DE102006058027A1 - Papiertücherhalter - Google Patents

Papiertücherhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006058027A1
DE102006058027A1 DE102006058027A DE102006058027A DE102006058027A1 DE 102006058027 A1 DE102006058027 A1 DE 102006058027A1 DE 102006058027 A DE102006058027 A DE 102006058027A DE 102006058027 A DE102006058027 A DE 102006058027A DE 102006058027 A1 DE102006058027 A1 DE 102006058027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper towel
towel holder
handle
sleeve
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058027B4 (de
DE102006058027A9 (de
Inventor
Kwok Leung Kwai Chung Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ko Fung Products Industrial Ltd Kwai Chung
Ko Fung Products Ind Ltd
Original Assignee
Ko Fung Products Industrial Ltd Kwai Chung
Ko Fung Products Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HK05111870A external-priority patent/HK1081054A2/xx
Application filed by Ko Fung Products Industrial Ltd Kwai Chung, Ko Fung Products Ind Ltd filed Critical Ko Fung Products Industrial Ltd Kwai Chung
Publication of DE102006058027A1 publication Critical patent/DE102006058027A1/de
Publication of DE102006058027A9 publication Critical patent/DE102006058027A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058027B4 publication Critical patent/DE102006058027B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Papiertuchhalter, umfassend eine Basis und einen Dorn, welcher sich von der Basis nach oben erstreckt, wobei die Basis einen Saugnapf umfasst, welcher so angeordnet ist, um im Einsatz mit einer Aufstandsfläche in Eingriff zu stehen, einen Betätigungsmechanismus, welcher ausgelegt ist, um die Mitte des Saugnapfes anzuheben oder abzusenken, um eine, einer Bewegung widerstehende, Saugwirkung zwischen dem Napf und einer Trageoberfläche zu erzeugen oder aufzulösen, wobei der Mechanismus ein längliches Element umfasst, welches mit dem Napf verbunden ist und sich axial im Dorn erstreckt, eine Betätigung, welche einen Handgriff umfasst, der zur drehenden Bewegung auf der Spitze des Dorns angebracht ist, einen oder mehrere sich radial erstreckende Fortsätze an der Spitze des länglichen Elements, wobei die Betätigung einen Kragen umfasst, welcher eine oder mehrere Nockenflächen aufweist, wobei die eine oder jede der Nockenflächen so angeordnet ist, um den oder jeden der Fortsätze in Eingriff zu halten, um den Fortsatz anzuheben oder abzusenken, während die Betätigung gedreht wird, eine Hülse, welche einen oder mehrere der vertikalen Führungskanäle umfasst, wobei jeder Kanal so ausgelegt ist, um einen Fortsatz aufzunehmen, um die Drehung des Fortsatzes während des Einsatzes zu verhindern.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Halter für eine Rolle Papier, insbesondere, aber nicht ausschließlich für eine Rolle Papier, die so angeordnet ist, dass ein einzelnes Blatt oder mehrere Blätter beim Betrieb ausgegeben werden können. Solche Rollen finden besondere Anwendung als Küchenrollen oder für andere Zwecke im Haushalt, wo es praktisch ist, wenn die Blätter ausgegeben werden, während die Rolle in einer vertikalen Ausrichtung vorhanden ist.
  • US-A 4,012,007 offenbart einen Papiertuchhalter, welcher einen Saugnapf zur Anbringung an einer Arbeitsfläche und eine sich vertikal erstreckenden Stütze aufweist, so dass eine Rolle in einer aufrechten Position gehalten werden kann. Der Durchmesser der Stütze ist so ausgewählt, um das Innere der Rolle in Eingriff zu bringen, um die Drehung der Rolle während des Abnehmens eines Blattes einzuschränken, aber sie nicht zu verhindern. Dies ermöglicht eine einhändige Bedienung. Ein Mechanismus ist bereitgestellt, um das Zentrum des Saugnapfes weg von und in Richtung zur tragenden Oberfläche zu bewegen, um ein Vakuum zu erzeugen oder es aufzuheben, um den Halter an der Arbeitsfläche zu befestigen oder den Halter von der Arbeitsfläche freizugeben. Der Mechanismus umfasst eine Nocke an der Spitze der Stütze, welche mit dem Napf durch ein zentral angeordnetes Gestänge verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Papiertuchhalter zu schaffen, der eine zuverlässige und dauerhafte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Papiertuchhalter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Papiertuchrollenhalter folgendes umfasst:
    eine Basis und einen Dorn, welcher sich von der Basis nach oben erstreckt,
    wobei die Basis einen Saugnapf umfasst, welcher so angeordnet ist, um im Einsatz mit einer Aufstandsfläche in Eingriff zu stehen,
    einen Betätigungsmechanismus, welcher ausgelegt ist, um die Mitte des Saugnapfes anzuheben oder abzusenken, um eine, einer Bewegung widerstehende, Saugwirkung zwischen dem Napf und einer Trageoberfläche zu erzeugen oder aufzulösen,
    wobei der Mechanismus ein längliches Element umfasst, welches mit dem Napf verbunden ist und sich axial im Dorn erstreckt,
    eine Betätigung, welche einen Handgriff umfasst, der zur drehenden Bewegung auf der Spitze des Dorns angebracht ist,
    einen oder mehrere sich radial erstreckende Fortsätze an der Spitze des länglichen Elements,
    wobei die Betätigung einen Kragen umfasst, welcher eine oder mehrere Nockenflächen aufweist, wobei die oder jede der Nockenflächen so angeordnet ist, um den Fortsatz anzuheben oder abzusenken, während die Betätigung gedreht wird,
    eine Hülse, welche einen oder mehrere der vertikalen Führungskanäle umfasst,
    wobei der oder jeder der Kanäle so ausgelegt ist, um einen Fortsatz aufzunehmen, um die Drehung des Fortsatzes während des Einsatzes zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zwei oder mehrere Fortsätze und entsprechende Nockenflächen. Die Fortsätze können einstückig sein, um ein T-förmiges Element auszubilden, welches auf dem Ende des länglichen Elements angeordnet ist.
  • Ein Halter gemäß der vorliegenden Erfindung weist den Vorteil eines verlässlichen und dauerhaften Betriebs im Einsatz auf.
  • Das längliche Element kann ein nicht ausdehnbares Element, zum Beispiel eine Stange, einen Streifen, ein Seil oder eine Kette, umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das längliche Element eine Stange, welche vorzugsweise rechteckig oder quadratisch im Querschnitt sein kann. Jedes alternative, nicht ausdehnbare längliche Element kann eingesetzt werden. Der Einsatz eines steifen länglichen Elements ist vorteilhaft, da diese Anordnung die mitgehende Betätigung bei Drehung des Handgriffs erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Feder zwischen dem Napf und der Basis angeordnet und so ausgelegt, um den erhabenen Abschnitt des Napfes nach unten zu zwingen, wenn der Mechanismus abgesenkt wird. Auf diesem Weg wird das Ankleben des Napfes vermieden.
  • Der Dorn kann rohrförmig sein und insbesondere zylindrisch oder von jeder anderen brauchbaren Querschnittsform.
  • Die Hülse kann im Allgemeinen zylindrisch sein und so ausgelegt, um innerhalb des Dorns angeordnet zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Äußere der Hülse gerippt oder auf andere Weise ausgebildet, um den sicheren Eingriff innerhalb des Dorns zu erlauben. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Hülse einen rechteckigen oder quadratischen Kragen, um eine ähnlich geformte Stange zurückzuhalten, wobei die Drehung der Stange während des Einsatzes verhindert wird, so dass die Stange auf gleitende Bewegung in der Hülse beschränkt ist.
  • Die Betätigung umfasst vorzugsweise einen Handgriff und einen sich nach unten erstreckenden zylindrischen Kragen. Der Durchmesser des Kragens kann ausgewählt werden, um die Drehung in der Hülse zu erlauben.
  • Vorzugsweise werden zwei diametral gegenüberliegende, sich radial erstreckende Fortsätze eingesetzt. Der Kragen kann zwei entsprechende Schlitze aufweisen, welche ausgelegt sind, um die Fortsätze aufzunehmen.
  • Die Schlitze können jeweils einen sich nach unten erstreckenden Mund und einen sinusförmigen oder schrägen Abschnitt aufweisen, so dass die Fortsätze angehoben werden, wenn der Handgriff gedreht wird.
  • Vorzugsweise weist das obere Ende jedes Schlitzes einen sich nach unten erstreckenden Endabschnitt oder Falz auf, der so bemessen ist, um einen Fortsatz aufzunehmen, um den Fortsatz in der angehobenen Position zu halten.
  • Der Schlitz ist vorzugsweise angeordnet, um den Fortsatz anzuheben, wenn der Handgriff um 90° gedreht wird. Der Endabschnitt kann so ausgelegt sein, um den Fortsatz in der höchsten Position des Betätigungsmechanismus gegen die nach unten wirkende Kraft der Feder aufzunehmen und zu halten. Der Schlitz ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Fortsatz in einer übermittigen Weise freigegeben wird, wenn der Handgriff in der Löserichtung gedreht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Handgriff im Uhrzeigersinn gedreht, um die Betätigung zu heben, und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um die Betätigung zu senken. Dies ermöglicht einer rechthändigen Person die einfache Benutzung.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Handgriff sich nicht während der Drehung anhebt oder abfällt. Dies wird bevorzugt, so dass das Gewicht der Hand eines Benutzers nicht die Drehung des Handgriffs im Einsatz behindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Eingriffskissen auf einem Arm angeordnet, welcher sich nach oben von einem äußeren Teil der Basis aus erstreckt, wobei der Arm so angeordnet ist, um elastisch nach außen verbogen zu werden, wenn die Stange in die Rolle radial nach innen gegen die Rolle vorgespannt wird, um eine die Rotation erschwerende Kraft auf die Rolle auszuüben. Auf diesem Weg erlaubt es die Anordnung, Blätter von der Rolle abzureißen, ohne dass es notwendig ist, beide Hände einzusetzen. Diese Anordnung ist praktisch, da eine Rolle beliebigen Durchmessers ohne Rücksicht auf die Abmessung des Dorns verwendet werden kann. Das Kissen kann eine Reibung erzeugende Oberfläche, zum Beispiel eine Gummi beschichtete Oberfläche, aufweisen, um den Eingriff mit den Blättern auf der Rolle zu verstärken.
  • Der Handgriff oder Griff ist vorzugsweise entfernbar, um den Ersatz der Rolle zuzulassen. Dies vermeidet die Notwendigkeit für den Einsatz eines klein bemessenen Handgriffs, welcher durch die Kernöffnung der Rolle eingeschoben werden kann. Der Einsatz eines größeren Handgriffs ist praktisch, da er insbesondere den Gebrauch durch ältere und weniger geschickte Personen erlaubt, die nicht in der Lage sein könnten, einen kleinen Handgriff zu betätigen.
  • Die Erfindung wird weiter mittels Beispiel, aber keinesfalls in beschränkendem Sinne, mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine teilweise geschnittene und auseinander gezogene Ansicht eines Papiertuchhalters gemäß dieser Erfindung ist;
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Halters ist;
  • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht mit entferntem Handgriff ist;
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht mit eingeschobenem Handgriff ist;
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht mit gedrehtem Handgriff ist.
  • In den begleitenden Zeichnungen werden dieselben Bezugsziffern verwendet, um dieselben Komponenten in jeder Zeichnung zu bezeichnen.
  • Der Tücherrollenhalter, welcher in den Zeichnungen gezeigt ist, umfasst eine Basis 9, welche einen Saugnapf 10 aufweist, der so ausgelegt ist, um mit einer Aufstandsfläche, zum Beispiel eine Küchenarbeitsfläche (nicht gezeigt), in Eingriff zu stehen. Ein Dorn 3 erstreckt sich axial vertikal von der Basis 9 nach oben. Ein Handgriff, welcher einen oberen Abschnitt 1 und einen unteren Abschnitt 2 umfasst, ist auf dem Dorn angebracht.
  • Die Drehung des Handgriffs bewirkt das Anheben oder Absenken des zentralen Abschnitts des Saugnapfes, um eine, einer Bewegung widerstehende, Saugwirkung zwischen dem Tuchhalter und der darunter liegenden Trageoberfläche zu erzeugen oder diese aufzulösen.
  • Eine streifen längliche Stange 6 erstreckt sich von einer Anbringung am zentralen Abschnitt des Saugnapfes 8. Ein T- förmiger Verbinder 4 ist am oberen Teil der Stange 6 mittels einer Schraube 7 befestigt. Zwei diametral gegenüberliegende, sich radial erstreckende Fortsätze oder Ansätze erstrecken sich nach außen vom T-förmigen Verbinder weg und sind in Schlitzen 12 innerhalb eines Führungselements 5 aufgenommen. Das Führungselement 5 ist zylindrisch und so bemessen, um gut in den rohrförmigen Dorn 3 zu passen. Rippen oder andere Ausbildungen auf der äußeren Oberfläche des Führungselements erlauben den festen Eingriff des Führungselements im Dorn 3. Das Führungselement kann eine quadratisch oder rechteckig geformte Ausbildung 19 umfassen, welche ausgelegt ist, um eine entsprechend geformte Stange 6 aufzunehmen, wobei die Drehung letzterer verhindert werden soll, aber tatsächlich die gleitende Bewegung des Dorns zugelassen wird. Auf diese Weise werden der T-förmige Verbinder und die Fortsätze darauf gezwungen, in einer axialen, vertikalen Richtung im Führungselement 5 zu gleiten. Der Handgriff besitzt eine(n) allgemein zylindrische(n), sich nach unten erstreckende(n) Kragen oder Schürze 20, welche(r) einen Durchmesser aufweist, der geeignet ist, um gut in die Hülse 5 zu passen, wobei die Drehung des Handgriffs möglich ist. Der(Die) Kragen oder Schürze 20 weist eine Mehrzahl von Schlitzen oder vorzugsweise zwei Schlitze auf, wobei jeder Schlitz einen sich nach unten öffnenden Mund 15, einen schrägen oder sinusförmigen Abschnitt 14 und einen oberen Falz oder Sitz aufweist, der ausgelegt ist, um die Fortsätze 11 in der obersten Position aufzunehmen und in Eingriff zu halten.
  • Der Handgriff kann vom Dorn entfernt werden, um den Ersatz der Tuchrolle zu gestatten.
  • Die Drehung des Handgriffs in eine Richtung im Uhrzeigersinn hebt die Fortsätze 11 in den Schlitzen 12 an, was zum Anheben der Stange 6 und dem entsprechenden Anheben des zentralen Abschnitts des Saugnapfes 8 führt, um eine Saugkraft zu erzeugen. Die Drehung in die entgegengesetzte Richtung senkt den Saugnapf ab, um die Kraft zu lösen.
  • Der äußere Abschnitt der Basis 9 umfasst eine Lippe 21, um den äußeren Rand der Rolle aufzunehmen (nicht gezeigt). Ein Arm 17 erstreckt sich nach oben vom äußeren Abschnitt oder von der Lippe und trägt das Kissen 18. Der Arm kann mit der Basis und mit dem Kissen mittels Scharnieren oder elastisch biegsamen Gussformabschnitten verbunden sein. Der obere Teil des Arms ist nach innen in Richtung des Dorns geneigt. Die radial nach innen gewandte Oberfläche des Kissens 18 kann mit einem Reibung erzeugenden Material beschichtet sein, zum Beispiel einem gummierten Material. Im Einsatz kann der Arm nach außen elastisch gebogen oder federnd gebeugt werden, um eine Rolle einschieben zu können, wobei der Arm 17 eine nach innen gerichtete Kraft ausübt, welche die freie Bewegung der Rolle verhindert, um das Abreißen eines Blattes oder einer Mehrzahl von Blättern von der Rolle durch den Benützer zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Papiertuchhalter, umfassend eine Basis und einen Dorn, welcher sich von der Basis nach oben erstreckt, wobei die Basis einen Saugnapf umfasst, welcher so angeordnet ist, um im Einsatz mit einer Aufstandsfläche in Eingriff zu stehen, einen Betätigungsmechanismus, welcher ausgelegt ist, um die Mitte des Saugnapfes anzuheben oder abzusenken, um eine, einer Bewegung widerstehende, Saugwirkung zwischen dem Napf und einer Trageoberfläche zu erzeugen oder aufzulösen, wobei der Mechanismus ein längliches Element umfasst, welches mit dem Napf verbunden ist und sich axial im Dorn erstreckt, eine Betätigung, welche einen Handgriff umfasst, der zur drehenden Bewegung auf der Spitze des Dorns angebracht ist, einen oder mehrere sich radial erstreckende Fortsätze an der Spitze des länglichen Elements, wobei die Betätigung einen Kragen umfasst, welcher eine oder mehrere Nockenflächen aufweist, wobei die eine oder jede der Nockenflächen so angeordnet ist, um den Fortsatz anzuheben oder abzusenken, während die Betätigung gedreht wird, eine Hülse, welche einen oder mehrere der vertikalen Führungskanäle umfasst, wobei jeder Kanal so ausgelegt ist, um einen Fortsatz aufzunehmen, um die Drehung des Fortsatzes während des Einsatzes zu verhindern.
  2. Papiertuchhalter nach Anspruch 1, wobei das längliche Element ein nicht ausziehbares Element umfasst.
  3. Papiertuchhalter nach Anspruch 2, wobei das längliche Element eine Stange umfasst.
  4. Papiertuchhalter nach Anspruch 3, wobei das längliche Element eine Stange umfasst, welche einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  5. Papiertuchhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Feder, welche zwischen dem Napf und der Basis angeordnet ist.
  6. Papiertuchhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hülse zylindrisch ist und so ausgelegt ist, um im Dorn angeordnet zu sein.
  7. Papiertuchhalter nach Anspruch 6, wobei die Außenseite der Hülse gerippt ist.
  8. Papiertuchhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hülse einen rechteckigen oder quadratischen Kragen umfasst.
  9. Papiertuchhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Betätigung einen Handgriff und einen sich nach unten erstreckenden, zylindrischen Kragen umfasst.
  10. Papiertuchhalter nach Anspruch 9, wobei der Kragen in der Hülse drehbar ist.
  11. Papiertuchhalter nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, umfassend zwei sich radial erstreckende Fortsätze, wobei der Kragen zwei entsprechende Schlitze aufweist, die ausgelegt sind, um die Fortsätze aufzunehmen.
  12. Papiertuchhalter nach Anspruch 11, wobei jeder Schlitz einen sich nach unten öffnenden Mund und einen sinusförmigen oder schrägen Abschnitt aufweist, so dass die Fortsätze angehoben werden, wenn der Handgriff gedreht wird.
  13. Papiertuchhalter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das obere Ende jedes Schlitzes einen sich nach unten erstreckenden Endabschnitt oder Falz aufweist.
  14. Papiertuchhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Handgriff abnehmbar ist, um den Ersatz einer Rolle zu erlauben.
  15. Papiertuchhalter, im Wesentlichen wie hierin zuvor mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
DE102006058027A 2005-12-22 2006-12-07 Papiertücherhalter Expired - Fee Related DE102006058027B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HK05111870.7 2005-12-22
HK05111870A HK1081054A2 (en) 2005-12-22 2005-12-22 Sucker tissue holder
GB0613102A GB2433490B (en) 2005-12-22 2006-07-03 Paper towel holder
GB0613102.3 2006-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006058027A1 true DE102006058027A1 (de) 2007-07-05
DE102006058027A9 DE102006058027A9 (de) 2007-10-25
DE102006058027B4 DE102006058027B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=38135966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058027A Expired - Fee Related DE102006058027B4 (de) 2005-12-22 2006-12-07 Papiertücherhalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7264197B2 (de)
DE (1) DE102006058027B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559504B2 (en) * 2005-02-09 2009-07-14 Simplehuman Llc Holder for thin-ply rolls which facilitates tearing of sections
US7401749B2 (en) * 2005-02-09 2008-07-22 Simplehuman Llc Holder for paper towel rolls with a quick-release retractable handle
US7530525B2 (en) * 2005-03-29 2009-05-12 Simplehuman Llc Holder for paper towel rolls
EP1878928B1 (de) * 2006-07-12 2010-08-25 BURY Sp. z o.o. Saugnapfvorrichtung, insbesondere für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
US7975971B2 (en) * 2006-11-15 2011-07-12 Carnevali Jeffrey D Suction cup device
US7458541B1 (en) * 2007-06-18 2008-12-02 Tai-In Chang Tissue roll holder
US7604195B1 (en) * 2008-05-29 2009-10-20 Chien-Fa Lai Strapping head assembly for a wrapping machine
CH702896A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-30 Pi Design Ag Papierrollenhalter.
DE102010017192A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Zack Gmbh Saughalterung
KR101063058B1 (ko) * 2010-10-28 2011-09-07 박민식 거치 대 용 기밀 부착 패드
US20120273513A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Jerry Ray Stephens Dispensers for sanitary tissue products
US8602345B2 (en) * 2012-01-27 2013-12-10 Billy W. Tuttle Sanitary roll paper towel holder
USD811864S1 (en) * 2015-11-16 2018-03-06 Jeffrey E Louthan Support for hanging wrapping material
USD953152S1 (en) 2019-11-12 2022-05-31 Gojo Industries, Inc. Wipes dispensing canister base mounting bracket
EP4057879A1 (de) 2019-11-12 2022-09-21 Gojo Industries, Inc. Kanister für wischtuchspender und montagehalterungen für wischtuchspender
USD971731S1 (en) 2020-06-10 2022-12-06 Gojo Industries, Inc. Table top sanitizer dispenser bottle base
US11972680B2 (en) 2020-06-12 2024-04-30 Gojo Industries, Inc. Base for table top sanitizer dispensing bottles and dispenser bottles
USD967646S1 (en) * 2022-02-11 2022-10-25 Jianjun Zheng Kitchen paper rack
CN114521822A (zh) * 2022-03-17 2022-05-24 桐乡市蜗殒供应链管理有限公司 一种可重复利用固定纸巾架

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012007A (en) * 1975-08-01 1977-03-15 Cunningham Donald W Paper towel holder
US4883282A (en) * 1988-03-07 1989-11-28 Wolf Isobel T Apparatus for supporting the handicapped or elderly
DE29810202U1 (de) * 1998-06-03 1998-10-15 Berg Peter Dipl Ing Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere Papierrollen, Handtücher o.dgl.
DE29903274U1 (de) 1999-02-24 1999-07-29 Bernstein Vertikaler, offener Küchenrollenhalter mit 1 oder 5 Achsen mit Abtrennhilfe zum Abreißen von Küchenpapier und Folien mit einer Hand
CN2389611Y (zh) 1999-08-23 2000-08-02 礼尚国际有限公司 卫生纸座
US6308923B1 (en) * 1999-12-10 2001-10-30 Herman S. Howard Suction support assembly
US6193197B1 (en) * 1999-12-27 2001-02-27 Bing-Tson Lian Multipurpose suction-type connection seat
US6443388B1 (en) * 2000-06-02 2002-09-03 E & B Giftware Llc Disposable towel holder with suction cup
US20030029961A1 (en) * 2000-06-02 2003-02-13 E&B Giftware Llc. Disposable towel holder with suction cup
US6405973B1 (en) * 2000-06-02 2002-06-18 Kv And F Metal Products, Inc. Disposable towel holder
US6832739B1 (en) * 2001-09-05 2004-12-21 Peter B. Kraus Paper towel holder
CN1417495A (zh) * 2001-11-08 2003-05-14 邹德骏 快速联动吸盘座
US6776368B1 (en) * 2003-02-14 2004-08-17 Creative Bath Products, Inc. Paper towel holder
US6942188B2 (en) * 2003-11-18 2005-09-13 Wen-Feng Tsay Hanging pole with sucking disk
DE20318497U1 (de) 2003-11-29 2004-03-18 Chang, Ta-Shuo Hängestange mit Saugscheibe
CN2684737Y (zh) 2003-12-31 2005-03-16 伟美嘉实业有限公司 直立式纸巾架
US20060284001A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Design For Living, L.L.C. Roll holder and dispenser for paper products
USD521287S1 (en) * 2005-06-16 2006-05-23 Design For Living, L.L.C. Towel holder with suction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058027B4 (de) 2009-07-09
DE102006058027A9 (de) 2007-10-25
US7264197B2 (en) 2007-09-04
US20070176043A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058027B4 (de) Papiertücherhalter
DE202008002851U1 (de) Armlehne
DE2551678C3 (de) Fußbodenwischer
DE112009002725T5 (de) Hubstange mit Selbst- Feststell-Wirkung
EP1915936A2 (de) An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
EP1743615B1 (de) Badewannenlifter
DE60003211T2 (de) Spender für aufwischmaterial
DE112009002154T5 (de) Hubstange mit konstanter Kraft
DE202004006560U1 (de) Brot-Toaster mit motorgetriebenem Toast-Gestell
DE60311393T2 (de) Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner
DE102005057728B4 (de) Antriebsvorrichtung für Klosettsitze
DE519593C (de) Kopiervorrichtung mit luftdichtem Abschluss zwischen Drucktuch und Glasscheibe
DE102005048642B4 (de) Badelifter für Behinderte und Gebrechliche, sowie kranke Personen mit einer Hebevorrichtung
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
DE202006010624U1 (de) Saugnapf-Papiertuch-Halter
DE102017104452B4 (de) WC-Sitzgarnitur und Handgriff
DE269040C (de)
DE7501647U (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Sitzauflage auf eine Klosettbrille
DE60202506T2 (de) Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner
EP0490357A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE102006048524A1 (de) Badewannenfilter
AT27458B (de) Papierrollenhalter.
DE202004006165U1 (de) Plattenartige Vorrichtung für Badewannen
DE279480C (de)
EP2392832A2 (de) Saughalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701