DE102007002968A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102007002968A1
DE102007002968A1 DE102007002968A DE102007002968A DE102007002968A1 DE 102007002968 A1 DE102007002968 A1 DE 102007002968A1 DE 102007002968 A DE102007002968 A DE 102007002968A DE 102007002968 A DE102007002968 A DE 102007002968A DE 102007002968 A1 DE102007002968 A1 DE 102007002968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
crumple
instep
shoe upper
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007002968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002968B4 (de
Inventor
Felix Becker
Peter Rosenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSENMEYER, PETER, 80796 MUENCHEN, DE
Original Assignee
OPTATIVUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTATIVUS GmbH filed Critical OPTATIVUS GmbH
Priority to DE200710002968 priority Critical patent/DE102007002968B4/de
Publication of DE102007002968A1 publication Critical patent/DE102007002968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002968B4 publication Critical patent/DE102007002968B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sportschuh, mit einem schalenartigen Schuhoberteil (1), einem darin gelagerten Innenschuh, einem an der Unterseite dieses Schuhoberteils (1) angeordneten Sohlenteil (2), welches an der Spitze und an der Ferse jeweils ein Kopplungsmittel aufweist, das mit einem vorderen bzw. einem hinteren Kopplungsorgan einer Sportgeräte-Bindung verbunden werden kann, wobei diese Kopplungsmittel jeweils an einem gesonderten vorderen (3) bzw. hinteren (4) Sohlenplateau ausgestaltet sind, und bei dem Einstellmittel zur Veränderung der Steifigkeit des Sohlenteils vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Einstellmittel zur Veränderung der Steifigkeit der Sohle Anwendung finden, deren Mechanismus auf einer Zugwirkung zwischen dem vorderen Plateau (3) und dem hinteren Plateau (4) beruhen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Sportschuhen, insbesondere von alpinen Schischuhen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die US 6065228 A beschreibt einen Sportschuh, an dessen Unterseite verschiedene Sohlenteile auswechselbar montiert werden können. Auf diese Weise ist ein solcher Schuh auf die Anforderungen verschiedener Sportarten umrüstbar. Es kann hierbei ein alpiner Schischuh, ein Snowboardschuh oder ein Tourenschischuh gebildet werden. Bei diesem an verschiedene Sportarten anpassbaren Sportschuh kann auch ein formcodiertes Mittelteil vorgesehen sein, das unpassende Zusammenstellungen verhindert. Dieses formcodierte Mittelteil ist gebildet von Verbindungsstäben die sich zwischen der vorderen und der hinteren Sohlenplatte befinden. Dadurch wird eine zweckfremde Vermischung verschiedener Sohlenteile die zu unterschiedlichen Sportarten gehören, vermieden.
  • Aus der DE 198 53 077 A1 ist ein alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft bekannt, bei dem die Ausgestaltung der Sohle das Abbiegen des Fußes beim Gehen erlaubt. Wie bei alpinen Schischuhen zwingend erforderlich, weist diese biegsame Sohle, in eine handelsübliche Schibindung passende, biegesteife Endstücke auf. Die biegsame Sohle hat hierbei einen elastischen mittleren Sohlenabschnitt, wobei die Biegsamkeit dieses elastischen Sohlenteils mittels einer Verriegelungsvorrichtung unterbunden werden kann. Es ist somit möglich diese Sohle in ihrem mittleren Bereich entweder elastisch oder vergleichsweise fest zu gestalten. Dies wird über einen von außen zugänglichen Hebel ermöglicht, dessen jeweilige Stellung die Verriegelungsvorrichtung über Bolzen, die durch Druckfedern belastet sind, aktiviert oder unwirksam macht.
  • Bei diesem Schuh ist somit eine prompte Umschaltung von einem flexiblen Sportschuh auf einen vergleichsweise unflexiblen Skischuh möglich. Der umgekehrte Vorgang ist ebenso schnell erreichbar.
  • Eine individuelle Einstellmöglichkeit der Steifigkeit der Sohle ist in beiden Fällen nicht möglich.
  • Bei diesem Stand der Technik brachte der in der WO 01/35780 A1 beschriebene Wintersportschuh bzw. die Kombination aus einem Wintersportschuh und einem Ski eine entscheidende Veränderung.
  • Dieser Wintersportschuh zeichnet sich dadurch aus, dass das Schuhvorderteil des Außenschuhs mittels eines, im metarsalen Bereich (Mittelfuß zwischen Fußwurzel und Zehen) vorgesehenen, flexiblen Übergangsbereichs kraftmäßig vom rückwärtigen Teil des Außenschuhs weitgehend entkoppelt ist.
  • Dies ermöglicht ein Abrollen des Vorderfußes im Fußballenbereich um eine Drehachse quer zur Längsachse des Skischuhs. Der Außenschuhschaft und die angeformten Seitenteile bis zum metatarsalen Bereich sind im Wesentlichen unnachgiebig ausgebildet, sodass mittels des Außenschuhschafts in diesen Bereich der Sohle eine Biegekraft einleitbar ist.
  • Neben dem sofort ins Auge fallenden Vorteil, dass das beschwerliche Gehen in Skistiefeln außerhalb der Skibindung durch das Abbiegen der Sohle erheblich erleichtert wird, ergibt sich beim Skifahren selbst auch noch eine Entlastung für die Kniegelenke. Denn bei einer unflexiblen Schuhsohle können während der Fahrt unvermeidliche Verlagerungen des Körperschwerpunkts hauptsächlich nur über eine Beugung des Knies ausgeglichen werden. Bei einer flexiblen Sohle dagegen kann die Lage des Körperschwerpunkts zusätzlich noch mittels einer Beugung des Fußes im metatarsalen Bereich korrigiert werden.
  • Eine weitere Verbesserung dieses grundlegend neuen Konzepts stellt der aus der WO 02/094047 A1 bekannte Skischuh dar. Hier finden sich im Wesentlichen spezielle Ausgestaltungen der im metatarsalen Bereich flexiblen Sohle, wie sie schon in der WO 01/35780 A1 beschrieben sind. Des Weiteren werden in dieser Druckschrift für das Problem des flexibel zu gestaltenden Schalenteils im Vorfußbereich unterschiedliche Lösungen aufgezeigt. Zusätzlich werden verschiedene neue Formen, Konstruktionen und Design – Studien des Innenschuhs vorgestellt.
  • Diese neue Konzeption der Konstruktion von Skischuhen ermöglicht zwar eine wesentlich bessere Anpassung des Schuhs an die in der Praxis auftretenden unterschiedlichen Fußformen, jedoch bleiben auch hier noch Wünsche offen, vor allem die Berücksichtigung des individuellen Gewichts des Benutzers des Skischuhs.
  • Auch die Angleichung des gefühlten Körpergewichts, zum Beispiel bei Geländeunebenheiten, durch eine veränderte Dämpfungswirkung der Schuhsohle ist eine weitere wünschenswerte Option.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh zu schaffen, bei dem die Steifigkeit in einfacher Weise einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem Sportschuh nach einem der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 4, sowie einem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Sportschuhs liegt darin begründet, dass der Mechanismus mit dem die Flexibilität der Sohle eingestellt werden kann verhältnismäßig leicht zugänglich und wenig empfindlich gegen Beschädigung ist. Über die erhöhten podestartigen Sohlenplateaus ist es darüber hinaus möglich verhältnismäßig hohe Stellkräfte aufzubringen.
  • Die Vorteile einer einstellbaren flexiblen Sohle bei Skischuhen für den alpinen Bereich sind bekannt und auch in der WO 01//35780 A1 und der WO 02/094047 A1 näher beschrieben.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sportschuhs liegt auch darin. dass der beanspruchte mechanische Aufbau eine leichte Bauweise ermöglicht, vor allem wenn Kohlefaser – Verbundwerkstoffe und Leichtmetalle verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der gezeigten Figuren näher beschrieben:
    Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sportschuhs
  • 2: eine schematische Darstellung möglicher Spannmittel
  • 3: eine Detaildarstellung der Knautschelemente
  • In der 1 sind nur die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Sportschuhs dargestellt. Das sind neben dem Schuhoberteil (1) und dem Sohlenteil (2) das vordere Sohlenplateau (3) und das hintere Sohlenplateau (4).
  • Zwischen den beiden Sohlenplateaus ist ein Spannmittel (5) in der Seitenansicht gezeigt, wobei alle in der 2 dargestellten Möglichkeiten der Ausgestaltung der entsprechenden Zugstreben (6) von dieser Seitenansicht umfasst sind.
  • In der 1 ist als Beispiel eines Sportschuhs ein alpiner Skischuh dargestellt. Die Verbindungselemente zu dem jeweiligen Sportgerät wurden aus Gründen der übersichtlichen Darstellung nicht dargestellt. Als Einsatz kommen für den erfindungsgemäßen Sportschuh alle Sportarten infrage die eine Verbindung eines menschlichen Fußes mit dem jeweiligen Sportgerät erfordern.
  • Da die einstellbare Flexibilität des Sohlenteils (2) eine entsprechende Flexibilität des Schuhoberteils (1) erfordert, sind erfindungsgemäß in der 2 flügelförmige Knautschelemente (7) dargestellt. Diese Knautschelemente (7) bestehen aus einem sehr flexiblen, erheblich weicheren Material als das des Schuhoberteils (1). Die Ausgestaltung der jeweiligen Knautschelemente (7) variiert in Abhängigkeit von ihrer Lage auf einer gebogenen, gedachten, Linie die vom Rist zum Sohlenteil (2) führt. Diese beschriebene Linie stellt die Biegelinie dar die sich bei einer Durchbiegung des Schuhoberteils (1) ergibt für den gedachten Fall, dass der Werkstoff des Schuhoberteils (1) aus flexiblem Material besteht. Es stellen die Knautschelemente (7) somit potenzielle Falten dar um das Durchbiegen des Schuhoberteils (1) zu ermöglichen für den konkreten Fall, dass der Werkstoff des Schuhoberteils (1) aus dem für die Praxis notwendigen harten Material besteht.
  • Um das problemlose Abbiegen des Schuhoberteils zu erleichtern sind, wie in der 3 zu ersehen ist, zwischen den Knautschelementen (7) zusätzliche Zonen vorgesehen, die aus einer Werkstoffzusammensetzung bestehen, die etwas weicher ist als das gewöhnliche Material des Schuhoberteils (1). Diese Zonen sind mit dem Begriff Druckelement (8) bezeichnet. Zur problemfreien Krafteinleitung eines Druckelements (8) in ein Knautschelement (7) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das, in Richtung des Rists höher gelegene, Knautschelement (7) in der Mitte eine spitze Ausbuchtung aufweist die, das kraftlinienmäßig folgende, betroffene Druckelement (8) gezielt schwächt. Diese weitere Maßnahme gewährleistet ein dem Abwinkeln des Sohlenelements (2) entsprechendes bequemes Abbiegen des festen Schuhoberteils (1).
  • Die in der 2 aufgezeigten Möglichkeiten der Anordnung von Spannmitteln (5) entsprechen unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich gewünschter Einstellmöglichkeiten der Spannmittel (5) bei unterschiedlichen Arten von Sportschuhen. Ihre zweckdienliche Wahl bleibt dem Fachmann überlassen.
  • Die Möglichkeiten der Verankerung der betreffenden Zugstreben (6) richten sich hierbei nicht nur nach den zu erwartenden Kräften sondern auch nach der Wahl des betreffenden Materials für das jeweilige Sohlenplateau.
  • Es können jeweils nicht nur Einstellmittel für die Länge einer bestimmten Zugstrebe auf einer Seite vorgesehen sein, sondern auch auf beiden Seiten. Als einfachste Möglichkeit sind hierfür Schraubenmuttern anzusehen, die sich auf Gewindestücken der jeweiligen Zugstrebe (6) bewegen.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit in der Mitte einer bestimmten Zugstrebe (6) ein oder mehrere Spannschlösser vorzusehen, die in der Form eines metallischen Zylinders ausgeführt sind dessen Innenbohrung auf der einen Seite ein Linksgewinde und auf der anderen Seite ein Rechtsgewinde tragen das auf ein jeweils entsprechendes Gewinde des verbleibenden Restes der betreffenden Zugstrebe (6) geschraubt ist. Eine Drehung eines solchen Spannschlosses führt somit zu einem Zusammenziehen der beiden, in den jeweiligen Sohlenplateaus verankerten Endstücke der betreffenden Zugstrebe (6) Es ist natürlich auch möglich beide Maßnahmen der Verkürzung einer Zugstrebe (6) zugleich an einer Zugstrebe (6) anzuwenden. Der Außenmantel eines Spannschlosses kann auch entsprechend der Außenfläche einer Schraubenmutter geformt sein, sodass er mittels eines Gabelschlüssels betätigt werden kann.
  • Die unter Punkt IV gezeigte Variante der Zusammenführung zweier Zugstreben (6) vor dem Verankerungspunkt im hinteren Sohlenplateau kann auch am Beispiel der Variante III ausgeführt sein. Ebenso kann in der gezeigten Variante III der 2 jeweils nur eine Zugstrebe (6) vorhanden sein. Dies gilt natürlich auch für die Variante II.
  • Im Beispiel der Variante II kann eine Zugstrebe (6) parallel zur Schuhlängsachse verlaufen und die andere, wie im Beispiel der Variante III schräg.
  • 1
    Schuhoberteil
    2
    Sohlenteil
    3
    vorderes Sohlenplateau
    4
    hinteres Sohlenplateau
    5
    Spannmittel
    6
    Zugstrebe
    7
    flügelförmiges Knautschelement
    8
    Druckelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6065228 A [0003]
    • - DE 19853077 A1 [0004]
    • - WO 01/35780 A1 [0007, 0011]
    • - WO 02/094047 A1 [0011, 0017]
    • - WO 01//35780 A1 [0017]

Claims (18)

  1. Sportschuh, mit einem schalenartigen Schuhoberteil (1), einem darin gelagerten Innenschuh, einem an der Unterseite dieses Schuhoberteils (1) angeordneten Sohlenteil (2), welches an der Spitze und an der Ferse jeweils ein Kopplungsmittel aufweist, das mit einem vorderen, bzw. einem hinteren Kopplungsorgan einer Sportgeräte – Bindung verbunden werden kann, wobei diese Kopplungsmittel jeweils an einem gesonderten vorderen (3) bzw. hinteren (4) Sohlenplateau ausgestaltet sind, und bei dem Einstellmittel zur Veränderung der Steifigkeit des Sohlenteils vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel (5) besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau (3) als auch mit dem hinteren Sohlenplateau (4) kraftschlüssig verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus einer im Wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zugstrebe (6) besteht, dass c) die Zugstrebe (6) in ihrer Länge verstellbar ist, und dass d) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass e) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass f) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  2. Sportschuh, mit einem schalenartigen Schuhoberteil (1), einem darin gelagerten Innenschuh, einem an der Unterseite dieses Schuhoberteils (1) angeordneten Sohlenteil (2), welches an der Spitze und an der Ferse jeweils ein Kopplungsmittel aufweist, das mit einem vorderen, bzw. einem hinteren Kopplungsorgan einer Sportgeräte – Bindung verbunden werden kann, wobei diese Kopplungsmittel jeweils an einem gesonderten vorderen (3) bzw. hinteren (4) Sohlenplateau ausgestaltet sind, und bei dem Einstellmittel zur Veränderung der Steifigkeit des Sohlenteils vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau als auch mit dem hinteren Sohlenplateau verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus zwei in der Längsrichtung der Sohle im Wesentlichen parallel verlaufenden Zugstreben besteht, und dass c) die Zugstreben jeweils in ihrer Länge verstellbar sind, und dass d) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass e) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass f) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  3. Sportschuh, mit einem schalenartigen Schuhoberteil (1), einem darin gelagerten Innenschuh, einem an der Unterseite dieses Schuhoberteils (1) angeordneten Sohlenteil (2), welches an der Spitze und an der Ferse jeweils ein Kopplungsmittel aufweist, das mit einem vorderen, bzw. einem hinteren Kopplungsorgan einer Sportgeräte – Bindung verbunden werden kann, wobei diese Kopplungsmittel jeweils an einem gesonderten vorderen (3) bzw. hinteren (4) Sohlenplateau ausgestaltet sind, und bei dem Einstellmittel zur Veränderung der Steifigkeit des Sohlenteils vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau als auch mit dem hinteren Sohlenplateau verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus einer im Wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zugstrebe besteht, dass c) die Zugstrebe in ihrer Länge verstellbar ist, und dass d) die Zugstrebe die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweist, wobei die Basis dieses Dreiecks am vorderen Sohlenplateau verankert ist, dass e) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass f) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass g) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  4. Sportschuh, mit einem schalenartigen Schuhoberteil (1), einem darin gelagerten Innenschuh, einem an der Unterseite dieses Schuhoberteils (1) angeordneten Sohlenteil (2), welches an der Spitze und an der Ferse jeweils ein Kopplungsmittel aufweist, das mit einem vorderen, bzw. einem hinteren Kopplungsorgan einer Sportgeräte – Bindung verbunden werden kann, wobei diese Kopplungsmittel jeweils an einem gesonderten vorderen (3) bzw. hinteren (4) Sohlenplateau ausgestaltet sind, und bei dem Einstellmittel zur Veränderung der Steifigkeit des Sohlenteils vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau als auch mit dem hinteren Sohlenplateau verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus einer im Wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zugstrebe besteht, dass c) die Zugstrebe in ihrer Länge verstellbar ist, und dass d) die Zugstrebe die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweist, wobei die Basis dieses Dreiecks am hinteren Sohlenplateau verankert ist, dass e) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass f) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass g) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen zwei Knautschelementen (7) zusätzlich dadurch gezielt geschwächt wird, dass ein in Richtung des Rists oberhalb gelegenes Knautschelement im mittleren Bereich in der Form einer Spitze ausläuft.
  6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle in dem Bereich der nicht von einem Plateau bedeckt ist flexibel ausgebildet ist.
  7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (5) in seinem mittleren Bereich in einer vertikalen Distanz zur Unterseite des Sohlenteils (2) angeordnet ist.
  8. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Sohlenplateau (3) und/oder das hintere Sohlenplateau (4) über Befestigungsmittel mit dem Sohlenteil (2) verbindbar ist, bzw. sind.
  9. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im vordern Sohlenplateau (3) und im hinteren Sohlenplateau (4) jeweils ein Lagerungsmittel und/oder ein Widerlagerungsmittel ausgebildet ist.
  10. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisch wirkendes Federelement im Bereich der Kraftübertragung zwischen dem vorderen Sohlenplateau (3) und dem hinteren Sohlenplateau (4) installiert ist.
  11. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisch wirkendes Federelement im Bereich zwischen einem Widerlagerungsmittel und einem Sohlenplateau angeordnet ist.
  12. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (5) im Zugbereich ein Spannschloss aufweist.
  13. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass besonders biegesteife und leichte Materialien verwendet werden.
  14. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er für den Bereich des Wintersports konzipiert ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Sportschuhs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel (5) besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau (3) als auch mit dem hinteren Sohlenplateau (4) kraftschlüssig verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus einer im Wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zugstrebe (6) besteht, dass c) die Zugstrebe (6) in ihrer Länge verstellbar ist, und dass d) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass e) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass f) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  16. Verfahren zur Herstellung eines Sportschuhs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau als auch mit dem hinteren Sohlenplateau verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus zwei in der Längsrichtung der Sohle im Wesentlichen parallel verlaufenden Zugstreben besteht, und dass c) die Zugstreben jeweils in ihrer Länge verstellbar sind, und dass d) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass e) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass f) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  17. Verfahren zur Herstellung eines Sportschuhs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau als auch mit dem hinteren Sohlenplateau verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus einer im Wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zugstrebe besteht, dass c) die Zugstrebe in ihrer Länge verstellbar ist, und dass d) die Zugstrebe die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweist, wobei die Basis dieses Dreiecks am vorderen Sohlenplateau verankert ist, dass e) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass f) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
  18. Verfahren zur Herstellung eines Sportschuhs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Einstellmittel aus einem Spannmittel besteht, das jeweils sowohl mit dem vorderen Sohlenplateau als auch mit dem hinteren Sohlenplateau verbunden ist, dass b) das Einstellmittel aus einer im Wesentlichen in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zugstrebe besteht, dass c) die Zugstrebe in ihrer Länge verstellbar ist, und dass d) die Zugstrebe die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweist, wobei die Basis dieses Dreiecks am hinteren Sohlenplateau verankert ist, dass e) im metatarsalen Bereich des Schuhoberteils (1) mindestens ein Knautschelement (7) aus flexiblem Material in der Form eines aufgespannten, aus zwei Teilflügeln bestehenden, einen Winkel einschließenden, schmalen Vogelflügels vorgesehen ist, wobei in der Umgebung dieses Knautschelements (7) und zwischen mindestens zwei Knautschelementen (7) das eigentliche Material des Schuhoberteils (1) mit gleitenden Übergängen in seiner Festigkeit reduziert ist, und dass f) die Mittelpunkte der Knautschelemente (7) auf einer vom Rist zur Sohle laufenden geschwungenen Kurve liegen, und dass g) der von den Teilflügeln der Knautschelemente (7) eingeschlossene Winkel vom Rist zur Sohle hin Werte zwischen 20° bis 60° annimmt
DE200710002968 2007-01-19 2007-01-19 Sportschuh Expired - Fee Related DE102007002968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002968 DE102007002968B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Sportschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002968 DE102007002968B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002968A1 true DE102007002968A1 (de) 2008-08-07
DE102007002968B4 DE102007002968B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=39587068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002968 Expired - Fee Related DE102007002968B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Sportschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002968B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130005A1 (it) * 2013-01-14 2014-07-15 Andrea Bazzani Calzatura con suola a rigidezza regolabile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853077A1 (de) 1997-12-05 1999-06-10 Rossignol Sa Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
US6065228A (en) 1998-01-30 2000-05-23 Salomon S.A. Sport boot having a sole adaptable to multiple standards
WO2001035780A1 (de) 1999-11-15 2001-05-25 Heierling Hans Martin Wintersportschuh
WO2002094047A1 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Ski-Flex Innovations Limited Ski boot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853077A1 (de) 1997-12-05 1999-06-10 Rossignol Sa Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
US6065228A (en) 1998-01-30 2000-05-23 Salomon S.A. Sport boot having a sole adaptable to multiple standards
WO2001035780A1 (de) 1999-11-15 2001-05-25 Heierling Hans Martin Wintersportschuh
WO2002094047A1 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Ski-Flex Innovations Limited Ski boot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130005A1 (it) * 2013-01-14 2014-07-15 Andrea Bazzani Calzatura con suola a rigidezza regolabile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002968B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009767T2 (de) Schuh
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE202008017725U1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
DE202007000831U1 (de) Sportschuh
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
DE2743667C3 (de) Skibindung
CH528876A (de) Skischuh
DE102007002968B4 (de) Sportschuh
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
EP2241355A2 (de) Skibindung
EP2042049A1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh
DE112014003333B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung
DE20319072U1 (de) Skisprungstiefel
DE234282C (de)
DE102007032516B4 (de) Sportschuh, wie Skistiefel, Snowboarderstiefel, Trekkingstiefel oder dgl.
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE102008063083A1 (de) Ski
DE1302832C2 (de) Skistiefel mit beschlagteilen aus stahl, kunststoff o.dgl.
DE602004005023T2 (de) Rollschuh mit verstellbarer passform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSENMEYER, PETER, 80796 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee