DE9103452U1 - Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor

Info

Publication number
DE9103452U1
DE9103452U1 DE9103452U DE9103452U DE9103452U1 DE 9103452 U1 DE9103452 U1 DE 9103452U1 DE 9103452 U DE9103452 U DE 9103452U DE 9103452 U DE9103452 U DE 9103452U DE 9103452 U1 DE9103452 U1 DE 9103452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
oil
operating
motor
pressure motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9103452U priority Critical patent/DE9103452U1/de
Publication of DE9103452U1 publication Critical patent/DE9103452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Horst Böhnlein
Friedhofstro 4
6791 Altenkirchen
Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere
Öldruckmotor
Die Neuerung bezieht sich auf einen Hydromotor, insbesondere Öldruckmotor, bestehend aus einem treibenden Mo— torpumpen- und einem angetriebenen Motorteil zur Verwendung als stationärer Antriebsmotor oder als Antriebsmotor zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges.
Mit Flüssigkeit, in Verbindung mit Flüssigkeitspumpen betriebene Motore sind unter der Bezeichnung Hydromotore, bei denen eine Flüssigkeit das energieübertragende Medium
darstellt, bekannt. So wird beispielsweise bei einer gebräuchlichen Ausführung in einem kreisringförmigen Gehäuse ein mit einem Antrieb verbundener Mitnehmer durch Öldruckbeaufschlagung in Drehung versetzt, wobei der Mitnehmer als ein Kolben wirkt. Dieser Mitnehmer greift in Rollen mit jeweils einem Auslaß ein, der die gleiche Wirkung wie ein Schieber zum Öffnen und Schließen des kreisringförmigen Innenraume3 hate Je weiter hierbei der Mitnehmer zur Auslaß-Seite hingedrü'ckt wird, umso größer wird die Fläche zur Flüssigkeitsbeaufschlagung auf der Rolle. Sehr nachteilig ist hierbei jedoch, daß der Flüssigkeitsdruck über die ganze Oberfläche der Rolle verteilt auf diese drückt, wodurch die Rolle in ihrer Fortbewegung stets abgebremst wird und so unnötige Energie zu ihrer Fortbewegung verlorengeht.
Es wurde daher schon vorgeschlagen, um diese Nächteile zu vermeiden, jeden der beiden Teile - Motorteil und Antriebsteil - für sich getrennt als ein rohrringförmiges, in sich geschlossenes Gehäuse auszubilden, wobei der treibende Teil eine Öldruckpumpe und der getriebene Teil als Antriebsmotor ein in seinem Gehäuse mittels Öl beaufschlagbarer, umlaufender Druckkolben ist«
Es wurde nun gefunden, daß eine bestimmte volumenmäßige Relation des Motorteils mit seinem Antriebskolben relativ zur
zugeführten Ölmenge aus der Öldruckpumpe bei gleichen räumlichen Abmessungen beider Teile, und zwar deren Rohrdurchmesser und Rohrlänge entsprechend volumenmäßig gleichermaßen geeignet sind, die gleiche Ölmenge aufzunehmen,.
Bekanntlich weist ein ringförmig gebogenes Rohrstück gegenüber einem in seinen Abmessungen - Durchmesser und Länge entsprechend gerade verlaufenden Rohrstück ein unterschiedliches Volumen auf, und zwar ist das Volumen des ringförmig gebogenen Rohres gegenüber einem entsprechend gleich bemessenen, gerade verlaufenden Rohr etwa um ein Drittel geringere Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, diese Gegebenheit zum Betrieb eines Öldruckmotors zu nutzen«
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe zum Betrieb des Öldruckmotors dadurch gelöst, daß einem rohrringförmigen Gehäuse, mit einem runden bzw. quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, als treibendem Öldruckmotorteil stets so viel Menge Öl V 2 aus einer Öldruckleitung des anzutreibenden Motorteils (Öldruckpumpe) zugeführt wird, als sie dem Volumen V 1 eines gerade verlaufenden Rohrteils mit rundem bzw. quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, mit gleicher Länge und einem gleichen Durchmesser, wie sie das rohrringförmige Gehäuse des treibenden Motorteils aufweist, entspricht.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht.
Es zeigen: Pig» 1 eine schematische Darstellung eines
Hydromotors mit einem treibenden Mo— torteil und einem anzutreibenden Motorteil (Öldruckpumpe) in Vorderansicht,
Fig&bgr; 2 eine Seitenansicht des Motorgehäuses
und des Motorteils,gem. Fig1 im Schnitt,
Figo 3 Motorteil gemäß Fig. 1 mit Schieber, in Seitenansicht im Teilschnitt und
Fige 4 eine Darstellung eines kreisringförmig gebogenen Rohrstückes zu einem gerade verlaufenden Rohrstück relativ zu ihren Volumen.
In Fig. 1 ist 1 ein rohrringförmiger Öldruckmotorteil mit einem runden bzw«, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, der aus zwei, auf einer Motorwelle 2 aufgeschobenen, zu einer Einheit verbindbaren Öldruckmotorhälften 3» 4 besteht, die mittig einen Spalt 5 für eine mit der Motorwelle befestigte, darin umlaufbare Kolbenscheibe 6 einschließen.Auf der Peripherie 7 dieser Kolbenscheibe ist wenigstens ein mittels Öl beaufschlagbarer Kolben 8 befestigt, durch den die Motorwelle 2 in Drehung versetzt werden kanno Der Kolben ist hierbei dem rohrringförmigen Querschnitt des Gehäuses angepaßt« Das dafür erforderliche Öl wird diesem treibenden Öldruckmotorteil 1 von einer Cldruckpumpe 9 über eine Öldruckleitung 10 zugeführt. Um nun eine Voreilung des Kolbens durch das zugeführte Öl zu erzielen, muß der Ölzufluß bzw» Öldruck im Öldruckmotorteil 1 größer sein als ein Öldruck, der von der Öldruckpumpe 9 über die Öldruckleitung 10 in den Öldruckmotorteil 1 gepreßt wird. Das kann nun auf zweierlei Art erreicht werden, und zwar einerseits dadurch, daß der Öldruck des Zuflusses in den Öldruckmotorteil 1 erhöht wird, was aber zu stets überhöhter Ölzufuhr führen würde, oder andererseits, daß das Volumen des Öldaruckmotorteils 1 bei gleichbleibender Ölzufuhrmenge kleiner ist als das Volumen der zugeführten Ölmenge. Nach Anlassen des Oldruckmotorteils 1 über einen dafür vorgesehenen elektrischen Anlasser, der hier nicht mit eingezeichnet ist, ist es, um weiter eine kontinuier-
liehe Ölzufuhr von der Öldruckpumpe 9 über die Öldrucklei— tung 10 gewährleisten zu können, erforderlich, daß sich die Ölzufuhr selbsttätig einreguliert und sich selbsttätig in Gang hält. Hierzu muß aber die jeweils dem antreibenden Öldruckmotorteil 1 zugeführte Ölmenge V 1 mit dem Volumen V 2 des rohrringförmigen Öldruckmotorteils 1 in einem bestimmten Verhältnis stehen«,
Da bekanntlich ein kreisringförmig gebogenes Rohrstück 11, Fig. 4, mit einer Länge 12 und einem Durchmesser 13 relativ zu einem gerade verlaufenden Rohrstück 14 mit gleicher Länge 12 und gleich großem Durchmesser 13 ein um 1/3 geringeres Volumen V 1 als ein gerade verlaufendes Rohrstück 14 mit den gleichen Abmessungen 12, 13 aufweist, wurde gefunden, daß eine dem Öldruckmotorteil 1 aus dem gerade verlaufenden Rohrstück 14 zugeführte Ölmenge V 2 größer sein muß als es die Ölmenge V 1 ist, so daß nicht nur der Vorschub der Kolben im Öldruckmotorteil 1, sondern auch die Leistungsfähigkeit des Öldruckmotors entsprechend erhöht wird, wodurch die von der Ölpumpe 9 über die Öldruckleitung 10 computerbemessen zugeführte Ölmenge V 2, die größer als V 1 des kreisringförmigen Öldruckmotorteils 1 ist, den Motor stetig in Gang hält«
Zweckmäßig wird diese Ölmenge mittels eines in den Ölzulauf der Öldruckleitung 10 geschaltetenComputers 15 entsprechend in Volumengröße V 2 eines gerade verlaufenden
Rohres vorstehend angegebener Abmessungen gemessen und dem Öldruckmotorteil 1 zugeführt.
Nach Anlassen und Ingangbringen des Motors mittels einer dafür vorgesehenen elektrischen Einrichtung ist die stetige Ölzufuhr durch die Ölpumpe 9, deren Betrieb nunmehr vom Öldruckmotorteil 1 übernommen wird, gewährleistet» Hierbei übernimmt die elektrische Einrichtung anfangs die Punktion eines Anlassers, die sich bei Ingangsetzung des Motors abschaltet und erst beim nächsten Startvorgang wieder in Gang gesetzt wird«
Möglich auftretende Ölstau-Energieverluste, die durch
26
einen Ölstau / zwischen einer Kolbenwand 16 und einer T./and 17 des Schiebers entstehen können, werden durch Absaugen des Öls über eine Saugleitung 18 mittels einer zudschengeschalteten Absaugpumpe 18a, in diesem Bereich beseitigt, so daß ein kontinuierlich gleichmäßiger Kolbenumlauf gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß der zwischen zwei Schlitzen 19 und 20 vorgesehene Schieber 21 mittels einer Steuerkurve 22 zwischen zwei die Schlitze eingrenzende Rollenpaare 23» 24 rollengelagert hin und her bewegbar ist. Vorteilhaft sind die Kolbenflächen der Absaugpumpe - hier nicht mit dargestellt - wenigstens gleich groß oder größer als die Flächen der Kolben 8 der Öldruckpumpe 9» so daß die Kolben der Absaugpumpe eine Voreilung gegenüber der
öldruckpumpe 9 erfahren, wobei zur rascheren Absaugung des Ölstaues ein Unterdruck entstehen kann,,
Die stete Inganghaltung des Qldruckmotors wird dadurch erreicht, daß der jeweils anfallende Ölüberschuß durch die Relation der beiden Uolumen - \J 2 größer als \J 1 - in elektrische Energie umwandelbar,dem Qldruckmotorteil 1 und der Absaugpumpe 18a zugeleitet wird. Zu diesem Zweck ist mit
25
der Motorwelle 2 ein Generator/ mittel- oder unmittelbar zusammen gekuppelt uon dem aus über elektrische Leitungen sowohl die Öldruckpumpe 9 als auch die Absugpumpe 18a mit elektrischer Energie versorgt werden.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der Schieber über ein Gestänge 27 , das auf der Motorwelle 2 befestigt und mit dieser drehbar ist gemäß der Steuerkurve 22, Fig. 3, hin und her bewegbar ist und in seinen hinundher gleitenden Bewegungen durch die beiderseits vorgesehen Rollenpaare 23, 24 dabei weitgehend unterstützt wird.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors, dadurch, gekennzeichnet, daß der Öldruckmotorteil (1)) rohrringförmig ausgebildet, mit einem runden bzw«, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, aus zwei, auf einer Motorwelle (2) aufgeschobenen, zu einer Einheit verbindbaren Öldruckmotorhälften (3, 4) besteht, die mittig einen Spalt für eine mit der Motorwelle (2) befestigte, darin umlaufbare Kolbenscheibe (6) einschließen.
2&ogr; Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Peripherie
wenigstens ein
(7) der Kolbenscheibe/mittels Öldruck beaufschlagbarer Kolben (8) befestigt ist.*
3· Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben dem rohrringförmigen Querschnitt des Gehäuses (rund, quadratisch bzw. rechteckig) angepaßt sind.
4« Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Öldruckmotorteil (1) aus einem gerade verlaufenden
- 10 -
Rohrstück (14) zugeführte Ölmenge mit einem Volumen V 2 größer ist als eine Ölmenge V 1, die dem Fassungsvermögen des Öldruckmotorteils (1) entspricht, so daß die zugeführte Ölmenge V 2 stets größer ist
als das Fassungsvermögen bzw. das Volumen V 1 des
rohrringförmigen Öldruckmotorteils (1)<>
5&ogr; Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors nach
einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Öldruckmotorteil (1) und der Öldruckpumpe (9) ein Computer (15) zur Bemessung der Ölmenge V 2, die dem Öldruckmotorteil (1) jeweils zugeführt wird, angeordnet ist«,
6&bgr; Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors nach
einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Schlitzen (19, 20) im
Gehäuse des Öldruckmotorteils ein Schieber (21)
mittels einer Steuerkurve (22) hin- und herbewegbar ist.
7. Vorrichtung zum Betrieb eines Öldruckmotors nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze jeweils beiderseits mittels Rollen (23, 24) so eingegrenzt sind, daß der Schieber darin rollengelagert hin- und herbewegbar ist«,
DE9103452U 1991-03-20 1991-03-20 Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor Expired - Lifetime DE9103452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103452U DE9103452U1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103452U DE9103452U1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103452U1 true DE9103452U1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6865518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103452U Expired - Lifetime DE9103452U1 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9103452U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001021A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-03 Heinz Raubacher Kreiskolbenmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001021A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-03 Heinz Raubacher Kreiskolbenmaschine
WO2008080574A1 (de) 2007-01-02 2008-07-10 Heinz Raubacher Kreiskolbenmaschine
DE202007018703U1 (de) 2007-01-02 2009-02-26 Raubacher, Heinz Kreiskolbenmaschine
DE102007001021B4 (de) * 2007-01-02 2010-11-18 Heinz Raubacher Kreiskolbenmaschine
US8376725B2 (en) 2007-01-02 2013-02-19 Heinz Raubacher Planetary rotation machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657908A1 (de) Schlauchpumpe
DE3637360C2 (de)
DE2146695A1 (de) Baugruppe zum Unterbinden des Eindringens von Flüssigkeit in eine Vorrichtung mit einer aus einer Umschließung herausragenden Welle
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
DE2346646A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE9103452U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Hydromotors, insbesondere Öldruckmotor
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2120015A1 (de) Antriebseinrichtung für eine rotierende und axial verschiebbare PIastifizierschnecke an einer Strangpresse
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
CH111185A (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE2038369A1 (de) Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
DE911839C (de) Als Motor oder Generator arbeitende umlaufende Maschine fuer Fluessigkeiten
DE4109155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hydromotors, insbesondere oeldruckmotor
DE657269C (de) Steuervorrichtung zum Betrieb von Regelvorrichtungen zum Hinundherbewegen von Maschinenteilen o. dgl.
EP0445387B1 (de) Lineare Schlauchpumpe
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE2214525C2 (de) Schmiervorrichtung fur Kehrgewindewalzen
DE2806143A1 (de) Volumetrische pumpe
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE8708670U1 (de) Abfüllmaschine für flüssige oder pastöse Pharmazeutika, Therapeutika o.dgl.
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE2131305C3 (de)