DE102006057748A1 - Leuchte mit Reflektor - Google Patents

Leuchte mit Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006057748A1
DE102006057748A1 DE200610057748 DE102006057748A DE102006057748A1 DE 102006057748 A1 DE102006057748 A1 DE 102006057748A1 DE 200610057748 DE200610057748 DE 200610057748 DE 102006057748 A DE102006057748 A DE 102006057748A DE 102006057748 A1 DE102006057748 A1 DE 102006057748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
optical element
area
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610057748
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hering
Marc Lünnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE200610057748 priority Critical patent/DE102006057748A1/de
Publication of DE102006057748A1 publication Critical patent/DE102006057748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/10Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings
    • F21V3/12Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings the coatings comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • F21V9/45Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity by adjustment of photoluminescent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Reflektor, dem eine Lichtquelle zugeordnet ist und dessen Reflektorraum zumindest abschnittsweise von einem optischen Element begrenzt wird. Zwischen dem Reflektor und dem optischen Element ist ein nachleuchtender Bereich ausgebildet, durch den eine Funktions-Kontrolle der Lichtquelle möglich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht von einer Leuchte mit einem Reflektor, eine dem Reflektor zugeordnete Lichtquelle und einem dem Reflektorraum zumindest abschnittsweise begrenzenden optischen Element aus.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument DE 298 24 174 U1 offenbart ein Reflektorscheinwerfer mit Lichtquelle, Reflektor und Lichtscheibe zum Begrenzen des Reflektorraums. Auf die Lichtquelle ist eine becherförmige Blende in einem vorbestimmten Abstand aufgebracht. Bei auf dem Markt befindlichen Reflektionsscheinwerfern beispielsweise der Volkswagen AG ist das Firmenlogo in die Lampenkappe eingestanzt. Zu diesem Zwecke wurde die Lampenkappe mechanisch bearbeitet und anschließend eine gewünschte Oberflächenbehandlung des Firmenlogos vorgenommen. Das Firmenlogo weist zur Lichtscheibe und ist aufgrund der zunehmend verwendeten Klarglasoptik von außen im Scheinwerfer zu erkennen.
  • Bei Projektionsscheinwerfern, wie diese beispielsweise in der DE 101 25 463 A1 beschrieben sind, kann das Firmenlogo auf der Projektionslinse vorgesehen sein, wie diese derzeit beim Maybach der DaimlerChrysler AG realisiert wird.
  • Zur Funktionskontrolle der Lampe ist ein Leuchtring aus mit phosphoreszierenden Substanzen versehendem Kunststoff unter der Bezeichnung „Fluor-Magic-Ring" für 12 Volt oder 24 Volt Glühlampen bei der Firma Eufab GmbH, 42781 Haan verfügbar. Dieser Leuchtring wird über das Lampengefäß stirnseitig über den Sockel der Lampe aufgezogen. Bei einem Einsatz für Fahrzeuglampen kann die Funktionstüchtigkeit der Lampe überprüft werden, da der Leuchtring nach einer Bestrahlung durch die Lampe im Dunkeln nachleuchtet.
  • Dieser Leuchtring kann sich aufgrund mechanischer Beanspruchung der Leuchte im Fahrzeug von dem Sockel der Lampe lösen und mit thermisch hoch belasteten Bauteilen in Berührung kommen, so dass eine Sicherheitsgefährdung entstehen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit einem Reflektor zu schaffen, bei der gegenüber herkömmlichen Lösungen nach dem Ausschalten der Leuchte eine Funktionskontrolle der Lampe möglich ist und leuchtenbezogene Informationen entnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte nach Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Leuchte mit einem Reflektor, einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle und einem den Reflektorraum zumindest abschnittsweise begrenzenden optischen Element vorgesehen. Im Strahlengang ist ein nach leuchtender Bereich ausgebildet, wodurch eine Funktionskontrolle der Lichtquelle sowie eine Darstellung von leuchtenbezogenen Informationen nach dem Ausschalten der Lichtquelle möglich ist.
  • Es wird bevorzugt, wenn der nachleuchtende Bereich an einem zwischen dem optischen Element und der Linse angeordneten Element der Leuchte, vorzugsweise eine Blende ausgebildet ist. Auf dieser Weise bedarf es keiner zusätzlichen, den Strahlengang beeinflussenden Elemente im Reflektor und kann mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand der nachleuchtende Bereich umgesetzt werden.
  • Der nachleuchtende Bereich weist vorzugsweise eine phosphoreszierende Vergussmasse oder Stempelfarbe auf, wodurch eine einfache Formgebung bei vortrefflichen phosphoreszierenden Eigenschaften möglich ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Leuchte ein Reflektionsscheinwerfer und ist das optische Element eine Lichtscheibe, wodurch sowohl bei Paraboloid-Scheinwerfern als auch bei Freiflächenscheinwerfern die Anwendung eines nachleuchtenden Bereiches mit guter Sichtbarkeit möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist der nachleuchtende Bereich an einer Lampenkappe ausgebildet, wodurch ein bisher bereits zur Informationsdarstellung ohne Nachleuchten genutzter Bereich nun auch für die Informationsdarstellung bei Nachleuchten einsetzbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die phosphoreszierende Vergussmasse durch einen Druckvorgang auf die Lampenkappe aufgebracht, wodurch der vorrichtungstechnische Aufwand für die Herstellung des nachleuchtenden Bereiches gering gehalten werden kann. Die Nachleuchtzeit, die Nachleuchtintensität und die Nachleuchtfarbe hängen hierbei vom Beschichtungsmaterial und Zusammensetzung der Beschichtung ab und können durch geringfügige Änderungen entsprechend angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die phosphoreszierende Vergussmasse in die Lampenkappe eingebracht. Dadurch entfällt der Druckvorgang und lässt sich eine zweiteilige, nachleuchtende Lampenkappe kostengünstig herstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Leuchte ein Projektionsscheinwerfer und ist das optische Element eine Linse, wodurch auch bei dieser Art von Scheinwerfern eine Funktionskontrolle der Lichtquelle und ein vorbestimmtes Nachleuchten nach dem Ausschalten der Lichtquelle möglich ist.
  • Es wird bevorzugt, wenn der nachleuchtende Bereich an einer Blende ausgebildet ist, so dass die für Abblendlicht vorgesehene Blende auch zum Vorsehen des nachleuchtenden Bereiches nutzbar ist und damit der vorrichtungstechnische Aufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchte gering ist.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist der Scheinwerfer ein Bi-Xenon-Scheinwerfer und ist die Blende beweglich ausgebildet, wodurch der nachleuchtende Bereich entweder an einem feststehenden oder an einem beweglichen Bereich der Blende oder an beiden Bereichen vorsehbar ist.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchte ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug. Auf diese Weise ist eine ständige Funktionskontrolle der Scheinwerfer kostengünstig umsetzbar und kann die Verkehrssicherheit erhöht werden.
  • Der nachleuchtende Bereich weist vorzugsweise eine Graphik und/oder ein Schriftzeichen auf, wodurch Angaben zur Leuchte ohne eine Demontage des Scheinwerfers von außen her entnehmbar sind.
  • Es wird ferner ein Leuchtenteil mit einem nachleuchtendem Bereich für eine Leuchte entsprechend den vorstehenden Merkmalen vorgesehen. Ein derartiges Leuchtenteil gestattet eine Funktionskontrolle und eine Information des Nutzers nach dem Ausschalten der Lichtquelle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen Reflektorscheinwerfer entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 einen Projektionsscheinwerfer entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Reflektionsscheinwerfers 1 mit einem nachleuchtenden Bereich 2.
  • Der Reflektionsscheinwerfer 1 weist ein Gehäuse 4 auf, in dem sich ein Reflektor 6 befindet. Im Scheitelbereich des Reflektors 6 ist eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme einer Lampe 10 vorgesehen. Die Lampe 10 hat einen Sockel 12, in den eine Lichtquelle 14 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass die Lichtquelle 14 im zusammengebauten Zustand des Scheinwerfers im Innenraum des Reflektors 6 vorgesehen ist. Der durch den Reflektor 6 und die Lampe 10 begrenzte Raum wird an der zum Sockel 12 entgegengesetzten Seite durch eine Lichtscheibe 16 begrenzt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Reflektors als herkömmliche paraboloide Reflektorfläche ohne die Teilflächen eines Freiflächenscheinwerfers ist die Lichtscheibe 16 als Streuscheibe mit kleinen Optikelementen ausgebildet, damit eine Verteilung des Lichtes erfolgt und eine Lichtablenkung für asymmetrisches Abblendlicht möglich ist.
  • Die Lichtquelle 14 ist bevorzugt eine Glühlampe mit einer Glühwendel im Brennbereich des Reflektors 6 und der Glaskolben der Glühlampe ist an seinem freien Endabschnitt mit einer schwarzen Kappe 18 versehen, um aus der Lichtquelle austretende Lichtstrahlen an einem direkten Austreten zur Lichtscheibe 16 zu hindern. Damit vordere Randabschnitte des Reflektors gegenüber direkt aus der Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen abgeschirmt sind, ist eine Lampenkappe, die schwarze Kappe 18 der Lichtquelle 14 umgebend über ein Haltelement 22 bevorzugt im Bereich des Sockels 12 mit dem Gehäuse 4 verbunden.
  • Die Lampenkappe 20 weist einen Ringabschnitt 24 und einen Stirnabschnitt 26 auf, auf dem der nachleuchtende Bereich 2 ausgebildet ist. Der Ringabschnitt 24 der Lampenkappe 20 wird über das Haltelement 22 in einem vorbestimmten Abstand zur schwarzen Kappe 18 der Lichtquelle 14 gehalten. Die zur Lichtquelle 14 weisende Innenfläche des Ringabschnitts 24 ist ebenso wie die Innenfläche des Stirnabschnitts 26 bevorzugt schwarz ausgebildet, damit die auf die Innenseite der Lampenkappe 20 auftreffende Lichtstrahlung der Lichtquelle 14 absorbiert wird.
  • Die direkte Verbindung zwischen dem Scheinwerfer 1 und dem nachleuchtendem Bereich 2 ermöglicht es, den Scheinwerfer 1 mit einer Graphik bzw. mit einem Schriftzeichen, wie zum Beispiel dem Firmenlogo des Herstellers, auszustatten. Diese Graphik bzw. das Schriftzeichen ist nach dem Ausschalten der Lichtquelle 14 in einer dunklen Umgebung sichtbar und dient zu einer Funktionskontrolle der Lichtquelle 14 bzw. einem Nachleuchten des Markenlogos.
  • Zur Herstellung des nachleuchtenden Bereiches wird eine nachleuchtende Substanz direkt mit Elementen der Leuchte verbunden, beispielsweise wird eine phosphoreszierende Substanz in einer Silikon-Vergussmasse dispergiert und anschließend beispielsweise durch einen Druckvorgang aufgebracht.
  • In einer Abwandlung wird die phosphoreszierende Masse in eine an den Stirnabschnitt 26 der Lampenkappe 20 angepasste Form gegeben und der ausgehärtete Stirnabschnitt anschließend mit dem Ringabschnitt 24, z. B. durch Kleben, verbunden.
  • In einer weiteren Alternative wird die Lampenkappe mit einem ausgeschnittenen Schriftzug beispielsweise nach der Bearbeitung durch einen Laser, versehen. Somit ist im eingeschalteten und im ausgeschalteten Zustand der Lichtquelle 14 ein Markenlogo am Scheinwerfer sichtbar.
  • Der Leuchtstoff wird dabei im eingeschalteten Zustand der Lichtquelle durch die Lichtstrahlung aufgeladen. Diese gespeicherte Energie wird nach einer vorbestimmten Zeit im Form von Licht wieder abgegeben, dass dieser im ausgeschalteten Zustand der Lichtquelle 14 sichtbar ist. Das Nachleuchten des nachleuchtenden Bereiches kann in unterschiedlichen Farben erfolgen, beispielsweise in Orange, Blau, Grün. Die Farbe des Nachleuchtens hängt vom verwendeten Material, z. B. Phosphor ab.
  • Die vorliegende Erfindung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei einer beliebigen Art von Reflektionsscheinwerfern einsetzbar, beispielsweise bei Scheinwerfern mit einer Zwei-Faden-Lampe, einer Halogenlampe, einer Gasentladungslampe oder einer LED, bei der eine Abschattung durch eine Blendplatte realisierbar ist.
  • 2 zeigt einen Projektionsscheinwerfer 40 mit einem nachleuchtendem Bereich 42 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Projektionsscheinwerfer 40 weist ein Gehäuse 44 mit einer Reflektorfläche 46 auf, die im Wesentlichen einem dreiachsigen Ellipsoid entspricht. In den Scheitel der Reflektorfläche 46 des Gehäuses 44 ist eine Ausnehmung 48 eingebracht, in der sich eine Lampe 50 mit einem Sockel 52 und einer Lichtquelle 54 befindet. Die Lichtquelle 54 ist bevorzugt eine Xenon-Lichtquelle oder eine Halogenlampe und ist über den Sockel 52 und eine Befestigungsring 53 in der Ausnehmung 48 befestigt.
  • Der durch den Reflektor 46, den Sockel 52 und die Lichtquelle 54 an der einen Seite begrenzte Innenraum wird an der anderen Seite durch eine Projektionslinse 56 begrenzt. Die Projektionslinse 56 ist über eine Halterung 58 am Gehäuse 44 befestigt.
  • Um einen Einsatz des Projektionsscheinwerfers als Abblendlicht für Kraftfahrzeuge zu ermöglichen, ist im Strahlengang zwischen dem Reflektor 46 und der Projektionslinse 56 eine bevorzugt als Shutter-Blech ausgebildete Blende 60 vorgesehen, über die eine Abschattung möglich ist. Durch den sich daraus ergebenden Strahlengang kann eine Fahrbahnausleuchtung mit einer Hell-Dunkel-Grenze erreicht werden.
  • An der zur Projektionslinse 56 weisenden Fläche der Blende 60 ist der nachleuchtende Bereich 42 ausgebildet. Der nachleuchtende Bereich ist entweder durch das Aufdrucken eines Leuchtstoffes vorgesehen oder die Blende ist mit Teilausnehmungen versehen, die mit Leuchtstoff versehen werden. Dieser Leuchtstoff ist beispielsweise auf einen Streifen aufgebracht oder als Streifen ausgebildet, bei spielsweise in Form einer Silikon-Vergussmasse mit phosphoreszierender Substanz. Alternativ dazu kann entweder die gesamte Blende 60 oder die Blende 60 zumindest abschnittsweise mit einer nachleuchtenden Substanz versehen sein, beispielsweise kann die Blende 60 zumindest abschnittsweise als phosphoreszierende Vergussmasse ausgeführt sein.
  • Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel kann der nachleuchtende Bereich 42 einen Schriftzug und/oder eine Graphik aufweisen, so dass beispielsweise der Hersteller mit seinem Firmenlogo durch die Projektionslinse 56 hindurch erkennbar ist.
  • Die Farbe des nachleuchtenden Bereiches ist beliebig wählbar, beispielsweise Orange, Blau, Grün. In einer Abwandlung des Scheinwerfers entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Scheinwerfer als Bi-Xenon-Leuchte ausgebildet wobei die eine Xenonlampe zwei Funktionen ausführt: Abblendlicht und Fernlicht. Dabei wird durch eine elektromagnetisch angetriebene Blende im Strahlengang zwischen Lichtquelle 54, Reflektor 46 und Projektionslinse 56 der Strahlengang geschaltet. Der nachleuchtende Bereich kann in diesem Fall am feststehenden Teil und/oder am beweglichen Teil der Blende vorgesehen sein. Neben einer Funktionsprüfung der Lichtquelle ist auch in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen Teils der Blende eine Funktionsprüfung der Blende möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Einsatz des nachleuchtenden Bereiches in Scheinwerfern für Fahrzeuge begrenzt, sondern kann bei beliebigen Scheinwerfern oder Leuchten, beispielsweise auch für die Allgemeinbeleuchtung, angewendet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren für den nachleuchtenden Bereich sind sowohl beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sowie bei einer beliebigen Leuchte der Allgemeinbeleuchtung mit Reflektor und optischem Element anwendbar.
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Reflektor, dem eine Lichtquelle zugeordnet ist und dessen Reflektorraum zumindest abschnittsweise von einem optischen Element begrenzt wird. Zwischen dem Reflektor und dem optischen Element ist ein nachleuchtender Gereicht ausgebildet, durch den eine Funktions-Kontrolle der Lichtquelle möglich ist.

Claims (12)

  1. Leuchte (1, 40) mit einem Reflektor (6, 46), einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle (14, 54) und einem den Reflektorraum zumindest abschnittsweise begrenzenden optischen Element (16, 56), wobei zwischen dem Reflektor (6, 46) und dem optischen Element (16, 56) ein nachleuchtender Bereich (2, 42) ausgebildet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei der nachleuchtende Bereich (2) an einem zwischen dem optischen Element (16) und dem Reflektor (6) angeordneten Element der Leuchte, vorzugsweise einer Blende (60), ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nachleuchtende Bereich (2) eine phosphoreszierende Vergussmasse aufweist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte ein Reflexions-Scheinwerfer (1) ist und das optische Element eine Lichtscheibe (16) ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, wobei der nachleuchtende Bereich an einer Lampenkappe (20) ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, wobei die phosphoreszierende Vergussmasse durch einen Druckvorgang auf, die Lampenkappe (20) aufgebracht ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die phosphoreszierende Vergussmasse in die Lampenkappe eingebracht ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchte ein Projektions-Scheinwerfer (40) ist und das optische Element eine Linse (56) ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, wobei der nachleuchtende Bereich an einer Blende (60) ausgebildet ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Scheinwerfer ein Bi-Xenon-Scheinwerfer ist und die Blende beweglich ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, die ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug ist und der nachleuchtende Bereich (2, 42) eine Graphik und/oder zumindest ein Schriftzeichen aufweist.
  12. Leuchtenteil mit einem nachleuchtenden Bereich für eine Leuchte entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200610057748 2006-12-07 2006-12-07 Leuchte mit Reflektor Withdrawn DE102006057748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057748 DE102006057748A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Leuchte mit Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057748 DE102006057748A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Leuchte mit Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057748A1 true DE102006057748A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057748 Withdrawn DE102006057748A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Leuchte mit Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057748A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001255A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtenanordnung
DE102012206394A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
DE102012206397A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor und Blende
AT517394A1 (de) * 2015-06-22 2017-01-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
US9889801B2 (en) 2016-07-14 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001255A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtenanordnung
WO2011092066A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtenanordnung
CN102741089A (zh) * 2010-01-27 2012-10-17 欧司朗股份有限公司 照明装置
DE102012206394A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
DE102012206397A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor und Blende
US9243770B2 (en) 2012-04-18 2016-01-26 Osram Gmbh Lighting device having a reflector and an aperture
DE102012206397B4 (de) * 2012-04-18 2021-04-15 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
AT517394A1 (de) * 2015-06-22 2017-01-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
AT517394B1 (de) * 2015-06-22 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
US9889801B2 (en) 2016-07-14 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE19815868A1 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
EP3638943A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19627936B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102013215976A1 (de) Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
WO2007088150A2 (de) Nachleuchtende lampe
DE19922283B4 (de) Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE202014103993U1 (de) LED-Scheinwerfer mit der Möglichkeit zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1524168B1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE202007015533U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1030101B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006003470A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013016424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102018102803A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006047837A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131210