EP3608064B1 - Handgriff und handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handgriff und handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3608064B1 EP3608064B1 EP18187532.9A EP18187532A EP3608064B1 EP 3608064 B1 EP3608064 B1 EP 3608064B1 EP 18187532 A EP18187532 A EP 18187532A EP 3608064 B1 EP3608064 B1 EP 3608064B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- protection device
- overload protection
- axis
- fastening portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 31
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/025—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
- B25F5/026—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
Definitions
- the present invention relates to a handle for a handheld power tool, with a handle section that can be grasped by a user, a fastening section with the help of which the handle can be fastened to the handheld power tool, and an overload protection device which, when a torque acting on the fastening section, causes a Exceeds a predetermined limit value, releases the handle portion in such a way that the handle portion pivots relative to the fastening portion.
- a handheld power tool such as a drilling machine, for example, can comprise a main handle, which is arranged on the rear of the handheld power tool, and a side handle, which is arranged on the front of the handheld power tool.
- the side handle is usually releasably attached to the handheld power tool.
- a handheld power tool can comprise a slip clutch integrated in a drive system of the same.
- the handle comprises a handle section that can be grasped by a user, a fastening section with the aid of which the handle can be fastened to the handheld power tool, and an overload protection device which, when a Fastening portion acting torque exceeds a predetermined limit value, releases the handle portion in such a way that the handle portion pivots relative to the fastening portion.
- the overload protection device releases the grip section when the predetermined limit value of the torque is exceeded, the torque acting on the fastening section can be prevented from suddenly acting on the user's hand.
- a separate slip clutch in the handheld power tool itself can be dispensed with.
- the hand-held power tool can be constructed in a simpler and more cost-effective manner.
- the predetermined or predetermined limit value is defined in particular by the structural design of the overload protection device.
- the handle is in particular a side handle of the handheld power tool or can be referred to as such.
- the overload protection device can in particular be any device which is suitable for releasing the handle section as soon as the predetermined limit value is exceeded.
- the overload protection device can comprise, for example, an optional spring element, such as a cylinder spring element or an elastomer spring element, a slip clutch, a friction element or the like.
- the overload protection device is not integrated into the handheld power tool, but rather into the handle.
- the handle section is rotatably mounted on the fastening section with the aid of an axis of rotation.
- the axis of rotation can be rotatably mounted relative to the handle section and non-rotatably on the fastening section or vice versa.
- the axis of rotation can for example be a bolt or the like.
- the overload protection device releases the handle section in such a way that the handle section is by 30 ° to 70 °, preferably by 40 ° to 60 °, more preferably by 45 ° to 55 °, relative to the fastening section °, more preferably by 50 °, pivoted.
- the aforementioned angle can be referred to as the pivot angle.
- the pivot angle is defined as an angle between an axis of symmetry of the handle section and an axis of symmetry of the fastening section.
- the pivot angle is preferably 50 °.
- the pivot angle can also be 50 ° ⁇ 5 °, preferably 50 ° ⁇ 4 °, more preferably 50 ° ⁇ 3 °, more preferably 50 ° ⁇ 2 °, more preferably 50 ° ⁇ 1 °, more preferably exactly 50 °.
- the handle section can preferably be pivoted in two directions by 50 ° in relation to the fastening section. That is to say, a total pivoting range of the handle section can be 100 °.
- the handle section can be pivoted clockwise or counterclockwise relative to the fastening section, depending on the direction of rotation of a chuck or drill chuck of the handheld power tool.
- the handle is from a non-pivoted state in which an axis of symmetry of the handle section and an axis of symmetry of the fastening section are arranged parallel to one another, to a pivoted state in which the axis of symmetry of the handle section and the axis of symmetry of the fastening section are arranged obliquely to one another, and reversely pivotable.
- the axis of symmetry of the handle section and the axis of symmetry of the fastening section are arranged obliquely relative to one another at the aforementioned pivot angle.
- the axes of symmetry are in particular arranged coaxially to one another. That is, in the non-pivoted state, the axis of symmetry of the handle section coincides with the axis of symmetry of the fastening section.
- the overload protection device has a spring element which can be brought from an uncompressed state into a compressed state when the handle section is pivoted relative to the fastening section.
- the spring element is preferably a cylinder spring.
- the spring element is a compression spring.
- the predetermined or predetermined limit value can be defined by a corresponding selection of a geometry of the spring element and / or a selection of its material.
- the spring element can also be made of an elastomer.
- the spring element can therefore also be an elastomer spring element or be referred to as such.
- the spring element can be a plastic body or a rubber body.
- the spring element preferably biases the handle Direction of the unswiveled state. That is, as soon as the torque acting on the fastening section falls below the limit value again, the overload protection device and in particular the spring element automatically move the handle from the pivoted state to the non-pivoted state.
- the overload protection device has a housing element in which the spring element is received.
- the housing element preferably comprises a tubular sleeve area in which the spring element is received, as well as a connection area formed in one piece with the sleeve area.
- the handle section is rotatably mounted on the housing element.
- the grip section is preferably rotatably mounted on the aforementioned connection area of the housing element.
- the previously mentioned axis of rotation is mounted on the connecting area.
- the spring element is preferably received in the housing element in such a way that the spring element does not contact the sleeve area. This avoids friction between the spring element and the sleeve area.
- the overload protection device has a displacement element which is mounted displaceably in the housing element.
- the displacement element is preferably guided linearly in the sleeve area of the housing element.
- the displacement element is guided linearly along the axis of symmetry of the handle section.
- the displacement element is spring-preloaded in the direction of the fastening section with the aid of the spring element.
- the spring element is preferably spring-pretensioned in the direction of the fastening section both in the non-pivoted state and in the pivoted state of the handle. In this case, however, the spring preload is greater in the pivoted state than in the non-pivoted state. As a result, the handle can then when the torque acting on the fastening section reaches the predetermined limit value again falls below, are automatically brought back from the pivoted state to the non-pivoted state.
- the overload protection device has a guide element received in the spring element, on which the displacement element is linearly guided.
- the guide element is in particular received centrally in the housing element and in particular centrally in the sleeve area of the housing element.
- the displacement element preferably comprises a cylindrical recess, with the aid of which the displacement element is linearly guided on the guide element.
- the guide element can have a circumferential guide shoulder which is received in the recess of the displacement element. That is, the displacement element is guided on the outside on the sleeve area of the housing element and on the inside on the guide element. Tilting of the displacement element can hereby reliably be prevented. This increases the operational reliability of the overload protection device.
- the overload protection device has a pivoting element which is connected to the fastening section and rests against an end face of the displacement element.
- the end face is preferably flat or flat.
- the pivoting element is preferably rotatably mounted on the handle section, in particular on the housing element, preferably on the connecting area of the housing element, with the aid of the aforementioned axis of rotation.
- the pivoting element has a cylindrical first contact surface and a cylindrical second contact surface for contacting the end face of the displacement element.
- the first contact surface and the second contact surface are preferably each semicylindrical.
- one of the two contact surfaces in each case slides and / or rolls on the end face of the displacement element.
- both contact surfaces of the pivoting element are in contact with the end face of the displacement element, and in the pivoted state only one of the two contact surfaces is in contact with the end face.
- the cylindrical or semi-cylindrical geometry of the contact surfaces enables the handle section to be pivoted smoothly relative to the fastening section.
- the spring element is received at least in sections in the displacement element.
- the displacement element preferably has an in particular cylindrical receiving pocket for receiving the spring element.
- the displacement element is received at least in sections in the sleeve area of the housing element. Because the spring element is received in the receiving pocket of the displacement element, contact of the spring element with the sleeve area is prevented. This avoids frictional contact between the spring element and the sleeve area.
- the spring element is also received at least in sections in a connecting element.
- the connecting element is also received at least in sections in the sleeve area. The spring element is thus received between the connecting element and the sliding element.
- the connecting element is fixed linearly with respect to the sleeve area. For example, the connecting element is screwed to the sleeve area.
- the overload protection device is arranged between the fastening section and a grip element of the grip section.
- the grip element is preferably made at least in sections from an elastically deformable material, such as an elastic plastic material, rubber or cork.
- the grip element can be pushed or pulled onto a tubular or rod-shaped base element.
- the base element is firmly connected to the overload protection device, in particular to the housing element of the overload protection device, with the aid of the aforementioned connecting element.
- a handheld power tool with a handle of this type is also proposed.
- the hand machine tool is, for example, a hammer drill, a chisel hammer, a core drill, a saw, a grinding machine, a screwdriver, a bolt pusher tool or the like.
- the handheld power tool comprises a main handle and the previously explained handle, which is preferably arranged on the side of the handheld power tool.
- the handle can therefore also be referred to as a side handle or is a side handle of the hand machine tool.
- the handle is in particular releasably connected to the handheld power tool.
- Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a handheld power tool 1.
- the handheld power tool 1 can be, for example, a hammer drill, a chisel hammer, a core drill, a saw, a grinding machine, a screwdriver, a bolt pusher tool or the like.
- the handheld power tool 1 comprises a housing 2, to which, for example, an accumulator (not shown) is attached. Alternatively, a power cord can be provided on the housing 2, which can be connected to a socket. Furthermore, the housing 2 comprises a main handle, not shown, which is in the orientation of the Fig. 1 is arranged on the right. Furthermore, a fastening device 3 is provided for fastening a tool, in particular a cutting tool, such as a drill, to the hand-held power tool 1. The fastening device 3 is in the orientation of Fig. 1 arranged on the left. The fastening device 3 is, for example, a chuck or drill chuck.
- the housing 2 comprises a fastening section 4.
- the fastening section 4 is preferably cylindrical in cross section, in particular circular cylindrical.
- a handle 5 is detachably fastened to the fastening section 4.
- “Detachable” here means that the handle 5 can be separated from the fastening section 4 and connected to it again.
- the handle 5 can also be rotatably attached to the fastening section 4.
- the handle 5 in the orientation of the Fig. 1 pushed onto the fastening section 4 from left to right and pulled off the fastening section 4 from right to left.
- the handle 5 is in particular a so-called side handle or can be referred to as a side handle.
- the handle 5 comprises a handle section 6 which can be grasped by a user in order to operate the handheld power tool 1, as well as a preferably ring-shaped fastening section 7 which can be detachably connected to the fastening section 4 of the housing 2.
- the fastening section 7 comprises a ring element 8, in which the fastening section 4 of the handheld power tool 1 is received in the assembled state of the handle 5.
- the fastening section 7 comprises a base element 9 and a clamping band 10 connecting the ring element 8 and the base element 9.
- the fastening section 7 comprises a clamping element 11 and a fastening element 12 received in the clamping element 11.
- the fastening element 12 is, for example, a cylinder screw.
- the fastening element 12 can be a hexagon socket screw.
- the fastening section 7 is connected to a pivoting element 13.
- the pivoting element 13 is preferably part of the fastening section 7.
- the fastening section 7 is assigned an axis of symmetry M7.
- the fastening section 7 is constructed mirror-symmetrically to a plane running through the axis of symmetry M7.
- the fastening element 12 can be loosened or tightened with the aid of a rotation of the handle section 6 with respect to the fastening section 7 about the axis of symmetry M7. Accordingly, with the aid of the fastening element 12, the tensioning band 10 can be tensioned and relaxed. To fasten the handle 5 to the handheld power tool 1, the tensioning band 10 is tensioned, and to remove the handle 5 from the handheld power tool 1, the tensioning band 10 is relaxed again.
- the handle section 6 comprises a handle element 14 which can be constructed in a tubular manner.
- the grip element 14 is preferably made at least partially from an elastically deformable material, such as, for example, an elastically deformable plastic or cork.
- an elastically deformable material such as, for example, an elastically deformable plastic or cork.
- the handle element 14 is grasped by a user with his hand.
- the grip element 14 is pulled onto a base element 15 of the grip section 6.
- the base element 15 can be tubular.
- the base element 15 can for example be made of a metal material such as steel or aluminum.
- the handle section 6 is preferably designed to be rotationally symmetrical to an axis of symmetry M6.
- the axis of symmetry M6 and the axis of symmetry M7 can, as in the Fig. 2 shown, be arranged parallel to each other and coaxially. “Coaxial” means that the axis of symmetry M6 coincides with the axis of symmetry M7.
- An overload protection device 16 is provided between the base element 15 and the fastening section 7.
- the overload protection device 16 is part of the handle section 6.
- the overload protection device 16 comprises a housing element 17 which is tubular or sleeve-shaped.
- the housing element 17 comprises a tubular sleeve area 18 and a connection area 19, on which the pivoting element 13 of the fastening section 7 is rotatably mounted with the aid of a rotation axis 20.
- the axis of rotation 20 can, for example, be a bolt with a circular cross section.
- the handle 5 By pivoting the handle section 6 about the axis of rotation 20 relative to the fastening section 7, the handle 5 can be moved from one to the other in the Fig. 2
- the non-pivoted state shown in which the axis of symmetry M6 of the handle section 6 and the axis of symmetry M7 of the fastening section 7 are arranged parallel and in particular coaxially to one another, in a pivoted state, not shown, in which the axis of symmetry M6 and the axis of symmetry M7 are arranged obliquely to one another, and vice versa be spent.
- the handle portion 6 can be in the orientation of the Fig. 2 be pivoted both to the left and to the right or clockwise or counterclockwise.
- An, in particular cylindrical, connecting element 21 is provided between the housing element 17 and the base element 15 or the grip element 14.
- the connecting element 21 connects the base element 15 to the housing element 17.
- the connecting element 21 can be firmly screwed to the base element 15 with the aid of a screw (not shown).
- the sleeve area 18 of the housing element 17, in turn, can have a thread provided on the connecting element 21 be screwed to this.
- an external thread 22 can be provided on the connecting element 21 and a corresponding internal thread 23 can be provided on the sleeve region 18.
- a spring element 24 is received in the sleeve area 18.
- the spring element 24 is preferably a cylinder spring.
- the spring element 24 is a compression spring.
- the spring element 24 can also be made of an elastomeric plastic. That is, the spring element 24 is not necessarily a cylinder spring, but can also be an elastomer spring element or can be referred to as such.
- the spring element 24 can be received in the connecting element 21 at least in sections.
- the connecting element 21 can have a cylindrical receiving pocket 25.
- a guide element 26 is received in the spring element 24.
- the guide element 26 can be cylindrical and constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M6.
- the guide element 26 can be firmly connected to the connecting element 21.
- a screw can be passed from the base element 15 through the connecting element 21 into the guide element 26 and screwed to it.
- the guide element 26 can comprise a central threaded bore 27 into which the aforementioned screw is screwed. Facing away from the threaded bore 27, the guide element 26 comprises a circumferential guide shoulder 28. In the region of the guide shoulder 28, the guide element 26 has a reduced outer diameter.
- the spring element 24 preferably makes contact neither with the sleeve area 18 nor the guide element 26.
- the overload protection device 16 further comprises a displacement element 29.
- the displacement element 29 is linearly guided along the axis of symmetry M6 both on the sleeve area 18 of the housing element 17 and on the guide shoulder 28 of the guide element 26.
- An outer surface of the sliding element 29 is linearly guided on the sleeve region 18, and an inner surface of a centrally arranged recess 30 of the sliding element 29 is guided on the guide shoulder 28. Because of the double guidance of the sliding element 29, tilting of the sliding element 29 can be reliably prevented.
- the displacement element 29 furthermore comprises a planar or flat end face 31 as well as a receiving pocket 32 facing away from the end face 31, in which the spring element 24 is received at least in sections.
- Two cylindrical contact surfaces 33, 34 of the pivoting element 13 rest on the end face 31.
- the spring element 24 is thus arranged between the displacement element 29 and the connecting element 21 and thereby pretensions the displacement element 29 in the direction of the fastening section 7. That is, the spring element 24 presses the end face 31 against the two contact surfaces 33, 34.
- the contact surfaces 33, 34 are, as in FIG Fig. 2 shown, preferably semi-cylindrical.
- the functionality of the handle 5 is explained below.
- the tool accommodated in the fastening device 3 may block.
- a torque DM acting on the fastening section 7 increases suddenly.
- the torque DM can, as in the Fig. 2 shown to be oriented counterclockwise. Alternatively, the torque DM can also be oriented clockwise.
- the overload protection device 16 is provided.
- the overload protection device 16 releases the handle section 6 in such a way that the handle section 6 pivots with respect to the fastening section 7.
- the limit value can be set by the geometry of the spring element 24 or by its choice of material.
- the spring element 24 is held in place by one of the Fig. 2 uncompressed state shown is brought into a compressed state not shown.
- the displacement element 29 is thereby moved in the direction of the grip element 14. That is to say, the displacement element 29 dips into the sleeve area 18 of the housing element 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Griffabschnitt, der von einem Benutzer umgreifbar ist, einem Befestigungsabschnitt, mit dessen Hilfe der Handgriff an der Handwerkzeugmaschine befestigbar ist, und einer Überlastschutzeinrichtung, die dann, wenn ein auf den Befestigungsabschnitt wirkendes Drehmoment einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, den Griffabschnitt derart freigibt, dass der Griffabschnitt relativ zu dem Befestigungsabschnitt verschwenkt.
- Aus der
DE 10 2007 047083 A1 sowie aus derDE 101 30 548 A1 sind Zusatzhandgriffe bekannt. In derDE 10 2008 00041 A1 wird ein Handgriff für ein Elektrohandwerkzeug beschrieben. DieEP 2 241 408 A1 offenbart einen Seitenhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine. Ein weiterer Handgriff ist aus derJP2004 2494 30 A - Eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Bohrmaschine, kann einen Haupthandgriff, der hinten an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, und einen Seitenhandgriff, der vorderseitig an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, umfassen. Der Seitenhandgriff ist in der Regel lösbar an der Handwerkzeugmaschine befestigt. Um zu verhindern, dass bei einer Blockade eines von der Handwerkzeugmaschine angetriebenen Werkzeugs schlagartig ein erhöhtes Drehmoment auf den Seitenhandgriff übertragen wird, kann eine derartige Handwerkzeugmaschine eine in ein Antriebssystem derselben integrierte Rutschkupplung umfassen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen.
- Demgemäß wird ein Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Der Handgriff umfasst einen Griffabschnitt, der von einem Benutzer umgreifbar ist, einen Befestigungsabschnitt, mit dessen Hilfe der Handgriff an der Handwerkzeugmaschine befestigbar ist, und eine Überlastschutzeinrichtung, die dann, wenn ein auf den Befestigungsabschnitt wirkendes Drehmoment einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, den Griffabschnitt derart freigibt, dass der Griffabschnitt relativ zu dem Befestigungsabschnitt verschwenkt.
- Dadurch, dass die Überlastschutzeinrichtung den Griffabschnitt bei dem Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts des Drehmoments freigibt, kann verhindert werden, dass das auf den Befestigungsabschnitt wirkende Drehmoment schlagartig auf die Hand des Benutzers wirkt. Hierdurch kann auf eine gesonderte Rutschkupplung in der Handwerkzeugmaschine selbst verzichtet werden. Hierdurch kann die Handwerkzeugmaschine einfacher und kostengünstiger aufgebaut werden.
- Darunter, dass der Griffabschnitt relativ zu dem Befestigungsabschnitt "verschwenkt", ist insbesondere zu verstehen, dass sich der Griffabschnitt bezüglich des Befestigungsabschnitts verdreht. Der vorbestimmte oder vorgegebene Grenzwert wird insbesondere durch die konstruktive Ausgestaltung der Überlastschutzeinrichtung definiert. Der Handgriff ist insbesondere ein Seitenhandgriff der Handwerkzeugmaschine oder kann als solcher bezeichnet werden. Die Überlastschutzeinrichtung kann insbesondere jede Einrichtung sein, die geeignet ist, den Griffabschnitt freizugeben, sobald der vorbestimmte Grenzwert überschritten wird. Die Überlastschutzeinrichtung kann, hierzu beispielsweise ein optionales Federelement, wie beispielsweise ein Zylinderfederelement oder ein Elastomerfederelement, eine Rutschkupplung, ein Reibelement oder dergleichen umfassen. Die Überlastschutzeinrichtung ist insbesondere nicht in die Handwerkzeugmaschine, sondern in den Handgriff integriert.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Griffabschnitt mit Hilfe einer Drehachse drehbar an dem Befestigungsabschnitt gelagert.
- Die Drehachse kann relativ zu dem Griffabschnitt drehbar und drehfest an dem Befestigungsabschnitt oder umgekehrt gelagert sein. Die Drehachse kann beispielsweise ein Bolzen oder dergleichen sein.
- Die Überlastschutzeinrichtung gibt dann, wenn das auf den Befestigungsabschnitt wirkende Drehmoment den vorbestimmten Grenzwert überschreitet, den Griffabschnitt derart frei, dass der Griffabschnitt gegenüber dem Befestigungsabschnitt um 30° bis 70°, bevorzugt um 40° bis 60°, weiter bevorzugt um 45° bis 55°, weiter bevorzugt um 50°, verschwenkt.
- Der zuvor erwähnte Winkel kann als Verschwenkwinkel bezeichnet werden. Der Verschwenkwinkel ist definiert als ein Winkel zwischen einer Symmetrieachse des Griffabschnitts und einer Symmetrieachse des Befestigungsabschnitts. Bevorzugt beträgt der Verschwenkwinkel 50°. Der Verschwenkwinkel kann auch 50° ± 5°, bevorzugt 50° ± 4°, weiter bevorzugt 50° ± 3°, weiter bevorzugt 50° ± 2°, weiter bevorzugt 50° ± 1°, weiter bevorzugt genau 50°, betragen. Vorzugsweise kann der Griffabschnitt gegenüber dem Befestigungsabschnitt in zwei Richtungen um jeweils 50° verschwenkt werden. Das heißt, ein gesamter Verschwenkbereich des Griffabschnitts kann 100° betragen. Der Griffabschnitt kann gegenüber dem Befestigungsabschnitt je nach Drehrichtung eines Spannfutters oder Bohrfutters der Handwerkzeugmaschine im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Handgriff von einem unverschwenkten Zustand, in dem eine Symmetrieachse des Griffabschnitts und eine Symmetrieachse des Befestigungsabschnitts parallel zueinander angeordnet sind, in einen verschwenkten Zustand, in dem die Symmetrieachse des Griffabschnitts und die Symmetrieachse des Befestigungsabschnitts schräg zueinander angeordnet sind, und umgekehrt verschwenkbar.
- In dem verschwenkten Zustand sind die Symmetrieachse des Griffabschnitts und die Symmetrieachse des Befestigungsabschnitts in dem zuvor erwähnten Verschwenkwinkel relativ zueinander schräg angeordnet. In dem unverschwenkten Zustand sind die Symmetrieachsen insbesondere koaxial zueinander angeordnet. Das heißt, in dem unverschwenkten Zustand stimmt die Symmetrieachse des Griffabschnitts mit der Symmetrieachse des Befestigungsabschnitts überein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Überlastschutzeinrichtung ein Federelement auf, das bei einem Verschwenken des Griffabschnitts relativ zu dem Befestigungsabschnitt von einem unkomprimierten Zustand in einen komprimierten Zustand verbringbar ist.
- Das Federelement ist vorzugsweise eine Zylinderfeder. Insbesondere ist das Federelement eine Druckfeder. Durch eine entsprechende Auswahl einer Geometrie des Federelements und/oder einer Materialauswahl desselben kann der vorbestimmte oder vorgegebene Grenzwert definiert werden. Das Federelement kann alternativ auch aus einem Elastomer gefertigt sein. Das Federelement kann daher auch ein Elastomerfederelement sein oder als solches bezeichnet werden. Beispielsweise kann das Federelement ein Kunststoffkörper oder ein Gummikörper sein. Vorzugsweise spannt das Federelement den Handgriff in Richtung des unverschwenkten Zustands vor. Das heißt, sobald das auf den Befestigungsabschnitt wirkende Drehmoment den Grenzwert wieder unterschreitet, verbringt die Überlastschutzeinrichtung und insbesondere das Federelement den Handgriff selbsttätig von dem verschwenkten Zustand in den unverschwenkten Zustand.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Überlastschutzeinrichtung ein Gehäuseelement auf, in dem das Federelement aufgenommen ist.
- Das Gehäuseelement umfasst vorzugsweise einen rohrförmigen Hülsenbereich, in dem das Federelement aufgenommen ist, sowie einen einteilig mit dem Hülsenbereich ausgebildeten Verbindungsbereich.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Griffabschnitt drehbar an dem Gehäuseelement gelagert.
- Vorzugsweise ist der Griffabschnitt drehbar an dem zuvor erwähnten Verbindungsbereich des Gehäuseelements gelagert. An dem Verbindungsbereich ist die zuvor erwähnte Drehachse gelagert. Vorzugsweise ist das Federelement derart in dem Gehäuseelement aufgenommen, dass das Federelement den Hülsenbereich nicht kontaktiert. Hierdurch wird Reibung zwischen dem Federelement und dem Hülsenbereich vermieden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Überlastschutzeinrichtung ein in dem Gehäuseelement verschiebbar gelagertes Verschiebeelement auf.
- Das Verschiebeelement ist vorzugsweise linear in dem Hülsenbereich des Gehäuseelements geführt. Insbesondere ist das Verschiebeelement linear entlang der Symmetrieachse des Griffabschnitts geführt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschiebeelement mit Hilfe des Federelements in Richtung auf den Befestigungsabschnitt zu federvorgespannt.
- Vorzugsweise ist das Federelement sowohl in dem unverschwenkten Zustand als auch in dem verschwenkten Zustand des Handgriffs in Richtung auf den Befestigungsabschnitt zu federvorgespannt. Dabei ist jedoch die Federvorspannung in dem verschwenkten Zustand größer als in dem unverschwenkten Zustand. Hierdurch kann der Handgriff dann, wenn das auf den Befestigungsabschnitt wirkende Drehmoment den vorbestimmten Grenzwert wieder unterschreitet, selbsttätig von dem verschwenkten Zustand in den unverschwenkten Zustand zurückverbracht werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Überlastschutzeinrichtung ein in dem Federelement aufgenommenes Führungselement auf, an dem das Verschiebeelement linear geführt ist.
- Das Führungselement ist insbesondere mittig in dem Gehäuseelement und insbesondere mittig in dem Hülsenbereich des Gehäuseelements aufgenommen. Vorzugsweise umfasst das Verschiebeelement eine zylinderförmige Ausnehmung, mit deren Hilfe das Verschiebeelement linear an dem Führungselement geführt ist. Das Führungselement kann einen umlaufenden Führungsabsatz aufweisen, der in der Ausnehmung des Verschiebeelements aufgenommen ist. Das heißt, das Verschiebeelement ist außenseitig an dem Hülsenbereich des Gehäuseelements und innenseitig an dem Führungselement geführt. Hierdurch kann zuverlässig ein Verkippen des Verschiebeelements verhindert werden. Dies erhöht die Betriebszuverlässigkeit der Überlastschutzeinrichtung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Überlastschutzeinrichtung ein mit dem Befestigungsabschnitt verbundenes Verschwenkelement auf, das an einer Stirnfläche des Verschiebeelements anliegt.
- Vorzugsweise ist die Stirnfläche eben oder plan. Das Verschwenkelement ist vorzugsweise mit Hilfe der zuvor erwähnten Drehachse drehbar an dem Griffabschnitt, insbesondere an dem Gehäuseelement, bevorzugt an dem Verbindungsbereich des Gehäuseelements, drehbar gelagert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verschwenkelement eine zylinderförmige erste Anlagefläche und eine zylinderförmige zweite Anlagefläche zum Anliegen an der Stirnfläche des Verschiebeelements auf.
- Vorzugsweise sind die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche jeweils halbzylinderförmig ausgebildet. Bei dem Verschwenken des Handgriffs von dem unverschwenkten Zustand in den verschwenkten Zustand gleitet und/oder rollt jeweils eine der beiden Anlageflächen auf der Stirnfläche des Verschiebeelements ab. In dem unverschwenkten Zustand des Handgriffs sind beide Anlageflächen des Verschwenkelements in Kontakt mit der Stirnfläche des Verschiebeelements, und in dem verschwenkten Zustand ist nur eine der beiden Anlageflächen mit der Stirnfläche in Kontakt.
- Die zylinderförmige beziehungsweise halbzylinderförmige Geometrie der Anlageflächen ermöglicht ein ruckfreies Verschwenken des Griffabschnitts relativ zu dem Befestigungsabschnitt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Federelement zumindest abschnittsweise in dem Verschiebeelement aufgenommen.
- Vorzugsweise weist das Verschiebeelement eine insbesondere zylinderförmige Aufnahmetasche zum Aufnehmen des Federelements auf. Das Verschiebeelement ist zumindest abschnittsweise in dem Hülsenbereich des Gehäuseelements aufgenommen. Dadurch, dass das Federelement in der Aufnahmetasche des Verschiebeelements aufgenommen ist, wird ein Kontakt des Federelements mit dem Hülsenbereich verhindert. Hierdurch wird ein reibungsbehafteter Kontakt des Federelements mit dem Hülsenbereich vermieden. Das Federelement ist weiterhin zumindest abschnittsweise in einem Verbindungselement aufgenommen. Das Verbindungselement ist ebenfalls zumindest abschnittsweise in dem Hülsenbereich aufgenommen. Somit ist das Federelement zwischen dem Verbindungselement und dem Verschiebeelement aufgenommen. Das Verbindungselement ist linear gegenüber dem Hülsenbereich festgelegt. Beispielsweise ist das Verbindungselement mit dem Hülsenbereich verschraubt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Überlastschutzeinrichtung zwischen dem Befestigungsabschnitt und einem Griffelement des Griffabschnitts angeordnet.
- Das Griffelement ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, wie beispielsweise einem elastischen Kunststoffmaterial, Gummi oder Kork, gefertigt. Das Griffelement kann auf ein rohrförmiges oder stabförmiges Basiselement aufgeschoben oder aufgezogen sein. Das Basiselement ist mit Hilfe des zuvor erwähnten Verbindungselements mit der Überlastschutzeinrichtung, insbesondere mit dem Gehäuseelement der Überlastschutzeinrichtung, fest verbunden.
- Ferner wird eine Handwerkzeugmaschine mit einem derartigen Handgriff vorgeschlagen.
- Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise ein Bohrhammer, ein Meißelhammer, ein Kernbohrer, eine Säge, eine Schleifmaschine, ein Schrauber, ein Bolzenschubwerkzeug oder dergleichen. Die Handwerkzeugmaschine umfasst einen Haupthandgriff sowie den zuvor erläuterten Handgriff, der vorzugsweise seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Der Handgriff kann daher auch als Seitenhandgriff bezeichnet werden oder ist ein Seitenhandgriff der Handwerkzeugmaschine. Der Handgriff ist insbesondere lösbar mit der Handwerkzeugmaschine verbunden.
- Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Handwerkzeugmaschine; und
- Fig. 2
- eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Handgriffs für die Handwerkzeugmaschine gemäß der Schnittlinie II-II der
Fig. 1 . - Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nichts anderes angegeben ist.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Handwerkzeugmaschine 1. Die Handwerkzeugmaschine 1 kann beispielsweise ein Bohrhammer, ein Meißelhammer, ein Kernbohrer, eine Säge, eine Schleifmaschine, ein Schrauber, ein Bolzenschubwerkzeug oder dergleichen sein. - Die Handwerkzeugmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, an dem beispielsweise ein nicht gezeigter Akkumulator befestigt ist. Alternativ kann auch ein Netzkabel an dem Gehäuse 2 vorgesehen sein, das mit einer Steckdose verbindbar ist. Weiterhin umfasst das Gehäuse 2 einen nicht gezeigten Haupthandgriff, der in der Orientierung der
Fig. 1 rechts angeordnet ist. Ferner ist eine Befestigungsvorrichtung 3 zum Befestigen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schneidwerkzeugs, wie beispielsweise eines Bohrers, an der Handwerkzeugmaschine 1 vorgesehen. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist in der Orientierung derFig. 1 links angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 3 ist beispielsweise ein Spannfutter oder Bohrfutter. Das Gehäuse 2 umfasst einen Befestigungsabschnitt 4. Der Befestigungsabschnitt 4 ist im Querschnitt bevorzugt zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig. - An dem Befestigungsabschnitt 4 ist ein Handgriff 5 lösbar befestigt. "Lösbar" bedeutet hierbei, dass der Handgriff 5 von dem Befestigungsabschnitt 4 getrennt und wieder mit diesem verbunden werden kann. Der Handgriff 5 kann auch drehbar an dem Befestigungsabschnitt 4 angebracht sein. Beispielsweise kann der Handgriff 5 in der Orientierung der
Fig. 1 von links nach rechts auf den Befestigungsabschnitt 4 aufgeschoben und von rechts nach links von dem Befestigungsabschnitt 4 abgezogen werden. Der Handgriff 5 ist insbesondere ein sogenannter Seitenhandgriff oder kann als Seitenhandgriff bezeichnet werden. Der Handgriff 5 umfasst einen Griffabschnitt 6, der zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine 1 von einem Benutzer umgreifbar ist, sowie einen vorzugsweise ringförmigen Befestigungsabschnitt 7, der lösbar mit dem Befestigungsabschnitt 4 des Gehäuses 2 verbunden werden kann. - Wie die
Fig. 2 zeigt, umfasst der Befestigungsabschnitt 7 ein Ringelement 8, in dem im montierten Zustand des Handgriffs 5 der Befestigungsabschnitt 4 der Handwerkzeugmaschine 1 aufgenommen ist. Neben dem Ringelement 8 umfasst der Befestigungsabschnitt 7 ein Basiselement 9 sowie ein das Ringelement 8 und das Basiselement 9 verbindendes Spannband 10. Ferner umfasst der Befestigungsabschnitt 7 ein Spannelement 11 sowie ein in dem Spannelement 11 aufgenommenes Befestigungselement 12. Das Befestigungselement 12 ist beispielsweise eine Zylinderschraube. Insbesondere kann das Befestigungselement 12 eine Außensechskantschraube sein. Mit Hilfe des Befestigungselements 12 ist der Befestigungsabschnitt 7 mit einem Verschwenkelement 13 verbunden. Das Verschwenkelement 13 ist bevorzugt Teil des Befestigungsabschnitts 7. Dem Befestigungsabschnitt 7 ist eine Symmetrieachse M7 zugeordnet. Insbesondere ist der Befestigungsabschnitt 7 spiegelsymmetrisch zu einer durch die Symmetrieachse M7 verlaufende Ebene aufgebaut. - Mit Hilfe eines Verdrehens des Griffabschnitts 6 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 7 um die Symmetrieachse M7 kann das Befestigungselement 12 gelockert oder festgezogen werden. Dementsprechend kann mit Hilfe des Befestigungselements 12 das Spannband 10 gespannt und entspannt werden. Zum Befestigen des Handgriffs 5 an der Handwerkzeugmaschine 1 wird das Spannband 10 gespannt, und zum Entfernen des Handgriffs 5 von der Handwerkzeugmaschine 1 wird das Spannband 10 wieder entspannt.
- Der Griffabschnitt 6 umfasst ein Griffelement 14, das rohrförmig aufgebaut sein kann. Das Griffelement 14 ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem elastisch verformbaren Material, wie beispielsweise einem elastisch verformbaren Kunststoff oder Kork, gefertigt. Zum Bedienen der Handwerkzeugmaschine 1 wird das Griffelement 14 von einem Benutzer mit seiner Hand umgriffen. Das Griffelement 14 ist auf ein Basiselement 15 des Griffabschnitts 6 aufgezogen. Das Basiselement 15 kann rohrförmig ausgebildet sein. Das Basiselement 15 kann beispielsweise aus einem Metallwerkstoff, wie Stahl oder Aluminium, gefertigt sein.
- Der Griffabschnitt 6 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse M6 ausgebildet. Die Symmetrieachse M6 und die Symmetrieachse M7 können, wie in der
Fig. 2 gezeigt, parallel zueinander und koaxial angeordnet sein. Unter "koaxial" ist zu verstehen, dass die Symmetrieachse M6 mit der Symmetrieachse M7 übereinstimmt. - Zwischen dem Basiselement 15 und dem Befestigungsabschnitt 7 ist eine Überlastschutzeinrichtung 16 vorgesehen. Die Überlastschutzeinrichtung 16 ist Teil des Griffabschnitts 6. Die Überlastschutzeinrichtung 16 umfasst ein Gehäuseelement 17, das rohrförmig oder hülsenförmig aufgebaut ist. Das Gehäuseelement 17 umfasst einen rohrförmigen Hülsenbereich 18 sowie einen Verbindungsbereich 19, an dem das Verschwenkelement 13 des Befestigungsabschnitts 7 mit Hilfe einer Drehachse 20 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 20 kann beispielsweise ein Bolzen mit kreisrundem Querschnitt sein.
- Durch ein Verschwenken des Griffabschnitts 6 um die Drehachse 20 relativ zu dem Befestigungsabschnitt 7 kann der Handgriff 5 von einem in der
Fig. 2 gezeigten unverschwenkten Zustand, in dem die Symmetrieachse M6 des Griffabschnitts 6 und die Symmetrieachse M7 des Befestigungsabschnitts 7 parallel und insbesondere koaxial zueinander angeordnet sind, in einen nicht gezeigten verschwenkten Zustand, in dem die Symmetrieachse M6 und die Symmetrieachse M7 schräg zueinander angeordnet sind, und umgekehrt verbracht werden. Dabei kann der Griffabschnitt 6 in der Orientierung derFig. 2 sowohl nach links als auch nach rechts beziehungsweise im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. - Zwischen dem Gehäuseelement 17 und dem Basiselement 15 beziehungsweise dem Griffelement 14 ist ein, insbesondere zylinderförmiges, Verbindungselement 21 vorgesehen. Das Verbindungselement 21 verbindet das Basiselement 15 mit dem Gehäuseelement 17. Das Verbindungselement 21 kann mit Hilfe einer nicht gezeigten Schraube mit dem Basiselement 15 fest verschraubt sein. Der Hülsenbereich 18 des Gehäuseelements 17 wiederum kann mit einem an dem Verbindungselement 21 vorgesehenen Gewinde mit diesem verschraubt sein. Hierzu kann an dem Verbindungselement 21 ein Außengewinde 22 und an dem Hülsenbereich 18 ein korrespondierendes Innengewinde 23 vorgesehen sein.
- In dem Hülsenbereich 18 aufgenommen ist ein Federelement 24. Das Federelement 24 ist bevorzugt eine Zylinderfeder. Insbesondere ist das Federelement 24 eine Druckfeder. Das Federelement 24 kann auch aus einem elastomeren Kunststoff gefertigt sein. Das heißt, das Federelement 24 ist nicht zwingend eine Zylinderfeder, sondern kann auch ein Elastomerfederelement sein oder als solches bezeichnet werden. Das Federelement 24 kann zumindest abschnittsweise in dem Verbindungselement 21 aufgenommen sein. Hierzu kann das Verbindungselement 21 eine zylinderförmige Aufnahmetasche 25 aufweisen.
- In dem Federelement 24 ist ein Führungselement 26 aufgenommen. Das Führungselement 26 kann zylinderförmig ausgebildet sein und rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M6 aufgebaut sein. Das Führungselement 26 kann fest mit dem Verbindungselement 21 verbunden sein. Beispielsweise kann von dem Basiselement 15 eine Schraube durch das Verbindungselement 21 bis in das Führungselement 26 hindurchgeführt und mit diesem verschraubt sein. Das Führungselement 26 kann hierzu eine mittige Gewindebohrung 27 umfassen, in die die zuvor erwähnte Schraube eingeschraubt ist. Der Gewindebohrung 27 abgewandt umfasst das Führungselement 26 einen umlaufenden Führungsabsatz 28. Im Bereich des Führungsabsatzes 28 weist das Führungselement 26 einen reduzierten Außendurchmesser auf. Bevorzugt kontaktiert das Federelement 24 weder den Hülsenbereich 18 noch das Führungselement 26.
- Die Überlastschutzeinrichtung 16 umfasst weiterhin ein Verschiebeelement 29. Das Verschiebeelement 29 ist entlang der Symmetrieachse M6 linear sowohl an dem Hülsenbereich 18 des Gehäuseelements 17 als auch an dem Führungsabsatz 28 des Führungselements 26 geführt. An dem Hülsenbereich 18 ist eine Außenfläche des Verschiebeelements 29 linear geführt, und an dem Führungsabsatz 28 ist eine Innenfläche einer zentrisch angeordneten Ausnehmung 30 des Verschiebeelements 29 geführt. Aufgrund der doppelten Führung des Verschiebeelements 29 kann ein Verkippen desselben zuverlässig verhindert werden.
- Das Verschiebeelement 29 umfasst weiterhin eine plane oder ebene Stirnfläche 31 sowie eine der Stirnfläche 31 abgewandte Aufnahmetasche 32, in der das Federelement 24 zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. An der Stirnfläche 31 liegen zwei zylinderförmige Anlageflächen 33, 34 des Verschwenkelements 13 an. Das Federelement 24 ist somit zwischen dem Verschiebeelement 29 und dem Verbindungselement 21 angeordnet und spannt dabei das Verschiebeelement 29 in Richtung auf den Befestigungsabschnitt 7 vor. Das heißt, das Federelement 24 drückt die Stirnfläche 31 gegen die beiden Anlageflächen 33, 34. Die Anlageflächen 33, 34 sind dabei, wie in der
Fig. 2 gezeigt, bevorzugt halbzylinderförmig. - Die Funktionalität des Handgriffs 5 wird nachfolgend erläutert. Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 1 kann es dazu kommen, dass das in der Befestigungsvorrichtung 3 aufgenommene Werkzeug blockiert. Hierdurch erhöht sich ein auf den Befestigungsabschnitt 7 wirkendes Drehmoment DM schlagartig. Das Drehmoment DM kann, wie in der
Fig. 2 gezeigt, entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert sein. Alternativ kann das Drehmoment DM auch im Uhrzeigersinn orientiert sein. Um nun zu verhindern, dass das Drehmoment DM unmittelbar und schlagartig auf den Griffabschnitt 6 und so auf die Hand des Benutzers übertragen wird, ist die Überlastschutzeinrichtung 16 vorgesehen. - Die Überlastschutzeinrichtung 16 gibt dann, wenn das auf den Befestigungsabschnitt 7 wirkende Drehmoment DM einen vorgegebenen oder vorbestimmten Grenzwert überschreitet, den Griffabschnitt 6 derart frei, dass der Griffabschnitt 6 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 7 verschwenkt. Der Grenzwert kann dabei durch die Geometrie des Federelements 24 beziehungsweise durch dessen Materialauswahl eingestellt werden. Bei dem Verschwenken des Griffabschnitts 6 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 7 wird das Federelement 24 von einem in der
Fig. 2 gezeigten unkomprimierten Zustand in einen nicht gezeigten komprimierten Zustand verbracht. Dabei wird das Verschiebeelement 29 in Richtung auf das Griffelement 14 zubewegt. Das heißt, das Verschiebeelement 29 taucht in den Hülsenbereich 18 des Gehäuseelements 17 ein. Durch das Vorsehen der Überlastschutzeinrichtung 16 kann somit auf eine aufwändige und kostenintensive Rutschkupplung in der Handwerkzeugmaschine 1 selbst vorteilhafterweise verzichtet werden. -
- 1
- Handwerkzeugmaschine
- 2
- Gehäuse
- 3
- Befestigungsvorrichtung
- 4
- Befestigungsabschnitt
- 5
- Handgriff
- 6
- Griffabschnitt
- 7
- Befestigungsabschnitt
- 8
- Ringelement
- 9
- Basiselement
- 10
- Spannband
- 11
- Spannelement
- 12
- Befestigungselement
- 13
- Verschwenkelement
- 14
- Griffelement
- 15
- Basiselement
- 16
- Überlastschutzeinrichtung
- 17
- Gehäuseelement
- 18
- Hülsenbereich
- 19
- Verbindungsbereich
- 20
- Drehachse
- 21
- Verbindungselement
- 22
- Außengewinde
- 23
- Innengewinde
- 24
- Federelement
- 25
- Aufnahmetasche
- 26
- Führungselement
- 27
- Gewindebohrung
- 28
- Führungsabsatz
- 29
- Verschiebeelement
- 30
- Ausnehmung
- 31
- Stirnfläche
- 32
- Aufnahmetasche
- 33
- Anlagefläche
- 34
- Anlagefläche
- DM
- Drehmoment
- M6
- Symmetrieachse
- M7
- Symmetrieachse
Claims (14)
- Handgriff (5) für eine Handwerkzeugmaschine (1), mit einem Griffabschnitt (6), der von einem Benutzer umgreifbar ist, einem Befestigungsabschnitt (7), mit dessen Hilfe der Handgriff (5) an der Handwerkzeugmaschine (1) befestigbar ist, und einer Überlastschutzeinrichtung (16), die dann, wenn ein auf den Befestigungsabschnitt (7) wirkendes Drehmoment (DM) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, den Griffabschnitt (6) derart freigibt, dass der Griffabschnitt (6) relativ zu dem Befestigungsabschnitt (7) verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) dann, wenn das auf den Befestigungsabschnitt (7) wirkende Drehmoment (DM) den vorbestimmten Grenzwert überschreitet, den Griffabschnitt (6) derart freigibt, dass der Griffabschnitt (6) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (7) um 30° bis 70°, bevorzugt um 40° bis 60°, weiter bevorzugt um 45° bis 55°, weiter bevorzugt um 50°, verschwenkt.
- Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (6) mit Hilfe einer Drehachse (20) drehbar an dem Befestigungsabschnitt (7) gelagert ist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) von einem unverschwenkten Zustand, in dem eine Symmetrieachse (M6) des Griffabschnitts (6) und eine Symmetrieachse (M7) des Befestigungsabschnitts (7) parallel zueinander angeordnet sind, in einen verschwenkten Zustand, in dem die Symmetrieachse (M6) des Griffabschnitts (6) und die Symmetrieachse (M7) des Befestigungsabschnitts (7) schräg zueinander angeordnet sind, und umgekehrt verschwenkbar ist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) ein Federelement (24) aufweist, das bei einem Verschwenken des Griffabschnitts (6) relativ zu dem Befestigungsabschnitt (7) von einem unkomprimierten Zustand in einen komprimierten Zustand verbringbar ist.
- Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) ein Gehäuseelement (17) aufweist, in dem das Federelement (24) aufgenommen ist.
- Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (6) drehbar an dem Gehäuseelement (17) gelagert ist.
- Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) ein in dem Gehäuseelement (17) verschiebbar gelagertes Verschiebeelement (29) aufweist.
- Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (29) mit Hilfe des Federelements (24) in Richtung auf den Befestigungsabschnitt (7) zu federvorgespannt ist.
- Handgriff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) ein in dem Federelement (24) aufgenommenes Führungselement (26) aufweist, an dem das Verschiebeelement (29) linear geführt ist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) ein mit dem Befestigungsabschnitt (7) verbundenes Verschwenkelement (13) aufweist, das an einer Stirnfläche (31) des Verschiebeelements (29) anliegt.
- Handgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenkelement (13) eine zylinderförmige erste Anlagefläche (33) und eine zylinderförmige zweite Anlagefläche (34) zum Anliegen an der Stirnfläche (31) des Verschiebeelements (29) aufweist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) zumindest abschnittsweise in dem Verschiebeelement (29) aufgenommen ist.
- Handgriff nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutzeinrichtung (16) zwischen dem Befestigungsabschnitt (7) und einem Griffelement (14) des Griffabschnitts (6) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) mit einem Handgriff (5) nach einem der Ansprüche 1 - 13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18187532.9A EP3608064B1 (de) | 2018-08-06 | 2018-08-06 | Handgriff und handwerkzeugmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18187532.9A EP3608064B1 (de) | 2018-08-06 | 2018-08-06 | Handgriff und handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3608064A1 EP3608064A1 (de) | 2020-02-12 |
EP3608064B1 true EP3608064B1 (de) | 2021-06-30 |
Family
ID=63165286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18187532.9A Active EP3608064B1 (de) | 2018-08-06 | 2018-08-06 | Handgriff und handwerkzeugmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3608064B1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130548B4 (de) * | 2001-06-25 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriff |
JP4228720B2 (ja) * | 2003-02-21 | 2009-02-25 | 日立工機株式会社 | 防振ハンドル |
DE102007047083A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Zusatzhandgriff |
DE102008000414A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Handgriff für Elektrohandwerkzeug |
DE202009004125U1 (de) * | 2009-03-24 | 2009-06-04 | Gerd Eisenblätter Gmbh | Arretiervorrichtung |
DE102009002463A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Seitenhandgriff |
-
2018
- 2018-08-06 EP EP18187532.9A patent/EP3608064B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3608064A1 (de) | 2020-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925637B4 (de) | Spannfutter | |
DE2620176C2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge | |
DE69218051T2 (de) | Schlagwerkzeughalter | |
DE69028760T2 (de) | Schlüsselloses Futter | |
DE69612854T2 (de) | Spannfutter | |
DE10254451A1 (de) | Kraftgetriebenes, handgeführtes Werkzeug mit Seitenhandgriff | |
DE2842783A1 (de) | Futter fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und/oder schlaghaemmer | |
DE102009054925B4 (de) | Bohrmaschine | |
DE102006055014A1 (de) | Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine | |
WO2008034668A1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement | |
DE102008040701A1 (de) | Werkzeugloser Bithalter für Spiralsägen | |
EP1884317B1 (de) | Schraubstock mit Schnellverstellung der verschiebbaren Backe | |
DE212013000258U1 (de) | Drehmomentbegrenzende Vorrichtung und Lastenträgerfuß umfassend eine drehmomentbegrenzende Vorrichtung | |
DE112014001451T5 (de) | Mehrfachwerkzeug-Getriebe und Aufsätze für ein Rotationswerkzeug | |
AU2018267655A1 (en) | Pipe wrench | |
EP1737620B1 (de) | Drehmomentbegrenzungsgriff | |
DE29600727U1 (de) | Bohrfutter | |
DE2812045A1 (de) | Motorschrauber mit rutschkupplung | |
DE2557118C2 (de) | Tragbare Drehschlag-Maschinen mit ausrastbarem Schlagwerk | |
EP1621290B1 (de) | Werkzeugmaschine mit intermittierendem Drehimpuls | |
DE102010009917A1 (de) | Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät | |
EP3608064B1 (de) | Handgriff und handwerkzeugmaschine | |
DE29714520U1 (de) | Fliehkraftgesteuerte Kupplung für einen Elektrobohrer bzw. -schrauber | |
EP0561247B1 (de) | Bohrfutter für Handwerkzeugmaschinen | |
DE10260324A1 (de) | Elektrisches Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200812 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201207 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210323 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1405914 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005887 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210930 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018005887 Country of ref document: DE Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210806 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210806 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1405914 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230806 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 7 |