DE102006061840A1 - Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß - Google Patents

Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß Download PDF

Info

Publication number
DE102006061840A1
DE102006061840A1 DE200610061840 DE102006061840A DE102006061840A1 DE 102006061840 A1 DE102006061840 A1 DE 102006061840A1 DE 200610061840 DE200610061840 DE 200610061840 DE 102006061840 A DE102006061840 A DE 102006061840A DE 102006061840 A1 DE102006061840 A1 DE 102006061840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
shoe
bale
heel
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610061840
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061840B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Händle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Hamm De GmbH
Original Assignee
HR FOOTWEAR SOURCING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HR FOOTWEAR SOURCING GmbH filed Critical HR FOOTWEAR SOURCING GmbH
Priority to DE200610061840 priority Critical patent/DE102006061840B4/de
Publication of DE102006061840A1 publication Critical patent/DE102006061840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061840B4 publication Critical patent/DE102006061840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einer die schuhinnere Fußauftrittsfläche darstellenden Sohle (Brandsohle), an die sich ein den inneren Schuhfußraum umgrenzendes Schuhmaterial anschließt, wobei die Sohle in Abhängigkeit von fußgrößenspezifischen Maßen wie einem Ballenpunkt, einem Ballenbreitenmaß, einem Ballenwinkelmaß, einem Fußlängenmaß sowie einem Fersenbreitenmaß gestaltet ist, wobei der Ballenpunkt und der Ballenwinkel an einer Bezugsmaßlinie in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fußtypen und Fußgrößen festgelegt und daraus die Ballenlinie abgeleitet ist und daß die Sohle eine fußtypenindividuelle und größenspezifische, parallel zur Ballenlinie verlaufende Fersenlinie mit einer fußtypindividuellen Fersenlinienlänge (Fersenbreite) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere einen Kinderschuh, mit einer die schuhinnere Fußauftrittsfläche darstellenden Sohle (Brandsohle), an die sich ein den inneren Schuhfußraum umgrenzendes Schuhmaterial anschließt, wobei die Sohle in Abhängigkeit von fußgrößenspezifischen Maßen wie einem Ballenpunkt, einem Ballenbreitenmaß, einem Ballenwinkelmaß, einem Fußlängenmaß sowie einem Fersenbreitenmaß gestaltet ist.
  • Daneben bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, insbesondere eines Kinderschuhs, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Kinderschuhen, mit einer die schuhinnere Fußauftrittsfläche darstellenden Sohle (Brandsohle) an die sich ein den inneren Schuhfußraum umgrenzendes Schuhmaterial anschließt, wobei die Sohle in Abhängigkeit von fußgrößenspezifischen Maßen wie einem Ballenpunkt, einem Ballenbreitenmaß, einem Ballenwinkelmaß, einem Fußlängenmaß sowie einem Fersenbreitenmaß gestaltet wird. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Ermittlung eines passenden Schuhs für einen Fuß.
  • Schuhe herkömmlicher Gestaltung, insbesondere Kinderschuhe, basieren hinsichtlich ihrer Abmessungen und damit auch hinsichtlich ihrer die schuhinnere Fußauftrittsfläche darstellende Sohle (Brandsohle) auf einem Konstruktionsprinzip, das vor Jahrzehnten hinsichtlich seiner Größentabellen für verschiedene Schußgrößen festgelegt wurde und als sogenanntes WMS-System (weit-mittel-schmal) bekannt ist. Die Sohle bzw. die zur Herstellung von Schuhen benutzte Brandsohlenschablone entspricht dabei dem Grundriß des Leistens, an dem der entsprechende Schuh gefertigt wird.
  • Die Länge der Sohle ergibt sich aus Fußlänge und einer Zugabe. Die Zugabe steigt von 9 mm bei Größe 18 auf 12 mm oder 15 mm ab Größe 30. Bei diesem System ist eine mittlere Bezugsmaßlinie vorgesehen, wobei die Fußlänge in Vorfuß- und Rückenfußlänge untergliedert ist. Diese ist getrennt durch die Ballenlinie. Deren Lage und ihr Winkel zur Längsachse gelten als wichtige Kennzeichnung fußgerechter Schuhe.
  • Die Lage der Ballenlinie ist aufgrund vorgegebener Proportionen festgelegt und unterteilt die Sohlenlänge in 37% Vorfußlänge und 63% Rückfußlänge. Unterschiedliche Klein- und Großzehenwinkel sind vorgesehen, die abhängig von der Lage der Ballenlinie zwischen 94° und 97° (Großzehenwinkel) und 71° und 75° (Kleinzehenwinkel) betragen. Zur senkrechten Bezugsmaßlinie ist der Ballenwinkel für alle Fußtypen (weit, mittel, schmal) gleich und beträgt 74°. Für die unterschiedlichen Weiten (weit, mittel, schmal) ist daher die Ballenlinie lediglich verlängert bzw. verkürzt. Ob dabei die unterschiedlichen Fußtypen unterschiedliche Ballenpunkte haben, ist nicht berücksichtigt, so daß die Ballenlinie sowohl bei schmalen, mittleren und weiten Fußtypen eine Linie unter demselben Winkel einnimmt. Die Höhe des den inneren Fußraum umgrenzenden Schuhmaterials nimmt einen Mindestwert ein, wobei eine Spitzenhöhe für die Größe 24 von mindestens 14 mm, für die Größe 31 von mindestens 17 mm und für die Größe 37 von mindestens 18 mm vorgegeben ist.
  • Für eine Zuordnung von Schuhen zu einem nach WMS-Vorgaben gestalteten Schuh stehen Meßgeräte in Schuhhandelsgeschäften zur Verfügung, die allein die Länge und die Breite eines Fußes messen. Danach sind für dieses WMS-System allein Weite und Länge für die Paßformbestimmung ausschlaggebend. Andere Fußmaße werden bei diesem System nicht berücksichtigt. Insgesamt ist daher festzustellen, daß nach dem vorbekannten System gefertigte Schuhe einem Schuh hinsichtlich Größe und Paßform nicht gerecht werden, was insbesondere für Schuhe für Kinder ausgesprochen nachteilig ist, da keine kinderfußgerechten Schuhe in einer entsprechenden Schuhvielfalt vorgehalten werden. Das kann zu schwerwiegenden Defiziten während der Wachstumsphase eines Kindes wegen unpassender Schuhe führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schuh zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich seiner Gestaltung bezüglich Größe und Paßform der individuellen Fußgestaltung insbesondere von Kindern in einem deutlich besserem Maße Rechnung trägt als dies bei herkömmlichen Schuhen der Fall ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren gefunden werden, um einen solchen Schuh herzustellen und darüber hinaus ein Verfahren, um einen entsprechenden Schuh individuell mit verbessertem Ergebnis einem Fuß zuzuordnen.
  • Zur Lösung des ersten Teils der Aufgabe zeichnet sich der Schuh der eingangs genannten Art dadurch aus, daß der Ballenpunkt und der Ballenwinkel an einer Bezugsmaßlinie in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fußtypen und Fußgrößen festgelegt und daraus die Ballenlinie abgeleitet ist und daß die Sohle eine fußtypenindividuelle und größenspezifische parallel zur Ballenlinie verlaufende Fersenlinie mit einer fußtypindividuellen Fersenlinienlänge (Fersenbreite) aufweist.
  • Damit ist ein Schuh zur Verfügung gestellt, der sich insbesondere auch für Kinderfüße in einem hohen Maße eignet, da sich aufgrund von fußspezifischen Fußtypdaten z. B. Mini-, Midi-, Maxi-Fußdaten, verschiedene Ballenpunkte an der Bezugmaßlinie festgelegt werden können, die bei der Grundkonstruktion der Sohle und damit des Schuhs individuell berücksichtigt sind. Von diesem Ballenpunkt ausgehend ist dann der fußtypische Ballenwinkel berücksichtigt, der, wie entsprechende Erhebungen ergeben haben, fußtypspezifisch für einen Kinderfuß erheblich variieren können und in einem Bereich von ca. 16° bis 25° zu einer Waagerechten liegen. Davon abgegriffen ist wiederum die Ballenbreite (bis hin zum Kleinzehgrundgelenk). Bezogen auf eine Brandsohlenmittellinie – wie dies bei dem herkömmlichen WMS-System der Fall war – ergeben sich danach erheblich andere Werte als die einfache Unterteilung in 37° Vorfußlänge und 63° Rückfußlänge.
  • Entscheidend bei der Erfindung ist darüber hinaus, daß ausgehend von dem fußtypindividuellen Ballenpunkt und dem Ballenwinkel eine Fersenlinie vorgesehen ist, die wiederum an einem Fußtyp orientierten Fersenpunkt abgegriffen wird, aber immer parallel zur Ballenlinie verläuft. Die Fersenlinie folgt damit individuell der Ballenlinie und ist nicht für jeden Fußtyp gleich, wie dies bei Schuhen herkömmlicher Art der Fall gewesen ist. Damit stehen pro Fußgröße unterschiedliche Schuhe zur Verfügung, so daß diese mit den entsprechenden fußtypspezifischen Schuhmaßen zur Verfügung zu stellen sind für eine optimierte Paßform.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Sohle zweckmäßigerweise derart aufgebaut ist hinsichtlich ihrer sohlenspezifischen Maße, daß die Bezugsmaßlinie für Ballenpunkt, Ballenwinkel, Fersenpunkt, Fersenlinie an der fußinneren Kante der Sohle vorzusehen ist, also an der Kante, die sich aus der Linie Großzehenballen und äußerer Punkt an der Ferse ergeben. Durch die Fußmeßlinie wird der Fuß ausgerichtet, alle weiteren Maße beziehen sich darauf. Es ist allerdings auch möglich, z. B. die fußäußere Kante der Sohle vorzusehen, was sich auf die entsprechenden Maßangaben, die der Gestaltung für verschiedene Fußtypen zugrunde zu legen sind, auswirkt. Die fußinnere Kante der Sohle ist jedoch als Bezugsmaßlinien besonders vorteilhaft, weil dort über 3D-Laser-Scannereinheiten bei der Typpisierung eines Fußes entsprechend verläßliche Daten zugrunde gelegt werden können.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Schuhs ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 8, der weiteren Beschreibung sowie der Figurenbeschreibung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Kinderschuhen, mit einer die Schuhinnerefußauftrittsfläche darstellenden Sohle, die sich an eine innere Fußraum umgrenzende Schuhmaterial (Oberteil) anschließt, sieht vor, daß die Sohle in Abhängigkeit von fußgrößenspezifischen Maßen wie einem Ballenpunkt, einem Ballenbreitenmaß, einem Ballenwinkelmaß, ein Fußlängenmaß sowie einem Fersenbreitenmaß gestaltet wird. Dabei ist vorgesehen, daß bei einer vorgebbaren Schuhgröße in Abhängigkeit einer Fußlänge und einer Größenzugabe an einer Bezugsmaßlinie ein größenspezifischer Ballenpunkt ermittelt und für die Darstellung der Sohle festgelegt wird. Dann wird an dem Ballen ein Ballenwinkel angelegt und daraus größenabhängig und typabhängig eine Ballenbreite bestimmt, wobei in Abhängigkeit der Ballenlinie an einem größenspezifischen Fersenpunkt eine parallel zur Ballenlinie verlaufende Fersenlinie an der Sohle festgelegt und an dieser parallelen Fersenlinie die größenspezifische Fersenbreite angelegt wird.
  • Damit ist eine Sohlen- bzw. Brandsohlenschablone zu erstellen und auch eine Leiste, auf der ein entsprechender Schuh gefertigt wird, weil eine solche Sohlenschablone der Querschnittsstruktur der Leiste entspricht. Darüber hinaus sind auch ent sprechend Spannhöhen und ein anatomisches Umfangsmaß zu berücksichtigen für eine paßgenaue dreidimensionale Gestaltung des Schuhs. Die Spannhöhe wird dabei fest zweckmäßiger Weise bei 50% der Fußlänge angelegt.
  • Um einen entsprechend der vorliegenden Erfindung gefertigten Schuh einem Benutzer zuzuweisen, ist darüber hinaus vorgesehen, mittels eines besonderen Verfahrens einen passenden Schuh einem bestimmten Fuß zuzuordnen. Dazu wird eine dreidimensionale Laser-Scanner-Einheit (3D-Laser-Scanner-Einheit) eingesetzt, die einen zu vermessenen Fuß zunächst die Fußlänge bestimmt. Danch könne Ballenlänge, die Ballenbreite und die Fersenbreite, die im gleichen Winkel gemessen wird wie die Ballenbreite, der Ballenwinkel, die Zehenlänge, die Zehenhöhe, das anatomische Ballenumfangsmaß und der Groß- und Kleinzehenwinkel gemessen werden. Danach ist in optimaler Weise ein Schuh, der entsprechend der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, individuell einem mit dieser Art und Weise vermessenden Fuß zuzuordnen.
  • Insbesondere bei Kinderschuhen ist in einen weitaus höherem Maße als bisher gewährleistet, daß ein danach zugeordneter Schuh eine gesunde Entwicklung des Kinderfußes ermöglicht. Alle anderen Qualitätsmerkmale sollten dabei zunächst gegenüber der Paßgenauigkeit zurücktreten. Der so zugeordnete Schuh gibt aus biomechanischer Sicht dem Fuß genügend Raum für ein freies Muskelspiel unter permanent kindergerechter Belastung. Es ist dem entgegengebeugt, daß untätige Muskel erschlaffen und sich zurückbilden. Dies erfordert, gerade bei Kinderschuhen, daß der Schuhinnenraum der Form des Fußes ausreichend entspricht, was besonders durch die Übereinstimmung von Zehengrundgelenken des Fußes und den Ballenpunkten des Schuhes auch durch die Berücksichtigung der Spannhöhe und des anatomischen Ballenumfanges bei dem Schuh nach der vorliegenden Erfindung be rücksichtigt ist. Somit ist auch dynamisch die Paßform gesichert. Die Relativbewegung von Fuß und Schuh ist am geringsten, die Gefahr der Stauchung und Pferchung der Zehen minimiert.
  • Durch die Reduzierung der Fußtypisierung auf drei verschiedene Typen ist weitgehend sichergestellt, daß diese Typisierung dem voluminösen Fuß (maxi) mit einem relativ hohen Spann und relativ kurzen Zehen, dem mittleren Fuß (midi), der gegenüber dem voluminösen Fuß etwas schmaler ist, wobei der Vorfuß spitzer zuläuft mit eher kurzen Zehen und einem eher langen Rückfuß und einem dritten Fußtyp (mini), der dem schlanken Fuß entspricht und eher schmale und lange Zehen hat, hinreichend Rechnung trägt. Damit ist einer großen Typenvielfalt entsprochen.
  • Wenn Kinderfüße wachsen, verändern sie sich in Form und Proportionen. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei diesen drei Typen über alle Schuhgrößen hinweg sich eine Blockbildung zeigt. Während in kleineren Schuhgrößen in den Größen 24–30 der voluminöse Fuß am häufigsten vorkommt, verteilen sich die drei Fußgrößen in den Größen 31–35 relativ gleichmäßig. In den Größen 36 bis 40 findet sich am ehesten der schlanke Fußtyp. Der mittlere Fuß (midi) ist in allen Größen nahezu gleich verteilt. Dies zeigt, daß es notwendig ist, insbesondere bei Kinderfüßen den Schuh zu typisieren, wobei die Dreiblocktypisierung für jede Fußgröße eine sehr großen individualisierter Schuhe darstellt.
  • Das erfordert selbstverständlich, daß für die Schuherstellung auch neue Leisten zu erstellen sind. Grundlage für jeden Schuh ist der Leisten, über den er entwickelt und gefertigt wird. Dies gilt für die individuelle Schuhherstellung, z. B. im Orthopädiebereich, aber auch für die industrielle Serienfertigung gleichermaßen. Dabei folgt der Leisten dem Schuh, wie er in den Ansprüchen 1–9 dargelegt ist.
  • In der einzigen Figur wird die Sohle (Brandsohle) und damit die Querschnittsstruktur des Leistens in Draufsicht veranschaulicht. Allgemein mit 1 ist die Sohle in ihrer Querschnittsgestaltung dargelegt. Diese Sohle hat eine Sohlenlänge 11, die ausgehend von dem unteren Fersenpunkt A, der vom Scheitel der Ferse genommen wird sich bis zum oberen Ende B der Sohle erstreckt. Bezogen auf den Fersenpunkt A ist für jede Größe und jeden der hier vorliegend vorgesehenen Dreifußtypen eine Ballenlänge BL aus einer Größentabelle, die für aktuelle Größen von Kindern und/oder Erwachsenen festgelegt wurde, zu entnehmen. Dieses wird an einer Bezugslinie M, die sich am Fußinneren der Sohle erstreckt, abgegriffen. Diese erstreckt sich entlang der breitesten Bereiche einer Sohle. Daraus wird der Ballenwinkel eingetragen, wobei festgestellt wurde, daß die Winkelmaße von 20°, 22° und 24° in der Zeichnung waagerechten für die drei vorzusehenden Fußtyp vorzusehen sind. Diese können je nach Fußgröße variieren. Danach ist die Ballenbreite einzutragen, und zwar auch jeweils pro Größe für den Typ 1, 2 und 3. Danach ist die Fersenbreite und die Fersenlinie mit dem entsprechenden der weiteren Konstruktion zugrunde zu legen. Dazu wird der jeweilige Fersenpunkt an der Bezugsmaßlinie M eingetragen, und zwar auch jeweils für die Fußtypen 1, 2 und 3 mit einer entsprechenden Länge, die dem jeweiligen Fußtyp zuzuordnen ist und der jeweiligen Fersenbreite entspricht. Diese ist jeweils so einzutragen, daß die Fersenlinie parallel der Ballenlinie folgt, so daß auch dort eine Fußtypen individuelle Fersengestaltung vorgenommen werden kann.

Claims (12)

  1. Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einer die schuhinnere Fußauftrittsfläche darstellenden Sohle (Brandsohle), an die sich ein den inneren Schuhfußraum umgrenzendes Schuhmaterial anschließt, wobei die Sohle in Abhängigkeit von fußgrößenspezifischen Maßen wie einem Ballenpunkt, einem Ballenbreitenmaß, einem Ballenwinkelmaß, einem Fußlängenmaß sowie einem Fersenbreitenmaß gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballenpunkt und der Ballenwinkel an einer Bezugsmaßlinie in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fußtypen und Fußgrößen festgelegt und daraus die Ballenlinie abgeleitet ist und daß die Sohle eine fußtypenindividuelle und größenspezifische, parallel zur Ballenlinie verlaufende Fersenlinie mit einer fußtypindividuellen Fersenlinienlänge (Fersenbreite) aufweist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsmaßlinie an der fußinneren Kante der Sohle vorgesehen ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle in Abhängigkeit von zumindest drei Fußtypen ausgebildet ist mit einem Ballenwinkelmaß zwischen 16° und 25°.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballenpunkt an der breitesten Stelle der Sohle über das Großzehengrundgelenk festgelegt ist.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schuhfußinnenraum umgrenzende Schuhmaterial ein Spannhöhenmaß berücksichtigt, das bei ca. 50% der Fußmeßlinie, die Verbindungslinie zwischen Großzehenballen und äußerstem Punkt an der Ferse medial entspricht, angelegt ist.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schuhfußinnenraum umgrenzende Schuhmaterial in Abhängigkeit eines anatomischen Ballenumfangsmaßes festgelegt ist und daß die Sohle eine Fußlänge berücksichtigt, die eine größenspezifische individuelle Zugabe vor den Zehen erhält.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußtypisierung der Sohle die Paßform des ganzen Fußes am Vorfuß-, Mittelfuß-, Rückfuß- sowie variable Fußgrößen wie Längen-, Breiten-, Höhen-, Umfangs- und Winkelmaß sowie Ballenbreite und Ballenumfang berücksichtigt.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh bei identischer Schuhgröße als voluminöser Schuh (kräftiger Fuß), intermediärer Schuh (normaler Fuß) oder schlanker Schuh (schlanker Fuß) gestaltet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Kinderschuhen, mit einer die schuhinnere Fußauftrittsfläche darstellenden Sohle (Brandsohle) an die sich ein den inneren Schuhfußraum umgrenzendes Schuhmaterial anschließt, wobei die Sohle in Abhängigkeit von fußgrößenspezifischen Maßen wie einem Ballenpunkt, einem Ballenbreitenmaß, einem Ballenwinkelmaß, einem Fußlängenmaß sowie einem Fersenbreitenmaß gestaltet wird, insbesondere zur Herstellung eines Schuhs nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorgebbaren Schuhgröße in Abhängigkeit einer Fußlänge und einer Größenzugabe an einer Bezugsmaßlinie ein größenspezifischer Ballenpunkt ermittelt und für die Darstellung der Sohle festgelegt wird, daß an dem Ballen ein Ballenwinkel angelegt wird und dieser größenabhängig eine Ballenbreite bestimmt, daß in Abhängigkeit der Ballenlinie an einem größenspezifischen Fersenpunkt eine parallel zur Ballenlinie verlaufende Fersenlinie an der Sohle festgelegt und an dieser parallelen Fersenlinie die größenspezifische Fersenbreite angelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet' daß eine Bezugsmaßlinie zugrunde gelegt wird, die an der fußinneren Sohlenkante verläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der dargestellten Sohle eine Ballenhöhe für das den Schuhinnenraum begrenzende Schutzmaterial größenspezifisch festgelegt und dafür ein anatomisches Umfangsmaß bestimmt wird, wobei die Spannhöhe bei ca. 50% der Fußlänge angelegt wird.
  12. Verfahren zur Ermittlung eines passenden Schuhs für einen Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer 3D-Laser-Scanner-Einheit die Fußlänge, die Ballenlänge (Großzehballen), die Ballenbreite, die Fersenbreite (in gleichem Winkel gemessen wie die Ballenbreite), den Ballenwinkel, die Zehenlänge, die Spannlänge, die Zehenhöhe, das anatomischen Ballenumfangsmaß und/oder der Groß- und Kleinzehenwinkel automatisch gemessen und daraus eine Fußtypisierung und eine Schußgröße ermittelt wird.
DE200610061840 2006-12-21 2006-12-21 Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß Active DE102006061840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061840 DE102006061840B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061840 DE102006061840B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061840A1 true DE102006061840A1 (de) 2008-07-03
DE102006061840B4 DE102006061840B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=39465714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061840 Active DE102006061840B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061840B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347115C (de) * 1922-01-14 Hendrik Jacobus Tuinder Verfahren zur fabrikmaessigen Herstellung von Leistenschuhwerk
CH285763A (de) * 1950-03-16 1952-09-30 May Erich Schuhleisten.
WO2005111539A1 (de) * 2004-05-08 2005-11-24 Becker Norbert L Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347115C (de) * 1922-01-14 Hendrik Jacobus Tuinder Verfahren zur fabrikmaessigen Herstellung von Leistenschuhwerk
CH285763A (de) * 1950-03-16 1952-09-30 May Erich Schuhleisten.
WO2005111539A1 (de) * 2004-05-08 2005-11-24 Becker Norbert L Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061840B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE660551C (de) Schuhsohle
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE102019122889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Schuhs
DE102006061840A1 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh, Verfahren zur Herstellung eines Schuhs sowie Verfahren zur Zuordnung eines Schuhs in passender Größe für einen Fuß
DE19922544C2 (de) Verfahren und Meßeinrichtung zum Ausmessen unregelmäßig geformten Meßobjekten
DE3405783A1 (de) Verfahren zur normierten herstellung von grundmodellen fuer die schuhfabrikation
EP0023356A1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
WO2020239904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen schuhs
DE847716C (de) Einlage fuer Schuhwerk und Schuhwerk mit fest eingearbeiteter Einlage
DE3840003A1 (de) Weichfussbett
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4006050A1 (de) Haltungskorrigierende sohle
DE102007006387A1 (de) Schuhe mit variablem Volumen
DE1485711B1 (de) Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
DE2060829A1 (de) Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DD202621A1 (de) Brandsohle fuer industriell herstellbare balletschuhe
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE809578C (de) Orthopaedische Fussstuetze in Form einer Schuheinlage
DE849814C (de) Leisten fuer die Anfertigung von Schuhzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
AT368021B (de) Skibindung mit einem dazugehoerigen schuh
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE202017106031U1 (de) Verstärkte Brandsohle
DE443548C (de) Zweiteiliger Fuelleisten
DE627920C (de) Schuhwerk mit im hinteren Schuhteil angeordnetem unnachgiebigem Bodenteil

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER WEBVOCAT RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILH. HAMM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HR FOOTWEAR SOURCING GMBH, 49086 OSNABRUECK, DE

Owner name: RENO SCHUH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HR FOOTWEAR SOURCING GMBH, 49086 OSNABRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER WEBVOCAT RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILH. HAMM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENO SCHUH GMBH, 49086 OSNABRUECK, DE