DE102007000417A1 - Momenthebel - Google Patents

Momenthebel Download PDF

Info

Publication number
DE102007000417A1
DE102007000417A1 DE200710000417 DE102007000417A DE102007000417A1 DE 102007000417 A1 DE102007000417 A1 DE 102007000417A1 DE 200710000417 DE200710000417 DE 200710000417 DE 102007000417 A DE102007000417 A DE 102007000417A DE 102007000417 A1 DE102007000417 A1 DE 102007000417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
clamp
momentary
side lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710000417
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE200710000417 priority Critical patent/DE102007000417A1/de
Priority to EP08104135A priority patent/EP2020279A1/de
Publication of DE102007000417A1 publication Critical patent/DE102007000417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Momenthebel (1) mit einer zur Montage am Gehäuseflansch (2) einer zumindest teilweise um eine Drehachse (A) drehenden Handwerkzeugmaschine (3) geeigneten Klemmschelle (4) und mit einem mit dieser verbundenen, radialen Seitenhebel (5), der endseitig eine axial orientierte Kontaktfläche (6) aufweist, wobei der Seitenhebel (5) über ein Schwenkgelenk (7) axial schwenkbar mit der Klemmschelle (4) verbunden ist.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung bezeichnet einen an den Gehäuseflansch einer zumindest teilweiser drehenden Handwerkzeugmaschine festlegbaren Momenthebel.
  • Üblicherweise wird bei drehenden Handwerkzeugmaschinen, wenn diese grosse Drehmomente übertragen sollen, am Gehäuseflansch mit einer Klemmschelle ein radial zur Drehachse verlaufender Seitenhandgriff befestigt. Dadurch stellt der Seitenhandgriff einen Momenthebel bezüglich des letztendlich vom handhabenden Nutzer aufgenommenen Drehmoments dar.
  • Beim handgeführten Diamantkernbohren im Untergrund, bei dem mit einer handgeführten, drehenden Handwerkzeugmaschine eine Kernbohrkrone angetrieben wird, treten bohrverfahrensbedingt hohe Drehmomente über den gesamten Bohrprozess auf. Hohe Drehmomentspitzen, wie sie beim Verkanten der Kernbohrkrone im Kreisringloch auftreten, werden bei modernen Handwerkzeugmaschinen durch aktive oder passive Sicherheitskupplungen sicher vermieden.
  • Nach der GB2124536 ist direkt am Aussengehäuse einer Handwerkzeugmaschine über ein Schwenkgelenk ein längs der Drehachse verschwenkbarer Momenthebel befestigt, an dessen Ende der sich wahlweise radial oder tangential erstreckende Seitenhandgriff angeordnet ist.
  • Nach der DE10106050 ist ein tangential zur Drehachse orientierter Bügelhandgriff mit einer Klemmschelle am Gehäuseflansch einer Handbohrmaschine starr befestigt.
  • Nach der DE3138516 ist der Seitenhandgriff an der Klemmschelle über eine Stange mit einem Körperanschlag für den Oberkörper des Nutzers verbunden.
  • Nach der AT389668B ist zur Positionierung eines Dosensenkers ein Passstück axial verschieblich mit einer Klemmschelle am Gehäuseflansch befestigt, nach der DE3928541 ein fester Führungsstift zur Führung in einem Bohrloch.
  • Nach der EP0234066 sind zur Aufnahme des Drehmoments an der Klemmschelle zwei diametral gegenüberliegende radiale Seitenhebel angeordnet, die jeweils endseitig axial verschiebliche Stützbeine aufweisen, die mit ihren axial orientierten Kontaktflächen auf dem Untergrund stehen. Die Stützbeine liegen seitlich an dem auf dem Untergrund liegenden zu bohrenden Profilträger an und übertragen somit auf diesen das Drehmoment. Dies ist beim Diamantkernbohren im Untergrund nicht möglich.
  • Die Aufgabe besteht in der Realisierung eines zum handgeführten Diamantkernbohren im Untergrund geeigneten Momenthebels.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist ein Momenthebel eine zur Montage am (axialen) Gehäuseflansch einer zumindest teilweise um eine Drehachse drehenden Handwerkzeugmaschine geeignete Klemmschelle und einen mit dieser verbundenen radialen Seitenhebel auf, der endseitig eine axial orientierte Kontakfläche aufweist, wobei der Seitenhebel über ein Schwenkgelenk axial schwenkbar mit der Klemmschelle verbunden ist.
  • Durch die durch das Schwenkgelenk ermöglichte Schwenkbewegung des Seitenhebels liegt, unabhängig vom axialen Vorschub der Handwerkzeugmaschine, die Kontaktfläche des Seitenhebels immer haftreibend auf dem Untergrund auf, bspw. auf rauhem Beton. Diese Haftreibung kann über den Anpressdruck des Seitenhebels (bspw. mit der Hand oder mit einer aufgestellten Fusssohle des Nutzers) intuitiv vergrössert werden, um das beim Diamantkernbohren auftretende Drehmoment sicher zum Untergrund abzuleiten. Zudem koppelt die Handwerkzeugmaschine über den Seitenhebel und die Kontaktfläche akustisch an den Untergrund an, wodurch allfällige Vibrationen der Handwerkzeugmaschine gedämpft werden. Zudem lässt sich die Handwerkzeugmaschine durch den Untergrundkontakt in den verbleibenden Freiheitsgraden einfacher führen und auch das Anbohren wird durch den Fixpunkt des Untergrundkontaktes erleichtert.
  • Vorteilhaft ist die Kontaktfläche gummiert, wodurch bei gleicher Anpresskraft die Haftreibung vergrössert wird.
  • Vorteilhaft ist die Kontaktfläche als Rollfläche einer radial rollbaren Kontaktrolle ausgebildet, wodurch die beim Vorschub auftretende Radialbewegung der Kontaktfläche reibungsarm ist.
  • Vorteilhaft ist die Kontaktrolle manuell dreharretierbar, wodurch diese beim Anbohren einen am Untergrund festen Fixpunkt ausbildet.
  • Vorteilhaft ist der Seitenhebel zur (montierten) Handwerkzeugmaschine hin gekrümmt, wodurch der im mittleren Längsdrittel liegende Angriffspunkt näher maschinenseitig ist.
  • Vorteilhaft ist maschinenseitig am Seitenhebel, weiter vorteilhaft im mittleren Längsdrittel, ein Handgriff angeordnet, wodurch die Anpresskraft ergonomisch aufbringbar ist.
  • Vorteilhaft ist der Handgriff tangential orientiert, wodurch dieser zwar zur Übertragung von axialen, nicht aber von tangentialen Kräften auf den Nutzer taugt, wodurch der Handgriff ermüdungsarm ist.
  • Vorteilhaft ist der Handgriff ein (verschwenkt festlegbarer) geschlossener Bügelhandgriff, wodurch die Hand des Nutzers durch die beiden Aussenbügel vor Kontakten (aus Tangentialrichtung) geschützt ist.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit einer Darstellung eines Momenthebels einer Handwerkzeugmaschine.
  • Nach der Darstellung ist ein Momenthebel 1 am Gehäuseflansch 2 einer, eine Kernbohrkrone 8 um eine Drehachse A drehend antreibende, Handwerkzeugmaschine 3 über eine passende Klemmschelle 4 montierbar festgelegt. Der Momenthebel 1 weist einen radialen Seitenhebel 5 auf, der endseitig eine axial orientierte gummierte Kontakfläche 6 einer radial rollbaren sowie dreharretierbaren Kontaktrolle 9 aufweist, die haftreibschlüssig auf dem rauhen Untergrund 11 anliegt. Der Seitenhebel 5 ist über ein Schwenkgelenk 7 längs zur Drehachse A verschwenkbar mit der Klemmschelle 4 verbunden. Der zur Handwerkzeugmaschine 3 hin gekrümmte Seitenhebel 5 weist im mittleren Längsdrittel maschinenseitig einen Handgriff 10 auf, der sich tangential (senkrecht zur Darstellungsebene) erstreckt sowie als geschlossener Bügelhandgriff mit zwei (der zweite liegt in der Darstellungsebene hinter dem ersten) Griffbügeln 12 ausgebildet und bezüglich des Seitenhebels 5 verschwenkt festlegbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2124536 [0004]
    • - DE 10106050 [0005]
    • - DE 3138516 [0006]
    • - AT 389668 B [0007]
    • - DE 3928541 [0007]
    • - EP 0234066 [0008]

Claims (8)

  1. Momenthebel mit einer zur Montage am Gehäuseflansch (2) einer zumindest teilweise um eine Drehachse (A) drehenden Handwerkzeugmaschine (3) geeignete Klemmschelle (4) und mit einem, mit dieser verbundenen, radialen Seitenhebel (5), der endseitig eine axial orientierte Kontakfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenhebel (5) über ein Schwenkgelenk (7) axial schwenkbar mit der Klemmschelle (4) verbunden ist.
  2. Momenthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (6) gummiert ist.
  3. Momenthebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (6) als Rollfläche einer Kontaktrolle (9) ausgebildet ist.
  4. Momenthebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrolle manuell dreharretierbar ist.
  5. Momenthebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenhebel (5) gekrümmt ist.
  6. Momenthebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenhebel (5) ein Handgriff (10) angeordnet ist.
  7. Momenthebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10) tangential orientiert ist.
  8. Momenthebel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10) ein geschlossener Bügelhandgriff ist.
DE200710000417 2007-07-31 2007-07-31 Momenthebel Withdrawn DE102007000417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000417 DE102007000417A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Momenthebel
EP08104135A EP2020279A1 (de) 2007-07-31 2008-05-28 Momenthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000417 DE102007000417A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Momenthebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000417A1 true DE102007000417A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39967296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000417 Withdrawn DE102007000417A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Momenthebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020279A1 (de)
DE (1) DE102007000417A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138516A1 (de) 1981-01-29 1982-08-19 Robert 5446 Engeln Wolff Mobiler handborhrmaschinenhalter
GB2124536A (en) 1982-08-05 1984-02-22 Bosch Gmbh Robert A hand machine tool provided with an auxiliary handle
EP0234066A1 (de) 1986-01-20 1987-09-02 Karl Arne Karlsson Vorrichtung zum Bohren von Hand
AT389668B (de) 1986-12-01 1990-01-10 Kaiser Gmbh & Co Kg Zusatzvorrichtung fuer eine tragbare bohrmaschine od. dgl.
DE3928541A1 (de) 1988-08-29 1990-03-01 Walter Schweikert Halterung fuer eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE10106050A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552239A (en) * 1968-06-12 1971-01-05 Roy L Yeaman Portable drill press
JPS5918163B2 (ja) * 1981-07-24 1984-04-25 株式会社今井鉄工所 電気ドリルにおけるドリル昇降装置
US4462282A (en) * 1982-11-15 1984-07-31 Dresser Industries, Inc. Power tool with torque reaction bar
DE8809840U1 (de) * 1988-08-02 1989-11-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US6558235B2 (en) * 2001-03-13 2003-05-06 The Boeing Company Ergonomic sander handle apparatus and method
EP1400317B2 (de) * 2002-09-19 2014-03-05 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff
US7191494B2 (en) * 2003-08-11 2007-03-20 Badiali John A Stabilizer for rotary tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138516A1 (de) 1981-01-29 1982-08-19 Robert 5446 Engeln Wolff Mobiler handborhrmaschinenhalter
GB2124536A (en) 1982-08-05 1984-02-22 Bosch Gmbh Robert A hand machine tool provided with an auxiliary handle
EP0234066A1 (de) 1986-01-20 1987-09-02 Karl Arne Karlsson Vorrichtung zum Bohren von Hand
AT389668B (de) 1986-12-01 1990-01-10 Kaiser Gmbh & Co Kg Zusatzvorrichtung fuer eine tragbare bohrmaschine od. dgl.
DE3928541A1 (de) 1988-08-29 1990-03-01 Walter Schweikert Halterung fuer eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE10106050A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2020279A1 (de) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
DE102009025487B4 (de) Selbstfestziehendes Futter mit axialer Arretierung
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE102012212381B4 (de) Adapter zur Halterung einer Lochsäge an einer Werkzeugmaschine
DE102016202831A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3380271B1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
WO2017220338A1 (de) Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
DE102005006780B4 (de) Bohrvorrichtung
DE112016003913T5 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102012209874A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202017002300U1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen einer Schiene eines Gleises
DE102010013252A1 (de) Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP2954977A1 (de) Langhalsschleifer
DE102012204491A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102015112059B4 (de) Langhalsschleifer
DE102007000417A1 (de) Momenthebel
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
DE102016005180A1 (de) Schleif- oder Polieransatz
DE102006021715A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE102005057368B4 (de) In eine handführbare Bohrmaschine einsetzbare Kupplung
EP0901895B1 (de) Bohrgerät
DE202021100353U1 (de) Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür
DE202015102921U1 (de) Bodenschleifmaschine
EP3608064B1 (de) Handgriff und handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140801