DE102006061126A1 - Schaltgabeleinrichtung - Google Patents

Schaltgabeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006061126A1
DE102006061126A1 DE200610061126 DE102006061126A DE102006061126A1 DE 102006061126 A1 DE102006061126 A1 DE 102006061126A1 DE 200610061126 DE200610061126 DE 200610061126 DE 102006061126 A DE102006061126 A DE 102006061126A DE 102006061126 A1 DE102006061126 A1 DE 102006061126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift fork
recess
fork device
supernatant
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061126
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610061126 priority Critical patent/DE102006061126A1/de
Priority to CNA2007800461082A priority patent/CN101558256A/zh
Priority to PCT/EP2007/063423 priority patent/WO2008077735A1/de
Publication of DE102006061126A1 publication Critical patent/DE102006061126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

richtung für ein Schaltgetriebe. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe zu schaffen, die sich durch eine hohe Verschleißbeständigkeit auszeichnet und unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Gabelkorpus, der wenigstens eine Schaltflanke aufweist, einem an der Schaltflanke ausgebildeten Gleitschuhsitzabschnitt, wenigstens einer in dem Gleitschuhsitzabschnitt ausgebildeten Ausnehmung, einer Gleitschuhstruktur mit einer auf dem Gleitschuhsitzabschnitt aufsitzenden Sitzfläche und einer der Sitzfläche abgewandten Gleitfläche, - wobei die Gleitschuhstruktur einen über die Sitzfläche hervorkragenden und in die Ausnehmung des Gleitschuhsitzabschnitts eindringenden Überstand aufweist, wobei sich diese Schaltgabeleinrichtung dadurch auszeichnet, dass der Überstand eine Verankerungsumfangsfläche bildet, die an der Innenumfangswandung der Ausnehmung aufsitzt und hierdurch verankert ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine aus einer relativ dünnen Materiallage gefertigte Gleitschuhstruktur in einer prozesstechnisch gut beherrschbaren Weise hinreichend sicher an der zugeordneten Schaltflanke zu befestigen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Gabelkorpus der wenigstens eine Schaltflanke mit einem Gleitschuhsitzabschnitt aufweist, wobei auf diesem Gleitschuhsitzabschnitt eine Gleitschuhstruktur angeordnet ist die auf einer dem Gleitschuhsitzabschnitt abgewandten Außenfläche eine Gleitfläche bildet.
  • Aus DE 10 126 436 A1 ist eine Schaltgabel für ein Fahrzeugschaltgetriebe bekannt, die einen gabelförmig ausgebildeten Grundkörper aufweist. Der Grundkörper bildet zwei Schaltflanken, die in ihrem Endbereich jeweils mit einem aus einem Messing-Werkstoff gefertigten Gleitschuh versehen sind. Der Grundkörper ist aus einem Stahlmaterial gefertigt. Die Gleitschuhe sind durch Widerstandsschweißen mit dem Grundkörper stofflich verbunden und insoweit hochfest an dem Grundkörper gesichert.
  • Aus JP 7-133865 A ist ebenfalls eine Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe bekannt, die eine mit einer Gleitschuhstruktur versehene Schaltflanke aufweist. Die Gleitschuhstruktur ist bei dieser herkömmlichen Schaltgabeleinrichtung aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Schaltflanke ist im Bereich des zur Aufnahme des Gleitschuhs vorgesehenen Gleitschuhsitzabschnittes mit einer Bohrung versehen. In diese Bohrung ist ein Verbindungszapfen eingesetzt, an welchem die entsprechenden Wangen der Gleitschuhstruktur über einen Ultraschall-Schweißvorgang angeschweißt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltgabeneinrichtung für ein Schaltgetriebe zu schaffen, die sich durch eine hohe Verschleißbeständigkeit auszeichnet und unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe mit:
    • – einem Gabelkorpus der wenigstens eine Schaltflanke aufweist,
    • – einem an der Schaltflanke ausgebildeten Gleitschuhsitzabschnitt,
    • – wenigstens einer in dem Gleitschuhsitzabschnitt ausgebildeten Ausnehmung,
    • – einer Gleitschuhstruktur mit einer auf dem Gleitschuhsitzabschnitt aufsitzenden Sitzfläche und einer der Sitzfläche abgewandten Gleitfläche,
    • – wobei die Gleitschuhstruktur einen über die Sitzfläche hervorkragenden und in die Ausnehmung des Gleitschuhsitzabschnitts eindringenden Überstand aufweist,
    • – wobei sich diese Schaltgabeleinrichtung dadurch auszeichnet, dass der Überstand eine Verankerungsumfangsfläche bildet die an der Innenumfangswandung der Ausnehmung aufsitzt und hierdurch verankert ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine aus einer relativ dünnen Materiallage gefertigte Gleitschuhstruktur in einer prozesstechnisch gut beherrschbaren Weise hinreichend sicher an der zugeordneten Schaltflanke zu befestigen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verankerung der Gleitschuhstruktur indem die durch den Überstand gebil dete Verankerungsumfangsfläche an der Innenumfangswandung der Ausnehmung unter radialer Pressung aufsitzt. Hierbei wird es insbesondere möglich, die Gleitschuhstruktur kraftschlüssig in der Ausnehmung zu verankern.
  • Es ist auch möglich, insbesondere durch entsprechende Gestaltung der Ausnehmung den einstückig mit der Gleitschuhstruktur ausgeführten Überstand in der Ausnehmung formschlüssig zu verankern. Diese formschlüssige Verankerung kann insbesondere erreicht werden, indem in der, in der Schaltflanke ausgebildeten Ausnehmung unmittelbar unterhalb der vorderen Umfangskante derselben eine Ringnut ausgebildet ist.
  • Es ist möglich, die Gleitschuhstruktur so zu gestalten, dass diese einen in der Art eines im Verhältnis zum Durchmesser kurzen, jedoch massiven Zylinderzapfens ausgeführten Überstand aufweist, der als solcher in die Ausnehmung eingepresst ist. Diese Bauform eignet sich insbesondere bei der Realisierung der Gleitschuhstruktur aus Werkstoffen mit hohem Elastizitätsmodul.
  • Das erfindungsgemäße Konzept zur Verankerung der Gleitschuhstruktur an der Schaltflanke einer Schaltgabeleinrichtung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Realisierung der Gleitschuhstruktur aus einem plastisch verformbaren Metallmaterial. Bei diesem Metallmaterial kann es sich um eine homogene Metalllegierung mit entsprechenden Gleitfunktionseigenschaften handeln. Vorzugsweise jedoch wird die Gleitschuhstruktur aus einem Metallmaterialabschnitt gefertigt, der mehrere Materiallagen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweist. Die der Gleitfläche benachbarte, bzw. diese bildende Materiallage kann hierbei insbesondere aus einem im Hinblick auf vorteilhafte Gleiteigenschaften ausgewählten Werkstoff mit entsprechendem Gefügeaufbau gebildet sein. Die tiefer liegenden, insbesondere an die Sitzfläche angrenzenden Materiallagen können so gestaltet sein, dass diese einerseits eine wirkungsvolle Unterstützung der Gleitmateriallage und andererseits eine besonders sichere Verankerung der Gleitschuhstruktur an der Schaltflanke ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Befestigung der anfangs als Gleitschuhplättchen ausgestatteten Gleitschuhstruktur durch Einpressen und hierbei plastische Umformung eines die Ausnehmung zunächst überdeckenden Materialabschnittes. Der Überstand kann insbesondere hierbei derart dimensioniert sein, dass dessen in Einpressrichtung gemessene Axiallänge kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung. Der Überstand kann hierbei als tassenartige Versenkung ausgebildet sein, wobei dieser Überstand in radialer Richtung wirkungsvoll durch die Bodenfläche dieser Tassenstruktur in radialer Richtung ausgesteift ist. Die Axiallänge des Überstands entspricht vorzugsweise wenigstens dem 1,5 fachen Betrag der Dicke des Metallplättchens und ist vorzugsweise kürzer als der Durchmesser der Ausnehmung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gleitschuhplättchen derart gestaltet, dass dieses einen Randsteg aufweist. Durch diesen Randsteg kann einerseits eine Schaltflankeninnenfläche abgedeckt werden, andererseits wird hierdurch auch das Gleitschuhplättchen in sich ausgesteift.
  • Das erfindungsgemäße Konzept zur Ausstattung einer Schaltgabeleinrichtung mit einer Gleitschuhstruktur eignet sich insbesondere für Schaltgabeleinrichtungen, die zwei Schaltflanken aufweisen. Die erfindungsgemäße Gleitschuhstruktur kann hierbei an den jeweiligen Schaltflanken sowohl auf einer Einrück-, als auch auf einer Ausrückseite der jeweiligen Schaltflanke angebracht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe, einschließlich einer Skizze zur Veranschaulichung der Verankerung eines Gleitschuhplättchens,
  • 2 eine perspektivische Detaildarstellung eines zur Bildung einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur verwendeten Gleitschuhplättchens,
  • 3 ebenfalls eine perspektivische Ansicht des Gleitschuhplättchens zur Veranschaulichung der inneren Sitzfläche desselben,
  • 4 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Gleitschuhplättchens in verpresstem Zustand,
  • 5 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des im verpressten Zustand im Bereich der Sitzfläche des Gleitschuhplättchens ausgebildeten Überstands.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte Schaltgabeleinrichtung S umfasst einen Gabelkorpus der beispielsweise durch Zieh-/Biegeumformung aus einem Stahlblechmaterial gefertigt ist. Der Gabelkorpus umfasst eine erste Schaltflanke 1 und eine zweite Schaltflanke 2. Jede dieser Schaltflanken 1, 2 bildet einen Gleitschuhsitzabschnitt 3, 4, auf welchem eine Gleitschuhstruktur 5, 6 sitzt. Jede der Gleitschuhstrukturen 5, 6 bildet eine in dieser Darstellung nicht erkennbare, auf dem jeweiligen Gleitschuhsitzabschnitt 3, 4 aufsitzende Sitzfläche 12 (siehe 3 und 5) und eine in dieser Darstellung dem Betrachter zugewandte Gleitfläche 5a, 6a.
  • Die Schaltgabeleinrichtung S zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige Gleitschuhstruktur 5, 6 einen über die Sitzfläche 12 hervorkragenden und in den Gabelkorpus eindringenden Überstand 7 aufweist, wobei der Überstand 7 eine Verankerungsumfangsfläche 8 bildet, die an der Innenumfangswandung 9 der Ausnehmung 9a aufsitzt und hierdurch verankert ist.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verankerung der Verankerungsumfangsfläche 8 in der Ausnehmung 9a unter radialer Pressung des Materials des Überstands 7. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 9 so gestaltet, dass diese einwärts geringfügig erweitert ist, sodass der Überstand 7 in der Ausnehmung 9a auch formschlüssig verankert ist. Der Überstand 7 ist durch Einpressen entsprechender Stempelelemente in einen zunächst die jeweilige Ausnehmung 9a überdeckenden Materialabschnitt des Gleitschuhplättchens 10 gebildet. Der Überstand 7 ergibt sich hierbei durch Ziehumformung.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gleitschuhstrukturen 5, 6 aus einem Flachmaterial gefertigt. Bei diesem Flachmaterial handelt es sich insbesondere um ein plastisch umformbares Metallmaterial. Dieses Metallmaterial kann mehrere Materiallagen aufweisen, wobei die den hier erkennbaren Gleitflächen 5a bzw. 6a benachbarten Materiallagen als Gleitfunktionsflächen ausgelegt sind, wogegen die tiefer liegenden Materiallagen so gestaltet sein können, dass diese primär als Trägerlagen und der hochfesten Verankerung der Gleitschuhstruktur an der jeweiligen Schaltflanke 1, 2 dienen.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 1 weiter hervorgeht, ist der Überstand 7 derart dimensioniert, dass dessen in Einpressrichtung gemessene Axiallänge L kleiner ist als der Durchmesser D der Ausnehmung. Der Durchmesser D der Ausnehmung entspricht vorzugsweise wenigstens der 4-fachen Dicke t des zur Bildung der Gleitschuhstrukturen 5, 6 verwendeten Gleitschuhplättchens 10.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Gleitschuhstruktur 5, 6 jeweils mit zwei Überständen 7 versehen und über diese an dem Gabelkorpus verankert. Die an den Schaltflanken 1, 2 ausgebildeten Sitzabschnitte 3, 4 sind als geringfügig gegenüber einer Stirnfläche F abgesenkte Flächenabschnitte ausgeführt. Das Maß der Absenkung gegenüber der Stirnfläche F ist kleiner als die Dicke t des Gleitschuhplättchens 10.
  • In 2 ist ein zur Bildung der bei der Schaltgabeleinrichtung nach 1 angebrachten Gleitschuhstruktur vorgesehenes aus einem Flachmaterial gefertigtes Gleitschuhplättchen 10 in einem Ausgangszustand dargestellt. Dieses Gleitschuhplättchen besteht aus einem plastisch umformbaren Metallmaterial. Die Befestigung dieses Flachmaterialplättchens an dem Gabelkorpus gemäß 1 erfolgt indem dieses zunächst auf den entsprechenden Gleitschuhsitzabschnitt 3, 4 aufgelegt wird und anschließend durch Einpressen einer Stempeleinrichtung eine plastische Umformung eines die Ausnehmung 9a (siehe 1) überdeckenden Materialabschnitts 7a, 7b erfolgt.
  • Das hier dargestellte Gleitschuhplättchen 10 ist mit einem Randsteg 11 versehen der als solcher das Gleitschuhplättchen 10 aussteift und zudem eine die Innenwandung der jeweiligen Schaltflanke 1, 2 überdeckende Decklage bildet insbesondere bei Sonderbelastungen ebenfalls als Gleitkontakt oder Zusatzführungsfläche fungieren kann.
  • In 3 ist das Gleitschuhplättchen 10 mit Blick auf dessen, zur Auflage auf dem jeweiligen Gleitschuhsitzabschnitt 3, 4 vorgesehene Sitzfläche 12 dargestellt. Der Randsteg 11 ist derart ausgebildet, dass dessen Überstandsmaß U über die Sitzfläche 12 wenigstens der Materialdicke des Flachmaterialplättchens 10 entspricht.
  • In 4 ist das erfindungsgemäß zu einer an der Schaltgabeleinrichtung verankerten Gleitschuhstruktur umgeformte Flachmaterialplättchen in einem Zustand dargestellt in welchem dieses bereits durch plastische Umformung mit den zur Verankerung in der entsprechenden Verankerungsausnehmung 9 der jeweiligen Schaltflanke 1, 2 vorgesehenen Überständen 7 versehen ist. Diese Überstände 7 können, wie hier dargestellt, von der Seite der Gleitfläche 5a, 6a aus als flache, tassenartige Versenkungen erscheinen. In diese Versenkungen kann gegebenenfalls ein ebenfalls aus einem Gleitmaterial gefertigter Schließ- oder Füllpfropfen eingepresst sein.
  • In 5 ist das zu einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur umgeformte Flachmaterialplättchen 10 mit Blick auf die in diesem Zustand eigentlich auf der entsprechenden Sitzfläche 3, 4 des Gabelkorpus aufsitzende Sitzfläche 12 dargestellt. Wie erkennbar, bilden die beiden Überstände 7 eine als Verankerungsumfangsfläche 8 fungierende Außenfläche, die unter einem hochfesten Presssitz in der entsprechenden Ausnehmung der jeweiligen Schaltflanke 1, 2 sitzt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltgabeleinrichtung eignet sich insbesondere zur Anwendung in Schaltgetrieben, bei welchen aufgrund hoher Relativgeschwindigkeiten zwischen den Gleitschuhstrukturen und den durch diese geführten Getriebekomponenten relativ hohe Temperaturen auftreten können. In die bereits in dem Gabelkorpus im Bereich der Gleitschuhsitzabschnitte ausgebildeten Aufnahmebohrungen werden die vorzugsweise bereits teilweise vorgeformten Gleitschuhe (z. B. rechtwinklig vorgeformt) mittels plastischer Verformung in die Bohrungen gezogen (ähnlich Toxen).
  • Weiterhin ist es möglich, vorgeformte Gleitschuhe mit entsprechenden Warzen auszubilden und diese in die Gabelbohrung einzupressen. Dieses ist insbesondere bei der Realisierung der Gleitschuhstrukturen aus Werkstoffen mit hohem E-Modul vorteilhaft, da sich derartige Gleitschuhstrukturen nicht oder nur bedingt plastisch verformen lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Gleitschuhstrukturen können insbesondere aus Lagermaterialien, wie beispielsweise einem Messing- oder Bronzematerial sowie insbesondere auch einem mit Messing oder Bronze beschichteten Blech- oder Bandmaterial gefertigt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Gleitschuhstrukturen können weiterhin aus einem Trägermaterial, z. B. einem Stahlmaterial gefertigt sein, das mit einem Gleitmaterial, beispielsweise mit einer Dicke von ca. 0,1 bis 0,2 mm versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltgabeleinrichtung ist gegenüber Kunststoffkonzepten erheblich temperaturbeständiger und erlaubt damit auch die Führung von Bauteilen unter hoher Drehzahl.
  • Das erfindungsgemäße Konzept zur Befestigung der Gleitschuhstrukturen eignet sich insbesondere auch bei der Ausführung der Schaltgabeleinrichtungen als Schaltgabeleinrichtungen mit einem Aluminiumkorpus. Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere auch bei der Realisierung der Schaltgabeleinrichtung als relativ schmale Schiebemuffen, da das zur Realisierung der Gleitschuhstruktur erforderliche Bandmaterial deutlich dünner ausgeführt werden kann als dies beispielsweise bei der Ausbildung von Gleitschuhstrukturen aus Kunststoffmaterialien der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltgabeleinrichtung zeichnet sich durch einen robusten Aufbau aus und ermöglicht damit auch die Übertragung hoher Schaltkräfte. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird auch die Gefahr reduziert, dass die Gleitschuhstrukturen abgequetscht oder abgeschert werden.
  • Aufgrund des erfindungsgemäß ermöglichten radialen Anlaufs an den durch die Randstege gebildeten Gleitflächen (im Schiebemuffengrund) können über den jeweiligen Gleitschuh ggf. große Kräfte und ggf. auch Querbeanspruchungen abgefangen werden.
  • Bei der Ausführung des Überstands 7 als gezogenen Tassenabschnitt kann der zur Verankerung des Gleitschuhplättchens beitragende radiale Anpressdruck der Umfangswandung 8 an die Innenumfangsfläche 9a der Ausnehmung 9 unter Mitwirkung des den Tassenboden bildenden Materialabschnitts aufgebaut werden. Dieser Materialabschnitt kann hierbei derart belastet werden, dass ein leichtes Fließen des Werkstoffes und damit eine radiale Aufspannung des Überstandes 7 eintritt. Es ist auch möglich, den Überstand 7 bereits vor Ansetzen des Gleitschuhplättchens 10 in diesem auszubilden und erst nach Ansetzen des Gleitschuhplättchens 10 eine lokale Umformung des Überstands vorzunehmen die zu einer hinreichend sicheren Verankerung des Gleitschuhplättchens 10 an der entsprechende Flanke 1, 2 führt. Insbesondere für diese Variante ist es möglich, den Tassenboden als zunächst leicht zur Gleitfläche in konvex ausbauchenden Boden auszubilden und diesen nach Ansetzen des Gleitschuhplättchens flach zu pressen, so dass eine radiale Ausstemmung des Umfangsrandbereiches 8 des Überstandes 7 erfolgt.
  • Die Ausnehmung 9 kann auch als Durchgangsbohrung ausgeführt sein. In diese Durchgangsbohrung können die Überstände 7 zweier, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schaltflanke 1, 2 angeordneter Gleitschuhplättchen 10 eingepresst sein, so dass die Bodenflächen dieser einander zugewandten Überstände aneinanderstoßen. Es ist möglich diese Bodenflächen so zu gestalten, dass diese miteinander in Eingriff treten, insbesondere verclincht sind.

Claims (15)

  1. Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe mit: – einem Gabelkorpus der wenigstens eine Schaltflanke (1, 2) aufweist, – einem an der Schaltflanke (1, 2) ausgebildeten Gleitschuhsitzabschnitt (3, 4), – wenigstens einer in dem Gleitschuhsitzabschnitt (3, 4) ausgebildeten Ausnehmung (9), – einer Gleitschuhstruktur (5, 6) mit einer auf dem Gleitschuhsitzabschnitt (3, 4) aufsitzenden Sitzfläche (12) und einer der Sitzfläche (12) abgewandten Gleitfläche (5a, 6a), – wobei die Gleitschuhstruktur (5, 6) einen über die Sitzfläche (12) hervorkragenden und in die Ausnehmung (9) des Gleitschuhsitzabschnitts (3, 4) eindringenden Überstand (7) aufweist – dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) eine Verankerungsumfangsfläche (8) bildet die an der Innenumfangswandung (9a) der Ausnehmung (9) aufsitzt und hierdurch verankert ist.
  2. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Überstand (7) gebildete Verankerungsumfangsfläche (8) an der Innenumfangswandung (9a) der Ausnehmung unter radialer Pressung aufsitzt
  3. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) durch die Verankerungsumfangsfläche (8) kraftschlüssig in der Ausnehmung (9) verankert ist.
  4. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) durch die Verankerungsumfangsfläche (8) in der Ausnehmung (9) formschlüssig verankert ist.
  5. Schaltgabeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) in die Ausnehmung (9) eingepresst ist.
  6. Schaltgabeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhstruktur (5, 6) als Flachmaterialplättchen (10) ausgeführt ist.
  7. Schaltgabeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhstruktur (5, 6) aus einem Metallmaterial gefertigt ist.
  8. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhstruktur (5, 6) mehrere Materiallagen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweist.
  9. Schaltgabeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) durch Einpressen und plastische Umformung eines die Ausnehmung zunächst überdeckenden Materialabschnitts eines Gleitschuhplättchens (10) gebildet ist.
  10. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) durch einen über die Sitzfläche (12) hervorkragenden Massivzapfen gebildet ist.
  11. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) als im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung ausgeführt ist, und dass der Überstand (7) derart dimensioniert ist, dass dessen in Einpressrichtung gemessene Axiallänge (L) kleiner ist als der Durchmesser (D) der Ausnehmung (9).
  12. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschuhplättchen (10) mit einem Randsteg (11) versehen ist.
  13. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sitzabschnitt (3, 4) zwei Ausnehmungen (9) ausgebildet sind, und dass das Gleitschuhplättchen (10) durch zwei Überstände (7) in dem Gleitschuhsitzabschnitt (3, 4) verankert ist.
  14. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhstruktur (5, 6, 10) aus einem Flachmaterial gefertigt ist
  15. Schaltgabeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelkorpus als Ringsegment ausgeführt ist das sich über einen Umfangswinkel von ca. 180° erstreckt und das zwei Schaltflanken (1, 2) bildet die jeweils Sitzabschnitte (3, 4) tragen, wobei die durch diese Schaltflanken (1, 2) gebildeten Sitzabschnitte (3, 4) einander bezüglich einer Ringsegmentachse diametral gegenüberliegen.
DE200610061126 2006-12-22 2006-12-22 Schaltgabeleinrichtung Withdrawn DE102006061126A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061126 DE102006061126A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Schaltgabeleinrichtung
CNA2007800461082A CN101558256A (zh) 2006-12-22 2007-12-06 换档拨叉装置
PCT/EP2007/063423 WO2008077735A1 (de) 2006-12-22 2007-12-06 Schaltgabeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061126 DE102006061126A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Schaltgabeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061126A1 true DE102006061126A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=38983720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061126 Withdrawn DE102006061126A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Schaltgabeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101558256A (de)
DE (1) DE102006061126A1 (de)
WO (1) WO2008077735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020096508A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Scania Cv Ab A pad for a gear shift fork

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036189A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Schaltgabel mit toleranzausgleichenden Gleitschuhen
DE102008036190A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Schaltgabel zur toleranzausgleichenden Befestigung eines Gleitschuhs
CN104295735A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 上海通用汽车有限公司 一种桥式换挡拨叉及其制造方法
CN113898734B (zh) * 2021-10-27 2023-04-14 苏州东风精冲工程有限公司 一种汽车变速箱拨叉通用型拨块及其安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02112924A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Toyota Motor Corp シフトフォーク爪部への樹脂装着方法
DE19951783A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-31 Mgi Coutier S A Champfromier Schaltgabel
EP1650479A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Euroflamm GmbH Schaltgabel für Fahrzeuggetriebe mit Gleitflächen bildenden Reitern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54165667U (de) * 1978-05-13 1979-11-20
FR2466049A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Renault Fourchette de commande pour coulisseau de boite de vitesses
DE19539967C2 (de) * 1995-10-27 1998-01-29 Deere & Co Kunststoffgleitbacke für Getriebeschaltgabel
DE19901674B4 (de) * 1999-01-18 2006-07-27 Schaeffler Kg Schaltgabel mit Gleitschuhen aus Kunststoff
JP2001248729A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Atsumi Tec:Kk シフトフォーク
JP2006077916A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Fuji Heavy Ind Ltd シフトフォーク及びその製造方法
AT8193U1 (de) * 2004-09-27 2006-03-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Getriebeschaltung mit gleitschuh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02112924A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Toyota Motor Corp シフトフォーク爪部への樹脂装着方法
DE19951783A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-31 Mgi Coutier S A Champfromier Schaltgabel
EP1650479A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Euroflamm GmbH Schaltgabel für Fahrzeuggetriebe mit Gleitflächen bildenden Reitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020096508A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Scania Cv Ab A pad for a gear shift fork

Also Published As

Publication number Publication date
CN101558256A (zh) 2009-10-14
WO2008077735A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
WO2006136252A1 (de) Gebaute nockenwelle
DE102012001877B4 (de) Kaltnahtstichel zur Herstellung einer mediendichten Nahtverbindung
DE102010006670A1 (de) Warmnietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19951414A1 (de) Kunststoff-Nehmerzylinder für ein CRS-Ausrücksystem
DE102006061126A1 (de) Schaltgabeleinrichtung
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
DE102011007450A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60209692T2 (de) Montagevorrichtung
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
EP2175156B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2198188B1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltgabel
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102005006264B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2009138253A1 (de) Scheibenbremse
AT510576B1 (de) Lagereinheit für eine schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102008029044A1 (de) Scheibenbremse
DE102008040127A1 (de) Ausgestaltung einer Niete
DE102018110029B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2021099007A1 (de) Elektromagnetische betätigungseinrichtung
DE10258232A1 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE4324835A1 (de) Lagerbolzen
DE102014210349A1 (de) Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee