DE2511664C3 - Kräfteübertragendes Maschinenteil - Google Patents

Kräfteübertragendes Maschinenteil

Info

Publication number
DE2511664C3
DE2511664C3 DE19752511664 DE2511664A DE2511664C3 DE 2511664 C3 DE2511664 C3 DE 2511664C3 DE 19752511664 DE19752511664 DE 19752511664 DE 2511664 A DE2511664 A DE 2511664A DE 2511664 C3 DE2511664 C3 DE 2511664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
circumferential groove
machine part
hole
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511664B2 (de
DE2511664A1 (de
Inventor
Paul Dr. 4018 Langenfeld Neussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19752511664 priority Critical patent/DE2511664C3/de
Priority to GB4729175A priority patent/GB1486100A/en
Publication of DE2511664A1 publication Critical patent/DE2511664A1/de
Publication of DE2511664B2 publication Critical patent/DE2511664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511664C3 publication Critical patent/DE2511664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kräfteübertragendes Maschinenteil mit erhöhter Gestaltfestigkeit, insbesondere für Lagerungen in Brennkraftmaschinen, bei denen die Verschneidung einer großen mit einer kleineren Bohrung im Kraftfluß im Bereich von Wechselspannungen liegt und die kleinere Bohrung in eine Umfangsnut der größeren Bohrung mündet
Derartige Maschinenteile sind z. B. das Kurbelgehäuse, bei dem Schmierölbohrungen in die Lagerbohrungen der Kurbelwelle und der Nockenwelle münden, Pleuelstangen mit Schmierölbohrungen und viele andere mehr. Die US-PS 21 99 699 zeigt z. B. eine Kurbelwellenlagerbohrung, die eine Umfangsnut aufweist, in die eine kleinere Schmierölbohrung einmündet Die Umfangsnut, die sich über den gesamten Umfang erstreckt dient zur Führung und Verteilung des Schmieröls und ist breiter als der Durchmesser der Schmierölbohrung. Ferner sind zahlreiche Gleitlager bekannt (DE-PS 3 55 563, DE-AS 1008 527), die vornehmlich in den Lagerschalen Nuten und Bohrungen zur ölverteilung aufweisen. Dabei weisen die Nuten entweder in Umfangsrichtung eine beträchtliche Länge auf oder ihre Breite ist wesentlich größer als der Durchmesser der Schmierölbohrung. Zur Verbesserung der Dauerfestigkeit des kräfteübertragenden Lagerkörpers tragen sie jedoch nicht bei.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß kräfteübertragende Maschinenteile der eingangs beschriebenen Art im Bereich der Verschneidung der kleinen Bohrung mit der größeren Bohrung rißanfällig sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dauerfestigkeit derartiger Maschinenteile zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß sich die
Umfangsnut nur über einen kleinen Bogenbereich
erstreckt, flach ausläuft und ihre Breite 0,95 bis 1,05 des
Durchmessers der kleinen Bohrung beträgt Das Entstehen von Rissen an den Verschneidungs-
kanten zweier verschieden großer Bohrungen wird durch die Überlagerung zweier Kerbwirkungen an dieser Stelle begünstigt Befindet sich die größere Bohrung im Kraftfluß, so entsteht am Bohrungsrand im Schnitt senkrecht zur Kraftflußrichtung eine Spannungsspitze. Ferner ergibt sich analog am Rand der kleineren Bohrung eine zusätzliche Spannungsspitze, die sich der erstgenannten Spannungsspitze überlagert Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird die Kerbstelle der kleineren Bohrung von der Oberfläche der größeren Bohrung und damit der erstgenannten Spannungsspitze ins Bauteilinnere verlegt und die Höhe der resultierenden Spannungsspitze wesentlich verkleinert Dabei sollen die Flanken der Umfangsnut die kleinere Bohrung möglichst tangieren, mindestens aber in dem angegebenen Toleranzbereich bleiben. Wie Versuche gezeigt haben, wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung die Dauerfestigkeit wesentlich heraufgesetzt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt
A b b. 1 zeigt einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Maschinenteil
A b b. 2 zeigt einen Teilquerschnitt entsprechend der Linie H-II in Abb. 1.
In einer Querwand 1 eines nicht näher dargestellten Kurbelgehäuses befindet sich eine Lagerbohrung 2, in die eine Schmierölbohrung 3 mündet Im Bereich der Verschneidung zwischen der Lagerbohrung 2 und der Schmierölbohrung 3 ist eine Umfangsnut 4 eingearbeitet, die sich nur über einen kleinen Bogenbereich erstreckt und mit ihren Flanken 5 die sich im dargestellten Beispiel im MUndungsbereich erweiternde Schmierölbohrung 3 tangiert Die Umfangsnut 4 läuft in Umfangsrichtung flach in die Umfangsfläche der
Lagerbohrung 2 aus. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kräfteübertragendes Maschinenteil mit erhöhter Gestaltfestigkeit, insbesondere für Lagerungen in Brennkraftmaschinen, bei denen die Verschneidung einer großen mit einer kleineren Bohrung im Kraftfluß im Bereich von Wechselspannungen und die kleinere Bohrung in eine Umfangsnut der größeren Bohrung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (4) sich nur Ober einen kleinen Bogenbereich erstreckt, flach ausläuft und die Nutbreite 0,95 bis 1,05 des Durchmessers der kleinen Bohrung (3) beträgt
DE19752511664 1975-03-18 1975-03-18 Kräfteübertragendes Maschinenteil Expired DE2511664C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511664 DE2511664C3 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Kräfteübertragendes Maschinenteil
GB4729175A GB1486100A (en) 1975-03-18 1975-11-17 Load transmitting machine component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511664 DE2511664C3 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Kräfteübertragendes Maschinenteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511664A1 DE2511664A1 (de) 1976-09-23
DE2511664B2 DE2511664B2 (de) 1978-11-30
DE2511664C3 true DE2511664C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5941616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511664 Expired DE2511664C3 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Kräfteübertragendes Maschinenteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2511664C3 (de)
GB (1) GB1486100A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833794A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-26 Nippon Dia Clevite Co Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511664B2 (de) 1978-11-30
GB1486100A (en) 1977-09-14
DE2511664A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103581A1 (de) Nockenwelle mit durch Drucköl beölbare, verstellbare Nocken
DE102016112539A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE2435476C3 (de) Kurbelwelle für eine mehrzylindrige, kurzhubige Brennkraftmaschine
DE2511664C3 (de) Kräfteübertragendes Maschinenteil
DE3720947A1 (de) Nockenwellenanordnung
CH672352A5 (de)
DE3614722C2 (de)
DE3614227C2 (de)
EP3371443B1 (de) Optimierte nabenabstützung
DE347103C (de) Zusammengesetzte Kurbel
DE19618253C1 (de) Nocken einer Nockenwelle zur Steuerung eines Ventils in Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE2802603C3 (de) Geteilter Pleuelkopf
DE4133586A1 (de) Pleuelstange
DE2157916B2 (de) Kurbelwelle
DE102017108271A1 (de) Kolben
DE10328453A1 (de) Kurbelwelle mit Korbbogenradien zur Festigkeitssteigerung
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE1261704B (de) Kurbelwellen- und Pleuelstangenausbildung bei Kolbenkraft- und Arbeitsmaschinen mit Gleitlagern
DE2739404A1 (de) Kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE3213545C2 (de) Aus einem Stahlwerkstoff geschmiedetes Motorpleuel
DE366310C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE215638C (de)
DE102020006666A1 (de) Sicherungsring
DD294317A5 (de) Nockenwelle
DE1143680B (de) Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee