DE102007003412B4 - Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007003412B4 DE102007003412B4 DE200710003412 DE102007003412A DE102007003412B4 DE 102007003412 B4 DE102007003412 B4 DE 102007003412B4 DE 200710003412 DE200710003412 DE 200710003412 DE 102007003412 A DE102007003412 A DE 102007003412A DE 102007003412 B4 DE102007003412 B4 DE 102007003412B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuels
- model
- experimental
- binder material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 title claims description 6
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 title description 5
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 title description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 60
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims abstract 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Inorganic materials [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 5
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 Example Chemical compound 0.000 claims description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 2
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 claims 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N ammonium perchlorate Chemical class [NH4+].[O-]Cl(=O)(=O)=O HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000647 material safety data sheet Toxicity 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002760 rocket fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VLCQZHSMCYCDJL-UHFFFAOYSA-N tribenuron methyl Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)N(C)C1=NC(C)=NC(OC)=N1 VLCQZHSMCYCDJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B33/00—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
- C06B33/04—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide the material being an inorganic nitrogen-oxygen salt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Abstract
Modell- und Experimentalraketen-Komposit-Treibstoffe,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus folgenden Komponenten zusammengesetzt sind:
Einem Oxidator oder Oxidatorgemisch aus der Verbindungsklasse der Alkalinitrate, welcher oder welches 50–80 Gew.% des Treibstoffs ausmacht,
einem Brennstoff- und gleichzeitigen Binder-Material oder Gemisch aus der Stoffklasse der mehrwertigen Alkohole, oder der Zucker, welches in Anteilen von 10–40 Gew.% im Treibstoff enthalten ist,
Aluminiumpulver verschiedener Kornformen und Korngrößen von 1 bis 200 Mikrometer, die in einem Anteil von 5–20 Gew.% im Treibstoff enthalten sind.
dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus folgenden Komponenten zusammengesetzt sind:
Einem Oxidator oder Oxidatorgemisch aus der Verbindungsklasse der Alkalinitrate, welcher oder welches 50–80 Gew.% des Treibstoffs ausmacht,
einem Brennstoff- und gleichzeitigen Binder-Material oder Gemisch aus der Stoffklasse der mehrwertigen Alkohole, oder der Zucker, welches in Anteilen von 10–40 Gew.% im Treibstoff enthalten ist,
Aluminiumpulver verschiedener Kornformen und Korngrößen von 1 bis 200 Mikrometer, die in einem Anteil von 5–20 Gew.% im Treibstoff enthalten sind.
Description
- Die in der Raumfahrt und der Raketentechnik heute überwiegend eingesetzten Komposittreibstoffe auf Basis von Ammoniumperchlorat, bzw. Ammoniumnitrat, Kaliumperchlorat oder Nitraminen haben inzwischen auch teilweise im Bereich Der Modell- bzw. Experimentalraketen Einzug gehalten.
- Die genannten Treibstoffklassen haben jedoch trotz hoher Leistung zum Teil erhebliche Nachteile.
- Perchlorate, beispielsweise, geben den im Molekül gebundenen Sauerstoff sehr leicht ab, wodurch Mischungen der Perchlorate mit brennbaren Stoffen häufig ein hohes Explosionsrisiko bei Schlag, Reibung, Erhitzung, usw., aufweisen. Ammoniumperchlorat ist schon für sich alleine betrachtet, auch ohne Zumischung, ein brisanter Sprengstoff.
- Das heisst, die Herstellung, Aufbewahrung und Verwendung dieser Treibstoffklasse ist mit einem z. T. erheblichen Sicherheitsaufwand verbunden.
- Durch den Chlorgehalt der Perchlorate können beim Abbrand umweltschädliche Chlor- und Chlorwasserstoffgase oder bei ungünstiger Verbrennung giftige Dioxine freigesetzt werden.
- Da die Perchlorate elektrolytisch hergestellt werden, ist zu ihrer Gewinnung ein hoher Aufwand an elektrischer Energie nötig, was die Produkte entsprechend verteuert.
