DE102006061618B4 - Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges - Google Patents

Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006061618B4
DE102006061618B4 DE102006061618.9A DE102006061618A DE102006061618B4 DE 102006061618 B4 DE102006061618 B4 DE 102006061618B4 DE 102006061618 A DE102006061618 A DE 102006061618A DE 102006061618 B4 DE102006061618 B4 DE 102006061618B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
belt
vehicle
unlocking device
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061618.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061618A1 (de
Inventor
Jakob Schweissgut
Dipl.-Ing. Strube Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006061618.9A priority Critical patent/DE102006061618B4/de
Publication of DE102006061618A1 publication Critical patent/DE102006061618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061618B4 publication Critical patent/DE102006061618B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/021Means for holding the tongue or buckle in a non-use position, e.g. for easy access by the user

Abstract

Sitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer an einer Sitzlehne (1) angeordneten Gurtablage (10), an der der Sicherheitsgurt (18) in einer Anlageverbindung anliegt, wobei die Gurtablage (10) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Kraftbeaufschlagung nachgiebig elastisch rückfedernd mittels eines Federelementes an der Sitzlehne (1) angebunden ist, wobei das Federelement durch eine Spiralfeder (11) gebildet ist, wobei die Gurtablage (10) so federnd angebunden ist, dass diese in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach vorne und nach hinten verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sitzlehnenseitig und gurtablagenseitig jeweils ein Zapfenelement (12, 13) vorgesehen ist, dass die gegenüberliegenden Spiralfederenden jeweils mit einem der Zapfenelemente (12, 13) verbunden sind, und dass die Zapfenelemente (12, 13) im montierten Zustand einen von der Spiralfeder (11) derart überbrückten Spaltabstand aufweisen, dass die Spiralfeder (11) in der Fahrzeughochachsenrichtung nach oben oder nach unten verformbar und biegbar ist, und zwar unter Verlagerung der Gurtablage (10) in der Fahrzeughochachsenrichtung nach oben oder unten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Entriegelungseinrichtung für einen klappbaren Sitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei vielen Fahrzeugen, insbesondere aber bei zweitürigen Fahrzeugen, ist es oftmals problematisch, von den Vordersitzen aus die im Bereich der B-Säule gehalterten Sicherheitsgurte bequem ergreifen zu können. Um diesem Problem Herr zu werden, ist es bereits bekannt, z. B. aus der DE 84 31 428 U1 , an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eine sogenannte Öse anzuordnen, durch die der Sicherheitsgurt hindurch nach hinten, zum B-säulenseitigen Umlenkbeschlag geführt ist, wobei die Öse so ausgebildet und dimensioniert ist, dass die Steckzungen des Sicherheitsgurtes an der Öse zur Anlage kommt. Damit wird die Steckzunge im Bereich der Rückenlehne zurückgehalten, so dass diese bequem ergriffen werden kann. Die Öse ist hier Bestandteil eines Querriegels, der über die Kopfstützenstangen mit der Rückenlehne verriegelt ist. Eine ähnliche Lösung in Verbindung mit einem Sicherheitsgurt für kleinwüchsige Personen oder Kinder ist auch aus der DE 10 2005 002 917 B3 bekannt. Auch die DE 10 2005 008 562 A1 und die DE 197 49 780 C2 zeigen derartige an der oberen Rückenlehne angeordnete Rückhalteösen.
  • Aus der DE 44 23 142 C2 ist ein Führungselement für die Sicherheitsgurtanordnung bei Rücksitzen eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem in Verbindung mit einem hinter den Rücksitzen angeordneten Gurtaufroller eine Gurtanpassung an die unterschiedlichen Größen der Insassen selbsttätig erfolgen soll.
  • Weiter ist aus der DE 101 60 293 B4 eine Sicherheitsgurtanordnung für Rücksitze eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei denen ein Gurtabschnitt in einem Seitenverkleidungsteil, und zwar in einem Aufnahmeschlitz im Seitenverkleidungsteil aufgenommen und gehalten ist.
  • Des weiteren sind in Verbindung mit klappbaren Sitzlehnen von Fahrzeugsitzen seitlich an den Sitzlehnen angebrachte Betätigungshebel von Entriegelungseinrichtungen bekannt, die in der Regel durch nach oben Ziehen die Klappung der Sitz- bzw. Rückenlehne freigeben.
  • Aus der GB 2 172 493 A ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz bekannt. Aus der FR 2 861 354 A1 ist ein weiterer Fahrzeugsitz mit einer Gurtablage bekannt, die in mehreren Raumrichtungen verlagerbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine Entriegelungseinrichtung für einen klappbaren Sitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Verfügung zu stellen, der bzw. die Mittel aufweist, mittels dem der Sicherheitsgurt funktionssicher in einer für den Fahrzeuginsassen komfortablen Position gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird zum einen gelöst mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 und zum anderen gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die Gurtablage in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Kraftbeaufschlagung nachgiebig an der Sitzlehne angeordnet. Durch die nachgiebige Anordnung kann auf vorteilhafte Weise vermieden werden, dass die von der Sitzlehne bevorzugt seitlich wegragende Gurtablage zerstört und/oder beschädigt wird, falls ein Benutzer die Gurtablage versehentlich als Entriegelungshebel betätigen will, der sich dann bevorzugt an einer anderen als der bisher bei Kraftfahrzeugsitzen üblichen Position befindet, nämlich z. B an einer oberen Schmalseite einer Sitzlehne. Damit werden vorteilhaft neue Freiheiten bei der Konstruktion, Auslegung und Anordnung von Entriegelungseinrichtungen möglich, die sehr gut an moderne Design- und Interieuranforderungen angepasst werden können.
  • Durch die nachgiebige Anordnung ist somit auf einfache Art sichergestellt, dass die Gurtablage bei einer Zugkraft in Zugrichtung verlagert wird, was einer Zerstörung entgegenwirkt. Durch die nachgiebige Anordnung wird dem Bediener bei der Bedienhandlung somit sofort klar, dass es sich hierbei nicht um einen Entriegelungshebel handelt, da die Handhabung sich bei der nachgiebig angeordneten Gurtablage anders anfühlt als bei einem Betätigungshebel für ein Entriegelungselement. Insbesondere ist ein derartiger Aufbau von erheblichem Vorteil in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Entriegelungseinrichtung für einen klappbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, bei dem die Gurtablage integraler Bestandteil einer Entriegelungseinrichtung ist und somit ein funktionsintegriertes Modul zur Verfügung gestellt wird, das einfach zu verbauen ist.
  • Durch die elastisch rückfedernde Anbindung ist weiter sichergestellt, dass sich die Gurtablage stets wieder selbsttätig in ihre Grundstellung zurückverlagert und damit stets die ihr zugedachte Position einnehmen kann. Selbstverständlich ist die Haltekraft des Federelementes hier so ausgelegt, dass der Sicherheitsgurt in der Rückhalteposition der Gurtablage sicher in einer vorgegebenen Position gehalten wird. Bei einer diese vorgegebene Haltekraft übersteigenden Kraftbeaufschlagung jedoch ist das Federelement so ausgelegt, dass dieses einfach in die Richtung ausweicht, die durch die Kraftbeaufschlagung vorgegeben ist, um dann nach Beendigung der den Kraftschwellwert übersteigenden Kraftbeaufschlagung wieder in ihre Ausgangsposition als Grundstellung zurückzukehren.
  • Erfindungsgemäß ist eine funktionssichere Anbindung mittels einer elastisch rückfedernden Anbindung gegeben, die mittels eines Federelementes ausgeführt ist. Das Federelement ist durch eine Spiralfeder, z. B. eine Druckfeder als Spiralfeder, gebildet.
  • Zur Befestigung einer Spiralfeder ist sitzlehnenseitig und gurtablagenseitig jeweils ein Zapfenelement vorgesehen, die zusammen im montierten Zustand einen von der Spiralfeder überbrückten Spaltabstand aufweisen, deren gegenüberliegende Spiralfederenden jeweils mit einem der Zapfen verbunden sind, bzw. gegebenenfalls auch in diese eingegossen bzw. eingespritzt sind. Durch den Spaltabstand wird eine besonders einfache und behinderungsfreie Verlagerung der Gurtablage bei einer Kraftbeaufschlagung möglich.
  • Die Gurtablage ist so ausgebildet, dass diese in mehrere Raumrichtungen verlagerbar ist. Die Gurtablage ist so federnd angebunden, dass diese in sämtliche Raumrichtungen verlagerbar ist, wenigstens jedoch in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen nach oben und nach unten bzw. in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach vorne und nach hinten. Dadurch kann der Sicherheitsgurt z. B. beim Anlegen des Sicherheitsgurtes durch den Insassen auch bei solchen Gurtpositionen, bei denen der Sicherheitsgurt nicht mittels der Gurtablage in einer bequemen Griffposition gehalten ist, einfach nach vorne, ohne Behinderung durch die Gurtablage gezogen werden, da diese durch die nachgiebige bzw. elastisch rückfedernde Anordnung leicht überdrückt werden kann und dann wieder in ihre Ausgangsposition zurückfedert, in der diese als Gurtführungselement den Sicherheitsgurt abstützt.
  • Gemäß einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist die Gurtablage durch ein fingerartig ausgebildetes und von der Rückenlehne bevorzugt seitlich in Richtung Karosserie wegragendes Bauteil, das insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, gebildet.
  • Insbesondere in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Entriegelungseinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Entriegelungseinrichtung am seitlichen oberen, im montierten Zustand der Fahrzeugkarosserie zugewandten Rückenlehneneckbereich angeordnet ist, wodurch sich eine bequeme Gurtrückhalteposition ergibt. Die Gurtablage ragt dabei, wie zuvor dargestellt, fingerartig von der Rückenlehne weg, und zwar im wesentlichen in Richtung Fahrzeugkarosserie. Konkret kann hierzu die Gurtablage an einem Gehäuse der Entriegelungseinrichtung nachgiebig bzw. elastisch rückfedernd gelagert sein.
  • Für ein optisch ansprechendes Design ist bevorzugt gehäuseseitig und gurtablagenseitig ein Schienenbereich als Überlappungsbereich vorgesehen, mittels dem insbesondere die Zapfen der Spiralfeder von oben her, d. h. von der Draufsicht her überdeckt werden können. Der Schienenbereich wird hier so bezeichnet, da zwei schienenartige Bauteile vorgesehen sind, die einander wenigstens bereichsweise in einer Art Schienenanordnung teilweise umgreifen.
  • Grundsätzlich kann dieses Konzept in Verbindung mit sämtlichen Fahrzeugsitzen verwendet werden, bei denen bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung in einem seitlichen hinteren Bereich einer Rückenlehne ein Sicherheitsgurt angeordnet ist. Regelmäßig wird es sich bei den Fahrzeugen hierbei um zweitürige Fahrzeuge bzw. um Fahrzeugvordersitze handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Beifahrersitzes mit am oberen Lehneneckbereich angeordneter erfindungsgemäßer Entriegelungseinrichtung mit integraler Gurtablage, und
    • 2 schematisch eine vergrößerte Detailansicht eines Blendengehäuses der Entriegelungseinrichtung nach 1 mitsamt daran elastisch rückfedernd angeordneter Gurtablage.
  • In der 1 ist schematisch eine Sitzlehne 1 bzw. Rückenlehne eines Beifahrersitzes 2 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, und zwar lediglich ausschnittsweise mit einem in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen oberen Sitzlehneneckbereich 3 als Übergang zwischen einer eine Kopfstütze 4 tragenden oberen Schmalseite 5 und einem seitlichen Sitzlehnenbereich 6.
  • In diesem Eckbereich ist eine Entriegelungseinrichtung 7 vorgesehen, mittels der die Sitzlehne 1 für eine Klappung um eine nicht gezeigte Schwenkachse freigegeben werden kann. Hierzu weist die Entriegelungseinrichtung 7 eine als Betätigungstaste ausgebildete Betätigungseinrichtung 8 auf, die mitsamt ihrer hier nicht im Detail dargestellten Mechanik in einem als Blende fungierenden Gehäuse 9 aufgenommen und gelagert ist.
  • Wie dies insbesondere auch der 2 entnommen werden kann, ist an dem Gehäuse 9 ferner eine Gurtablage 10 mittels einer Spiralfeder 11 elastisch rückfedernd gehalten. Hierzu sind einerseits am Gehäuse 9 und andererseits an der fingerartig von der Sitzlehne 1 wegragenden Gurtablage jeweils Befestigungszapfen 12, 13 angeordnet, die im in der 1 und 2 dargestellten montierten Zustand einen Spaltabstand voneinander aufweisen, der von der Spiralfeder 11 überbrückt ist, die mit ihren jeweiligen Spiralfederenden fest mit den Zapfen 12, 13 verbunden ist.
  • Wie dies auch der Zusammenschau aus 1 und 2 entnommen werden kann, sind die beiden Zapfen 12, 13 sowohl gehäuseseitig als auch gurtablagenseitig jeweils von einem Schienenbauteil 14, 15 überdeckt, um, wie dies insbesondere der 1 zu entnehmen ist, die Zapfen 12 und 13 sowie die Spiralfeder 11 zu überdecken. Die Schienenbauteile 14, 15 sind dabei so aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass das durch das Gurtablagenende ausgebildete Schienenbauteil 14 das gehäuseseitige Schienenbauteil 15 im wesentlichen U-förmig formschlüssig umgreift.
  • Wird nun die Gurtablage 10 von einem Bediener fälschlicher Weise für die Betätigungseinrichtung zur Freigabe der Sitzlehnenklappung gehalten und diese entsprechend der Richtung des Pfeils 16 betätigt, gibt dieser aufgrund der elastischen Federanbindung ohne weiteres nach und weicht aus der in 1 dargestellten Grundposition 17 aus, ohne dass die Gurtablage selbst abgebrochen bzw. zerstört werden kann. In diesem Fall wird dann die Spiralfeder 11 nach oben oder unten entsprechend der Richtung des Pfeils 16 verformt und gebogen. Sobald diese Kraftbeaufschlagung nachlässt, federt die Gurtablage 10 dann wieder in ihre in der 1 gezeigte Grundposition zurück. Die Federkraft der Spiralfeder 11 ist hier so ausgelegt, dass der hier lediglich abschnittsweise dargestellte Sicherheitsgurt 18 von der Gurtablage 10 in einer solchen Position relativ zur Sitzlehne 1 gehalten wird, dass eine hier nicht dargestellte Gurtzunge bzw. der Sicherheitsgurt 18 selbst bequem ergriffen werden kann.
  • Für den Fall, dass sich der Sicherheitsgurt 18 nicht in der in der 1 dargestellten bequemen Griffposition befinden sollte, sondern sich z. B. entlang der hier nicht dargestellten B-Säule erstrecken sollte und damit in Fahrzeuglängsrichtung gesehen der Sicherheitsgurt 18 hinter der Sitzlehne 1 angeordnet ist, kann der Beifahrer den Sicherheitsgurt 18 ergreifen und nach vorne ziehen, wobei dann die Gurtablage 10 durch die elastisch rückfedernde Anbindung mittels der Spiralfeder 11 in Richtung des Pfeils 19 nach vorne überdrückt werden kann und somit das nach vorne Ziehen des Sicherheitsgurtes 18 nicht behindert wird. Anschließend federt dann die Gurtablage 10 wieder in ihre in der 1 dargestellte Grundposition 17 zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzlehne
    2
    Beifahrersitz
    3
    Sitzlehneneckbereich
    4
    Kopfstütze
    5
    obere Schmalseite
    6
    seitlicher Sitzlehnenbereich
    7
    Entriegelungseinrichtung
    8
    Betätigungseinrichtung
    9
    Gehäuse
    10
    Gurtablage
    11
    Spiralfeder
    12
    Zapfen
    13
    Zapfen
    14
    Schienenbauteil
    15
    Schienenbauteil
    16
    Pfeil
    17
    Grundposition
    18
    Sicherheitsgurt
    19
    Pfeil

Claims (12)

  1. Sitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer an einer Sitzlehne (1) angeordneten Gurtablage (10), an der der Sicherheitsgurt (18) in einer Anlageverbindung anliegt, wobei die Gurtablage (10) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Kraftbeaufschlagung nachgiebig elastisch rückfedernd mittels eines Federelementes an der Sitzlehne (1) angebunden ist, wobei das Federelement durch eine Spiralfeder (11) gebildet ist, wobei die Gurtablage (10) so federnd angebunden ist, dass diese in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach vorne und nach hinten verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sitzlehnenseitig und gurtablagenseitig jeweils ein Zapfenelement (12, 13) vorgesehen ist, dass die gegenüberliegenden Spiralfederenden jeweils mit einem der Zapfenelemente (12, 13) verbunden sind, und dass die Zapfenelemente (12, 13) im montierten Zustand einen von der Spiralfeder (11) derart überbrückten Spaltabstand aufweisen, dass die Spiralfeder (11) in der Fahrzeughochachsenrichtung nach oben oder nach unten verformbar und biegbar ist, und zwar unter Verlagerung der Gurtablage (10) in der Fahrzeughochachsenrichtung nach oben oder unten.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtablage (10) durch ein fingerartig ausgebildetes Bauteil gebildet ist, das von einem seitlichen Sitzlehnenbereich (6) wegragt und sich in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Richtung zur Fahrzeugkarosserie hin erstreckt.
  3. Sitz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtablage (10) integraler Bestandteil einer Entriegelungseinrichtung (7) ist, bei deren Betätigung die Klappung der Sitzlehne (1) freigegeben ist.
  4. Sitz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (7) am seitlichen oberen, im montierten Sitzzustand der Fahrzeugkarosserie zugewandten Sitzlehneneckbereich (3) als Übergangsbereich zwischen einer regelmäßig eine Kopfstütze (4) tragenden oberen Schmalseite (5) und dem seitlichen Sitzlehnenbereich (6) angeordnet ist, dergestalt, dass eine Betätigungseinrichtung (8) der Entriegelungseinrichtung (7) im Bereich der oberen Schmalseite (5) mit einem vorgegebenen Abstand zur Gurtablage (10) sowie in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen oberhalb der Gurtablage (10) angeordnet ist.
  5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtablage (10) an einem die Betätigungseinrichtung (8) aufnehmenden und/oder umgebenden Gehäuse (9) der Entriegelungseinrichtung (7) gelagert ist.
  6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Schienenbereichs vom Gehäuse (9) ein Schienenbauteil (15) schienenartig vorsteht, der von einem Gurtablagenende als weiterem Schienenbauteil (15) im wesentlichen U-förmig formschlüssig umgriffen wird unter Ausbildung eines definierten Spaltabstandes zwischen Sitzlehne (1) bzw. Gehäuse (9) und Gurtablage (10).
  7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenelemente (12, 13) vom Schienenbereich überdeckt sind.
  8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) Bestandteil eines zweitürigen Fahrzeuges ist.
  9. Entriegelungseinrichtung (7) für einen klappbaren Sitz eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entriegelungseinrichtung eine sitzlehnenseitig am Sitz anordenbare Betätigungseinrichtung (8) zur Freigabe der Sitzlehnenklappung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (7) weiter eine integral damit ausgebildete Gurtablage (10) aufweist, die in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Kraftbeaufschlagung nachgiebig elastisch rückfedernd an einem Bauteil (9) der Entriegelungseinrichtung (7) angeordnet ist.
  10. Entriegelungseinrichtung (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtablage (10) mittels eines Federelementes elastisch rückfedernd an einem die Betätigungseinrichtung (8) aufnehmenden und/oder umgebenden Gehäuse (9) der Entriegelungseinrichtung (7) angebunden ist.
  11. Entriegelungseinrichtung (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtablage (10) durch ein fingerartig ausgebildetes Bauteil gebildet ist, das im montierten Zustand der Entriegelungseinrichtung (7) von einem seitlichen Sitzlehnenbereich (6) abragt und sich in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Richtung zur Fahrzeugkarosserie hin erstreckt.
  12. Entriegelungseinrichtung (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (7) an einem oberen Sitzlehneneckbereich (3) als Übergangsbereich zwischen einer regelmäßig eine Kopfstütze (4) tragenden oberen Schmalseite (5) und dem seitlichen Sitzlehnenbereich (6) angeordnet ist, dergestalt, dass die Betätigungseinrichtung (8) im Bereich der oberen Schmalseite (5) mit einem vorgegebenen Abstand zur Gurtablage (10) sowie in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen oberhalb der Gurtablage (10) angeordnet ist.
DE102006061618.9A 2006-12-27 2006-12-27 Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102006061618B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061618.9A DE102006061618B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061618.9A DE102006061618B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061618A1 DE102006061618A1 (de) 2008-07-03
DE102006061618B4 true DE102006061618B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=39465670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061618.9A Expired - Fee Related DE102006061618B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061618B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943969B1 (fr) * 2009-04-02 2012-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de maintenir en attente d'utilisation une sangle d'une ceinture de securite a un siege de vehicule
FR2943966A3 (fr) * 2009-04-03 2010-10-08 Renault Sas Moyen de maintien d'une ceinture de securite dans un vehicule automobile.
DE102010035732A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sicherheitsgurt
DE102011117536A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gurtführungseinrichtung, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
FR2999500B1 (fr) * 2012-12-19 2017-01-13 Renault Sa Element de structure d'un vehicule automobile, agencement et vehicule associe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431428U1 (de) 1984-10-26 1985-02-07 Apa Gmbh & Co Otto Bauder, 7012 Fellbach Rueckenlehne eines kraftwagensitzes
GB2172493A (en) 1985-03-20 1986-09-24 Britax P M G Ltd Safety belt location device
DE4423142C2 (de) 1994-07-01 1997-08-14 Audi Ag Führungselement für die Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs
DE19749780C2 (de) 1997-11-11 2001-01-25 Giok Djien Go Rückhaltesystem bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Insassenschutzes
DE10048248A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für Fahrzeuge
FR2861354A1 (fr) 2003-10-27 2005-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien d'une sangle d'une ceinture de securite par rapport a un siege d'un vehicule
DE102005008562A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Gurtführungsvorrichtung
DE10160293B4 (de) 2001-12-07 2006-03-30 Audi Ag Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs
DE102005002917B3 (de) 2005-01-21 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431428U1 (de) 1984-10-26 1985-02-07 Apa Gmbh & Co Otto Bauder, 7012 Fellbach Rueckenlehne eines kraftwagensitzes
GB2172493A (en) 1985-03-20 1986-09-24 Britax P M G Ltd Safety belt location device
DE4423142C2 (de) 1994-07-01 1997-08-14 Audi Ag Führungselement für die Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs
DE19749780C2 (de) 1997-11-11 2001-01-25 Giok Djien Go Rückhaltesystem bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Insassenschutzes
DE10048248A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für Fahrzeuge
DE10160293B4 (de) 2001-12-07 2006-03-30 Audi Ag Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs
FR2861354A1 (fr) 2003-10-27 2005-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien d'une sangle d'une ceinture de securite par rapport a un siege d'un vehicule
DE102005008562A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Gurtführungsvorrichtung
DE102005002917B3 (de) 2005-01-21 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061618A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037832B4 (de) Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
DE102011002045B4 (de) Einsatz für Polsterausnehmung und Fahrzeugsitz
DE19632560C2 (de) Kopfstützen-Arretiereinrichtung
EP2666664B1 (de) Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP2241476A1 (de) Fahrzeugkindersitz
DE102006061618B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges
EP2797770B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einstiegserleichterungsfunktionalität und verfahren zum betrieb einer entriegelungsvorrichtung
EP2608988A1 (de) Arretiervorrichtung für eine kopfstütze
DE19947621B4 (de) Sitz für ein Fortbewegungsmittel
DE102019205122B4 (de) Aufprallschutz und damit ausgestatteter Kindersitz
DE1273237B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte
DE102010030712A1 (de) Gurtanordnung für einen Sitz eines Fahrzeugs
EP2790961A1 (de) Vorrichtung zur gezielten kontrolle und reduzierung der rückverlagerung eines fahrzeugsitzes bei einem unfall
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
EP0791499A2 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem beifahrerseitigen Fahrzeugsitz
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019205633B4 (de) Autositz mit gurtführung
DE102009045552B4 (de) Kopfstützenverstellung in Längsrichtung
DE102009015202B3 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE102010031202B4 (de) Sitzuntergestell für ein Kraftfahrzeug
EP2397379B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4414027C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
DE2933157A1 (de) Kraftfahrzeug-ruecksitzbank
EP0987141A2 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Kindersitz
DE19827065C2 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee