DE102007001021B4 - Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Kreiskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007001021B4
DE102007001021B4 DE102007001021A DE102007001021A DE102007001021B4 DE 102007001021 B4 DE102007001021 B4 DE 102007001021B4 DE 102007001021 A DE102007001021 A DE 102007001021A DE 102007001021 A DE102007001021 A DE 102007001021A DE 102007001021 B4 DE102007001021 B4 DE 102007001021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
circular
lever
circular cylinder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007001021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001021A1 (de
Inventor
Heinz Raubacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39433840&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007001021(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007001021A priority Critical patent/DE102007001021B4/de
Priority to BRPI0720869A priority patent/BRPI0720869B1/pt
Priority to KR1020097016186A priority patent/KR101293702B1/ko
Priority to PCT/EP2007/011306 priority patent/WO2008080574A1/de
Priority to ES07857029T priority patent/ES2353625T3/es
Priority to CN2007800519647A priority patent/CN101622454B/zh
Priority to EP07857029A priority patent/EP2118490B1/de
Priority to DE502007005384T priority patent/DE502007005384D1/de
Priority to PL07857029T priority patent/PL2118490T3/pl
Priority to AT07857029T priority patent/ATE484679T1/de
Priority to US12/448,717 priority patent/US8376725B2/en
Priority to RU2009129530/06A priority patent/RU2426914C2/ru
Priority to DE202007018703U priority patent/DE202007018703U1/de
Priority to JP2009544371A priority patent/JP5140681B2/ja
Publication of DE102007001021A1 publication Critical patent/DE102007001021A1/de
Publication of DE102007001021B4 publication Critical patent/DE102007001021B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/002Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Kreiskolbenmaschine mit mindestens einem entlang eines zumindest teilweisen Kreisbogens gekrümmten Kreiszylinder (1), in dem ein Kolben (2) beweglich in einem eine Bewegung vermittelnden, über einen Fluidanschluss (3 oder 4) einströmenden und über einen anderen Fluidanschluss (4 oder 3) ausströmenden Fluid gelagert ist, wobei der Kolben (2) über einen Hebel (5) mit einer im Zentrum des Kreisbogens mit ihrer Drehachse koaxial angeordneten Welle (7) gekoppelt ist und der Hebel (5) in radialer Richtung von dem Kolben (2) durch einen in der Wandung des Kreiszylinders (1) in Bewegungsrichtung des Kolbens (2) eingebrachten Spalt zu der Welle geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kreiskolbenmaschine als Aggregat für eine Hin- und Herbewegung ausgebildet ist, wobei die Fluidanschlüsse (3, 4) wechselseitig zum Einströmen oder Ausströmen des Fluids steuerbar sind,
dass die Wandung des Kreiszylinders (1) im Spaltbereich in radialer Richtung verbreitert ist,
dass in den Spaltbereich zwischen dem Hebel (5) und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiskolbenmaschine mit mindestens einem entlang eines zumindest teilweisen Kreisbogens gekrümmten Kreiszylinder, in dem ein Kolben beweglich in einem eine Bewegung vermittelnden Fluid gelagert ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Kreiskolbenmaschine dieser Art ist in der DE 91 03 452 U1 angegeben. Bei dieser bekannten Kreiskolbenmaschine in Form eines Öldruckmotors ist in einem kreisringförmigen Gehäuse ein mit einem Antrieb verbundener Kolben durch Öldruckbeaufschlagung in Drehung versetzt. Hierzu wird in den rohrringförmigen Innenraum des Gehäuses mittels einer Öldruckpumpe über eine Öldruckleitung Öl zugeführt, um eine Voreilung des Kolbens zu erzielen. Zur Vermeidung von Ölstau-Energieverlusten, die durch einen Ölstau zwischen einer Kolbenwand und einer Wand eines Schiebers entstehen können, wird Öl über eine Saugleitung mittels einer zwischengeschalteten Absaugpumpe in diesem Bereich beseitigt, wodurch ein kontinuierlich gleichmäßiger Kolbenumlauf gewährleistet sein soll. Der Kolben ist an einer radial durch einen Spalt aus dem rohrringförmigen Gehäuse geführten umlaufbaren Kolbenscheibe angebracht, die an einer zentralen Motorwelle befestigt ist. Wie der Querschnitt nach 2 dieser Druckschrift zeigt, erstrecken sich die beiden den Rohrringraum umgebenden Motorhälften über die gesamte Querschnittsfläche des Motors, wobei die Welle durch die Motorhälften hindurchgeführt ist. Bei der gezeigten Ausführung kann sich der Öldruck innerhalb des Zylinders nach seinem Einstrom in den Zylinderraum in beiden Richtungen gleichermaßen ausbreiten, wobei die Saugleitung offenbar in einem Ölsumpf endet. Bei diesem Aufbau wird keine fortwährende Betriebsfunktion erreicht. Auch sind keine Angaben zu einer Abdichtung gemacht. Eine solche könnte bei diesem Aufbau beispielsweise im Bereich zwischen Welle und Gehäuse vorgenommen werden.
  • In der DD 276 122 A1 ist ein Hydraulikmotor mit Getriebewirkung angegeben, mit dem bei niedrigen Drehzahlen bestimmte Drehwinkeleinstellungen möglich sind. Dabei sind um ein Zahnrad auf einer Welle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, radial Flachkolben mit keilförmiger Spitze zum Zahnrad hin und einer T-förmigen Ausbildung auf der dem Zahnrad abgewandten Seite in einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Segmenthülse gleitbeweglich angeordnet. In einen Zylinderraum eindringendes Öl schiebt die Flachkolben mit der keilförmigen Spitze in die Verzahnung des Zahnrads. Durch die Teilungsdifferenz von Flachkolben und Zahnrad wird das Zahnrad gedreht, wobei sich ständig mehrere Kolben im Eingriff befinden. Durch die kontinuierliche, nacheinander erfolgende Beaufschlagung der Flachkolben wird eine gleichförmige Drehbewegung erzeugt. Bei dieser Gestaltung des Hydraulikmotors müssen eine Vielzahl von Flachkolben in Abstimmung aufeinander bewegt werden, wobei die Bewegung in radialer Richtung erfolgt. Dieser für definierte Drehwinkeleinstellungen vorgesehene Aufbau ist relativ aufwändig und nur für relativ langsame Drehbewegungen geeignet.
  • Die FR 2 500 075 A1 zeigt einen weiteren Hydraulikmotor mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Kreiszylinder und darin angeordneten, von dem Hydraulikmedium beaufschlagten Kolben, die an einer zentralen Welle befestigt sind. Innerhalb des Zylinderraums sind Klappen beweglich gelagert, die in Aussparungen der Zylinderwand hineingeschwenkt werden, um den Weg des durchlaufenden Kolbens freizugeben. In diesem Bereich ist jedoch keine Abdichtung der Kolben entlang der Zylinderwand gegeben, so dass keine zuverlässige Funktion gewährleistet ist. Auch können die Kolben den Zylinderraum nur in Einschwenkrichtung der Klappen durchlaufen. Ferner sind die Kolben und Klappen einem hohen Verschleiß unterworfen, wodurch eine dauerhafte Funktion und ein hohes Drehmoment nicht gewährleistet sind. Der Zylinderraum ist von miteinander verbundenen Gehäusehälften eingefasst, die radial zur Gehäusemitte hin ragende, an eine zentrale Welle angrenzende Vorsprünge aufweisen. Zwischen den Vorsprüngen ist ein Spalt freigelassen, durch den Hebelarme geführt sind, die einerseits mit den Kolben und andererseits mit der zentralen Welle verbunden sind, wobei zwischen den als Kreisscheibe ausgebildeten Hebelarmen und den Vorsprüngen Dichtelemente angeordnet sind. Die kreisscheibenförmigen Hebelarme sind mit Aussparungen 16 für einen Druckabbau versehen.
  • Eine weitere Kreiskolbenmaschine, die als Dosierpumpe ausgebildet ist, zeigt die GB 1 283 907 . Hierbei sind in zwei sich konzentrisch gegenüberliegenden Teilkreiszylindern gekrümmte Kolben mit daran angeschlossenen gekrümmten Kolbenstangen gelagert, die von einer zentralen Welle in Hin- und Herbewegung über einen an der Kolbenstange angreifenden Hebel bewegt werden, um eine Flüssigkeit pulsförmig in genau dosierter Menge zu pumpen. Die Kolbenstangen sind entsprechend dem Verlauf des Kreisbogens durch deren Querschnittsfläche stirnseitig aus dem jeweiligen Teilkreiszylinder herausgeführt und außerhalb des Zylinders mit dem Hebel gekoppelt. Durch diesen Aufbau ist die Bewegung des Kolbens bzw. der Welle auf einen relativ geringen Winkelbereich beschränkt, wobei der Aufbau primär Synchronisierfunktion besitzt. Außerdem ist eine exakte Führung und Kräfteübertragung zwischen Welle und Kolben insbesondere bei relativ hohen Drehmomenten schwierig und der Aufbau ist zum Übertragen hoher Kräfte bzw. Momente ungeeignet.
  • Weit verbreitet sind auch geradlinig ausgedehnte Kolben-/Zylindereinheiten für Antriebszwecke, beispielsweise zum Bewegen eines Hebelarms bei einem Bagger. Hierbei ändert sich bei der Schwenkbewegung der Hebelarm und dadurch auch das wirkende Moment und die Kräfte insbesondere auch in den Lagerstellen.
  • Die DE 39 00 375 zeigt eine Brennkraftmaschine mit in einem Ringraum gleichmäßig umlaufenden Kolben. In diesen ringraumförmigen Zylinderraum sind die vier Arbeitstakte einer Brennkraftmaschine in Reihe integriert. Hierbei ist es schwierig, einen genau steuerbaren Bewegungsablauf über die Bewegungsstrecke zu erreichen. Außerdem erfordert der Aufbau aufwändige Maßnahmen zur Steuerung der Verbrennung, Erzeugen des Brennstoffgemischs und Führung der Abgase. Insbesondere auch bei langsamen Bewegungen und hohen Drehmomenten ist es schwierig, eine derartige Maschine geeignet aufzubauen. Um eine derartige Brennkraftmaschine geht es daher vorliegend nicht.
  • Bei einer in der WO 92/16728 A2 gezeigten Kreiskolbenmaschine ist ein Kreiskolbenmechanismus über Getriebeelemente an eine zentrale Welle gekoppelt. Das Gehäuse des Kreiszylinders besitzt auf seiner zur Welle hin gerichteten Innenseite axial nach außen erstreckte Abschnitte, die mittels radial zur Welle sich erstreckender Platten zu einem das Getriebe umfassenden Gehäuse ergänzt sind. Bei hohen Drücken innerhalb des Kreiszylinders ist es auch hierbei schwierig, eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen.
  • Weitere Kreiskolbenmaschinen mit in einem Kreiszylinder bewegten Kolben zeigen auch die GB 2 262 965 A und die US 4,636,157 A , wobei vorstehend angesprochene Probleme ebenfalls auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiskolbenmaschine bereit zu stellen, mit der eine sichere Funktion von Bewegungsabläufen auch bei Übertragung hoher Drehmomente mit hoher Genauigkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dieser Aufbau ergibt eine stabile Kopplung zwischen Kolben und Welle mit möglichst geringem Koppelweg bei zuverlässiger Abdichtung. Über die Länge des Hebels und/oder den Zylinderquerschnitt bzw. die wirksame Fläche des Kolbens kann eine Anpassung an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzzwecks in weiten Bereichen erfolgen. Auch bei hohen Drehmomenten, beispielsweise für Antriebszwecke, ist eine genaue Steuerung der Bewegungsabläufe z. B. über ein Programm in einer Steuereinrichtung möglich, insbesondere wenn eine Flüssigkeit als inkompressibles Fluid verwendet wird. Bei einem Antrieb kann die Steuerung vermittels einer exakt arbeitenden Pumpe und in gewünschter Weise ansteuerbarer Schaltventile erfolgen. Der Querschnitt des Kolbens bzw. Zylinderraums braucht nicht kreisförmig zu sein, sondern kann auch eine praktisch beliebige andere Form aufweisen. Auch braucht der Hebel nicht an der der Welle unmittelbar gegenüberliegenden Innenseite der Zylinderwandung herausgeführt zu werden, sondern der Spalt kann beispielsweise auch an der Unterseite des Kreiszylinders angeordnet sein, wodurch der Kreiszylinder auf der Bewegungsebene des Hebels aufgebaut werden kann.
  • Eine vorteilhafte Führung des Hebels und Abdichtung des Spalts wird dadurch erreicht, dass der Hebel über seinen gesamten Bewegungsbereich entlang der gesamten Spaltlänge z. B. als Kreisring oder Kreisscheibe ausgedehnt ist.
  • Der Aufbau und die Funktion werden ferner dadurch begünstigt, dass der Hebel in Draufsicht die Form einer Kreisscheibe oder eines Kreisausschnittes besitzt oder dass der Kreiszylinder unmittelbar an den Außenumfang der Welle angrenzt. Zum Ankoppeln an der Welle können axial ein- oder beidseitig angebrachte Wellenstümpfe dienen.
  • Für den Aufbau und die Montage sind auch die Maßnahmen von Vorteil, dass der Kreiszylinder bezüglich der Bewegungsebene des Kolbens aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen zusammengesetzt ist.
  • Verschiedene weitere Ausgestaltungsvarianten ergeben sich dadurch, dass der Hebel mittels einer Nabe an die Welle gekoppelt ist, die eine Kraftübertragung in beiden Drehrichtungen oder nur in einer Drehrichtung bewirkt und in der anderen Drehrichtung einen Freilauf bewirkt.
  • Vorteilhafte weitere Maßnahmen bestehen darin, dass mindestens zwei unabhängig voneinander umlaufende Kolben in einem 360° umfassenden Zylinder angeordnet sind oder dass mindestens zwei Kreiszylinder an eine Welle gekoppelt sind, die auf sich radial gegenüberliegenden Seiten der Welle angeordnet sind und/oder axial versetzt. Mit mehreren Kreiszylindern kann bei Parallelbetrieb z. B. das Antriebsmoment erhöht oder umgekehrt eine Pumpleistung vergrößert werden. Bei sich radial gegenüberliegender Anordnung mindestens zweier Kreiszylinder kann durch entsprechende Steuerung eine fortlaufend um 360° umlaufende Bewegung der Welle bei einem Antrieb erreicht werden. Durch einen zusätzlichen Axialversatz können Aufbauten mit verschiedener Überlappung der Kreiszylinder verwirklicht werden.
  • Eine Steuerung über größere Winkelbereiche kann z. B. dadurch erreicht werden, dass mindestens zwei unabhängig voneinander umlaufende Kolben in einem 360° umfassenden Zylinder angeordnet sind oder dass mindestens zwei Kreiszylinder an eine Welle derart gekoppelt und betrieben sind, dass die Kolben phasenverschoben arbeiten. Bei zwei voneinander unabhängig in einem Kreiszylinder arbeitenden Kolben wird jeweils immer einer durch ein ansteuerbares Verriegelungselement in seiner Bewegung relativ zu dem Zylinder gesperrt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung für die Bewegungssteuerung besteht darin, dass Fluidanschlüsse der Kreiszylinder in der Weise miteinander verbunden sind, dass eine Rückführung des einen Kolbens durch den Antrieb des anderen Kolbens geschieht.
  • Ist vorgesehen, dass die Ausdehnung des Kolbens in Bogenrichtung des Kreiszylinders verstellbar ist, so ergeben sich exakte Justiermöglichkeiten.
  • Eine vorteilhafte Anwendung besteht darin, dass die Kreiskolbenmaschine als Lenkantrieb eines gelenkten Rades eingesetzt wird. Bei mehreren gelenkten Rädern ergeben sich über ein einfach anpassbares Steuerprogramm individuelle, aufeinander abgestimmte Steuerungen des Lenkeinschlags der Einzelräder eines Fahrzeugs.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung besteht darin, dass die Kreiskolbenmaschine als Drehantrieb eines Rades eingesetzt wird, so dass bei einem Fahrzeug z. B. jedem Rad ein individueller Antrieb mit zentraler oder dezentraler Steuerung zugeordnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kreiskolbenmaschine in Draufsicht in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2 die Kreiskolbenmaschine im Querschnitt bezüglich des Kreiszylinders in schematischer Darstellung,
  • 3 einen Ausschnitt der Kreiskolbenmaschine im Bereich einer Ankopplung der Welle,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Kopplung zweier Kreiszylinder in und
  • 5 einen Ausschnitt der Kreiskolbenmaschine im Bereich der Kopplung zwischen einem Kreiszylinder und einem Hebel, der zwischen Kolben und Welle verläuft, im Querschnitt.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kreiskolbenmaschine senkrecht zur Welle in schematischer Darstellung. Ein Kolben 2 wird in einem sich entlang einem Teilkreis um mehr als 180° erstreckenden Kreiszylinder 1 geführt und überträgt durch einen Hebel 5, der z. B. als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, die Bewegung des Kolbens über eine Nabe 6 auf eine Welle 7.
  • Der Kolben 2 wird z. B. als Antriebsglied durch Einpumpen eines vorteilhafterweise inkompressiblen Fluids durch einen entsprechenden Fluidanschluss 3 oder 4 und Abführen des Fluids über den anderen Fluidanschluss 4 bzw. 3 bewegt. Auf der Welle 7 sitzt zur Kopplung zwischen dem Hebel 5 und der Welle die Nabe 6, die in verschiedener Weise ausgeführt sein kann, beispielsweise zur Übertragung des Drehmoments auf die Welle 7 in einer Richtung und Freilauf in der anderen Richtung oder zur Drehmomentübertragung in beiden Richtungen. Bereits bei nur einem Kreiszylinder 1 und entsprechender Bauweise des Kolbens 2 kann ein relativ großer Winkelbereich zwischen z. B. 180° und 320° abgedeckt werden, so dass der Kreiskolbenantrieb als Aggregat für eine Hin- und Herbewegung beispielsweise für die Lenkung einzelner Räder bei einem Fahrzeug, wie etwa einem Gabelstapler, vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung des Kreiskolbenantriebs können auch zwei oder mehr Kreiszylinder 1 vorgesehen sein, die in gleicher Richtung parallel betrieben werden oder die in entgegen gesetzter Richtung ihre Drehmomente übertragen, wobei der jeweils andere Hebel im Freilauf bezüglich der Welle 7 betrieben wird. Oder die Kreiszylinder 1 können bezüglich der Welle auf radial gegenüberliegenden Seiten gegebenenfalls axial bezüglich der Welle versetzt angeordnet sein, so dass mittels mehrerer Kreiszylinder 1 durch phasenversetzte Ansteuerung auch eine fortlaufende Rotationsbewegung der Welle um 360° realisiert werden kann. Auch kann durch die Steuerung bei unverändertem Aufbau des Antriebsaggregates durch entsprechende Ansteuerung von Schaltventilen 11 dasselbe Antriebsaggregat einmal im Parallelbetrieb der Kreiszylinder 1 und das andere Mal im versetzten Betrieb gesteuert werden. Auch Mischformen sind möglich. Es können also mit derselben Maschine unterschiedliche Drehmomentbereiche und Winkelbereiche der Bewegung abgedeckt werden.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass zwei Kolben in demselben Zylinderraum arbeiten, wobei den Kolben getrennte, axial versetzte Hebel zugeordnet sind, welche über freischaltbare Verriegelungselemente, wie z. B. Sperrklinken, über eine Nabe mit der Welle 7 gekoppelt sind, wie in 3 schematisch dargestellt. Auf diese Weise sind die Kolben relativ zueinander in dem Zylinderraum bewegbar, um durch geeignete Steuerung den Antrieb zu bewirken.
  • 2 zeigt einen axialen Schnitt der Kreiskolbenmaschine. Auf der linken Seite ist der Kolben 2 in dem Kreiszylinder 1 zu sehen. In dieser Darstellung wird deutlich, wie der Hebel 5, z. B. realisiert durch eine kreisförmige Scheibe, in den Kreiszylinder 1 hineinreicht und mit dem Kreiszylinder 1 den Hohlraum abschließt. Dabei ist der Hebel 5 mit dem Kolben 2 fest verbunden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Kreiskolbenmaschine im Bereich der Welle 7 und der Nabe 6. Hierbei ist ein Freilauf mittels Verriegelungselementen in Form von Klinken 8 und Noppen 9 bzw. einer Zahnung gebildet, wobei sich die Klinken 8 in Antriebsrichtung an steilen Flanken der Noppen 9 bzw. Zahnung abstützen, während die Klinken 8 in Freilaufrichtung über die flachen Flanken der Noppen 9 bzw. Zahnung hinweggleiten. Ein derartiger Sperrklinkenmechanismus kann mit in beiden Richtungen schwenkbaren Doppelklinken auch in der Weise aufgebaut sein, dass ein Antrieb einerseits und Freilauf andererseits in beiden Richtungen ermöglicht wird, wozu entsprechend steile und flache Zahnflanken in unterschiedlicher Richtung an der Welle oder Nabe z. B. axial versetzt vorgesehen sind, mit denen die dann ebenfalls axial versetzten Klinken zusammenwirken. Zum Verstellen der Klinken ist z. B. ein Schaltmagnet oder Hydrauliksteller vorgesehen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung zur Kopplung zweier Kreiszylinder 1 zu einem Kreiskolbenantrieb. Die Kopplung ermöglicht es, bei einem entsprechenden Anschluss an das Schaltventil 11, die Welle 7 mit konstantem Drehmoment anzutreiben bzw. das Fluid mit konstantem Fluss mittels einer Pumpe 15 zu pumpen. Hierzu werden die Fluidanschlüsse 4A und 3B bzw. 3A und 4B über eine Verbindungsleitung 10 verbunden, so dass während der eine Kolben (z. B. 2A) die Welle 7 antreibt, der andere Kolben (z. B. 2B) zurückgeführt wird. Der Pfeil in 4 deutet die Richtung an, in der eine Kraft auf die Welle 7 ausgeübt werden kann.
  • 5 zeigt eine Ausführung der Kreiskolbenmaschine, bei der ein Druck auf die Wandung des Kreiszylinders 1 durch eine an dem Hebel 5 angebrachte klauenartige Klemme 12 aufgenommen wird. Dadurch kann die Wandung z. B. deutlich dünner ausgeführt werden als ohne eine derartige Klemme oder die Kreiskolbenmaschine kann für deutlich höheren Druck ausgelegt werden. An den beidseitigen Vorsprüngen 14 im Spaltbereich, die von der Klemme 12 übergriffen werden, können im Spaltbereich zu den beiden angrenzenden Hebelflächen Dichtungen 13, insbesondere Dichtungsringe, vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Ein kurzer Hebel 5 kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Welle 7 und der Kreiszylinder 1 im Spaltbereich aneinander grenzen und z. B. eine Abdichtung in der Weise vorgenommen wird, wie in 5 gezeigt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Kreiszylinder 1 z. B. in der mittleren Bewegungsebene der Kolben 2 aus zwei Teilen zusammengesetzt sind, so dass der Kolben 2 und die Dichtungen 13 problemlos eingesetzt werden können. Hierbei kann z. B. auf der Außenseite der Kreiszylinder 1 ein Flansch zum Verspannen der beiden Halbschalen des Kreiszylinders 1 angeformt sein.
  • Die beschriebene Grundeinheit der Kreiskolbenmaschine lässt sich für verschiedene Zwecke einsetzen, beispielsweise als zentraler oder dezentraler Lenkantrieb von Rädern, als Drehantrieb von Rädern, als hydraulischer Stellmotor, in Kombination als hydraulische Pump-/Motorenanordnung z. B. zum Nachbilden einer Kardanwelle und dgl.

Claims (11)

  1. Kreiskolbenmaschine mit mindestens einem entlang eines zumindest teilweisen Kreisbogens gekrümmten Kreiszylinder (1), in dem ein Kolben (2) beweglich in einem eine Bewegung vermittelnden, über einen Fluidanschluss (3 oder 4) einströmenden und über einen anderen Fluidanschluss (4 oder 3) ausströmenden Fluid gelagert ist, wobei der Kolben (2) über einen Hebel (5) mit einer im Zentrum des Kreisbogens mit ihrer Drehachse koaxial angeordneten Welle (7) gekoppelt ist und der Hebel (5) in radialer Richtung von dem Kolben (2) durch einen in der Wandung des Kreiszylinders (1) in Bewegungsrichtung des Kolbens (2) eingebrachten Spalt zu der Welle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskolbenmaschine als Aggregat für eine Hin- und Herbewegung ausgebildet ist, wobei die Fluidanschlüsse (3, 4) wechselseitig zum Einströmen oder Ausströmen des Fluids steuerbar sind, dass die Wandung des Kreiszylinders (1) im Spaltbereich in radialer Richtung verbreitert ist, dass in den Spaltbereich zwischen dem Hebel (5) und den beidseitig benachbarten Wandabschnitten Dichtmittel (13) eingebracht sind, dass der Hebel (5) einerseits und die dem Spalt beidseitig benachbarten Wandbereiche des Kreiszylinders (1) andererseits mit ineinander greifenden komplementären Haltestrukturen versehen sind, deren Haltekräfte einem Öffnen des Spalts entgegengerichtet sind, und dass die Haltestruktur an dem Kreiszylinder (1) als beidseitig entlang dem Spalt verlaufende radiale Vorsprünge (14) und die komplementäre Haltestruktur an dem Hebel (5) als eine im Querschnitt klauenartige Klemme (12) ausgebildet sind.
  2. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) über seinen gesamten Bewegungsbereich entlang der gesamten Spaltlänge ausgedehnt ist.
  3. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) in Draufsicht die Form einer Kreisscheibe oder eines Kreisausschnittes besitzt oder dass der Kreiszylinder (1) unmittelbar an den Außenumfang der Welle (7) angrenzt.
  4. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiszylinder (1) bezüglich der Bewegungsebene des Kolbens (2) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen zusammengesetzt ist.
  5. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) mittels einer Nabe (6) an die Welle (7) gekoppelt ist, die eine Kraftübertragung in beiden Drehrichtungen oder nur in einer Drehrichtung bewirkt und in der anderen Drehrichtung einen Freilauf bewirkt.
  6. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kreiszylinder (2) an eine Welle (7) gekoppelt sind, die auf sich radial gegenüberliegenden Seiten der Welle (7) angeordnet sind und/oder axial versetzt.
  7. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kreiszylinder (2) an eine Welle (7) derart gekoppelt und betrieben sind, dass die Kolben phasenverschoben arbeiten.
  8. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidanschlüsse (4.1, 4.2) der Kreiszylinder (1) in der Weise miteinander verbunden sind, dass eine Rückführung des einen Kolbens (2) durch den Antrieb des anderen Kolbens (2) geschieht.
  9. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Kolbens in Bogenrichtung des Kreiszylinders (1) verstellbar ist.
  10. Anwendung der Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Lenkantrieb eines Rades.
  11. Anwendung der Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Drehantrieb eines Rades.
DE102007001021A 2007-01-02 2007-01-02 Kreiskolbenmaschine Expired - Fee Related DE102007001021B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001021A DE102007001021B4 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Kreiskolbenmaschine
PL07857029T PL2118490T3 (pl) 2007-01-02 2007-12-21 Maszyna z tłokiem wirującym
US12/448,717 US8376725B2 (en) 2007-01-02 2007-12-21 Planetary rotation machine
PCT/EP2007/011306 WO2008080574A1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
ES07857029T ES2353625T3 (es) 2007-01-02 2007-12-21 Máquina de pistón rotativo.
CN2007800519647A CN101622454B (zh) 2007-01-02 2007-12-21 旋转活塞发动机
EP07857029A EP2118490B1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
DE502007005384T DE502007005384D1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
BRPI0720869A BRPI0720869B1 (pt) 2007-01-02 2007-12-21 máquina de pistão rotativo
AT07857029T ATE484679T1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
KR1020097016186A KR101293702B1 (ko) 2007-01-02 2007-12-21 성형 회전 기계
RU2009129530/06A RU2426914C2 (ru) 2007-01-02 2007-12-21 Ротационно-поршневая машина, рулевой привод колеса и привод вращения колеса с ротационно-поршневой машиной
DE202007018703U DE202007018703U1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
JP2009544371A JP5140681B2 (ja) 2007-01-02 2007-12-21 円運動ピストン機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001021A DE102007001021B4 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Kreiskolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001021A1 DE102007001021A1 (de) 2008-07-03
DE102007001021B4 true DE102007001021B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=39433840

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001021A Expired - Fee Related DE102007001021B4 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Kreiskolbenmaschine
DE202007018703U Expired - Lifetime DE202007018703U1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
DE502007005384T Active DE502007005384D1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018703U Expired - Lifetime DE202007018703U1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine
DE502007005384T Active DE502007005384D1 (de) 2007-01-02 2007-12-21 Kreiskolbenmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8376725B2 (de)
EP (1) EP2118490B1 (de)
JP (1) JP5140681B2 (de)
KR (1) KR101293702B1 (de)
CN (1) CN101622454B (de)
AT (1) ATE484679T1 (de)
BR (1) BRPI0720869B1 (de)
DE (3) DE102007001021B4 (de)
ES (1) ES2353625T3 (de)
PL (1) PL2118490T3 (de)
RU (1) RU2426914C2 (de)
WO (1) WO2008080574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088894A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Heinz Raubacher Reinwassergewinnungsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003934A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Elringklinger Ag Dichtungselement für Kreiskolbenmaschine
WO2012111014A2 (en) * 2011-02-19 2012-08-23 Touche Medical Ltd. Compact medical pump device
RU2539602C1 (ru) * 2013-10-01 2015-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Центр технического сотрудничества" при МГУ им. Н.Э. Баумана" Рулевой привод поровота колеса
US10718359B2 (en) 2015-08-21 2020-07-21 Quality Manufacturing Inc. Devices and systems for producing rotational actuation
WO2018098106A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Quality Manufacturing Inc. Piston linkage and axle drive assembly
DE102019112796A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 HR Flurfördergeräte GmbH Kreiskolbenmaschine
CN111810242A (zh) * 2020-08-05 2020-10-23 李海鹏 高压旋转活塞叶轮蒸汽动力机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283907A (en) * 1969-10-23 1972-08-02 Rhone Poulenc Sa Volumetric metering pump
FR2500075A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Pierre Pommier Verin circulaire a huile ou moteur a eau
US4636157A (en) * 1984-01-26 1987-01-13 Werff Jeichienus A V D Toroidal motor or pump
DD276122A1 (de) * 1988-10-04 1990-02-14 Rohr Und Kaltwalzwerk Karl Mar Hydraulikmotor
DE9103452U1 (de) * 1991-03-20 1991-09-19 Boehnlein, Horst, 6791 Altenkirchen, De
WO1992016728A2 (fr) * 1991-03-25 1992-10-01 Beux Jean Pierre Dispositif rotatif a chambre torique
GB2262965A (en) * 1991-12-31 1993-07-07 Firooz Farrokhzad Rotary piston internal combustion engine or compressor.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262965A (en) 1926-01-07 1926-12-23 Edward Johnstone Roberts Improvements in and relating to sun helmets or topees
JPS5456007U (de) * 1978-09-27 1979-04-18
JPS5951102A (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 Yoshitaka Kuroki ロ−タリ−ピストンエンジンの潤滑およびシ−リング機構
CN86209958U (zh) * 1986-12-04 1987-10-31 徐声奎 旋转活塞式发动机
DE3900375A1 (de) 1989-01-09 1989-07-27 Georg Prof Dipl Ing Hauck Schwingkolbenmotor
CN1564906A (zh) * 2002-07-01 2005-01-12 方骏兴 轮步旋转活塞式发动机
CN2773352Y (zh) * 2005-01-14 2006-04-19 孙文雨 转子式活塞泵

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283907A (en) * 1969-10-23 1972-08-02 Rhone Poulenc Sa Volumetric metering pump
FR2500075A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Pierre Pommier Verin circulaire a huile ou moteur a eau
US4636157A (en) * 1984-01-26 1987-01-13 Werff Jeichienus A V D Toroidal motor or pump
DD276122A1 (de) * 1988-10-04 1990-02-14 Rohr Und Kaltwalzwerk Karl Mar Hydraulikmotor
DE9103452U1 (de) * 1991-03-20 1991-09-19 Boehnlein, Horst, 6791 Altenkirchen, De
WO1992016728A2 (fr) * 1991-03-25 1992-10-01 Beux Jean Pierre Dispositif rotatif a chambre torique
GB2262965A (en) * 1991-12-31 1993-07-07 Firooz Farrokhzad Rotary piston internal combustion engine or compressor.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088894A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Heinz Raubacher Reinwassergewinnungsanlage
DE102022128519A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Heinz Raubacher Reinwassergewinnungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101622454B (zh) 2012-01-25
CN101622454A (zh) 2010-01-06
WO2008080574A1 (de) 2008-07-10
EP2118490B1 (de) 2010-10-13
ES2353625T3 (es) 2011-03-03
RU2009129530A (ru) 2011-02-10
US8376725B2 (en) 2013-02-19
RU2426914C2 (ru) 2011-08-20
KR20090106588A (ko) 2009-10-09
JP5140681B2 (ja) 2013-02-06
DE502007005384D1 (de) 2010-11-25
ATE484679T1 (de) 2010-10-15
US20100071545A1 (en) 2010-03-25
DE202007018703U1 (de) 2009-02-26
KR101293702B1 (ko) 2013-08-06
BRPI0720869B1 (pt) 2018-11-27
DE102007001021A1 (de) 2008-07-03
PL2118490T3 (pl) 2011-04-29
EP2118490A1 (de) 2009-11-18
JP2010514983A (ja) 2010-05-06
BRPI0720869A2 (pt) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001021B4 (de) Kreiskolbenmaschine
EP0469332B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19817319A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE1653917C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
EP0469334A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO2010060689A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102017216632A1 (de) Antriebseinheit mit druckkraft aggregierender kolbenanordnung für einen hydraulikmotor-drehzahl-/drehmomentwähler
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4135992C2 (de) Ventileinstellungs-Steuervorrichtung für ein Einlaß- und/oder Auslaßventil einer Verbrennungskraftmaschine
EP1205652A1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
WO2011104163A2 (de) Pendelschiebermaschine
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013210283B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE151603C (de)
DE102015226640A1 (de) Unterwasser-Antriebseinheit
DE115230C (de)
DE4326098A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE1505625C3 (de) In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor
DE3215914A1 (de) Stufenlos einstellbare hydrostatische verdraengungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801