DE102006062007A1 - Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006062007A1
DE102006062007A1 DE102006062007A DE102006062007A DE102006062007A1 DE 102006062007 A1 DE102006062007 A1 DE 102006062007A1 DE 102006062007 A DE102006062007 A DE 102006062007A DE 102006062007 A DE102006062007 A DE 102006062007A DE 102006062007 A1 DE102006062007 A1 DE 102006062007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
drive unit
drive
shaft
wiper system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006062007A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Lauk
Achim Hawighorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006062007A priority Critical patent/DE102006062007A1/de
Priority to EP07821979A priority patent/EP2117891A1/de
Priority to JP2009543404A priority patent/JP2010514613A/ja
Priority to BRPI0721038-8A priority patent/BRPI0721038A2/pt
Priority to CN2007800487519A priority patent/CN101573261B/zh
Priority to KR1020097013542A priority patent/KR20090092827A/ko
Priority to PCT/EP2007/061624 priority patent/WO2008080657A1/de
Publication of DE102006062007A1 publication Critical patent/DE102006062007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Für eine Scheibenwischeranlage (1) mit pendelnd angetriebenen Wischern wird ein Direktantrieb für einen der Wischer und ein davon abgezweigter Antrieb für den anderen der Wischer vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Wischeranlagen der vorgenannten Art sind aus der Praxis bekannt, als Montageeinheiten ausgestaltet weisen sie eine Tragstruktur, beispielsweise als Tragrohr oder Tragrahmen, auf, an der im Bereich der einander gegenüberliegenden Enden die Wischerwellen gelagert sind und an der im Bereich zwischen den Wischerwellen die Antriebseinheit angeordnet ist. Die Antriebseinheit ist über ein Antriebsgestänge mit den Wischerwellen verbunden. Sowohl die Abtriebswelle der Antriebseinheit als auch die Wischerwellen sind jeweils drehfest mit einer Kurbel verbunden und die Kurbel der Abtriebswelle der Antriebseinheit ist über eine Koppel mit einer der einer Wischerwelle zugeordneten Kurbeln verbunden, die ihrerseits über eine weitere Koppel an die Kurbel der weiteren Wischerwelle angeschlossen ist.
  • Es ergibt sich so ein insgesamt aufwändiger Aufbau.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau vereinfachte Wischeranlage mit geringem Bauraumbedarf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wischeranlage wird einer von deren Wischern direkt angetrieben, und der andere Wischer ist abzweigend vom Direktantrieb mit der Antriebseinheit über ein Antriebsgestänge angetrieben. Es entfällt somit für den direkt angetriebenen Wischer eine zwischen Wischerwelle und Abtriebswelle der Antriebseinheit liegende Gestängeverbindung, und die Gestängeverbindung zum über die gleiche Antriebseinheit indirekt angetriebenen Wischer ist auf einen einfachen Kurbeltrieb reduziert.
  • Für diesen Kurbeltrieb sind die Kurbeln den Wischerwellen zugeordnet, so dass zur Abtriebswelle der Antriebseinheit die Wischerwelle des direkt angetriebenen Wischers koaxial liegt, und die Abtriebswelle gleichzeitig die Wischerwelle bilden kann.
  • Es lässt sich so mit einfachen Mitteln ein synchroner Antrieb für die Wischer realisieren, wobei beide Wischerwellen einer Tragstruktur zugeordnet sind und die Antriebseinheit auch einen Teil dieser Tragstruktur bilden kann, was zur Vereinfachung des Aufbaus beiträgt. Dies insbesondere, wenn die Anbindung dieser Tragstruktur zur Fahrzeugkarosserie im Bereich der Lagerung der Wischerwellen an der Tragstruktur erfolgt, da so für die Antriebseinheit als Teil der Tragstruktur eine unmittelbare Abstützung gegen die entsprechenden Karosserieteile des Fahrzeuges erfolgen kann. Dies wiederum führt zu einer Entlastung der Tragstruktur und ermöglicht deren leichten Aufbau.
  • Zudem ist es bei grundsätzlich gleichem Aufbau der Wischeranlage möglich, die dem Antriebsgestänge zugeordneten, zu den Wischerwellen drehfesten Kurbeln des Antriebsgestänges zwischen den Lagern der Wischerwellen und deren den Wischern zugeordneten Anschlussenden oder gegenüberliegend anzuordnen, so dass bei gleichem Grundaufbau mit den gleichen Grundelementen die erfindungsgemäße Wischeranlage in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten am Fahrzeug gestaltet werden kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in schematisierter Darstellung eine Wischeranlage gemäß der Erfindung in Draufsicht,
  • 2 die Wischeranlage gemäß 1 in Seitenansicht, und
  • 3 und 4 isolierte Darstellungen der Antriebseinheit der Wischeranlage in der 2 entsprechender Seitenansicht, bei Anordnung des Antriebsgestänges bezogen auf die Achsrichtung der Wischerwellen an einander gegenüberliegenden Seiten der Antriebseinheit.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 die schematisch dargestellte Wischeranlage eines Fahrzeuges bezeichnet. Das Fahrzeug selbst ist nicht gezeigt, ebenso wenig die beiden, in Fahrzeugquerrichtung beabstandet zueinander und pendelnd gleichsinnig angetriebenen Scheibenwischer, deren Wischerwellen mit 2 und 3 bezeichnet sind. Von diesen Wischerwellen ist die Wischerwelle 2 direkt über eine Antriebseinheit 4 angetrieben, die einen Wischermotor 5 und ein daran anschließendes Getriebe 6 umfasst, dessen nicht dargestellte Abtriebswelle im Ausführungsbeispiel koaxial zur Wischerwelle 2 liegt und in einem zum Getriebe 6 lagefesten Wischerlager 7 geführt ist. Dem Wischerlager 7 entspricht bezogen auf die Wischerwelle 3 das Wischerlager 8, das ebenso wie die Antriebseinheit 4 Bestandteil einer Tragstruktur 9 ist, die über schematisch angedeutete Halterungen 10 und 11 mit der durch Strichlierungen angedeuteten Karosserie 12 verbunden ist.
  • Die Tragstruktur 9 weist einen rohr- oder rahmenförmigen Träger 13 auf, der mit dem Wischerlager 8 sowie der Antriebseinheit 4 verbunden ist, der das Wischerlager 7 lagefest zugeordnet ist und die über die Halterungen 11 mit der Karosserie 12 verbunden ist.
  • Die quer zur Tragstruktur 9 verlaufenden Wischerwellen 2, 3, die in den Lagern 7, 8 geführt sind, tragen im Übergang auf ihre als Kerbkonusbefestigungen für die Wischer gestalteten Enden Kurbeln 14, 15, die zu den Wischerwellen 2, 3 drehfest fixiert sind und die als Teile eines Antriebsgestänges 16 über eine Koppel 17 verbunden sind, wobei die Kurbeln 14, 15 so zu den Wischerwellen 2, 3 angeordnet und so über die Koppel 17 verbunden sind, dass sich für die über die Wischerwellen 2, 3 getragenen und angetriebenen Wischer eine synchrone, pendelnde Bewegung ergibt.
  • Die Tragstruktur 9 weist im Wesentlichen gleiche Längserstreckung auf wie die Koppel 17 des Antriebsgestänges 16. Dies und die Gestaltung des Wischerantriebes für den einen der Wischer der Wischeranlage 1 als direkten Antrieb in Verbindung mit der Abzweigung des Antriebes für den anderen, mit der Wischerwelle 3 verbundenen Wischer von der direkt angetriebenen Wischerwelle 2 führt zu einer sehr flachen Bauweise der Wischeranlage 1, bei der sich der Träger 13 der Tragstruktur 9 im Wesentlichen parallel zur Koppel 17 des Antriebsgestänges 16 erstreckt und bei der lediglich im Bereich der Antriebseinheit 4 ein abgewinkelter, zur Antriebseinheit 4 übergreifender Verlauf der Tragstruktur 9 vorgesehen ist. In diesem übergreifenden Bereich 18 der Tragstruktur 9 ist diese zum Getriebe 6 gehäuseseitig festgelegt, wobei dem Getriebe 6 gehäuseseitig die Halterungen 11 zur Karosserie 12 zugeordnet sind, so dass sich sowohl in Draufsicht wie auch in Seitenansicht ein flacher Aufbau der Wischeranlage 1 ergibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist, entsprechend der Darstellung in 3, die zur Wischerwelle 2 drehfeste Kurbel 14 des Antriebsgestänges 16 im Bereich zwischen dem Wischerlager 7 und dem als Kerbkonus gestalteten Ende der Wischerwelle 2 angeordnet. Für die Kurbel 15 ist eine entsprechende Anordnung zur Wischerwelle 3 vorgesehen.
  • Ist, beispielsweise aus bautechnischen Gründen, eine solche Lage des Antriebsgestänges 16 zur Tragstruktur 9 nicht möglich, so kann, wie 4 veranschaulicht, die Antriebsverbindung zwischen den jeweiligen Wischerwellen 2, 3 und dem Antriebsgestänge 16 auch auf der Gegenseite erfolgen, also bezogen auf die Darstellung gemäß 2 und 3 im Wesentlichen gespiegelt zur Tragstruktur 9.
  • Um in diesem Fall das Antriebsgestänge 16 ohne Überschneidung zu den Halterungen 10 und 11 gestalten zu können, werden die Halterungen 10 und 11 bei der Ausgestaltung gemäß 4, entgegen der Ausgestaltung gemäß 3, auf die wischerseitige Seite des Gehäuses des Getriebes 6 verlegt. Die Wischerwellen 2, 3 werden, wie für das Wischerlager 7 ersichtlich – analog für das Lager 8, was nicht gezeigt ist – nach der über das Wischerlager 7 vom Befestigungsende für den Scheibenwischer abgewandten Seite über das Wischerlager 7 hinaus verlängert, so dass an diesem rückwärtigen Ende der Wischerwelle 2 die Kurbel 14 angebracht werden kann und in entsprechender Weise das Antriebsgestänge 16. Es ergibt sich somit ein Aufbau, bei dem abweichend von der Darstellung gemäß 1 bis 3 die Tragstruktur 9 bezogen auf die nach vorne auslaufenden Wischerwellen 2 vor dem Antriebsgestänge 16 liegt, wobei, bezogen auf diese Darstellung, die Wischerwellen 2, 3 sich im Wesentlichen in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges erstrecken, wie dies einem Scheibenwischerantrieb entspricht.

Claims (12)

  1. Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Pkw, mit einer Antriebseinheit (4), mit über die Antriebseinheit (4) pendelnd angetriebenen Wischern und mit einem die Wischer verbindenden Antriebsgestänge (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) mit einem Wischer direkt und mit einem anderen Wischer über das Antriebsgestänge (16) antriebsverbunden ist.
  2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle der Antriebseinheit (4) die Wischerwelle (2) des direkt angetriebenen Wischers bildet.
  3. Wischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgestänge (16) eine mit der über die Antriebseinheit (4) direkt angetriebenen Wischerwelle (2) verbundene Kurbel (14) aufweist.
  4. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (14) mit der über die Antriebseinheit (4) direkt angetriebenen Wischerwelle (2) auf der dem Wischer zugewandten Seite der Antriebseinheit (4) verbunden ist.
  5. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (14) mit der über die Antriebseinheit (4) direkt angetriebenen Wischerwelle (2) auf der vom Wischer abgewandten Seite der Antriebseinheit (4) verbunden ist.
  6. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgestänge (16) zwei über eine Koppel (17) verbundene Kurbeln (14, 15) aufweist, die jeweils mit einer der Wischerwellen (2, 3) drehfest verbunden sind.
  7. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbeln (14, 15) des Antriebsgestänges (16) jeweils gleiche Erstreckung zur Wischerwelle (2, 3) aufweisen.
  8. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbeln (15) des Antriebsgestänges (16) jeweils entgegengesetzte Erstreckung zur Wischerwelle (2, 3) aufweisen.
  9. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerwellen (2, 3) an einer Tragstruktur (9) der Wischeranlage (1) gelagert sind.
  10. Wischeranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (9) der Wischeranlage (1) karosserieseitig befestigt ist.
  11. Wischeranlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (9) der Wischeranlage (1) im Bereich der Wischerwellen (2, 3) karosserieseitig befestigt ist.
  12. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) einen Teil der Tragstruktur (9) bildet.
DE102006062007A 2006-12-29 2006-12-29 Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Withdrawn DE102006062007A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062007A DE102006062007A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP07821979A EP2117891A1 (de) 2006-12-29 2007-10-29 Wischeranlage für fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
JP2009543404A JP2010514613A (ja) 2006-12-29 2007-10-29 車両、特に乗用車に用いられるワイパ装置
BRPI0721038-8A BRPI0721038A2 (pt) 2006-12-29 2007-10-29 Sistema de limpador para veículos, especialmente veículos de passageiros
CN2007800487519A CN101573261B (zh) 2006-12-29 2007-10-29 用于车辆的、尤其用于轿车的刮水器装置
KR1020097013542A KR20090092827A (ko) 2006-12-29 2007-10-29 차량,특히 승용차용 와이퍼 시스템
PCT/EP2007/061624 WO2008080657A1 (de) 2006-12-29 2007-10-29 Wischeranlage für fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062007A DE102006062007A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062007A1 true DE102006062007A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39003720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062007A Withdrawn DE102006062007A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2117891A1 (de)
JP (1) JP2010514613A (de)
KR (1) KR20090092827A (de)
CN (1) CN101573261B (de)
BR (1) BRPI0721038A2 (de)
DE (1) DE102006062007A1 (de)
WO (1) WO2008080657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124364A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine scheibenwischvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982221B1 (fr) * 2011-11-09 2013-12-20 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'embiellage pour essuie-glace

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851351A (en) * 1973-02-05 1974-12-03 Ferro Mfg Corp Windshield wiper drive
US5983439A (en) * 1998-04-30 1999-11-16 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly having a variable speed drive mechanism
KR20010058813A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 문승 차량용 와이퍼의 구동장치
DE10013190A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb
DE10261926A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebsordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124364A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
CN106061808A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 罗伯特·博世有限公司 用于玻璃刮水装置的驱动机构
CN106061808B (zh) * 2014-02-24 2019-09-10 罗伯特·博世有限公司 用于玻璃刮水装置的驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090092827A (ko) 2009-09-01
BRPI0721038A2 (pt) 2014-07-29
CN101573261B (zh) 2013-05-22
WO2008080657A1 (de) 2008-07-10
EP2117891A1 (de) 2009-11-18
CN101573261A (zh) 2009-11-04
JP2010514613A (ja) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE19623936C1 (de) Lagerung eines Achsgetriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102008031261A1 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
WO2019185263A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102006062007A1 (de) Wischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102009050470B4 (de) Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
EP1718506B1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
DE102005008636A1 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
EP1291557B1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge
DE653995C (de) Anordnung der Treibraederwelle in der schwingbaren Halbachse von Kraftfahrzeugen
DE102011081455B4 (de) Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger und Sattelanhänger mit einer Stützvorrichtung sowie Betätigungseinrichtung und Getriebeeinrichtung
DE102004034074A1 (de) Antriebslagerung für einen Kraftwagen
DE10259562A1 (de) Wischeranlage für ein Fahrzeug
EP2581278B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102012022385A1 (de) Drehfedersystem für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP1480857A1 (de) Wischeranlage mit einer platine
DE102010063904B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020001233A1 (de) Getriebe mit Nebenabtrieb und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE2462036C3 (de) Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge
DE102019127965A1 (de) Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee