DE102006060567A1 - Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine nach diesem Verfahren hergestellten Transformatorspule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine nach diesem Verfahren hergestellten Transformatorspule Download PDF

Info

Publication number
DE102006060567A1
DE102006060567A1 DE102006060567A DE102006060567A DE102006060567A1 DE 102006060567 A1 DE102006060567 A1 DE 102006060567A1 DE 102006060567 A DE102006060567 A DE 102006060567A DE 102006060567 A DE102006060567 A DE 102006060567A DE 102006060567 A1 DE102006060567 A1 DE 102006060567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
layer
sections
end wall
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060567A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Zillmann
Wolfgang Mönig
Benjamin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102006060567A priority Critical patent/DE102006060567A1/de
Priority to US12/520,359 priority patent/US7847665B2/en
Priority to PL07856455T priority patent/PL2102876T3/pl
Priority to CN2007800472424A priority patent/CN101689422B/zh
Priority to BRPI0720381-0A2A priority patent/BRPI0720381A2/pt
Priority to PCT/EP2007/010650 priority patent/WO2008074409A1/de
Priority to KR1020097012476A priority patent/KR101398029B1/ko
Priority to ES07856455T priority patent/ES2406069T3/es
Priority to EP07856455.6A priority patent/EP2102876B1/de
Publication of DE102006060567A1 publication Critical patent/DE102006060567A1/de
Priority to EG2009060894A priority patent/EG25706A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Wickeln einer Spule für einen Transformator beschrieben, wobei die Spulenwicklung in einen zylinderförmigen, rohrförmigen Isolierkörper eingebracht ist. Zur Verkürzung der Spulenlänge und Reduzierung der Menge des Isoliermaterials sowie zur Reduzierung des Kerngewichtes werden die einzelnen Wicklungsdrahtlagen an den Stellen, an denen die Wicklungsdrahtlagen miteinander verbunden werden, radial übereinander gewickelt, so dass die jeweiligen benachbarten Windungsenden in je einer radialen Ebene liegen. Dies wird dadurch erreicht, dass Endwandabschnitte vorgesehen werden, die zur Führung und Formhaltung der Isolierwicklungen oder -schichten dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Transformatorspule nach dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • Eine Transformatorspule besitzt ein Spulenrohr, das von einer Sekundärwicklung und von einer Primärwicklung umgeben ist, welche letztere in einen Block aus isolierendem Material eingebettet ist, wobei die Wicklungen im sog. Filament-Wickelverfahren hergestellt werden. Hierzu wird auf das Spulenrohr, das von der Sekundärwicklung mittels Abstandshalter getrennt ist, eine erste Isolierschicht aufgewickelt, auf die eine erste Lage des Wicklungsdraht aufgewickelt wird. Auf diese erste Lage wird eine Schicht Isoliermaterial aufgebracht, auf diese Lage wieder eine Lage mit Wicklungsdraht aufgebracht, wobei diese Lage zwei Lagenabschnitte aufweist, die von den beiden Enden der inneren Lage des Wickeldrahtes nach Innen, d. h. aufeinander zu verlaufen und in einem bestimmten Abstand voneinander enden. Die entgegengesetzten Enden der inneren Lage werden mit den benachbarten Enden der zweiten Lagenabschnitte verbunden. Dabei ist bei bekannten Wickelverfahren darauf zu achten, dass die entgegengesetzt liegenden Enden der zweiten Lagenabschnitte nicht über die innere erste Lage nach außen abgleiten. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die entgegengesetzt liegenden Windungsenden der zweiten Lagenabschnitte in einem axialen Abstand von den Windungsenden der inneren Lage befinden, so dass die Verbindungen der benachbarten Windungenden je einen spitzen Winkel mit der Ringfläche der inneren erste Lage bilden; die beiden Winkel bilden miteinander eine V-Form, deren offene Seite zur inneren ersten Lage geöffnet ist.
  • An den sich gegenüberliegenden Enden der zweiten Lagenabschnitte schließen je ein dritter Lagenabschnitt an, wobei zwischen den zweiten und den dritten Lagenabschnitten wiederum eine Zwischenlage aus Isoliermaterial eingebracht ist. Die sich gegenüberliegenden Enden der dritten Lagenabschnitte enden wieder in einem Abstand zu den benachbarten Enden der zweiten Lagenabschnitte, so dass die Verbindungen der inneren, sich gegenüberliegenden Enden der zweiten und dritten Lagenabschnitte ebenfalls einen spitzen Winkel miteinander bilden, wobei beide Verbindungen eine V-Form bilden, deren Spitze radial nach innen weist. Diesen dritten Lageabschnitten folgen z. B. zwei vierte und fünfte Lagenabschnitte, deren Längen gegenüber den vorher gewickelten Lagen axial verkürzt sind, so dass sich auch hier die V-Formen ausbilden.
  • Diese Wicklungsformen, d. h. der Rückversatz, führen dazu, dass der zur Verfügung stehende Wicklungsraum nicht optimal und vollständig ausgenutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine damit hergestellte Transformatorspule der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Wickelraum besser ausgenutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung besteht also in einem Verfahren, das gekennzeichnet ist durch folgende Schritte:
    Aufwickeln einer inneren ersten Isolierschicht auf einen zylinderförmigen Körper aus isolierendem Material, an dessen Enden radial nach außen vorspringenden Endwandabschnitte vorgesehen sind, wobei die Isolierschicht bis an die Endwandabschnitte gewickelt wird,
    Aufwickeln einer inneren ersten Wicklungsdrahtlage, deren Endwindungen sich in einem Abstand zu den Endwandabschnitten befinden,
    Aufwickeln einer zweiten Isolierschicht auf die innere erste Wicklungsdrahtlage bis zu den Endwandabschnitten,
    Aufwickeln einer zweiten Wicklungsdrahtlage, die in einem oder zwei Lagenabschnitten gewickelt werden kann, wobei die entgegengesetzt liegenden Endwindungen der zweiten Wicklungsdrahtlage oder der Lagenabschnitte in der radialen Ebene der Endwindungen der inneren ersten Wicklungsdrahtlage liegen,
    Verbinden der benachbarten Enden der ersten und zweiten Wicklungsdrahtlagen mittels radialer Verbindungselemente,
    Aufwickeln einer dritten Isolierschicht bis hin zu den Endwandabschnitten,
    Aufwickeln einer dritten Wicklungsdrahtlage oder zweier dritter Lagenabschnitte, deren Endwindungen radial in der Ebene der Endwindungen der zweiten Lagenabschnitte liegen,
    Verbinden der in je einer radialen Ebene liegenden Endwindungen der dritten Lagenabschnitte mit den Enden der zweiten Lagenabschnitte,
    Aufwickeln einer vierten Isolierschicht bis hin zu den Endwandabschnitten,
    u. s. w., und
    ggfls. Entfernen der Endwandabschnitte nach dem Aushärten des Isoliermaterials.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Endwandabschnitte an dem Innenrohr anzuformen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann dahin bestehen, dass zur Bildung der Endwandabschnitte L-förmige Winkelstücke aus Metall vorgesehen werden, deren eine Schenkel die Endwandabschnitte an sich bilden und deren andere Schenkel parallel zum Spulenrohr angeordnet sind und in die einzelnen Isolierschichten eingewickelt werden. Diese L-förmigen Winkelstücke können dann ohne weiteres nach dem Aushärten entfernt werden. Die dabei entstehenden schlitzartigen Öffnungen können ohne weiteres mit Isoliermaterial geschlossen werden, oder auch einfach offen bleiben.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, die Winkelstücke so auszubilden, dass die Schenkel, die die Endwandabschnitte bilden, über die gesamte Stirnfläche der Spule verlaufen; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, mehrere L-förmige Winkelstücke radial in Abstand anzuordnen, wobei innere L-förmige Winkelstücke von einer inneren Isolierschicht und äußere L-förmige Winkelstücke von der entsprechenden äußeren Isolierschicht eingewickelt sind. In bevorzugter Weise werden die Winkelstücke dadurch gebildet, dass bogenförmige Rohre vorgesehen sind, die an einem Ende mit Schlitzen versehen sind, die senkrecht zu den bogenförmigen Bereichen aufgebogen sind, so dass durch die senkrecht aufgebogenen Schenkel die Endwandabschnitte gebildet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Wicklungsmethode und insbesondere mit dem Vorsehen von Endwandabschnitten zur Führung und Formhaltung der Isolierwicklungen oder -schichten an den axialen Spulenden kann die Verbindung der übereinanderliegenden Wicklungsdrahtlagen mittels der radial verlaufenden Verbindungsstücke erfolgen, weil aufgrund der Endwandabschnitte ein Abgleiten der übereinanderliegenden Endwindungen der jeweils äußeren Wicklungsdrahtlage axial nach außen oder ggfls. nach Innen vermieden ist und demgemäß die zu verbindenden Windungen radial übereinander liegen. Die äußere Form der Transformatorspule besitzt damit radiale Stirnenden und im Inneren der Isolierung, die aus den verschiedenen Isolierschichten gebildet ist, ist der Wicklungsraum optimal ausgenutzt. Dies bewirkt eine kürzere Spulenlänge und die Menge des Isoliermaterials ist reduziert. Auch kann die Schenkellänge des dazu passenden Kerns verringert werden, wodurch sich auch das Kerngewicht reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
  • Eine Spule, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen wurde, ist den Unteransprüchen 4 bis 9 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß also sind im Spulenkörper Drahtwicklungsabschnitte vorgesehen, deren miteinander verbundene Windungsenden in je einer radialen Ebene liegen, so dass alle Wicklungsabschnitte zwischen zwei radialen Ebenen liegen, in denen gleichzeitig auch die einander zugehörigen und miteinander verbundenen Windungsenden liegen, wobei Verbindungsstücke vorgesehen sind, die radial verlaufen. Die Endwandabschnitte können an einem vom Spulenkörper umgebenen Isolierrohr oder Spulenrohr angeformt sein; es besteht auch die Möglichkeit, dass L-förmige Winkelelement vorgesehen sind, deren Schenkel senkrecht zueinander verlaufen, wobei einer der Schenkel parallel zu den Wicklungsabschnitten von den Isolierschichten festgehalten wird, wogegen der andere Schenkel radial nach außen vorspringt und zur Bildung der Endwandabschnitte dient.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Winkelelemente als bogenförmige Winkelelemente auszubilden, wobei einer der Schenkel eine Bogenform bildet und die anderen Schenkel als Lappen senkrecht dazu ausgebogen sind.
  • Die Schenkel zur Bildung der Endwandabschnitte können dabei die gesamte Stirnfläche überdecken; es besteht auch die Möglichkeit, dass mehrere Winkelelemente in unterschiedlichen Radien angeordnet sind, so dass die die Endwandabschnitte bildenden Schenkel lediglich einen Teil der Stirnflächen des Spulenkörpers überdecken.
  • An Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Spule,
  • 2 eine Längsschnittansicht ähnlich derjenigen der 1 einer zweiten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Spule,
  • 3 eine Ausgestaltung eines Winkelstückes für die zweite Ausführungsform, in perspektivischer Darstellung und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß „A" der 3.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die 1.
  • Ein Spulenkörper 10, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, umgibt ein Spulenrohr 11, an dessen Enden radial nach außen anschließende, flanschartige Endwandabschnitte 12, 13 angebracht, hier im ersten Ausführungsbeispiel, angeformt sind. Auf das Spulenrohr 11 zwischen den Endwandabschnitten 12, 13 wird eine erste Isolierschicht 14 aufgebracht, vorzugsweise aufgewickelt. Diese Isolierschicht 14 kann, wie alle anderen Isolierschichten (s. unten), ein Fasergewebe enthalten, das mit aushärtbarem Kunststoff getränkt ist. Die Isolierschicht 14 erstreckt sich bis hin zu den Endwandabschnitten 12, 13. Auf diese Isolierschicht wird eine erste Wicklungslage 15 aufgewickelt, die in der 1 (ebenso wie in der 2) als Linie gezeichnet ist. Wie aus der 4 hervorgeht, kann ein rechteckiger Wicklungsdraht verwendet werden. Anstatt eines Wicklungsdrahtes mit Rechteckform könnte auch einer mit einem kreisrunden Querschnitt eingesetzt werden. Die Querschnittsform ist insoweit für die Erfindung nicht von Bedeutung. Die Wicklungsdrahtlage 15 endet in einem bestimmten Abstand D von den Endwandabschnitten 12, 13.
  • Auf die erste Wicklungs- oder -drahtlage 15 wird eine zweite Isolierschicht 16 aufgebracht, d. h. aufgewickelt, und zwar wieder bis hin an die Endwandabschnitte 12, 13. Auf diese zweite Isolierschicht 16 werden zwei Wicklungslagenabschnitte 17, 18 aufgewickelt, deren entgegengesetzten Enden in der Radialebene liegen, in denen die Enden der ersten Wicklungslage 15 liegen und deren sich gegenüberliegende Enden 19, 20 in einem Abstand D1 voneinander angeordnet sind. Wie aus der 4 ersichtlich ist, werden die Wicklungslagen 15, 17 und 18 mit radial verlaufenden Verbindungselementen 21, 22 miteinander verbunden, wobei diese Verbindungselemente 21, 22 in den Ebenen liegen, in denen die Enden der ersten Wicklungslage 15 liegen.
  • Auf die zweiten Wicklungsabschnitte 17, 18 wird eine dritte Isolierschicht 23 aufgewickelt, hierauf zwei dritte Wicklungsabschnitte 24, 25, deren Längen denen der zweiten Wicklungsabschnitte 17, 18 gleichen und die mit diesen an ihren sich gegenüberliegenden Enden mittels radialer Verbindungsglieder ähnlich denen mit den Bezugsziffern 21, 22 verbunden werden, danach eine vierte Isolierschicht (ohne Bezugsziffer) und darauf zwei vierte Wicklungsabschnitte 26, 27, eine weitere Isolierschicht und darauf zwei fünfte Wicklungsabschnitte 26, 27, und darauf die äußere Isolierschicht. Die dritten Wicklungsabschnitte 24, 25 werden mit den vierten Wicklungsabschnitten 26, 27 mit Verbindungselementen in der radialen Ebene der Enden der ersten Wicklungslage 15 und die vierten mit den fünften Wicklungsabschnitten an den sich aufeinander zu weisenden Enden verbunden, wobei die Länge der vierten und fünften Wicklungsabschnitte geringer ist als die Länge der zweiten und dritten Wicklungsabschnitte 17, 24; 18, 25.
  • Innerhalb des Spulenrohres 11 befinden sich mehrere am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Abstandshalter 30. Innerhalb der Abstandshalter 30 liegen Sekundärwicklungen 31, die hier nur schematisch angedeutet sind. Der Raum zwischen den Anstandshaltern 30, die radial ausgerichtet sind und sich über die gesamte Länge des Spulenrohres 11 erstrecken, wird von einem Kühlfluid axial durchströmt. Die Zuordnung der sekundär Wicklungen 31 sowie der Abstandshalter zu dem Spulerohr 11 sind für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Bei der zweiten Ausgestaltung sind die Endwandabschnitte durch Winkelstücke gebildet, die in der 3 perspektivisch dargestellt sind. An einem Ende eines dem Spulenrohr 11 angepassten Bogenstückes 35 sind Schlitze 36, 37 eingebracht. Die zwischen den peripheren Enden 38, 39 und den Schlitzen 36, 37 sich bildenden Lappen 40, 41 und 42 werden radial nach außen aufgebogen, so dass die Schlitze 36, 37 V-förmig werden. Das Bogenstück 35 bildet den Schenkel 43 des Winkelstückes, das in der 4 insgesamt die Bezugsziffer 44 erhalten hat. Der axial verlaufende Schenkel 43, wird mit der ersten Isolierschichtlage 16 in den Spulenkörper eingewickelt. Für den gesamten Spulenkörper benötigt man so viele Winkelstücke (die in der 3 dargestellt sind), dass die Winkelstücke nach 3 den gesamten Umfang des Spulenrohres überdecken. Nach dem Aushärten des isolierenden Materials können die Winkelstücke herausgenommen werden. Die sich dabei ergebenden Öffnungen können frei bleiben oder mit Isoliermaterial verschlossen werden.
  • In der Ausführung nach der 2 sind Winkelstücke vorgesehen, deren radial ausgerichtete Schenkel die gesamten Stirnflächen des Spulenkörpers überdecken. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, an den Stirnflächen oder -enden des Spulenkörpers mehrere Winkelstücke radial übereinander zu setzen, wobei die Bogenstücke 35 dem weiter außen liegenden Radius z. B. im Bereich der dritten Wicklungsabschnitte angepasst sind. Die Lappen besitzen eine radiale Länge, die der Einbaustelle am Spulenkörper angepasst ist, wobei die Lappen aller Winkelstücke in je einer radialen Eben liegen, die hier den Stirnebenen des Spulenkörpers entsprechen. Die Schenkel 43 der äußeren Winkelstücke werden dann von den entsprechenden Isolierschichten umhüllt.
  • Zur Vervollständigung eines Transformators sind gestrichelt dargestellt Kerne 50 vorgesehen, die mit einem Schenkel 51 in den Bereich innerhalb der Sekundärwicklung 31 eingreifen. Dies hat aber mit der hier beschriebenen Erfindung nichts zu tun, sondern dient lediglich dem besseren Verständnis.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Wickeln einer Spule für einen Transformator, wobei die Spulenwicklung in einen zylinderförmigen, rohrförmigen Isolierkörper eingebracht ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Aufwickeln einer inneren ersten Isolierschicht auf ein zylinderförmiges Innenrohr aus isolierendem Material, an dessen Enden radial nach außen vorspringende Endwandabschnitte angeordnet sind, wobei die innere Isolierschicht bis an die Endwandabschnitte gewickelt wird, – Aufwickeln einer ersten Wicklungsdrahtlage derart, dass deren Endwindungen in Abstand zu den Endwandabschnitten liegen, – Aufwickeln einer weiteren Isolierschicht auf die erste Wicklungsdrahtlage bis hin zu den Endwandabschnitten, – Aufwickeln einer zweiten Wicklungsdrahtlage, die einen oder mehr Wicklungslagenabschnitte aufweist, wobei die entgegengesetzt liegenden Endwindungen der zweiten Wicklungsdrahtlage in der Radialebene liegen, in der sich die Endwindungen der ersten Wicklungsdrahtlage befinden, – Verbinden der benachbarten Endwindungen mittels radial verlaufender Verbindungselemente, – Aufwickeln einer dritten Isolierschicht bis hin zu den Endwandabschnitten – Aufwickeln einer dritten Wicklungsdrahtlage, die einen oder mehr Wicklungslagenabschnitte aufweist und deren Endwindungen in der Radialebene der Endwindungen der zweiten Wicklungsdrahtlage liegen – Verbinden der freien Endwindungen der zweiten mit der dritten Wicklungsdrahtlagen mittels eines radial verlaufenden Verbindungselementes, – Aufwickeln einer vierten Isolierschicht bis hin zu den Endwandabschnitten, – usw.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwandabschnitte nach Aushärten des Isoliermaterials entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Entfernung der Endwandabschnitte gebildeten Öffnungen mit Isoliermaterial verschlossen werden.
  4. Spule für einen Transformator, die nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorigen Ansprüche hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Spulenkörper Drahtwicklungsabschnitte vorgesehen sind, deren miteinander verbundene Windungsenden in je einer radialen Ebene liegen, so dass alle Wicklungsabschnitte zwischen zwei radialen Ebenen liegen, in denen gleichzeitig auch die einander zugehörigen und miteinander verbundenen Windungsenden liegen, und dass Verbindungsstücke vorgesehen sind, die radial verlaufen.
  5. Spule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwandabschnitte mit einem vom Spulenkörper umgebenen Isolierrohr verbunden sind.
  6. Spule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Endwandabschnitte L-förmige Winkelelemente vorgesehen sind, deren Schenkel senkrecht zueinander verlaufen, und dass einer der Schenkel parallel zu den Wicklungsabschnitten von den Isolierschichten festgehalten ist, wogegen der andere Schenkel zur Bildung der Endwandabschnitte dient.
  7. Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass je Isolierschichtlage jeweils Winkelelemente eingebettet sind, so dass für wenigstens eine Isolierschicht eigene Endwandabschnitte vorgesehen sind.
  8. Spule nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelelemente als bogenförmige Winkelelemente ausgebildet sind, wobei einer der Schenkel eine Bogenform bildet und die anderen Schenkel als Lappen senkrecht dazu ausgebogen sind.
  9. Spule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Lappen ein Rohrbogen vorgesehen ist, an dessen einem Ende axiale Schlitze vorgesehen sind, und dass die zwischen den Schlitzen befindlichen Lappen senkrecht ausgebogen sind.
DE102006060567A 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine nach diesem Verfahren hergestellten Transformatorspule Withdrawn DE102006060567A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060567A DE102006060567A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine nach diesem Verfahren hergestellten Transformatorspule
PCT/EP2007/010650 WO2008074409A1 (de) 2006-12-19 2007-12-07 Verfahren zur herstellung einer transformatorspule und eine nach diesem verfahren hergestellten transformatorspule
PL07856455T PL2102876T3 (pl) 2006-12-19 2007-12-07 Sposób wytwarzania cewki transformatora i cewka transformatorowa wytworzona tym sposobem
CN2007800472424A CN101689422B (zh) 2006-12-19 2007-12-07 制造变压器线圈的方法和用该方法制造的变压器线圈
BRPI0720381-0A2A BRPI0720381A2 (pt) 2006-12-19 2007-12-07 Processo para produção de uma bobina de transformador, e uma bobina de transformador produzida de acordo com esse processo
US12/520,359 US7847665B2 (en) 2006-12-19 2007-12-07 Method for producing a transformer coil, and a transformer coil produced using this method
KR1020097012476A KR101398029B1 (ko) 2006-12-19 2007-12-07 변압기 코일을 제작하는 방법, 및 이러한 방법을 이용하여 제작된 변압기 코일
ES07856455T ES2406069T3 (es) 2006-12-19 2007-12-07 Procedimiento para la producción de una bobina de transformador y una bobina de transformador producida según este procedimiento
EP07856455.6A EP2102876B1 (de) 2006-12-19 2007-12-07 Verfahren zur herstellung einer transformatorspule und eine nach diesem verfahren hergestellten transformatorspule
EG2009060894A EG25706A (en) 2006-12-19 2009-06-14 Method for producing a transformer coil, and a transformer coil produced using this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060567A DE102006060567A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine nach diesem Verfahren hergestellten Transformatorspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060567A1 true DE102006060567A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39322463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060567A Withdrawn DE102006060567A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Transformatorspule und eine nach diesem Verfahren hergestellten Transformatorspule

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7847665B2 (de)
EP (1) EP2102876B1 (de)
KR (1) KR101398029B1 (de)
CN (1) CN101689422B (de)
BR (1) BRPI0720381A2 (de)
DE (1) DE102006060567A1 (de)
EG (1) EG25706A (de)
ES (1) ES2406069T3 (de)
PL (1) PL2102876T3 (de)
WO (1) WO2008074409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474986A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-11 ABB Technology AG Transformatorwicklung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103247435A (zh) * 2012-02-13 2013-08-14 新华都特种电气股份有限公司 一种缠绕式线圈结构及加工方法
CN112117125B (zh) * 2020-08-27 2022-04-08 江门市蓬江区恒驰新材料有限公司 一种自动化线圈缠胶带设备
CN112331467B (zh) * 2020-11-23 2022-08-16 广东电网有限责任公司广州供电局 一种电抗器抗震设计的方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518941A (en) * 1983-11-16 1985-05-21 Nihon Kohden Corporation Pulse transformer for switching power supplies
US5374810A (en) * 1992-06-05 1994-12-20 Gantt; Jackie L. Induction heating transformer and method of winding same
US5404123A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 At&T Corp. Modular transformer structure providing enhanced leakage inductance and winding isolation
US5861791A (en) * 1995-06-21 1999-01-19 Brunswick Corporation Ignition coil with non-filtering/non-segregating secondary winding separators
JPH1032127A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Yamaha Corp 変圧器およびその組立方法
US6404316B1 (en) * 2000-05-09 2002-06-11 Lucent Technologies Inc. Magnetic device and method of manufacture therefor
US6549431B2 (en) * 2001-03-08 2003-04-15 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for substantially reducing electrical earth displacement current flow generated by wound components
JP3578163B2 (ja) * 2002-05-31 2004-10-20 ソニー株式会社 昇圧トランス
US20040003492A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Chi-Chih Wu Method for winding transformers
DE602004026792D1 (de) 2004-12-27 2010-06-02 Abb Technology Ag Elektrische induktionseinrichtung für hochspannungsanwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474986A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-11 ABB Technology AG Transformatorwicklung
WO2012092942A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-12 Abb Technology Ag Transformatorwicklung
US8692643B2 (en) 2011-01-05 2014-04-08 Abb Technology Ag Transformer winding

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0720381A2 (pt) 2013-12-31
PL2102876T3 (pl) 2013-08-30
EG25706A (en) 2012-05-27
ES2406069T3 (es) 2013-06-05
KR101398029B1 (ko) 2014-05-27
EP2102876B1 (de) 2013-04-17
CN101689422B (zh) 2012-06-20
US7847665B2 (en) 2010-12-07
CN101689422A (zh) 2010-03-31
US20090309685A1 (en) 2009-12-17
WO2008074409A1 (de) 2008-06-26
KR20090101180A (ko) 2009-09-24
EP2102876A1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE1729588B2 (de) Biegsamer druckschlauch fuer hohe betriebsdruecke
WO2012113851A1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
EP2102876B1 (de) Verfahren zur herstellung einer transformatorspule und eine nach diesem verfahren hergestellten transformatorspule
EP2287864B1 (de) Ausleitungsrohr
DE102018215987A1 (de) Herstellung einer Wendel, Dauerform für eine Wendel sowie Wendel
EP2637177A1 (de) Barrieresystem für ein Hochspannungsgerät und Hochspannungsgerät mit einem Barrieresystem
DE3049632C2 (de) H}lse f}r Garnwickel
WO2006074966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung
WO2014135205A1 (de) Elektrischer transformator oder drossel sowie wicklungsanordnung mit abstandshalter
DE1287692B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren duroplastischen Kunststoffmasse
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
CH681669A5 (de)
DE102018215986A1 (de) Herstellung einer Wendel, Dauerform für eine Wendel sowie Wendel
EP0962949A1 (de) Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns
DE102009001648A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE2417219B2 (de) Ringwellrohr mit verstaerkungsringen
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE4211044B4 (de) Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen
DE2843200C2 (de) Anordnung an Transformatoren und Drosselspulen
DE3223902A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindungsmuffe fuer starkstromkabel
DE102023100095A1 (de) Haarnadelleiter für einen Stator eines Elektromotors und Verfahren zum Herstellen des Haarnadelleiters
DE10160860A1 (de) Stromwandler, vorzugweise für einen Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3405079A1 (de) Oelgefuelltes mehrkernkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131220