DE1009990B - Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener Sauerstoffbilanz - Google Patents
Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener SauerstoffbilanzInfo
- Publication number
- DE1009990B DE1009990B DEN11093A DEN0011093A DE1009990B DE 1009990 B DE1009990 B DE 1009990B DE N11093 A DEN11093 A DE N11093A DE N0011093 A DEN0011093 A DE N0011093A DE 1009990 B DE1009990 B DE 1009990B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosive
- explosives
- oxygen
- highly
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 86
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 nitric acid ester Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- UQXKXGWGFRWILX-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dinitrate Chemical compound O=N(=O)OCCON(=O)=O UQXKXGWGFRWILX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical group CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- YALMXYPQBUJUME-UHFFFAOYSA-L calcium chlorate Chemical compound [Ca+2].[O-]Cl(=O)=O.[O-]Cl(=O)=O YALMXYPQBUJUME-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- DGMJZELBSFOPHH-KVTDHHQDSA-N mannite hexanitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OC[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O DGMJZELBSFOPHH-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229950003934 mannite hexanitrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- VLZLOWPYUQHHCG-UHFFFAOYSA-N nitromethylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)CC1=CC=CC=C1 VLZLOWPYUQHHCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/14—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener Sauerstoffbilanz Die Erfindung betrifft einen sauerstoffausgeglichenen, plastischen Sicherheitssprengstoff, d. h. einen Sprengstoff mit einer solchen Zusammensetzung, daß die Gesamtsumme der Sauerstoffverbraucher, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Metalle, Metalloide usw., gleich oder geringer als die Summe des verfügbaren Sauerstoffs in Form von Nitraten, Nitroprodukten, Chloraten, Perchloraten usw. ist, wenn die Umsetzung bei einer Explosion zu einer vollständigen Verbrennung unter Bildung von C02, H20 usw. führt, wobei dieser Sprengstoff auch in hohem Maße schlagunempfindlich ist.
- Ein Hauptproblem sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch von Sprengstoffen besteht in der Verminderung der Unfallgefahr. Dies wurde auch erfolgreich gelöst hinsichtlich der sogenannten pulverförmigen Sprengstoffe mit niedriger Dichte und Ammoniumnitrat als Hauptbestandteil. Auf der anderen Seite war bei plastischen und halbplastischen Sprengstoffen mit Volumgewichten über etwa 1,3 das Problem der Herstellung unempfindlicher Sprengstoffe bei weitem komplizierter, und es konnte bisher aus folgenden Gründen nicht befriedigend gelöst werden.
- Sprengstoffe dieser Art werden in einem Gel aufgebaut, das üblicherweise aus Nitrocellulose mit Hilfe von Nitroglycerin, Nitroglykol oder anderen flüssigen Salpetersäureestern gewonnen wird, die an sich für diesen Zweck vorzüglich geeignet sind. Der Umstand, daß bei der Herstellung solcher Gele Salpetersäureester vorgeherrscht haben, beruht teils darauf, daß sie gute sprengtechnische Eigenschaften besitzen, teils darauf, daß sie selbst verhältnismäßig gut sauerstoffausgeglichen sind, was in vielen Fällen von großer Wichtigkeit ist. Insbesondere für Arbeiten unter Tag besteht das Bedürfnis, daß . bei der Sprengarbeit eine möglichst geringe Menge Kohlenmonooxyd gebildet wird, was bedeutet, daß der Sprengstoff sauerstoffausgeglichen sein muß. Die Salpetersäureester einfacher, mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin und Glykol, enthalten eine so große Menge Sauerstoff, daß zu ihrer vollständigen Verbrennung kein zusätzlicher Sauerstoff zugeführt zu werden braucht. Sie sind daher von diesem Gesichtspunkt aus ideal als Baumaterial für Sprengstoffe, andererseits besitzen sie als Gelbildner den großen Nachteil, daß sie Gele bilden, die schlagempfindlich sind.
- Außer dem Gel enthält der Sprengstoff Salze, wie Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Bariumnitrat, ferner organische Bilanzstoffe, insbesondere feinpulverisierte, organische Mehle oder Nitroprodukte, wie Nitrobenzol, Nitrotoluol, Dinitrotoluol, und andere geeignete Zusatzstoffe. Alle diese Zusatzstoffe ändern jedoch den schlagempfindlichen Charakter des Sprengstoffes nicht, jedenfalls nicht, solange die plastische Konsistenz bestehenbleibt. Wenn beispielsweise Nitrokohlenwasserstoffe als Gelbildner gewählt werden, was an sich. möglich wäre, muß entweder die Forderung an eine plastische Konsistenz oder die Forderung an die Sauerstoffbilanz aufgegeben werden. Aus den dargelegten Gründen war es bisher nicht möglich, einen wirklich erstklassigen, sauerstoffausgeglichenen, plastischen oder halbplastischen Sprengstoff zu erzeugen, der den Sicherheitsforderungen entspricht.
- Gemäß neuerer Untersuchungen ist eine der Hauptursachen der Initiierempfindlichkeit eine adiabatische Zusammenpressung der in dem Sprengstoff enthaltenen Luftblasen bei Stoß und Schlag unabhängig davon, ob die Luftblase mit Sprengstoffdämpfen gefüllt ist oder nicht. Wenn die Kompression stark genug ist, steigt die Temperatur in der Blase so hoch an, daß eine Entzündung entweder der eingeschlossenen Sprengstoffdämpfe oder durch Wärmestrahlung über die Blasenwandungen eintritt oder durch beides. Nach einem kurzen Zwischenstadium, in welchem der Sprengstoff sich unter Erwärmung zersetzt, geht die Zersetzung schnell zur Detonation über.
- Die Erfindung hat zum Zweck, die erwähnten Nachteile, die den bisher bekannten plastischen Sprengstoffen anhaften, zu beseitigen und einen im wesentlichen sauerstoffausgeglichenen, plastischen Sprengstoff zu schaffen, der auch schlagunempfindlich ist. Der Erfindung liegt in erster Linie der Gedanke zugrunde, die durch die adiabatische Zusammenpressung des plastischen Sprengstoffes entwickelte Wärme an einer Erwärmung der Sprengstoffteilchen in einem solchen Ausmaß zu hindern, daß eine Zersetzung des Sprengstoffes stattfindet und statt dessen die Wärme von verdampfendem Wasser aufnehmen zu lassen. Zu diesem Zweck wird:gemäß der Erfindung, statt für die Gelbildung eine gelatinierende, hydrophobe Nitrocellulosesubstanz zu verwenden, das Gel mit Wasser als flüssigem Bestandteil gebildet, während ein hydrophiles Kolloid als gelbildender Stoff' benutzt wird.
- In das so hergestellte,. inexplosive Gel werden dann eine hochexplosive Verbindung und anorganische sauerstoffabgebende Salze, wie Nitrate und Chlorate, geknetet und gewünschtenfalls auch andere Zusatzstoffe in geeigneten Mengen. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Menge an hochexplosiver Verbindung ausreichend ist, um einerseits die erforderlichen .Sprengstoffeigenschaften zu erzeugen; auf der anderen Seite müssen aber die in das Gel eingebrachten Stoffmengen nicht so groß sein, daß die gewünschte Plastizität des Sprengstoffes nicht erreicht wird. Um die notwendige Unempfindlichkeit zu erreichen, müssen hinsichtlich des Wassergehaltes im Gel gewisse Grenzwerte eingehalten werden, die nach unten hin durch die Möglichkeit zur Erzielung einer Stoß-, Schlag- und Reibungsunempfindlichkeit bestimmt werden und nach oben dadurch, daß es leicht möglich sein muß, den Sprengstoff zur Detonation zu bringen.
- In Übereinstimmung mit dem Obigen besteht der sauerstoffausgeglichene, plastische Sicherheitssprengstoff gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einer Mischung von etwa 20 bis 45 °/o eines Sprengstoffes mit hoher Brisanz, ausgenommen flüssige Salpetersäureester, und einem sauerstoffabgebenden, anorganischen Salz, die einem aus Wasser und einem hydrophilen Kolloid hergestellten Gel solcher Zusammensetzung einverleibt ist, daß der Wassergehalt des Sprengstoffes zwischen 3 und 25°/o liegt.
- Im Hinblick darauf, daß es bekannt ist, daß sogar mäßige Mengen Wasser in einem Sprengstoff auf gelförmiger Nitroglycerin-Nitrocellulose-Basis die Wirkung des Sprengstoffes vermindern und schließlich vernichten, war es sehr überraschend, daß die gelförmigen Sprengstoffe gemäß der Erfindung mit erhaltener Initiierempfindlichkeit und Sprengkraft beträchtliche Mengen Wasser enthalten können.
- Als Sprengstoffe mit hoher Brisanz, die als Komponenten im Sicherheitssprengstoff gemäß der Erfindung unter anderem verwendet werden, werden beispielsweise genannt: Pentaerythrittetranitrat, Hexogen,Nitromannit, Ditrinitroäthylharnstoff. Im allgemeinen sind solche Sprengstoffe hoher Brisanz besonders geeignet, die, wenn sie sich in hochkomprimiertem Zustande befinden, eine Detonationsgeschwindigkeit von über 7500 m/Sek. besitzen. Diese Sprengstoffe sollten fein verteilt sein, aber das Ausmaß der Verteilung ist nicht kritisch.
- Geeignete hydrophile Kolloide zur Erzeugung des Gels sind beispielsweise Stärke und Dextrin verschiedener Art, Carboxymethyl-cellulose, Agar-Agar, Alginate, Pektin, Alkyl-cellulose, Alkylhydroxylalkyl(äthyl)cellulose und andere Stoffe. Die Kolloidmenge im Sprengstoff kann in den Grenzen von 0,3 bis 10 °/o schwanken.
- Geeignete anorganische sauerstoffabgebende Salze sind insbesondere Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, z. B. Ammoniumnitrat, Calciumnitrat, Natriumnitrat, Barinmnitrat oder andere Nitrate, auch Calciumchlorat, Kaliumperchlorat, Ammoniumperchlorat oder andere Chlorate und Perchlorate: Diese Stoffe werden in solchen Mengen zugefügt, daß - der Sprengstoff = sauerstoffausgeglichen ist, beispielsweise in Mengen zwischen 10 und 70°/0, vorzugsweise 30 bis 65°/o.
- Ferner kann der Sprengstoff geringe -Mengen von üblicherweise in Sprengstoffen enthaltenen Zusatzstoffen enthalten; beispielsweise organisches Mehl, wie Holzmehl, Roggenmehl öd. dgl.
- In gewissen Fällen kann es auch erwünscht sein, weitere Stoffe zuzufügen, die ohne Beeinträchtigung des Prinzips der Erfindung dem Sprengstoff gewisse besonders erwünschte Eigenschaften verleihen, beispielsweise hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit gegen Kälte, Stabilität usw. Zu diesem Zweck können dem Gel eutektische Salzgemische zugesetzt werden. Es wurde ferner auch gefunden, daß es für die Steigerung der Kältefestigkeit vorteilhaft ist, niedermolekulare, mehrwertige Alkohole, wie Glykol oder Glycerin, zuzusetzen. Um die Sicherheit während des Mischens der Komponenten zu steigern, kann der Sprengstoff mit hoher Brisanz in einer teilweise phlegmatisierten Form zugesetzt werden. Als Phlegmatisierungsmittel seien beispielsweise Paraffinwachs und andere Wachse genannt. Es kann auch ein Teil des Endwassergehaltes des Sprengstoffes in der Weise zugesetzt werden, daß die Sprengstoffe mit hoher Brisanz, mit Wasser durchnäßt, zugesetzt werden.
- Die sauerstoffausgeglichenen, plastischen Sprengstoffe gemäß der Erfindung besitzen, wie sich gezeigt hat, viele interessante Eigenschaften, und sie unterscheiden sich in vieler Beziehung vorteilhaft von den Sprengstoffen, die auf Gelen des Nitroglycerins, Nitroglykols und ähnlicher Salpetersäureester aufgebaut sind. Als besonders hervorragende Eigenschaft wurde die Tatsache erkannt, daß sie in hohem Maße unempfindlich gegen Stoß, Reibung und Beschießung sind. Sie widerstehen beispielsweise Fallhammerschlägen, die durch ein aus einer Höhe von 800 mm fallendes 10-kg-Gewicht hervorgerufen werden, ohne zu zünden, und es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, in einem mit Sprengstoff stehengebliebenes Bohrloch (Versager) zu bohren, ohne daß Initiierung eintritt. Andererseits sind sie bereits durch schwache Sprengkapseln (Nr. 4) leicht und zuverlässig initiierbar, und die Detonationsgeschwindigkeit ist sehr wenig von der Stärke der Initiierung abhängig, wodurch Sprengstoffe dieser Art nur ein Detonationsniveau zu haben scheinen. Sie sind alterungsbeständig; und die Detonationsgeschwindigkeit ist in einem unbedeutenden Ausmaß vom Durchmesser abhängig. Der Überschlag bei frei liegendem Sprengstoff ist verhältnismäßig niedrig und abhängig von der Zusammensetzung des Sprengstoffes und dem Wassergehalt. Das Überschlagsergebnis ist auch nicht nachweisbar abhängig von der Alterung. Da der Sprengstoff keine flüssigen Salpetersäureester (wie Nitroglycerin und Nitroglykol) enthält, verursacht die Arbeit damit keine Kopfschmerzen. Da der Aufbau der Sprengstoffe mit Hilfe eines wasserenthaltenden Gels erfolgt, sind sie in einem gewissen Ausmaß hygroskopisch. Ihr Bestreben, Wasser zu absorbieren, kann jedoch in ausreichend weiten Grenzen durch Verwendung von mit Wachs, Paraffinwachs oder Silikonen oder anderen wasserabweisenden Stoffen überzogenen Salzen verändert werden. Es ist natürlich auch möglich, die Salze während der Herstellung der Sprengstoffe derart aufzuteilen, daß ein Teil dem Gel in Form einer eutektischen Mischung und ein anderer Teil in fester Form zusammen mit dem hochexplosiven Bestandteil zugesetzt wird, wobei der letztgenannte Teil mit Wasser abweisenden Mitteln überzogen sein kann, wie dies oben angegeben ist, und auclx aus zermahlenen Salzen bestehen kann.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden (britische Patentschrift 597 716), bei der Sprengstoffherstellung Gele zu verwenden, die mit Hilfe eutektischer Salzmischungen gebildet sind, die Ammoniumnitrat in Form einer chemisch stabilen Flüssigkeit ohne flüchtige Bestandteile enthalten. Dieses Gel kann auch Wasser enthalten, aber das ist keine Voraussetzung. Durch Einkneten eines hohen-Prozent- Satzes (64 bis 73 °/o) hochexplosiver Bestandteile in das Gel sollten Sprengstoffe mit plastischer Konsistenz erhalten werden. Solche Sprengstoffe sind jedoch nicht sauerstoffausgeglichen, und sie sind gewöhnlich nicht schlagunempfindlich, noch hat man auf diesen Punkt geachtet.
- Die erfindungsgemäßen Sprengstoffe eignen sich gut für alle Zwecke der normalen Gesteinssprengung und sind ausgezeichnet als aufgelegte Ladungen. Sie sind auch als Sicherheitssprengstoffe für Kohlengruben gut geeignet. Selbstverständlich ist die Zusammensetzung des Sprengstoffes je nach dem Bedürfnis des betreffenden besonderen Verwendungszweckes zu wählen. Beispiele Eine Reihe von Beispielen für die Herstellung von Sprengstoffen gemäß der Erfindung sind in der vorstehenden Tabelle aufgeführt. Alle Proben wurden in einem Mac-Roberts-Mischer in Mengen von etwa 7 kg erzeugt. Hierzu wurde zuerst das Gel eingeführt, worauf zu rühren begonnen wurde und die übrigen Bestandteile eingeknetet wurden.
- Die Sprengstoffeigenschaften wurden durch folgende Prüfungsmethoden bestimmt Die Detonationsgeschwindigkeit wurde mit einer Trommelkamera mit umlaufendem Spiegel gemessen. Die Stauchprobe wurde nach Hess durchgeführt mit nur 20 g Sprengstoff. Zur Bestimmung der Mörserwerte diente ein ballistisches Pendel in Standardausführung, und sie wurde bezogen auf den Trotylwert (TNT). Die Überschlagsproben wurden bestimmt mit Patronen von 25 mm Durchmesser bei 20° C. Die Stabilitätswerte wurden bestimmt durch Gewichtsverlustmessung bei 80° C für eine Gewichtsverminderung von 1°% in einer Flasche aus Pyrexglas mit einem Durchmesser von 20 mm und einer eingeschliffenen Kapillare von 0,2 mm Durchmesser und 40 mm Länge. Sprengstoffe, die unter Verwendung unterschiedlicherStärkearten hergestellt wurden, zeigten sehr ähnliche Ergebnisse.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener Sauerstoffbilanz, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einer Mischung von etwa 20 bis 45 % eines hochbrisanten Sprengstoffes, ausgenommen flüssige Salpetersäureester, mit einem sauerstoffabgebenden, anorganischen Salz besteht, die einem aus Wasser und einem hydrophilen Kolloid hergestellten Gel solcher Zusammensetzung und Menge einverleibt ist, daß der Wassergehalt des Sprengstoffes zwischen 3 und 25 °/a liegt.
- 2. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in ihm enthaltene hochbrisante Sprengstoff in hochkomprimiertem Zustande eine Detonationsgeschwindigkeit von über 7500 m/Sek. besitzt.
- 3. Sprengstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als sauerstoffabgebende, anorganische Salze ein oder mehrere Nitrate, Chlorate oder Perchlorate der Alkali- und Erdalkalimetalle in Mengen von 10 bis 70 °/o enthält.
- 4. Sprengstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an hydrophilem Kolloid, beispielsweise Stärke, in den Grenzen von 0,3 bis 10 0/a liegt.
- 5. Sprengstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er den hochbrisanten Sprengstoff in teilweise phlegmatisiertem Zustande enthält.
- 6. Sprengstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge eines niedermolekularen mehrwertigen Alkohols, wie Glykol oder Glycerin, enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 11325 vom Jahre 1902.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1009990X | 1955-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009990B true DE1009990B (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=20418558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN11093A Pending DE1009990B (de) | 1955-02-11 | 1955-08-22 | Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener Sauerstoffbilanz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1009990B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096265B (de) | 1958-11-17 | 1960-12-29 | Nitroglycerin Ab | Verfahren zum Einbringen von Sprengladungen in Bohrloecher u. dgl. |
DE1119740B (de) | 1959-07-17 | 1961-12-14 | Paul Rene De Wilde | Plastischer Sprengstoff |
DE1136622B (de) * | 1959-03-20 | 1962-09-13 | Hercules Powder Co Ltd | Wasserhaltiger Sprengstoff |
DE1170297B (de) * | 1957-11-21 | 1964-05-14 | Dr Melvin A Cook | Mischsprengstoff |
DE1206339B (de) * | 1961-05-29 | 1965-12-02 | Fritz Frutiger | Plastischer, von fluessigen Salpetersaeureestern freier Sicherheitssprengstoff |
DE1216749B (de) * | 1963-09-13 | 1966-05-12 | Canadian Ind | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ |
DE1232506B (de) * | 1963-09-13 | 1967-01-12 | Canadian Ind | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ |
DE1276532B (de) | 1959-01-05 | 1968-08-29 | Dow Chemical Co | Sprengkapselunempfindlicher Ammoniumnitrat-Explosivstoff |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190211325A (en) * | 1902-05-16 | 1902-12-11 | Dr Ferdin | Improvements in and relating to the Manufacture of Safety Explosives |
-
1955
- 1955-08-22 DE DEN11093A patent/DE1009990B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190211325A (en) * | 1902-05-16 | 1902-12-11 | Dr Ferdin | Improvements in and relating to the Manufacture of Safety Explosives |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1170297B (de) * | 1957-11-21 | 1964-05-14 | Dr Melvin A Cook | Mischsprengstoff |
DE1096265B (de) | 1958-11-17 | 1960-12-29 | Nitroglycerin Ab | Verfahren zum Einbringen von Sprengladungen in Bohrloecher u. dgl. |
DE1276532B (de) | 1959-01-05 | 1968-08-29 | Dow Chemical Co | Sprengkapselunempfindlicher Ammoniumnitrat-Explosivstoff |
DE1136622B (de) * | 1959-03-20 | 1962-09-13 | Hercules Powder Co Ltd | Wasserhaltiger Sprengstoff |
DE1119740B (de) | 1959-07-17 | 1961-12-14 | Paul Rene De Wilde | Plastischer Sprengstoff |
DE1206339B (de) * | 1961-05-29 | 1965-12-02 | Fritz Frutiger | Plastischer, von fluessigen Salpetersaeureestern freier Sicherheitssprengstoff |
DE1216749B (de) * | 1963-09-13 | 1966-05-12 | Canadian Ind | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ |
DE1232506B (de) * | 1963-09-13 | 1967-01-12 | Canadian Ind | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731609C2 (de) | Wasser-in-Öl-Emulsionssprengstoffmischung | |
DE2947982C3 (de) | Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsionen | |
CH630325A5 (de) | Verfahren zur herstellung von sprengstoffen vom emulsionstyp. | |
DE2245510B2 (de) | Explosive Treibmasse | |
DE2020490C3 (de) | Schlammformiger Sprengstoff | |
DE2646346A1 (de) | Sprengstoff sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1009990B (de) | Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgeglichener Sauerstoffbilanz | |
DE863615C (de) | Wettersprengstoff | |
DE851919C (de) | Verfahren zur Herstellung brennbarer, fester Mischungen zur Druckgaserzeugung | |
DE2212278C3 (de) | ||
DE69800363T2 (de) | Gegossene Sprengstoffzusammensetzung mit Mikrohohlkugeln | |
AT216401B (de) | Plastischer, von flüssigen Salpetersäureestern freier Sicherheitssprengstoff | |
CH344666A (de) | Plastischer Sicherheitssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1232506B (de) | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ | |
DE2116353B2 (de) | Pulverförmiger, von flüssigen Salpetersäureestern freier, Ammoniumnitratsprengstoff hoher Wasserfestigkeit und Dichte | |
AT218413B (de) | Flüssiger, von flüssigen Salpetersäureestern freier Sicherheitssprengstoff | |
DE1939137C3 (de) | Sprengstoff | |
DE1078919B (de) | Von fluessigen Salpetersaeureestern freier, plastischer Sicherheitssprengstoff | |
DE2349640C2 (de) | Gelatinöse Sprengstoffe mit verbesserter Lagerfähigkeit | |
DE2605632C3 (de) | Ammonsalpetersprengstoff | |
DE2832737A1 (de) | Wasser-in-oel-emulsionssprengstoffmischung | |
DE1082842B (de) | Fluessiger, von fluessigen Salpetersaeure-estern freier Sicherheitssprengstoff | |
CH347469A (de) | Plastischer Sicherheitssprengstoff | |
DE2139675A1 (de) | Selbstvernichtende sprengladung | |
CH367425A (de) | Sicherheitssprengstoff |