- Ammoniumnitrat ist zwar ein relativ preiswerter Oxidator, doch ist er, ebenso wie die teureren Nitramine, bei entsprechender Zündung, auch schon ohne Zumischung, ein brisanter Sprengstoff.
- Ammoniumnitrat muss vor dem Einsatz als Raketentreibstoff-Komponente mit entsprechendem Aufwand phasenstabilisiert werden um überhaupt lagerstabile Treibstoffe zu ermöglichen.
- Ammoniumnitrat ist aussergewöhnlich hygroskopisch, was bei der Herstellung und Lagerung der Treibstoffe ebenfalls berücksichtigt werden muss.
- Im Amateur- bzw. Experimentalraketen-Bereich haben sich in den letzten Jahren sogenannte Zucker-Treibstoffe („Candy Propellants") etabliert, die aus Kaliumnitrat und Zucker oder zuckerähnlichen Stoffen bestehen (siehe Literaturhinweis Nr. 1). Diese sind preiswert und mit nur geringem Aufwand herstellbar und weisen die meisten Nachteile der oben genannten Perchlorat- und Ammoniumnitrat-Treibstoffe nicht auf.
- Ein gravierender Nachteil dieser Zucker-Treibstoffe ist ihre bescheidene Leistungsfähigkeit. Sie sind zwar dem Schwarzpulver um ca. 50% überlegen, zeigen aber nur etwas mehr als die Hälfte der Leistung von Ammoniumperchlorat-Kompositen.
- Wenn es also gelang, das Leistungsniveau der Zucker-Treibstoffe deutlich anzuheben, ohne die genannten günstigen Eigenschaften zu beeinträchtigen, wäre eine verbesserte Treibstoffklasse für den Modell- und Experimentalraketen-Bereich geschaffen, die leistungsmäßig dem Bereich der Hochleistungstreibstoffe nahe käme ohne deren nachteilige Eigenschaften aufzuweisen.
- In der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung dieser Aufgabe vorgestellt.
- Aus der Technik ist bekannt, dass sich der spezifische Impuls eines Treibstoffs für Großraketen durch Zumischung von Aluminiumpulver steigern lässt (siehe Literaturhinweis Nr. 2). Ebenso bekannt sind Treibstoffe für Großraketen auf Basis verschiedener Oxidatoren, sowie polymeren Bindern, Aluminiumpulver und Abbrandmoderatoren, wie Kohlenstoff oder Eisenoxid (siehe Literaturhinweis Nr. 3), auch Alkalinitrate als Oxidatoren sind dort genannt, ohne jedoch in den Beispielen beschrieben zu werden.
- Der Zumischung von Aluminiumpulver zu den in Experimental- und Modellraketen verwendeten Zucker-Treibstoffen mit Kaliumnitrat standen jedoch erhebliche Sicherheitsbedenken (siehe Literaturhinweis Nr. 4) entgegen, wie z. B. die Gefahr der Selbstentzündung. Generell werden Gemischen von Aluminiumpulver und Alkalinitraten ein erhebliches Gefahrenpotential zugeschrieben, vor allem beim Erhitzen (siehe Literaturhinweise Nr. 5 bis 8). Dies hat vermutlich bewirkt, dass entsprechende Entwicklungen bei den Zuckertreibstoffen unterblieben.
- Es wurde nun jedoch durch umfangreiche Versuche nachgewiesen, dass diese Risiken durch eine geeignete Vorgehensweise ausgeschaltet werden können und stabile aluminiumpulverhaltige Treibstoffe dieser Art hergestellt werden können.
- Überraschenderweise zeigen solche neuen Zusammensetzungen zum Teil weit über die Erwartung hinausgehende Leistungssteigerungen, so dass ca. 75% der Leistung üblicher Ammoniumperchlorat-Komposite erreicht wird.
- Ein zusätzlicher positiver Effekt der Aluminiumpulver-Zumischung ergibt sich durch die Erhöhung der Treibstoff-Dichte, wodurch der sogenannte volumenspezifische Impuls verbessert wird. Das heisst, bei gleichem Platzbedarf erhöht sich der Energieinhalt der Treibstoff-Befüllung eines Raketenmotors.
- Die für die verbesserte Treibstoffklasse verwendeten Oxidatoren sind Alkalinitrate, wie z. B. Natrium-, Kalium- und Lithiumnitrat. Sie werden in Anteilen von 50–80 Gew.% zugemischt.
- Als geichzeitiges Brennstoff- und Bindermaterial dienen mehrwertige Alkohole, wie z. B. Sorbit oder Erythrit, oder Zuckerstoffe, wie z. B. Saccharose, Glucose und Fructose. Diese Materialien sind zu 10–40% im Treibstoff enthalten.
- Es können auch Gemische von verschiedenen Oxidatoren, bzw. Brennstoffen, zweckmäßig sein, z. B. um Schmelztemperaturen, Viskositäten, usw., günstig zu beeinflussen.
- Die verwendeten Aluminiumpulver können verschiedene Kornformen und Korngrößen, z. B. 1–200 Mikrometer, aufweisen und werden in einem Anteil von 5–20 Gew.% dem Treibstoff zugemischt.
- Neben den drei Hauptkomponenten können noch zusätzlich Abbrandmoderatoren, wie z. B. Kohlenstoff, oder Katalysatoren, wie z. B. Eisen(III)oxid, zugemischt werden, um z. B. die Entzündbarkeit zu verbessern oder die Abbrandgeschwindigkeit zu erhöhen. So verbessert z. B. schon die Zumischung von nur 1% Kohlenstoff die Entzündbarkeit von Natriumnitrat-Kompositen beträchtlich.
- Die Herstellung der verbesserten Treibstoffe erfolgt durch Vorlage der schmelzbaren Binder-/Brennstoffkomponente, Erhitzen bis oberhalb des Schmelzpunktes, anschließend werden zunächst das Aluminiumpulver und die Abbrandmoderatoren und schließlich die Oxidatorkomponente eingerührt und die Schmelze homogenisiert. Anschließend wird die heisse, mehr oder weniger viskose Masse in geeignete Formen, Hülsen, usw., gegossen oder verfüllt. Nach dem Erkalten, Erstarren und Entformen ist der Treibstoff gebrauchsfertig und kann direkt verwendet oder gelagert werden.
- Die theoretische Leistung von Raketentreibstoffen kann berechnet werden, doch liegen die gewonnenen Daten, aus verschiedenen Gründen, meist weit oberhalb der in der Praxis erzielbaren Werte, vor allem wenn Komplikationen, wie z. B. Mehrphasenströmung, usw., vorkommen. Häufig sind auch theoretisch berechnete Zusammensetzungen und Kombinationen praktisch nicht realisierbar (sind z. B. nicht zündfähig oder bilden verstopfende Abbrandrückstände).
- Besonders praxisnahe Ergebnisse zu Leistung und Eignung von Raketentreibstoffen werden durch Schubmessungen von Raketenmotoren, die mit den zu prüfenden Treibstoffen befüllt sind, erzielt. Der hierbei ermittelte spezifische Impuls kann dann direkt mit den Werten anderer Treibstoffe verglichen werden.
- Die spezifischen Impulse der Zucker-Treibstoffe sind aus der Fachliteratur bekannt (siehe Literaturhinweis Nr. 9), unter optimalen Bedingungen werden gemessene spezifische Impulse von 134–137 s erreicht.
- Mit den erfindungsgemäßen verbesserten Treibstoffen lassen sich dagegen gemessene spezifische Impulse von 175 s erzielen, was gegenüber dem Stand der Technik der Zucker-Treibstoffe einer Steigerung von 28% entspricht. Eine so hohe Steigerung ist ganz ungewöhnlich und war in keiner Weise zu erwarten, da die aus der technischen Literatur bekannten Leistungssteigerungen durch Aluminium-Zumischung z. B. bei Ammoniumperchlorat-Kompositen nur zu 10 bis max. 15%igen theoretischen Leistungssteigerungen führt (siehe Literaturhinweise Nr. 10 und 11), wegen kondensiertem Material im Abgasstrahl aber praktisch nur 10–15 s betragen (siehe Literaturhinweis Nr. 12).
- Diese niedrige zu erwartende Leistungssteigerung, zusammen mit der schon erwähnten Gefahrenproblematik der Aluminiumzumischung, waren vermutlich die Gründe, warum bisher entsprechende Entwicklungen im Amateur- und Experimentalbereich unterblieben sind oder in einem frühen Stadium eingestellt wurden und damit die jetzt hier vorgestellte Erfindung ermöglichten.
- Folgende Beispiele sollen die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die Herstellung und die Leistung der neuen Treibstoffe verdeutlichen.
- Beispiel 1
- 348 g (= 29 Gew.%) Sorbit werden in einem Mischbehälter unter thermostatisierten Bedingungen aufgeschmolzen und bei 135°C zunächst 120g (= 10 Gew.%) Aluminiumpulver (Grieß) der Korngröße kleiner 63 Mikrometer eingerührt, gefolgt von 18 g (= 1,5 Gew.%) Holzkohlenpulver, 6 g (= 0,5 Gew.%) Eisen(III)oxidpulver und schließlich 708 g (= 59 Gew.%) Natriumnitrat der Korngröße kleiner 300 Mikrometer (70% kleiner 100 Mikrometer). Anschließend wird noch kurz gerührt, bis eine homogene Suspension entstanden ist. Dann wird das zähflüssige Gemisch in geeignete Formen, z. B. zur Herstellung von gelochten Treibstoffblöcken (Bates Grains), gegossen. Durch kurze Vibration werden eventuelle Luftblasen entfernt. Nach Erkalten, Erstarren und Entformen ist der Treibstoff (1200 g, Dichte 1,92) gebrauchsfertig und kann direkt eingesetzt oder gelagert werden.
- Beispiel 2
- Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch eine andere Zusammensetzung vorgenommen.
- Sorbit 348 g (= 29 Gew.%)
- Aluminiumpulver 120 g (= 10 Gew.%)
- Holzkohlenpulver 6 g (= 0,5 Gew.%)
- Eisen(III)oxid 6 g (= 0,5 Gew.%)
- Kaliumnitrat 720 g (= 60 Gew.%)
- Die geschmolzene Mischung ist hier etwas höherviskos, nach Gießen, Erkalten und Erstarren werden 1200 g Treibstoff der Dichte 1,77 erhalten.
- Beispiel 3
- Um die Handhabungssicherheit der erfindungsgemäßen Treibstoffe zu prüfen, werden im Freien 200 g eines fertigen Treibstoffs, entsprechend Beispiel 1 oder 2, eine halbe Stunde bei 150°C, also deutlich oberhalb der Verarbeitungstemperatur von 135°C, getempert. Es wird weder eine Selbstentzündung noch eine exotherme Reaktion beobachtet.
- Beispiel 4
- Zur Ermittlung des spezifischen Impulses eines erfindungsgemäßen Treibstoffs entsprechend Beispiel 1 wird ein Edelstahl-Raketenmotor (73 × 1,5 mm) mit Graphitdüse, der mit 7 Treibstoffblöcken in Form von Bates Grains mit einem Gesamtgewicht von 3382 g befüllt ist und eine mittlere Klemmung von 295 aufweist, in ein Schubmessgerät eingebaut und gezündet. Bei dem 2,1 Sekunden dauernden, mit leuchtender Flamme erfolgenden Abbrand, wird ein spezifischer Impuls von 175 s gemessen.
- Literaturhinweise:
-
- Nr. 1 Richard Nakka, in: http://members.aol.com/ricanakk/propel.html
- Nr. 2 Marcel Barrere, Rocket Propulsion, Elsevier Publishing Company, 1960, Seite 217–221
- Nr. 3 Patentschrift
US 3 454 437 A - Nr. 4 Dustin Brown, in: http://www.geocities.com/da_browns2002/Drysophila-sorbitol.html
- Nr. 5 Cerac, Supplier Material Safety Data Sheet "Aluminium Metal, powder (less than 149microns, -100 mesh)". Section 4, Fire and Explosion Hazard Data. http://asp.cerac.com/CatalogNet/default.aspx?p=msdsFile&msds=m001239.htm
- Nr. 6 Cameo Chemicals, chemical data sheet for Aluminium uncoated http://cameochemicals.noaa.gov/chemical/14008
- Nr. 7 GDA, Charakteristika von Aluminiumpulvern und ihr Gefahrenpotential http://www.benda-lutz.com/sicherheitsdaten/Sicherheitshinweise%20GDA.PDF
- Nr. 8 http://www.jtbaker.com/msds/englishhtm/s4442.htm
- Nr. 9 Richard Nakka, in: http://www.nakka-rocketry.net/ Motors: Kappa-DX rocket motor-Static Test KDX-002 Report und: Kappa-SB " " " KSB-002 "
- Nr. 10 Horst W. Köhler, in: Feststoffraketenantriebe 1, Seiten 99, 100 Verlag W. Girardet-Essen, 1972
- Nr. 11 Terry W. Mc Creary, in: Experimental Composite Propellant Table V, pages 105, 106 (Binder Design) Terry W. Mc Creary, Ph. D., 2000 1606 Wiswell Road Murray, KY 42071 USA
- Nr. 12 Siehe Literaturhinweis Nr. 2, Seiten 218 (ganz unten) und 220
Claims (7)
- Modell- und Experimentalraketen-Komposit-Treibstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Komponenten zusammengesetzt sind: Einem Oxidator oder Oxidatorgemisch aus der Verbindungsklasse der Alkalinitrate, welcher oder welches 50–80 Gew.% des Treibstoffs ausmacht, einem Brennstoff- und gleichzeitigen Binder-Material oder Gemisch aus der Stoffklasse der mehrwertigen Alkohole, oder der Zucker, welches in Anteilen von 10–40 Gew.% im Treibstoff enthalten ist, Aluminiumpulver verschiedener Kornformen und Korngrößen von 1 bis 200 Mikrometer, die in einem Anteil von 5–20 Gew.% im Treibstoff enthalten sind.
- Modell- und Experimentalraketen-Komposit-Treibstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalinitrat Natrium-, Kalium- oder Lithiumnitrat ist.
- Modell- und Experimentalraketen-Komposit-Treibstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol oder Zucker Sorbit, Erythrit, Saccharose, Glucose oder Fructose ist.
- Modell- und Experimentalraketen-Komposit-Treibstoffe nach Anspruch 1, zusätzlich mit Abbrandmoderatoren, wie z. B. Kohlenstoff, oder Katalysatoren, wie z. B. Eisen(III)oxid, in Anteilen von 0,01–10 Gew.%.
- Verfahren zur Herstellung der Treibstoffe entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einfacher und sicherheitstechnisch unbedenklicher Vermischungsprozess in der Schmelze des Brennstoff-/Binder-Materials durchgeführt wird, wobei je nach dem verwendeten Brennstoff-/Binder-Material Temperaturen von 80–150°C angewandt werden, dass dabei das Brennstoff-/Binder-Material vorgelegt und aufgeschmolzen wird, und dann unter Temperaturkontrolle zunächst das Aluminiumpulver eingerührt wird, gefolgt von den Abbrandmoderatoren und schließlich der Oxidatorkomponente, dass die entstandene, mehr- oder weniger viskose Treibstoffmasse in geeignete Formen zur Herstellung von Blöcken, Zylindern, Stangen oder Rohren gegossen oder verfüllt wird und nach dem Abkühlen, Erstarren und Entformen gebrauchsfertig ist.
- Treibstoffe entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leistungssteigerunger des spezifischen Impulses von über 25% gegenüber den bisher bekannten Zucker-Treibstoffen und dass ca. 75% der Leistung von Ammoniumperchlorat-Treibstoffen erreicht werden.
- Treibstoffe entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weder giftige Chemikalien noch Sprengstoffe enthalten und beim Abbrand keine umweltschädlichen chlorhaltigen Abgase erzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710003412 DE102007003412B4 (de) | 2007-01-23 | 2007-01-23 | Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710003412 DE102007003412B4 (de) | 2007-01-23 | 2007-01-23 | Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007003412A1 DE102007003412A1 (de) | 2008-08-07 |
DE102007003412B4 true DE102007003412B4 (de) | 2009-07-09 |
Family
ID=39587071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710003412 Expired - Fee Related DE102007003412B4 (de) | 2007-01-23 | 2007-01-23 | Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007003412B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101804225B1 (ko) * | 2016-12-23 | 2017-12-04 | 부산대학교 산학협력단 | 나노고에너지물질 복합체 기반의 고체 추진제 및 이의 제조 방법 그리고 그를 이용한 발사체 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3454437A (en) * | 1968-01-17 | 1969-07-08 | Kiroku Yamazaki | Composite solid propellant containing preshaped (salt - metal - burning rate controller) particles |
-
2007
- 2007-01-23 DE DE200710003412 patent/DE102007003412B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3454437A (en) * | 1968-01-17 | 1969-07-08 | Kiroku Yamazaki | Composite solid propellant containing preshaped (salt - metal - burning rate controller) particles |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
http://members.aol.com/riccnakk/sorb.html in http: //web.archive. org Marcel Barrére, Rocket Propulsion, Elsevier Publishing Company, 1960, Seite 217-221 http://www.integrity.com/homes/brodwcjj/Tispongeexperiment.html |
http://members.aol.com/riccnakk/sorb.html in http://web.archive.org * |
http://www.integrity.com/homes/brodwcjj/Tispongeexperiment.html * |
Marcel Barrére, Rocket Propulsion, Elsevier Publishing Company, 1960, Seite 217-221 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007003412A1 (de) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424041T2 (de) | Zündmittelzusammensetzungen für airbag-gasgeneratoren | |
DE60003429T2 (de) | Dinitramid enthaltende treibstoffzusammensetzung | |
DE4435523C1 (de) | Festtreibstoff auf der Basis von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat | |
Muda et al. | The total impulse study of solid propellants combustion containing activated carbon from coconut shell as a catalyst | |
DE2245510B2 (de) | Explosive Treibmasse | |
DE4435524A1 (de) | Festtreibstoff auf der Basis von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat | |
DE69317514T2 (de) | Verzögerungsladung und Element, und Detonator mit solch einer Ladung | |
DE4026465C2 (de) | Feste Treibstoffe mit einem Bindemittel aus nicht-kristallinem Polyester/inertem Weichmacher | |
DE69015784T2 (de) | Sprengstoff- und treibstoffzusammensetzung. | |
DE3707694C2 (de) | ||
DE102007003412B4 (de) | Komposit-Treibstoffe für Modell-und Experimentalraketen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1876160B1 (de) | Blast-Wirkladung | |
DE3243425C2 (de) | ||
DE1019230B (de) | Feuerwerksmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT390787B (de) | Verfahren zur herstellung eines sprengund/oder festtreibstoffes | |
EP3939952A1 (de) | Schnellbrennender festtreibstoff mit einem oxidator, einem energetischen binder und einem metallischen abbrandmodifikator sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1009990B (de) | Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener Sauerstoffbilanz | |
DE851919C (de) | Verfahren zur Herstellung brennbarer, fester Mischungen zur Druckgaserzeugung | |
US3755019A (en) | Solid propellant compositions containing plasticized nitrocellulose and aluminum hydride | |
EP1064241B1 (de) | Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze | |
DE102007019968A1 (de) | Schmelzgießbarer pyrotechnischer Satz | |
DE1232506B (de) | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ | |
DE19756794B4 (de) | Modularer, kryogener Feststoffraketentreibsatz | |
WO2024153426A1 (de) | Treibstoff für raumfahrzeuge und/oder flugkörper | |
DE2605632C3 (de) | Ammonsalpetersprengstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |