DE102006060496B4 - Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm - Google Patents

Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102006060496B4
DE102006060496B4 DE102006060496A DE102006060496A DE102006060496B4 DE 102006060496 B4 DE102006060496 B4 DE 102006060496B4 DE 102006060496 A DE102006060496 A DE 102006060496A DE 102006060496 A DE102006060496 A DE 102006060496A DE 102006060496 B4 DE102006060496 B4 DE 102006060496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor hood
vapor shield
crank
hood according
crank disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060496A1 (de
Inventor
Ole Behrens
Peter Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102006060496A priority Critical patent/DE102006060496B4/de
Priority to AT07022724T priority patent/ATE540269T1/de
Priority to EP07022724A priority patent/EP1939535B1/de
Priority to ES07022724T priority patent/ES2375747T3/es
Priority to PL07022724T priority patent/PL1939535T3/pl
Priority to US11/954,568 priority patent/US20080146132A1/en
Publication of DE102006060496A1 publication Critical patent/DE102006060496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060496B4 publication Critical patent/DE102006060496B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse (2) und einem an dem Kamingehäuse (2) schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm (4), wobei der erste Wrasenschirm (4) mittels eines Antriebs (12) selbsttätig zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) als ein Kurbeltrieb mit einer ersten Kurbelscheibe (14) und einem elektrischen Motor (16) zur Drehung der ersten Kurbelscheibe (14) ausgebildet ist, wobei die erste Kurbelscheibe (14) über eine Schubstange (18) mit dem ersten Wrasenschirm (4) kraftübertragend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Dunstabzugshaube ist beispielsweise aus der DE 198 14 000 C2 bekannt. Dabei erfolgt die selbsttätige Verstellung des Wrasenschirms in Abhängigkeit einer an dem Kamingehäuse der Dunstabzugshaube vorgenommenen Höheneinstellung.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dunstabzugshaube anzugeben, bei der die selbsttätige Verstellung des Wrasenschirms unabhängig von der Höhenlage des Kamingehäuses erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Möglichkeit, den Wrasenschirm unabhängig von der Höhenlage des Wrasenschirms selbsttätig verstellen zu können insbesondere darin, dass der als Kurbeltrieb ausgebildete Antrieb eine robuste und konstruktiv einfache Realisierung der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube ermöglicht. Der Antrieb ist auf diese Weise langlebig, platzsparend und kostengünstig verwirklicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die erste Kurbelscheibe zwei Steuernocken zur Betätigung eines Endschalters aufweist, wobei der Endschalter in den Stromkreis des elektrischen Motors integriert ist. Hierdurch ist die Ansteuerung des elektrischen Motors des Antriebs auf konstruktiv einfache und robuste Weise realisiert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Endschalter mittels einer elektrischen Steuerung der Dunstabzugshaube betätigbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, den durch die Steuernocken ausgelösten Schaltzustand des Endschalters wieder aufzuheben.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Antrieb eine zu der ersten Kurbelscheibe parallel verlaufende zweite Kurbelscheibe aufweist, die über eine Welle drehmomentübertragend mit der ersten Kurbelscheibe und über eine Schubstange mit dem ersten Wrasenschirm verbunden ist, wobei die Schubstangen der beiden Kurbelscheiben im Wesentlichen maximal zueinander beabstandet an dem ersten Wrasenschirm gehalten sind. Hierdurch ist eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung von dem Antrieb über die Schubstangen auf den Wrasenschirm ermöglicht. Dies ist insbesondere bei größeren Dunstabzugshauben mit entsprechend längeren und damit großflächigern Wrasenschirmen von Vorteil. Durch die im Wesentlichen maximale Beabstandung der beiden Schubstangen ist darüber hinaus die Verwindungsanfälligkeit derart großer Wrasenschirme reduziert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der erste Wrasenschirm zumindest eine seitliche Schürze aufweist, wobei die seitliche Schürze in eine an dem Kamingehäuse angeordnete Führungsnut eingreift. Auf diese Weise ist zum einen das ungewünschte Entweichen des von einem Kochfeld oder dergleichen aufsteigenden Wrasens seitlich an dem ersten Wrasenschirm vorbei, wirksam verhindert. Zum anderen ist der erste Wrasenschirm hierdurch versteift und damit verwindungssteif ausgebildet. Durch die Führung des ersten Wrasenschirms in der Führungsnut wird darüber hinaus die Betriebssicherheit des beweglichen ersten Wrasenschirms und damit der Dunstabzugshaube verbessert. Eine Kollisionsgefahr sich relativ zueinander bewegender Teile der Dunstabzugshaube ist wirksam verhindert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Führungsnut in einem separaten Führungsteil ausgebildet ist und das Führungsteil lösbar an dem Kamingehäuse gehalten ist. Hierdurch ist es möglich, das Führungsteil separat von dem Kamingehäuse einzukaufen. Auch besteht hierdurch die Möglichkeit, das Führungsteil weitgehend unabhängig von dem Kamingehäuse und dem ersten Wrasenschirm nach Art und Material in geeigneter Weise auszuwählen. Durch die lösbare Befestigung des Führungsteils ist ein nachträglicher Austausch ermöglicht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Ausführungsformen sieht vor, dass die Führungsnut durch einen Boden und zwei seitliche Wangen gebildet ist, wobei die Längskontur des Bodens und der freien Ränder der seitlichen Wangen im Wesentlichen einer Kreisbahn um die Schwenkachse der schwenkbeweglichen Halterung des ersten Wrasenschirms an dem Kamingehäuse folgt. Auf diese Weise ist verhindert, dass im Betrieb der Dunstabzugshaube fast unvermeidbare Gebrauchsspuren an den Kontaktflächen der Führungsnut und der seitlichen Schürze, wie beispielsweise Kratzer, gegen eine auf der Oberfläche der seitlichen Schürze angeordnete Struktur, beispielsweise eine Schliffstruktur bei Blechen, verlaufen. Der optische Gesamteindruck ist dadurch verbessert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass ein zweiter Wrasenschirm an der dem ersten Wrasenschirm gegenüberliegenden Seite des Kamingehäuses schwenkbeweglich gehalten ist und mittels des Antriebs selbsttätig zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbar ist, wobei der Antrieb eine zu der ersten Kurbelscheibe parallel verlaufende und mit der ersten Kurbelscheibe drehmomentübertragend verbundene dritte Kurbelscheibe aufweist, die über eine weitere Schubstange mit dem zweiten Wrasenschirm kraftübertragend verbunden ist. Auf diese Weise ist das ungewünschte Entweichen des von einem Kochfeld oder dergleichen aufsteigenden Wrasens, insbesondere bei als Inselhauben ausgebildeten Dunstabzugshauben, wirksam verhindert. Durch die Ankopplung der dritten Kurbelscheibe an den Antrieb ist darüber hinaus eine einfache und robuste sowie kostengünstige Realisierung dieser Ausführungsform ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der zweite Wrasenschirm eine seitliche Schürze aufweist, die in einer Endlage der beiden Wrasenschirme mit der seitlichen Schürze des ersten Wrasenschirms überlappt, wobei die beiden seitlichen Schürzen in zwei voneinander beabstandeten Führungsnuten eines gemeinsamen Führungsteils, das an dem Kamingehäuse angeordnet ist, eingreifen. Zum einen ist hierdurch eine sehr kompakte Anordnung der beiden Wrasenschirme und damit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube ermöglicht. Zum anderen ist durch die beiden Führungsnuten gewährleistet, dass es zu keiner Kollision zwischen den sich bewegenden Wrasenschirmen kommt.
  • Grundsätzlich ist die schwenkbewegliche Halterung des oder der Wrasenschirme an dem Kamingehäuse nach Art, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise weist der Wrasenschirm oder die Wrasenschirme eine Abkantung auf, die zusammen mit einem Rand des Kamingehäuses die schwenkbewegliche Halterung des Wrasenschirms an dem Kamingehäuse bildet. Hierdurch ist die schwenkbewegliche Halterung auf konstruktiv einfache Weise realisiert. Gleichzeitig ist dadurch der Zusammenbau der Dunstabzugshaube vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische, teilweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit zwei Wrasenschirmen in der jeweils ersten Endlage,
  • 2 eine teilweise Seitenansicht der Dunstabzugshaube aus 1,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht mit Blickrichtung auf eine Seite der Dunstabzugshaube aus 1, wobei die beiden Wrasenschirme in der jeweils zweiten Endlage dargestellt sind,
  • 4 eine zur 3 ähnliche Darstellung und
  • 5 ein Führungsteil in perspektivischer Darstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube teilweise dargestellt. Die Dunstabzugshaube weist ein Kamingehäuse 2 auf, an dem ein erster Wrasenschirm 4 schwenkbeweglich gehalten ist. Die Schwenkachse ist in 1 durch eine Linie 10 symbolisiert und wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Ferner weist die Dunstabzugshaube einen als Kurbeltrieb ausgebildeten Antrieb 12 auf. Der Kurbeltrieb 12 beinhaltet eine erste Kurbelscheibe 14, einen elektrischen Motor 16 zur Drehung der ersten Kurbelscheibe 14 und eine Schubstange 18, die an der ersten Kurbelscheibe 14 und dem ersten Wrasenschirm 4 drehbar angelenkt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schubstange 18 an einer seitlichen Schürze 4.1 des ersten Wrasenschirms 4 auf dem Fachmann bekannte Weise angelenkt. Die seitliche Schürze 4.1 ist ebenfalls als eine Abkantung aus dem Blech des ersten Wrasenschirms 4 gebildet.
  • Der Antrieb 12 weist eine zu der ersten Kurbelscheibe 14 parallel verlaufende zweite Kurbelscheibe 20 auf, die über eine Welle 22 drehmomentübertragend mit der ersten Kurbelscheibe 14 und über eine Schubstange 24 mit dem ersten Wrasenschirm 4 verbunden ist, wobei die Schubstangen 18 und 24 der beiden Kurbelscheiben 14 und 20 im Wesentlichen maximal zueinander beabstandet an dem ersten Wrasenschirm 4 auf die oben bereits erläuterte Weise gehalten sind.
  • Mittels des oben erläuterten Antriebs 12 ist der erste Wrasenschirm 4 zwischen zwei Endlagen, nämlich einer Öffnungslage und einer Schließlage, hin und her bewegbar.
  • Die Dunstabzugshaube des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist als Inselhaube ausgebildet und weist einen zweiten Wrasenschirm 26 mit einer seitlichen Schürze 26.1 auf, der an der dem ersten Wrasenschirm 4 gegenüberliegenden Seite des Kamingehäuses 2 schwenkbeweglich gehalten ist. Hierzu weisen die aus Blech hergestellten Wrasenschirme 4, 26 an dem jeweils dem Kamingehäuse 2 zugewandten Ende eine in 2 näher dargestellte Abkantung 6 auf, mit der der Wrasenschirm 4, 26 in einen Rand 8 des Kamingehäuses 2 von oben eingehakt ist. Der Rand 8 und die Abkantung 6 bilden somit eine schwenkbewegliche Halterung des jeweiligen Wrasenschirms 4, 26 an dem Kamingehäuse 2. Die Schwenkachse verläuft jeweils entlang des Randes 8 und ist durch Linien 10 symbolisiert. Grundsätzlich sind jedoch auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete schwenkbewegliche Halterungen möglich.
  • Analog zu dem ersten Wrasenschirm 4 ist der zweite Wrasenschirm 26 mittels des Antriebs 12 selbsttätig zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbar ist, wobei der Antrieb 12 eine zu der ersten Kurbelscheibe 14 parallel verlaufende und mit der ersten Kurbelscheibe 14 drehmomentübertragend verbundene dritte Kurbelscheibe 28 aufweist, die über eine weitere Schubstange 30 mit dem zweiten Wrasenschirm 26 kraftübertragend verbunden ist. Ähnlich wie bei dem ersten Wrasenschirm 4 wird auch hier die Drehbewegung des Antriebs 12 über die Welle 22 zu einer mit der zweiten Kurbelscheibe 20 in Drehmomentverbindung stehenden vierten Kurbelscheibe 31 an das gegenüberliegende Ende der Dunstabzugshaube und ebenfalls mit einer weiteren Schubstange 32 an den zweiten Wrasenschirm 26 weitergeleitet.
  • Das Drehmoment des elektrischen Motors 16 wird hier zunächst auf die Welle 22, von der Welle 22 auf Kurbelscheiben 28 und 31 und von da auf die Kurbelscheiben 14 und 20 übertragen. Andere dem Fachmann bekannte und geeignete Übertragungstechniken sind ebenfalls denkbar.
  • Die erste Kurbelscheibe 14 weist zwei Steuernocken 14.1 auf, die mit einem Endschalter 34 auf dem Fachmann bekannte Weise zusammenwirken; siehe 2. Der Endschalter 34 ist in den nicht näher dargestellten Stromkreis des elektrischen Motors 16 integriert. Wird der Endschalter 34 mittels einer der beiden Steuernocken 14.1 betätigt, so wird die Stromzufuhr zu dem elektrischen Motor 16 unterbrochen. Die Anlenkung der beiden Wrasenschirme 4 und 26 an die Kurbelscheiben 14, 20, 28 und 31 mittels der Schubstangen 18, 24, 30 und 32 und die Anordnung der Steuernocken 14.1 auf der Kurbelscheibe 14 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Endschalter 34 durch je eine der Steuernocken 14.1 in einer der beiden Endlagen der Wrasenschirme 4 und 26 betätigt wird. Siehe hierzu 1 und 2 in denen die erste Endlage, die jeweilige Öffnungslage der beiden Wrasenschirme 4 und 26, dargestellt ist.
  • Der Endschalter 34 ist darüber hinaus auf dem Fachmann bekannte Weise mittels einer nicht dargestellten Steuerung der Dunstabzugshaube schaltbar, so dass der Stromkreis des elektrischen Motors 16 nach dem Öffnen durch die oben genannte Betätigung des Endschalters 34 durch die Steuernocken 14.1 wieder erneut geschlossen werden kann. Alternativ hierzu sind auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Ansteuerungen zum Schließen des Stromkreises möglich.
  • Die obigen Aussagen bezüglich der beiden Endlagen treffen selbstverständlich auch für erfindungsgemäße Dunstabzugshauben mit lediglich einem einzigen Wrasenschirm, beispielsweise wandmontierte Dunstabzugshauben, zu.
  • 3 zeigt die beiden Wrasenschirme 4 und 26 jeweils in der zweiten Endlage, der Schließlage.
  • In 4, ist analog zu den 1 und 2 ebenfalls die erste Endlage der beiden Wrasenschirme 4 und 26, die Öffnungslage, gezeigt. Die seitlichen Schürzen 4.1 und 26.1 der beiden Wrasenschirme 4 und 26 sind in einem Führungsteil 36 geführt. Das Führungsteil 36 ist hier als ein Kunststoffteil ausgebildet und mittels einer Rastverbindung lösbar an dem Kamingehäuse 2 befestigt. Hierzu weist das Führungsteil 36 eine Rastnase 36.1 auf, die in eine Öffnung 2.1 des Kamingehäuses 2 eingreift.
  • Das Führungsteil 36 ist anhand von 5 näher erläutert. Das Führungsteil 36 weist einen Boden 36.2 und drei im Wesentlichen senkrecht zu dem Boden 36.2 angeordnete seitliche Wangen 36.3, 36.4 und 36.5 auf. Die seitlichen Wangen 36.3 bis 36.5 verlaufen im Wesentlichen parallel und sind voneinander durch Führungsnuten 36.6 und 36.7 beabstandet. Die beiden Wrasenschirme 4 und 26 greifen mit deren seitlichen Schürzen 4.1 und 26.1 in die Führungsnuten ein, nämlich Wrasenschirm 4 mit der seitlichen Schürze 4.1 in die Führungsnut 36.6 und Wrasenschirm 26 mit der seitlichen Schürze 26.1 in die Führungsnut 36.7. Siehe hierzu auch die 4.
  • Die Längskontur des Bodens 36.2 und der freien Ränder der seitlichen Wangen 36.3 bis 36.5 der Führungsnuten 36.6 und 36.7 folgt hier jeweils im Wesentlichen einer Kreisbahn um die Schwenkachse 10 der jeweiligen schwenkbeweglichen Halterung des zugeordneten Wrasenschirms 4 und 26 an dem Kamingehäuse 2.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass die Führungsnuten direkt als Teil des Kamingehäuses 2 ausgebildet sind. Auch andere Längskonturen des Bodens 36.2 und der freien Ränder der seitlichen Wangen 36.3 bis 36.5 sind möglich.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich ist, überlappen sich die seitlichen Schürzen 4.1 und 26.1 zumindest in der zweiten Endlage der Wrasenschirme 4 und 26, nämlich in der Schließlage.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ansaugbereich der Dunstabzugshaube in der Schließlage der beiden Wrasenschirme 4 und 26 nicht verschlossen. Auch in dieser Lage der Wrasenschirme 4 und 26 ist eine Absaugung durch die Dunstabzugshaube möglich.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube anhand der Figuren kurz erläutert:
    Die Dunstabzugshaube ist nicht eingeschaltet und die Wrasenschirme 4 und 26 befinden sich in der in 3 dargestellten zweiten Endlage, der Schließlage. Durch Betätigen eines nicht dargestellten Einschalters der Dunstabzugshaube wird der Stromkreis des elektrischen Motors 16 geschlossen und der elektrische Motor 16 eingeschaltet. Der elektrische Motor 16 dreht die Kurbelscheiben 14, 20, 28 und 31 um die Welle 22, so dass die Schubstangen 18, 24, 30 und 32 die beiden Wrasenschirme 4 und 26 nach außen drücken und in die zweite Endlage, die Öffnungslage überführen. Siehe 1, 2 und 4. Mit dem Erreichen der Öffnungslage betätigt einer der Steuernocken 14.1 den Endschalter 34, so dass der Stromkreis des elektrischen Motors 16 unterbrochen und der elektrische Motor 16 ausgeschaltet ist. Siehe 2. Die Wrasenschirme 4 und 26 werden von dem Antrieb 12 in der ersten Endlage, der Öffnungslage, gehalten. Mit einer erneuten Betätigung des Einschalters durch den Benutzer wird der Stromkreis des elektrischen Motors 16 mittels der Steuerung wieder geschlossen und der elektrische Motor 16 dreht die Kurbelscheiben 14, 20, 28 und 31 weiter, bis der andere Steuernocken 14.1 den Endschalter 34 erneut betätigt und den elektrischen Motor 16 wieder ausschaltet. Die Wrasenschirme befinden sich dann wieder in der zweiten Endlage, der Schließlage.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind analog zu den detailliert erläuterten seitlichen Schürzen 4.1 und 26.1 der Wrasenschirme 4, 26 auch an dem gegenüberliegenden, nicht näher dargestellten Ende der Wrasenschirme 4, 26 entsprechende seitliche Schürzen angeordnet.

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse (2) und einem an dem Kamingehäuse (2) schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm (4), wobei der erste Wrasenschirm (4) mittels eines Antriebs (12) selbsttätig zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) als ein Kurbeltrieb mit einer ersten Kurbelscheibe (14) und einem elektrischen Motor (16) zur Drehung der ersten Kurbelscheibe (14) ausgebildet ist, wobei die erste Kurbelscheibe (14) über eine Schubstange (18) mit dem ersten Wrasenschirm (4) kraftübertragend verbunden ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurbelscheibe (14) zwei Steuernocken (14.1) zur Betätigung eines Endschalters (34) aufweist, wobei der Endschalter (34) in den Stromkreis des elektrischen Motors (16) integriert ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalter (34) mittels einer elektrischen Steuerung der Dunstabzugshaube betätigbar ist.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) eine zu der ersten Kurbelscheibe (14) parallel verlaufende zweite Kurbelscheibe (20) aufweist, die über eine Welle (22) drehmomentübertragend mit der ersten Kurbelscheibe (14) und über eine Schubstange (24) mit dem ersten Wrasenschirm (4) verbunden ist, wobei die Schubstangen (18, 24) der beiden Kurbelscheiben (14, 20) im Wesentlichen maximal zueinander beabstandet an dem ersten Wrasenschirm (4) gehalten sind.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wrasenschirm (4) zumindest eine seitliche Schürze (4.1) aufweist, wobei die seitliche Schürze (4.1) in eine an dem Kamingehäuse (2) angeordnete Führungsnut (36.6) eingreift.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (36.6) in einem separaten Führungsteil (36) ausgebildet ist und das Führungsteil (36) lösbar an dem Kamingehäuse (2) gehalten ist.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (36.6) durch einen Boden (36.2) und zwei seitliche Wangen (36.4, 36.5) gebildet ist, wobei die Längskontur des Bodens (36.2) und der freien Ränder der seitlichen Wangen (36.4, 36.5) im Wesentlichen einer Kreisbahn um die Schwenkachse (10) der schwenkbeweglichen Halterung des ersten Wrasenschirms (4) an dem Kamingehäuse (2) folgt.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wrasenschirm (26) an der dem ersten Wrasenschirm (4) gegenüberliegenden Seite des Kamingehäuses (2) schwenkbeweglich gehalten ist und mittels des Antriebs (12) selbsttätig zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbar ist, wobei der Antrieb (12) eine zu der ersten Kurbelscheibe (14) parallel verlaufende und mit der ersten Kurbelscheibe (14) drehmomentübertragend verbundene dritte Kurbelscheibe (28) aufweist, die über eine weitere Schubstange (30) mit dem zweiten Wrasenschirm (26) kraftübertragend verbunden ist.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wrasenschirm (26) eine seitliche Schürze (26.1) aufweist, die in einer Endlage der beiden Wrasenschirme (4, 26) mit der seitlichen Schürze (4.1) des ersten Wrasenschirms (4) überlappt, wobei die beiden seitlichen Schürzen (4.1, 26.1) in zwei voneinander beabstandeten Führungsnuten (36.6, 36.7) eines gemeinsamen Führungsteils (36), das an dem Kamingehäuse (2) angeordnet ist, eingreifen.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wrasenschirm (4, 26) eine Abkantung (6) aufweist/aufweisen, die zusammen mit einem Rand (8) des Kamingehäuses (2) die schwenkbewegliche Halterung des Wrasenschirms (4, 26) an dem Kamingehäuse (2) bildet.
DE102006060496A 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm Expired - Fee Related DE102006060496B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060496A DE102006060496B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm
AT07022724T ATE540269T1 (de) 2006-12-19 2007-11-23 Dunstabzugshaube mit einem kamingehäuse und einem an dem kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten wrasenschirm
EP07022724A EP1939535B1 (de) 2006-12-19 2007-11-23 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm
ES07022724T ES2375747T3 (es) 2006-12-19 2007-11-23 Campana extractora de humos con un alojamiento de chimenea y una primera pantalla para vapor sujeta al alojamiento de chimenea de manera que puede pivotar.
PL07022724T PL1939535T3 (pl) 2006-12-19 2007-11-23 Okap z obudową komina i pierwszym daszkiem przeciw oparom zamieszczonym wychylnie na obudowie komina
US11/954,568 US20080146132A1 (en) 2006-12-19 2007-12-12 Exhaust hood with a vapor-collecting canopy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060496A DE102006060496B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060496A1 DE102006060496A1 (de) 2008-06-26
DE102006060496B4 true DE102006060496B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=39171457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060496A Expired - Fee Related DE102006060496B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080146132A1 (de)
EP (1) EP1939535B1 (de)
AT (1) ATE540269T1 (de)
DE (1) DE102006060496B4 (de)
ES (1) ES2375747T3 (de)
PL (1) PL1939535T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007530A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung
DE102011001184B4 (de) 2011-03-10 2012-11-22 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube für eine Herd, eine Kochstelle oder dergleichen
DE102012206254A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung
CN103438261A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 胡国贤 三臂式吸排油烟机翻盖传动机构
CN105003941A (zh) * 2015-06-30 2015-10-28 宁波欧琳厨房电器有限公司 欧式吸油烟机油网装置
CN105650688B (zh) * 2016-03-14 2017-12-15 火星人厨具股份有限公司 一种改进的集成灶
CN106390629A (zh) * 2016-11-14 2017-02-15 中国科学院过程工程研究所 一种用于油烟机油脂分离的双层同轴异向旋转滤网
US20210388994A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Joshua Seifert Retractable cover apparatus and range hood

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814000C2 (de) * 1998-03-28 2000-03-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugshaube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147990B (en) * 1983-10-14 1988-04-27 Thorn Emi Domestic Appliances Fan unit
US4553992A (en) * 1984-10-17 1985-11-19 Boissinot Jean Guy Scrubber apparatus for purifying foul air produced during an embalming, an autopsy or the like
DE9415799U1 (de) * 1994-10-03 1994-12-22 Buercher Friedrich Dunstabzugshaube
US20110005507A9 (en) * 2001-01-23 2011-01-13 Rick Bagwell Real-time control of exhaust flow
GB0123469D0 (en) * 2001-10-01 2001-11-21 Siemens Ag Electromagnetical clutch,electromechanical actuator and turbine
US20060231553A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Cyrus Gerami Retractable canopy range vent hood mounted below over-the-range microwave ovens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814000C2 (de) * 1998-03-28 2000-03-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939535A2 (de) 2008-07-02
EP1939535A3 (de) 2011-05-18
DE102006060496A1 (de) 2008-06-26
ES2375747T3 (es) 2012-03-06
EP1939535B1 (de) 2012-01-04
ATE540269T1 (de) 2012-01-15
US20080146132A1 (en) 2008-06-19
PL1939535T3 (pl) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060496B4 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm
EP2054572A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
DE202018006525U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE4009326A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen einziehbaren, nach unten gerichteten abzug
EP3508676B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät
DE102005060356B4 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
DE10353272B4 (de) Türantriebseinheit
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP1767864B1 (de) Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
EP2746670A2 (de) Gargerät
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2072908B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE102008033537B4 (de) Staubsaugerdüse
DE102005021016B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät mit einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102009053555A1 (de) Verdeckantrieb
DE202014100217U1 (de) Gargerät
DE102004061374B3 (de) Dunstabzugshaube zur wandnahen Montage
DE102007061674A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102017100819B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
EP0033547A1 (de) Ausgangsweiche einer Dunstabzugshaube
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702