DE102007000229A1 - Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser - Google Patents

Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102007000229A1
DE102007000229A1 DE200710000229 DE102007000229A DE102007000229A1 DE 102007000229 A1 DE102007000229 A1 DE 102007000229A1 DE 200710000229 DE200710000229 DE 200710000229 DE 102007000229 A DE102007000229 A DE 102007000229A DE 102007000229 A1 DE102007000229 A1 DE 102007000229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
radius
small
diameter
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710000229
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000229B4 (de
Inventor
Tadao Kariya Ikihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000229A1 publication Critical patent/DE102007000229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000229B4 publication Critical patent/DE102007000229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/084Non-circular rigid toothed member, e.g. elliptic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ein Zahnrad hat eine zylindrische Nabe (1, 11) mit einer axialen Öffnung (10, 20) und einen kreisförmigen Rand (3, 13), der einstückig um die zylindrische Nabe ausgebildet ist. Mehrere Zähne (4, 14), wobei jeder einen sich graduell ändernden Abstand (Radius) von der axialen Mitte aufweist, sind an einem Außenumfang des Zahnrads ausgebildet. Beispielsweise können zwei Zähne mit großem Radius und zwei Zähne mit kleinem Radius bei gleichem Abstand ausgebildet sein, wodurch sie eine ovale Form ausbilden. Drei Zähne mit großem Radius und drei Zähne mit kleinem Radius können mit gleichmäßigem Abstand vorgesehen sein, wodurch sie eine dreieckige Form ausbilden. Eine erste Markierung (5, 15), die die Position des Abschnitts mit großem Radius angibt, und eine zweite Markierung (6, 16), die den Abschnitt mit kleinem Radius angibt, sind an einer Seitenfläche des Zahnrads ausgebildet. Diese Markierungen werden in geeigneter Weise verwendet, um Winkelpositionen der Zähne mit großem und kleinem Radius bei einem Prozess eines Messens von Abmessungen der Zähne und bei einem Prozess eines Montierens des Zahnrads an einer Kurbelwelle einer Maschine zu finden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser, wobei das Zahnrad verwendet wird, um eine Kurbelwelle, eine Nockenwelle oder einen Zahnriemen einer Brennkraftmaschine anzutreiben.
  • Stand der Technik
  • Das durch eine Kette oder einen Gurt angetriebene Zahnrad wird zum Antreiben einer Kurbelwelle, einer Nockenwelle oder eines Zahnriemens einer Brennkraftmaschine verwendet. Gewöhnlich wird ein Zahnrad mit einem gleichmäßigen Durchmesser für derartige Zwecke verwendet. Jedoch wird manchmal ein Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser verwendet, um eine Spannung einer Kette oder eines Gurts zu reduzieren oder deren Lebensdauer zu verlängern. Das Zahnrad mit ungleichmäßigem Durchmesser kann verwendet werden, um Antriebsgeräusche zu reduzieren. Das Zahnrad mit drei Abschnitten mit großem Durchmesser und drei Abschnitten mit kleinem Durchmesser, wobei es einen dreieckigen Außenumfang ausbildet, wird für eine Maschine mit drei Zylindern verwendet. Das Zahnrad mit einem ovalen Außenumfang wird für eine Maschine mit vier Zylindern verwendet und das Zahnrad mit einem fünfeckigen Außenumfang wird für eine Maschine mit fünf Zylindern verwendet. Ein Radiusunterschied zwischen dem Abschnitt mit großem Radius und dem Abschnitt mit kleinem Radius ist in etwa maximal 2 mm.
  • Zum Prüfen eines Außendurchmessers des Zahnrads werden ein Paar Rollen oder Kugeln bei diametrisch gegenüberliegenden Positionen positioniert in die Zahnmulden gesetzt, und ein Abstand zwischen dem Paar Rollen wird gemessen. Der Abstand zwischen einem Paar Rollen wird als Durchmesser mittels Stiften bezeichnet. Der Durchmesser mittels Stiften wird bei dem Fall eines Zahnrads mit einem gleichmäßigen Durchmesser (oder einem gleichmäßigen Außenumfang) leicht gemessen und der Durchmesser mittels Stiften ist bei allen Positionen des Durchmessers gleich. Jedoch, bei dem Fall, bei dem das Zahnrad einen ungleichmäßigen Durchmesser aufweist, unterscheidet sich der Durchmesser mittels Stiften von Position zu Position und es ist schwierig, eine Position zu finden, bei der der Abschnitt mit größtem oder kleinstem Durchmesser liegt, weil der Durchmesserunterschied klein ist (beispielsweise höchstens 2 mm). Deshalb dauert es, die Position mit größtem oder kleinstem Durchmesser zu finden und es ist durchaus möglich, eine nicht beabsichtigte Durchmesserposition zu messen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde hinsichtlich des vorstehend erwähnten Problems gemacht und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Zahnrad (einen verbesserten Zahnkranz) vorzusehen, das Markierungen aufweist, die Positionen von Zähnen mit größtem und kleinstem Radius (Durchmesser) angeben.
  • Das Zahnrad besteht aus einer zylindrischen Nabe und einem kreisförmigen Rand (einem Kranz), der einstückig um die zylindrische Nabe ausgebildet ist. Die zylindrische Nabe hat eine axiale Öffnung. Mehrere Zähne sind an einem Außenumfang des kreisförmigen Rands (des Kranzes) ausgebildet. Die Zähne umfassen Zähne mit großem Radius (ein Abstand von der axialen Mitte des Zahnrads zu der Zahnspitze ist groß) und Zähne mit kleinem Radius (ein Abstand von der axialen Mitte des Zahnrads zu der Zahnspitze ist klein). Die Zähne mit großem Radius und die Zähne mit kleinem Radius sind abwechselnd an dem Außenumfang des Zahnrads bei einem gleichen Winkelintervall positioniert. Der Radius (ein Abstand von der axialen Mitte zu einer Zahnspitze) von anderen Zähnen, die zwischen einem Zahn mit großem Durchmesser und einem Zahn mit kleinem Durchmesser positioniert sind, werden graduell und stetig geändert.
  • Es kann drei Zähne mit großem Radius und drei Zähne mit kleinem Radius geben, die eine Dreiecksform ausbilden. Es kann zwei Zähne mit großem Radius und zwei Zähne mit kleinem Radius geben, die eine ovale Form ausbilden. Es ist auch möglich, andere Anzahlen von Zähnen mit großem und kleinem Durchmesser vorzusehen. Wenn beispielsweise fünf Paare an Zähnen mit großem und kleinem Durchmesser ausgebildet sind, bildet der Außenumfang des Zahnrads eine fünfeckige Form aus. Da ein Unterschied zwischen dem großen Radius und dem kleinen Radius nicht groß ist (maximal 2 mm), sieht die Form des Außenumfangs des Zahnrads mit bloßem Auge wie eine runde Form aus, selbst wenn sie dreieckig, oval oder fünfeckig ist.
  • Eine erste Markierung, die eine Position des Zahns mit großem Durchmesser angibt, und eine zweite Markierung, die eine Position des Zahns mit kleinem Durchmesser angibt, sind an einer Seitenfläche des Zahnrads ausgebildet. Bei einem Messprozess von dem Radius der Zähne, werden die Positionen der Zähne mit großem und kleinem Durchmesser leicht gefunden. Bei einem Montageprozess des Zahnrads an einer Kurbelwelle einer Maschine wird das Zahnrad korrekt bei einer richtigen Winkelposition an der Kurbelwelle befestigt.
    • Technische Aufgabe
    • Technische Lösung
    • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus einem besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verstanden werden, die nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine Draufsicht, die ein Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Radius (Durchmesser) als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine teilweise Querschnittansicht, die eine erste Markierung (niedergedrückt, abgesenkt) zeigt, die den Abschnitt mit größtem Radius angibt, und zwar entlang Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine teilweise Querschnittansicht, die eine zweite Markierung (niedergedrückt, abgesenkt) zeigt, die den Abschnitt mit kleinstem Radius angibt, und zwar entlang Linie III-III in 1;
  • 4 ist eine Draufsicht eines Zahnrads mit einem ungleichmäßigen Radius (Durchmesser) als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 ist eine teilweise Querschnittansicht, die eine erste Markierung (vorstehend) zeigt, die den Abschnitt mit größtem Radius angibt, und zwar entlang Linie V-V in 4; und
  • 6 ist eine teilweise Querschnittansicht, die eine zweite Markierung (vorstehend) zeigt, die den Abschnitt mit kleinstem Radius angibt, und zwar entlang Linie VI-VI in 4.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 zeigt ein Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser. Das Zahnrad besteht aus einer zylindrischen Nabe 1 mit einer axialen Bohrung 10 und einem kreisförmigen Radkranz (Rand) 3, der einstückig mit der zylindrischen Nabe 1 an deren Außenseite ausgebildet ist. An einem Außenumfang des kreisförmigen Radkranzes 3 sind dreißig (30) Zähne 4 ausgebildet. Zahnmulden 17 sind abwechselnd mit den Zähnen 4 ausgebildet. Ein Zahn 4(1) ist der Zahn mit größtem Radius (ein Abstand von der axialen Mitte C zu dem Zahnende ist der größte), und ein Radius jedes Zahns (ein Abstand von der Mitte C zu einem Ende jedes Zahns) wird graduell kleiner, wenn die Zähne im Uhrzeigersinn verlaufen. Das heißt, der Radius des Zahns wird graduell kleiner, und zwar in der Abfolge von: 4(1), 4(2), 4(3), 4(4), 4(5) und 4(6).
  • Der Zahn 4(6) ist der Zahn mit kleinstem Radius und ein Radius von jedem Zahn wird graduell größer, und zwar in der Abfolge von: 4(6), 4(7), 4(8), 4(9), 4(10) und 4(11). Der Zahn 4(11) ist der Zahn mit größtem Radius. Auf ähnliche Weise wird der Radius des Zahns graduell kleiner und der Zahn 4(16) ist der Zahn mit kleinstem Radius. Das gleiche wird wiederholt. Der Zahn 4(21) ist der Zahn mit größtem Radius, der Zahn 4(26) ist der Zahn mit kleinstem Radius. Schließlich kehrt die Folge der Zähne zurück zu dem ersten Zahn, d.h. zu dem Zahn mit größtem Radius 4(1).
  • Der Außenumfang (Endstücke der Zähne) des Zahnrads bildet eine dreieckige Form aus, wenn er übertrieben betrachtet wird. Jedoch ist die dreieckige Form mit bloßem Auge nicht sichtbar, weil der Unterschied von dem Radius zwischen dem Zahn mit größtem Radius 4(1) und dem Zahn mit kleinstem Radius 4(6) beispielsweise höchstens in etwa 2 mm ist. Eine erste Markierung 5, die die Position jedes Zahns mit größtem Radius 4(1), 4(11), 4(21) angibt, ist bei einem Fuß jedes Zahns mit größtem Radius ausgebildet. Die erste Markierung 5 ist von einer Seitenfläche des Rands 3 niedergedrückt (abgesenkt) und in der radialen Richtung verlängert, und zwar entlang einer Linie, die eine Zahnspitze und die axiale Mitte C verbindet, wie es in den 1 und 2 gezeigt wird.
  • Auf ähnliche Weise ist eine zweite Markierung 6, die die Position jedes Zahns mit kleinstem Radius 4(6), 4(16), 4(26) angibt, an einem Fuß jedes Zahns mit kleinstem Radius ausgebildet. Die zweite Markierung 6 ist von einer Seitenfläche des Rands 3 niedergedrückt (abgesenkt) und an einer Linie ausgebildet, die eine Zahnspitze und die axiale Mitte C verbindet, wie es in den 1 und 3 gezeigt ist. Die zweite Markierung 6 ist rund und kleiner als die erste Markierung 5. Auf diese Art und Weise werden die Positionen der drei Zähne mit größtem Radius und der drei Zähne mit kleinstem Radius klar gezeigt, so dass sie mit bloßem Auge sichtbar sind. Das Zahnrad kann aus Gusseisen hergestellt sein und die ersten und zweiten Markierungen 5, 6 können einstückig mit einem Körper des Zahnrads ausgebildet sein.
  • Die Markierungen, die die Positionen der Zähne mit größtem und kleinstem Radius angeben, sind bei einem herkömmlichen Zahnrad, das einen ungleichmäßigen Durchmesser aufweist, nicht ausgebildet. Deshalb ist es schwierig, bei einem Prozess eines Messens von Abmessungen der Zähne die Positionen von größten und kleinsten Zähnen zu bestimmen. Es ist auch schwierig, das Zahnrad bei einem Montageprozess korrekt einzubauen. Da die Positionen der Zähne mit dem größten und dem kleinsten Radius durch die ersten und die zweiten Markierungen gemäß der Erfindung klar angegeben werden, wird der Prozess eines Messens von Abmessungen der Zähne vereinfacht. Außerdem wird das Zahnrad gemäß der Erfindung leicht an einer Maschine montiert, und zwar beispielsweise mit einer korrekten Winkelbeziehung zu einer Kurbelwelle.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 beschrieben. Ein Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser besteht aus einer zylindrischen Nabe 11 mit einer axialen Öffnung 20 und einem kreisförmigen Rand 13, der einstückig mit der zylindrischen Nabe 11 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zähne mit größtem Radius die Zähne 14(1) und 14(16), die bei gegenüberliegenden Enden einer Durchmesserlinie positioniert sind. Die Zähne mit kleinstem Radius sind ein Paar Zähne 14(8) und 14(9) und ein anderes Paar an Zähnen 14(23) und 14(24). Der Radius jedes Zahns (ein Abstand von einer Zahnspitze zu der axialen Mitte C) ändert sich graduell zwischen dem Zahn mit größtem Radius und dem Zahn mit kleinstem Radius in der gleichen Art und Weise, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Außenumfang (Endstücke der Zähne) des Zahnrads bildet ein Oval aus, wenn man ihn genau betrachtet. Jedoch ist die ovale Form mit bloßem Auge nicht sichtbar, weil der Unterschied des Radius zwischen dem Zahn mit größtem Radius 14(1) und dem Zahn mit dem kleinsten Radius 14(8) beispielsweise höchstens in etwa 2 mm ist.
  • Erste Markierungen 15, die die Positionen von zwei Zähnen mit größtem Radius angeben, sind bei einem Fuß von jedem größten Zahn ausgebildet und sind an der Durchmesserlinie positioniert und entlang der Durchmesserlinie verlängert. Zweite Markierungen 16, die die Positionen von Zähnen mit kleinstem Radius angeben, sind bei Mulden 17 zwischen jedem Paar der Zähne mit kleinstem Radius 14(8), 14(9); und 14(23), 14(24) ausgebildet. Die zweiten Markierungen 16, von denen eine jede eine runde Form hat, sind an der anderen Durchmesserlinie positioniert. Beide Durchmesserlinien kreuzen sich einander in einem rechten Winkel (90°).
  • Wie es in den 5 und 6 gezeigt ist, stehen sowohl die ersten, als auch die zweiten Markierungen 15, 16 von der Fläche des kreisförmigen Rands 13 vor. Das Zahnrad von diesem Ausführungsbeispiel ist aus einem gesinterten hochfesten Stahl durch Pulvermetallurgie hergestellt. Die ersten und die zweiten Markierungen 15, 16 sind einstückig mit dem Körper des Zahnrads ausgebildet.
  • Da die Positionen der Zähne mit größtem Radius und mit kleinstem Radius klar durch die ersten und die zweiten Markierungen 15, 16 angegeben werden, können die Abmessungen der Zähne wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel leicht gemessen werden. Da die Form des Zahnrads von diesem Ausführungsbeispiel oval ist, können ein Paar Stifte bei einem Paar Mulden 17 positioniert werden und die Abmessung des Zahnrads kann basierend auf dem Durchmesser mittels Stiften gemessen werden. Bei einem Montageprozess kann das Zahnrad beispielsweise leicht an einer Kurbelwelle montiert werden, und zwar mit der korrekten Winkelbeziehung, weil die Positionen der Zähne mit größtem und kleinstem Radius klar durch die ersten und zweiten Markierungen gezeigt wird.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die vorangehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und erklärt wurde, wird es Fachleuten offensichtlich sein, dass Änderungen bei der Form und den Details durchgeführt werden können, ohne von dem Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Ein Zahnrad hat eine zylindrische Nabe (1, 11) mit einer axialen Öffnung (10, 20) und einem kreisförmigen Rand (3, 13), der einstückig um die zylindrische Nabe ausgebildet ist. Mehrere Zähne (4, 14), wobei jeder einen sich graduell ändernden Abstand (Radius) von der axialen Mitte aufweist, sind an einem Außenumfang des Zahnrads ausgebildet. Beispielsweise können zwei Zähne mit großem Radius und zwei Zähne mit kleinem Radius bei gleichem Abstand ausgebildet sein, wodurch sie eine ovale Form ausbilden. Drei Zähne mit großem Radius und drei Zähne mit kleinem Radius können mit gleichmäßigem Abstand vorgesehen sein, wodurch sie eine dreieckige Form ausbilden. Eine erste Markierung (5, 15), die die Position des Abschnitts mit großem Radius angibt, und eine zweite Markierung (6, 16), die den Abschnitt mit kleinem Radius angibt, sind an einer Seitenfläche des Zahnrads ausgebildet. Diese Markierungen werden in geeigneter Weise verwendet, um Winkelpositionen der Zähne mit großem und kleinem Radius bei einem Prozess eines Messens von Abmessungen der Zähne und bei einem Prozess eines Montierens des Zahnrads an einer Kurbelwelle eines Maschine zu finden.

Claims (10)

  1. Zahnrad mit einem Abschnitt mit großem Radius, der einen Zahn mit großem Radius [4(1), 14(1)] aufweist, und einem Abschnitt mit kleinem Radius, der einen Zahn mit kleinem Radius [4(6), 14(8)] aufweist, wobei das Zahnrad aufweist: eine erste Markierung (5, 15), die eine Position des Abschnitts mit großem Durchmesser angibt, wobei die erste Markierung an einer Seitenfläche (3, 13) des Zahnrads an einer Linie ausgebildet ist, die den Abschnitt mit großem Durchmesser und eine axiale Mitte (C) des Zahnrads verbindet; und eine zweite Markierung (6, 16), die eine Position des Abschnitts mit kleinem Durchmesser angibt, wobei die zweite Markierung an einer Seitenfläche des Zahnrads an einer Linie ausgebildet ist, die den Abschnitt mit kleinem Durchmesser und die axiale Mitte (C) des Zahnrads verbindet.
  2. Zahnrad gemäß Anspruch 1, wobei die erste (5, 15) und die zweite (6, 16) Markierung von der Seitenfläche des Zahnrads vorstehend oder abgesenkt sind, und die erste Markierung größer als die zweite Markierung ist.
  3. Zahnrad gemäß Anspruch 2, wobei das Zahnrad aus Gusseisen hergestellt ist.
  4. Zahnrad gemäß Anspruch 2, wobei das Zahnrad mittels eines pulvermetallurgischen Verfahrens hergestellt ist.
  5. Zahnrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zahnrad ein Paar Abschnitte mit großem Durchmesser [14(1), 14(16)] aufweist, die bezüglich der axialen Mitte des Zahnrads symmetrisch positioniert sind, und ein Paar von Abschnitten mit kleinem Radius (17) aufweist, die hinsichtlich der axialen Mitte des Zahnrads symmetrisch positioniert sind, und wobei eine diametrische Linie, die das Paar Abschnitte mit großem Durchmesser verbindet, eine andere diametrische Linie, die das Paar Abschnitte mit kleinem Durchmesser verbindet, in einem rechten Winkel kreuzt, wobei ein Außenumfang des Zahnrads eine ovale Form ausbildet.
  6. Zahnrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zahnrad drei Abschnitte mit großem Durchmesser [4(1), 4(11), 4(21)] und drei Abschnitte mit kleinem Radius [4(6), 4(16), 4(26)] aufweist, die alle mit gleichem Abstand positioniert sind, wobei ein Außenumfang des Zahnrads eine dreieckige Form ausbildet.
  7. Zahnrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zahnrad fünf Abschnitte mit großem Durchmesser und fünf Abschnitte mit kleinem Durchmesser aufweist, die alle bei gleichem Abstand positioniert sind, wobei ein Außenumfang des Zahnrads eine fünfeckige Form ausbildet.
  8. Zahnrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zahnrad zum Gebrauch beim Antreiben einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angepasst ist.
  9. Zahnrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zahnrad zum Gebrauch beim Antreiben einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angepasst ist.
  10. Zahnrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zahnrad zum Gebrauch beim Antreiben eines Zahnriemens einer Brennkraftmaschine angepasst ist.
DE102007000229.9A 2006-04-17 2007-04-16 Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser Active DE102007000229B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006113481A JP2007285411A (ja) 2006-04-17 2006-04-17 異形スプロケット
JP2006-113481 2006-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000229A1 true DE102007000229A1 (de) 2007-10-18
DE102007000229B4 DE102007000229B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=38514763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000229.9A Active DE102007000229B4 (de) 2006-04-17 2007-04-16 Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2007285411A (de)
DE (1) DE102007000229B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045227B4 (de) * 2008-07-12 2017-10-19 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum vereinfachten Anbau einer Druckdose in einem Abgasturbolader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5226585B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-03 本田技研工業株式会社 カムギアトレーン式エンジン

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181501A (ja) * 1985-08-30 1986-04-25 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフト
JP3714436B2 (ja) * 1996-11-20 2005-11-09 本田技研工業株式会社 サイレントチェーンを用いた歯車伝動装置
JP2001235183A (ja) * 2000-02-18 2001-08-31 Daikin Ind Ltd 防振材の取付構造、防振材および室外機置台
KR100933581B1 (ko) * 2001-11-27 2009-12-23 리텐스 오토모티브 파트너쉽 비원형 구동 요소가 있는 동시 구동 장치
JP3886137B2 (ja) * 2004-03-08 2007-02-28 株式会社椿本チエイン チェーン用スプロケットの製造方法
DE102004039070A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Umschlingungstrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045227B4 (de) * 2008-07-12 2017-10-19 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum vereinfachten Anbau einer Druckdose in einem Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007285411A (ja) 2007-11-01
DE102007000229B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000786B4 (de) Kettenrad mit Zufallsauswahl und Verfahren zur Herstellung eines Kettenrades
DE102015200345A1 (de) Führungsschuh
DE3019026C2 (de)
DE102015200343A1 (de) Führungsschuh
DE102006030469A1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
DE2237297A1 (de) Verbesserungen an globoidmaschinen
DE102007000229B4 (de) Zahnrad mit einem ungleichmäßigen Durchmesser
DE60214949T2 (de) Kettengliederlasche für eine Zahnkette
DE60113554T2 (de) Werkzeug einer abkantbiegepresse mit gehärteten oberflächen
DE2945271C2 (de) Kettenradsatz für die Kettenschaltung eines Fahrrades
DE4133777C2 (de) Zahnriementrieb mit zumindest einer Spannrolle
EP2497741A1 (de) Seilrolle
DE2132012C3 (de) Kraftmessvorrichtung
DE2413082C3 (de) Heimtrainer
DE102010034261A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE2430806C3 (de) Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung
DE3234499A1 (de) Saegeblatt mit unrhythmischer zahnteilung
DE10236506A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE433122C (de) Herstellung einer Turbinenleitschaufel
DE2104500C (de) Kettenrad für Gleisketten von Gleisketten-Fahrzeugen
DE102019124437A1 (de) Drehelement und Herstellverfahren dafür
DE1943130A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen
DE2511664C3 (de) Kräfteübertragendes Maschinenteil
DE202018101928U1 (de) Lehrring
DE65692C (de) Vorrichtung zur Prüfung von Geschwindigkeiten nach dem durch das Patent Nr. 50665 geschützten Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 55/30 AFI20070416BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final