DE102006059940A1 - Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006059940A1
DE102006059940A1 DE200610059940 DE102006059940A DE102006059940A1 DE 102006059940 A1 DE102006059940 A1 DE 102006059940A1 DE 200610059940 DE200610059940 DE 200610059940 DE 102006059940 A DE102006059940 A DE 102006059940A DE 102006059940 A1 DE102006059940 A1 DE 102006059940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting tools
blade
tools
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610059940
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Dr Wolf and Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Dr Wolf and Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH, Dr Wolf and Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Priority to DE200610059940 priority Critical patent/DE102006059940A1/de
Priority to EP07024354A priority patent/EP1935592A1/de
Publication of DE102006059940A1 publication Critical patent/DE102006059940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidwerkzeuge, insbesondere zum Schneiden von Teig- und Backwaren, auch geeignet zum Schneiden von beispielsweise Käse, Fisch, Fruchtschnitten und ähnlichen Produkten. Die geschaffene Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen 2 in Einzel- oder Paaranordnung in einer Schneidmaschine angeordnet sind, die Träger von Schneidwerkzeugen 1 sind, welche fest in den jeweiligen Einrichtungen 2 eingebunden und mit je einem US-Wandler 6 mit Sonotrode verbunden sind, wobei das Schneidgut 8 zu den Schneidwerkzeugen 1 bewegt wird, die fest angeordneten Schneidwerkzeuge 1 über ihre jeweilige Einrichtung 2 verschwenkbar, somit waagerecht und senkrecht zum Schneidgut 8 verstellbar sind. Die zum Einsatz kommenden ultraschallerregten Schneidwerkzeuge sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge 1 mit einem US-Wandler 6 mit Sonotrode verbunden sind, die Schneidwerkzeuge 1 fest in ihrer Einrichtung 2 angeordnet und mit unterschiedlichen geometrischen Formen ausgebildet sind, die Schneidwerkzeuge 1 als Kreismesser, Sichelmesser, Halbkreismesser - bumerangförmig, Rechteckmesser oder gerade, einseitig eingespannte Stahlklinge sowie als Spatenklinge ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidwerkzeuge, insbesondere zum Schneiden von Teig- und Backwaren, auch geeignet zum Schneiden von beispielsweise Käse, Fisch, Fruchtschnitten und ähnlichen Produkten.
  • Das Schneiden von Lebensmittelprodukten mittels ultraschallerregter Messer ist bekannt und findet Anwendung sowohl im häuslichen als auch im industriellen Bereich.
  • Derartige Schneidvorrichtungen und Messer sind in der WO 94/22645 und der EP 084 2018 B1 beschrieben.
  • Auf eine Schneidvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät bezieht sich die WO 94/22645 , welche mit einem Messer ausgebildet ist, welches durch einen Piezoschwinger angeregt wird und ein Messer zum Einsatz kommt, welches als eine längliche Klinge ausgebildet ist, die an einem Ende nahezu rechtwinklig abgewinkelt ist und der Biegeradius dieser Abwinklung und der Messerwerkstoff an die Frequenz des Piezoschwingers angepasst ist.
  • Ein Messer in Form einer rotierenden Scheibe, welche ultraschallerregt wird, beschreibt die EP 084 2018 B1 . Dieses Schneidwerkzeug wird durch einen Ultraschallgenerator erregt und zusätzlich in eine Rotation versetzt, so dass hier ein kombiniertes Schneidwerkzeug vorgestellt wird, welches, um erforderliche Schnittqualitäten zu erreichen, zum einen ultraschallerregt wird, aber zusätzlich eine rotative Bewegung benötigt, um den geforderten qualitativen Anforderungen zu entsprechen.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass deren Einsatzgebiete sehr eng begrenzt sind und deren Anwendungen mit hohen technischen Aufwendungen und finanziellen Kosten verbunden sind.
  • So ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mittels Ultraschall zu schaffen, welche im industriellen Bereich anwendbar ist und diese Einrichtung mit ultraschallerregten Schneidwerkzeugen ausgebildet ist, mit denen insbesondere Teig- und Backwaren, aber auch andere Lebensmittel, wie Käse, Fisch, Fruchtschnitten und ähnliche Produkte, geschnitten werden können, dies unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Lösungen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 gelöst. In den Unteransprüchen sind besondere Ausführungsformen und vorteilhafte Lösungen der Erfindung angegeben.
  • So sind gemäß der Erfindung Lebensmittelschneidemaschinen der genannten Gattung mit Einrichtungen ausgebildet, die unter Beachtung der jeweils zu realisierenden Schneidprozesse so in der entsprechenden Schneidmaschine angeordnet sind, dass sie zum einen Träger der jeweiligen Schneidwerkzeuge sind und zum anderen die Positionierung der Schneidwerkzeuge zum zu schneidenden Lebensmittelprodukt gewährleisten, dies unabhängig davon, ob Schneidvorgänge in Längs- oder Querrichtung zum zu schneidenden Produkt durchgeführt werden sollen.
  • Zur Erfindung gehört gleichfalls, dass die geometrischen Formen der ultraschallerregten Schneidwerkzeuge dem zu schneidenden Gut angepasst sind und analog die Zuordnung des Ultraschall-Wandlers mit Sonotrode.
  • Die Schneidwerkzeuge sind in ihrer Form der jeweiligen Schneidaufgabe angepasst und über die Einrichtung in den technologischen Prozess der Schneidmaschine eingeordnet, dies unter Beachtung der Zuführung des Schneidgutes, der Schneidmodule, der Lagesicherung der erforderlichen Schall- und Arbeitsschutzelemente sowie der Abführung des Schneidgutes aus der Maschine einschließlich der Parametersteuerung.
  • Die vorteilhaften Schneideffekte dieser vorgestellten Lösung ergeben sich aus der Zuführung des Schneidgutes zu dem in der Einrichtung starr angeordneten Schneidwerkzeug, welches mit einer auf das Produkt abgestimmten Geometrie ausgebildet ist und in bekannter Art und Weise mit Ultraschall angeregt und so in Schwingungen zwischen 18 bis 30 kHz versetzt wird.
  • Mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden, dies unter Zuhilfenahme der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungs-/Anwendungsbeispiele, die sowohl die geometrischen Formen der Schneidwerkzeuge dokumentieren, als auch deren Einbindung in die Einrichtung zum Schneiden und deren Zuordnung und Positionierung zum jeweiligen Schneidgut.
  • Die 1 und 2 zeigen Messerformen für ultraschallerregte Schneidwerkzeuge, welche kreisrund, in Kreissegmentform, als Kreisbogen, ähnlich bumerangförmig und als längliches Flächenteil ausgebildet sind, welche an der jeweils gekennzeichneten Stelle, dem Kreuz, mit Ultraschall-Wandlern mit Sonotrode versehen sind und diese die Schneidwerkzeuge senkrecht anregen, d. h. quer zur Fläche des jeweiligen Schneidwerkzeuges.
  • Schneidwerkzeuge, ausgebildet als Spatenklinge bzw. Längsklinge, sind in der 2 gezeigt, der jeweilige US-Wandler wird an dem Kreuz der gezeigten Schneidwerkzeuge befestigt und die Anregung der Schneidwerkzeuge erfolgt längs zu ihrer Fläche, wie mit den Pfeilrichtungen angegeben.
  • Die Ausbildungen der ultraschallerregten Schneidwerkzeugen sind nicht auf die dargestellten geometrischen Abbildungen beschränkt, sondern sind anpassbar dem jeweiligen technologischen Schneidprozess.
  • Die in den 3 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen die Anordnung von ultraschallerregten Schneidwerkzeugen zu einer Einrichtung, welche in der jeweiligen Scheidmaschine angeordnet sind und es wird gezeigt, wie die dargestellten Einrichtungen mit den angeordneten ultraschallerregten Schneidwerkzeugen zum Schneidgut positioniert sind bzw. positioniert werden können.
  • Die 3 zeigt dabei die Anordnung eines ultraschallangeregten Schneidwerkzeuges 1, welches einseitig und fest in der Einrichtung 2 eingespannt ist, wobei die Einrichtung 2 selbst schwenkbar zum Drehteller verstellbar ist, auf dem das zu schneidende Schneidgut, beispielsweise ein Tortenboden, aufliegt. Mit den Pfeilen 4, 5 sind zum einen die Schwenkrichtung der Einrichtung 2 und zum anderen die Drehrichtung/Beweglichkeit des Drehtellers 3 dokumentiert. Mit der Bezugszahl 6 ist der US-Wandler gekennzeichnet.
  • Die 4 zeigt, wie die übrigen Ausführungsbeispiele auch, eine prinziphafte Anordnung, hier ein Transportband 7 mit aufliegendem Schneidgut 8, und zwei Scheidwerkzeuge 1, hier in Form von Kreismessern, welche starr in Einrichtungen 2 befestigt sind, d. h. die Kreismesser sind nicht rotativ gelagert, allerdings höhenverstellbar in bzw. mit der Einrichtung 2. In der 4 wird gleichfalls eine Draufsicht dieser Schneideinrichtung gezeigt und aus 5 ergibt sich, wie die beiden Einrichtungen 2 mit den zugeord neten Schneidwerkzeugen 1 zueinander versetzt sind, um das Schneidgut 8 auch vollflächig zu schneiden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 6 gezeigt. Hier erfolgt der Transport und das Schneiden des Schneidgutes auf beiden Seiten vom Schneidwerkzeug 1, welches bei dieser Ausführung gleichfalls als Kreismesser ausgebildet ist. Bei dem Schneidgut 8 handelt es sich beispielsweise um Brötchen, die auf dem Transportband 7 in paralleler Anordnung aufliegen und mittels Andruck- und Führungsrollen oder -bändern positioniert werden.
  • Die Darstellung nach 7 bezieht sich auf ein ähnliches Anwendungsbeispiel, wie in 6 dargestellt und beschrieben, allerdings ist das Schneidwerkzeug 1 hier als ein Sichelmesser, ein bogenförmig gestaltetes Messer ähnlich eines Bumerangs ausgebildet, welches mit einem US-Wandler 6 verbunden und in der Einrichtung 2 befestigt ist. Die Zuführung des Schneidgutes zum Schneidwerkzeug 1 ist hier mit den beiden Pfeilen gekennzeichnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 8 gezeigt, bei dem ein Schneidwerkzeug 1 zum Einsatz kommt, welches, wie die anderen Schneidwerkzeuge auch, nicht rotiert, allerdings schwenkbar bzw. verfahrbar ist, hier ist das Schneidwerkzeug 1 linear zum Schneidgut 8 verfahrbar, welches auf einer Auflage 9 aufliegt und eine Nut 10 besitzt, in die das Schneidwerkzeug 1 hineinragt und somit das zu schneidende Gut 8 vollflächig schneidet bzw. trennt.
  • Eine weitere Ausbildung der Einrichtung 2 und der Zuordnung zum Schneidgut 8 zeigt die zweite Abbildung der 8. Bei dieser Variante ist das Schneidwerkzeug 1 gleichfalls feststehend, es rotiert nicht, ist allerdings senkrecht zum Schneidgut 8 verfahrbar, wie in 9 gezeigt, welche eine Doppelanordnung von Schneidwerkzeugen 1 in Kreismesserform zeigt, wie in Einzelausführungen in den 4 und 5 dargestellt.
  • Eine Doppelanordnung von einer Einrichtung 2 zu einem Schneidgut 8, welches sich beispielsweise auf einem Transportband 7 befindet, zeigt die 10. Bei dieser Variante sind die als Klingen ausgebildeten Schneidwerkzeuge, bis zu einer Länge von 300 mm ausgebildet, einseitig in der zugehörigen Einrichtung 2 eingespannt und werden in ihrer Längsrichtung durch den jeweils zugeordneten US-Wandler 6 angeregt.
  • Die Darstellung nach 11 zeigt den Einsatz eines Schneidwerkzeuges 1 in Ausbildung einer Spatenklinge, welche beispielsweise aus einem sehr dünnen Blech, ca. 1 mm, hergestellt ist und in bereits beschriebener Art und Weise in der Einrichtung befestigt und über den vorgesehenen US-Wandler 6 erregt wird. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass die Spatenklinge eine zusätzliche Bewegung ausführt, indem die Spatenklinge auf und ab bewegt wird, wie mit den Pfeilrichtungen dokumentiert. Die Spatenklinge selbst ist, wie die anderen Schneidwerkzeuge 1 auch, fest in der Einrichtung 2 eingespannt und kann zusätzlich diese Auf- und Abwärtsbewegung ausüben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 94/22645 [0003, 0004]
    • - EP 0842018 B1 [0003, 0005]

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit ultraschallerregten Schneidwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (2) in Einzel- oder Paaranordnung in einer Schneidmaschine angeordnet sind, die Träger von Schneidwerkzeugen (1) sind, welche fest in den jeweiligen Einrichtungen (2) eingebunden und mit je einem US-Wandler (6) mit Sonotrode verbunden sind, wobei das Schneidgut (8) zu den Schneidwerkzeugen (1) bewegt wird, die fest angeordneten Schneidwerkzeuge (1) über ihre jeweilige Einrichtung (2) verschwenkbar, somit waagerecht und senkrecht zum Schneidgut (8) verstellbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lebensmittelschneidemaschine ein oder mehrere Einrichtungen (2) mit ultraschallangeregten Schneidwerkzeugen (1) vorgesehen sind, die Schneidwerkzeuge (1) waagerecht und senkrecht über ihre Einrichtungen (2) zum Schneidgut (8) verstellbar sind und die Schneidwerkzeuge (1) in Mehrfachanordnung nebeneinander oder in Kaskadenanwendung hintereinander in Bewegungsrichtung des Schneidgutes (8) vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge aus einem Stahl, auch gehärtet oder Edelstahl magnetisiert, bestehen und Bruchstücke detektierbar sind.
  4. Ultraschallerregtes Schneidwerkzeug für den bestimmungsgemäßen Einsatz in einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (1) mit einem US-Wandler (6) mit Sonotrode bestückt sind, die Schneidwerkzeuge (1) fest in ihrer Einrichtung (2) angeordnet und mit unterschiedlichen geometrischen Formen ausgebildet sind.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (1) als Kreismesser, Sichelmesser, Halbkreismesser – bumerangförmig, Rechteckmesser oder gerade, einseitig eingespannte Stahlklinge sowie als Spatenklinge ausgebildet sind.
DE200610059940 2006-12-19 2006-12-19 Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge Withdrawn DE102006059940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059940 DE102006059940A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge
EP07024354A EP1935592A1 (de) 2006-12-19 2007-12-15 Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059940 DE102006059940A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059940A1 true DE102006059940A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39185731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059940 Withdrawn DE102006059940A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1935592A1 (de)
DE (1) DE102006059940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001154A1 (de) * 2019-02-16 2020-08-20 Bernd Feldhaus Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011705A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Dr. Wolf & Partner Ingenieurbüro Für Lebensmitteltechnik Gmbh Schneidvorrichtung
DE202013001441U1 (de) 2013-02-15 2014-05-16 Dr. Wolf & Partner Ingenieurbüro Für Lebensmitteltechnik Gmbh Ultraschall erregtes Kreismesser
WO2014128145A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Slicer with a vibrating knife
EP2781322A1 (de) 2013-03-21 2014-09-24 A O Schallinox GmbH Vorrichtung zum Schneiden eines Prozessguts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022645A1 (de) 1993-04-02 1994-10-13 Rowenta-Werke Gmbh Schneidvorrichtung mit piezoschwinger
EP0842018B1 (de) 1995-06-19 2002-05-08 Unir Ultraschallschneidvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086288A (en) * 1955-04-20 1963-04-23 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonically vibrated cutting knives
GB2219245A (en) * 1988-06-03 1989-12-06 Rawson Francis F H Ultrasonic cutting
ATE134556T1 (de) * 1991-10-30 1996-03-15 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und schneidaggregat zum herstellen räumlicher formstücke aus einem vorgefertigten block eines grossporigen materials
US5928695A (en) * 1997-12-31 1999-07-27 Mars, Incorporated Ultrasonically activated continuous slitter apparatus and method
FR2882677B1 (fr) * 2005-03-07 2008-09-26 Ermatec Sarl Machine de decoupe de produits agroalimentaires.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022645A1 (de) 1993-04-02 1994-10-13 Rowenta-Werke Gmbh Schneidvorrichtung mit piezoschwinger
EP0842018B1 (de) 1995-06-19 2002-05-08 Unir Ultraschallschneidvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001154A1 (de) * 2019-02-16 2020-08-20 Bernd Feldhaus Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren
DE102019001154B4 (de) 2019-02-16 2021-09-23 Bernd Feldhaus Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1935592A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059940A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidewerkzeuge
DE202014105327U1 (de) Schneid- und Fördervorrichtung für Taschenfederstreifen
EP2030744B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Frischfleisch-Stücken
DE102013206698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umorientieren einer Scheibe oder einer Portion eines aufgeschnittenen Lebensmittelprodukts
DE102010035656B4 (de) Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102007063295A1 (de) Schneiden einer weichen Lebensmittelmasse
EP2384867A1 (de) Schneidmaschine für Gefrierfleischblöcke
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
EP2638984A1 (de) Biegeeinheit
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
AT514646B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE3632805A1 (de) Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
DE102008032690A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
EP2151307B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP1300221B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial
DE102014113738A1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen von portionen
DE19506333C2 (de) Vibrations- und schlagunterstütztes Messer
DE2504019C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von bahnförmigen Nahrungsmitteln
DE211726C (de)
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE709015C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Lochungen in Papierblaettern
AT409735B (de) Aufschnittschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703