WO2007088150A2 - Nachleuchtende lampe - Google Patents

Nachleuchtende lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2007088150A2
WO2007088150A2 PCT/EP2007/050825 EP2007050825W WO2007088150A2 WO 2007088150 A2 WO2007088150 A2 WO 2007088150A2 EP 2007050825 W EP2007050825 W EP 2007050825W WO 2007088150 A2 WO2007088150 A2 WO 2007088150A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
base
luminescent
lamp according
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050825
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007088150A3 (de
Inventor
Frank Auer
Oliver Hering
Marc Lünnemann
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/223,470 priority Critical patent/US20090045718A1/en
Priority to EP07726248.3A priority patent/EP1979929B1/de
Publication of WO2007088150A2 publication Critical patent/WO2007088150A2/de
Publication of WO2007088150A3 publication Critical patent/WO2007088150A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Definitions

  • the invention relates to a lamp with at least one lamp vessel inserted into a base, in which at least one light source is accommodated.
  • a headlight lamp for example, a light ring of plastic provided with phosphorescent substances is described on the Internet domain www.eufab.de under the product designation "Fluor Magic Ring.” It is available as an accessory in addition to the headlight bulb and is used in general
  • the phosphorescent substances of the luminous ring are energetically exposed during the operation of the lamp by their radiation, so that the luminous ring after switching off the lamp luminescent for several minutes to hours and forms a homogeneous luminous surface, which is visible in a dark environment and, for example, produces an aesthetically pleasing visual effect in a vehicle headlamp In addition, especially in ei ⁇ nerffyla The functioning of the lamp must be checked since the illuminated ring only luminesces after being illuminated by the lamp in the dark.
  • the disadvantage equipped with such an additional LED ring lights is the one that these are due to the homogenous luminous surface of the ring no information ⁇ possibility and daily expenses on the other hand, an additional Mon- is necessary to mount the light ring on the lamp. Furthermore, it is disadvantageous that the light ring detach from the base of the lamp and can come into contact with the thermally highly loaded lamp vessel and leads to a failure of the lamp and thereby to a safety hazard.
  • the invention has for its object to provide a lamp in which, compared to conventional solutions, an afterglow effect with information option at minimum ⁇ lem device complexity is possible.
  • This object is achieved according to the invention is characterized by a lamp with at least one lamp vessel inserted into a socket, in which at least one illuminant preparednom ⁇ men, the lamp at least one by one from ⁇ the luminous means switched afterglow region up has.
  • the lamp according to the invention has at least one inserted in such a ⁇ ckel lamp vessel in which a luminous means is received at least.
  • the lamp has at least one after-light-emitting region after the light-emitting means has been switched off.
  • an additional luminescent ring can be dispensed with, so that the inventive Permitted lamp enables a persistence effect with minimal device technical effort.
  • the luminescent area provided on the lamp furthermore permits, in addition to a functional check of the lamp, information about the manufacturer, the type of lamp or the like.
  • Invention is the luminescent area as lettering or graphics, for example, designed as a brand logo
  • the luminescent region preferably has at least one phosphorescent substance.
  • An advantage of phosphors is that this length depending on the composition light having a different wave can emit ⁇ animals as the light with which they have been irradiated. This allows the phosphorescent substance such sub ⁇ be formed, that after the luminous means has been switched off light in the desired color range emit ⁇ is advantage.
  • the luminescent region is applied in a first embodiment as a coating on the lamp.
  • the afterglow, afterglow and Nachleucht ⁇ color can hereby by the coating materials and - A -
  • composition of the coating can be changed.
  • the afterglow coating is preferably at least about ⁇ a visible surface of the base applied. Since the base is thermally less loaded relative to the lamp vessel, a long life of the afterglow coating is achieved.
  • a phosphorescent ⁇ Rende substance is preferably dispersed in a silicone mass and closing printed at ⁇ by a printing process, for example, on the base of the lamp.
  • the lamp base of the at least one recess, which limits the afterglow region, wherein a has at least in sections adapted to the inner contour of the lamp cap by shining ⁇ mold part is fixed in the socket.
  • the molded part is preferably fixed in the base by an adhesive and / or clamping technique .
  • the recess defining the afterglow area is preferably introduced into the base by means of laser radiation or punching, for example in the form of a lettering or a graphic.
  • the molded part is preferably made of a plastic which contains at least one phosphorescent substance, in particular particular of a phosphorescent silicone potting material, or of a plastic material which is at least section-wise coated with a phosphorescent material from ⁇ be ⁇ .
  • the base of the lamp is formed from a plastic, wherein the luminescent region is introduced into the base in a multi-component injection-molding process.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of a lamp according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of a positioning ring of a lamp according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a he ⁇ inventive lamp 1 with an existing tempered glass the rotationally symmetrical about a longitudinal lamp axis 2 is substantially cylinder-shaped lamp vessel 4 which is closed by a pinch seal 6 and inserted into a base 8 of the type PX26d, via the the lamp 1 can be used in egg ⁇ ne, not shown version of a vehicle headlamp .
  • the remote from the base 8 Endab ⁇ section 10 of the lamp vessel 4 is characterized by a crowned formed dome 12, which has a centrally disposed exhaust tube 14 to which a pumping tube was attached in the manufacture of the lamp 1 to evacuate the interior of the lamp vessel 4 and to fill with a halogen containing filling gas.
  • a light source 18 is accommodated, which is designed in the illustrated embodiment as an arranged in the axial direction of the filament 20, which is held in the lamp vessel 4 via two power supply ⁇ wires 22, 24.
  • Externa ⁇ ßeren end portions of the current supply wires 22, 24 are connected to the voltage supply of the filament 20, each with a contact tag (not shown).
  • the dome 12 of the Lam ⁇ pengefäßes 4 is circumferentially provided with a silver-colored cover coating 26, which reflected from the filament 20 axially parallel to the lamp longitudinal axis 2 emitted radiation ⁇ back to the reflector of the headlamp (not shown).
  • a silver-colored cover coating 26 which reflected from the filament 20 axially parallel to the lamp longitudinal axis 2 emitted radiation ⁇ back to the reflector of the headlamp (not shown).
  • the efficiency of the lamp 1 is improved and a glare effect is avoided by radiation emitted directly by the incandescent filament 20.
  • Due to the cover coating 26, the lamp 1 with the likewise silver-colored reflector in the background continues to form an optically virtually perfect unit of high aesthetic quality.
  • the base 8 of the lamp 1 is executed in the embodiment shown as a plate base and consists essentially of an approximately cylindrical base sleeve 28, in which the lamp vessel 4 is inserted via the pinch seal 6 and fixed by clamping tabs 30 and from a positioning ring 32, over the the lamp 1 can be inserted in the correct position in the version of the headlamp.
  • the positioning ring 32 is designed as a stepped sheet metal stamped bent part with sections of circular cross section and connected via an approximately L-shaped Be ⁇ fastening element 36 with the base sleeve 28.
  • the positioning ring 32 has a plate flange 34 in the three staggered indentations 38, 40 (one of the indentations 38 is covered by the lamp vessel 4 covers) are introduced, which allow a defined mounting of the lamp 1 in the socket.
  • the impressions 38 are arranged offset by 90 ° to one another and by 135 ° to the third impression 40.
  • the range of drit ⁇ th indentation 40 of the base 8 is limited by two notches 42 in the TEI lerflansch 34 (not shown), a ventilation of the headlamp interior ermögli ⁇ chen.
  • the lamp 1 has an after Power off ⁇ the illuminant th 18 afterglow region 44 which has in the shown embodiment, a phosphorescent ⁇ Rende substance of an inscription on a visible surface 48 of the base 8 is applied as a coating 46 in the form, and especially after is visible in a dark environment when the illuminant 18 is switched off, the persistence color, persistence time and afterglow intensity is determined by the coating materials and the composition of the coating 46. Especially advantageous has proven when the glowing after ⁇ coating 46 by a printing process, examples play, by means of offset printing, has been applied.
  • the phosphorescent substance is dispersed, for example, in a silicone potting compound and then printed by a printing operation on the visible surface 48 of the lamp cap 8.
  • the base 8 has a recess, which is introduced, for example by means of laser radiation in the form of a lettering in the reformflä ⁇ che 48 of the plate flange 34 and the luminescent region 44 is limited, with an inner contour of the lamp socket 8 at least partially adapted luminescent molding, for example, from a phosphorescent silicone casting compound or provided with a phosphorescent coating molding, inserted back into the positioning ring 32 and fixed by clamping or gluing in this.
  • FIG. 2 shows a positioning ring 50 of a lamp according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • This embodiment differs from the previously described embodiment in the Essentially characterized in that the positioning ring 50 for attachment to the outer peripheral surface of the base sleeve (not shown) has four staggered retaining tabs 52 which are punched out of the base 8 and extend substantially in the longitudinal direction of the base 8. At the retaining tabs 52 radially inwardly extending nubs 54 are introduced, which serve as welds for attachment of the positioning ring 50 on the base sleeve.
  • the positioning ring 50 is designed as a stepped sheet metal stamped bent part with sections of circular ⁇ shaped cross-section, 56 on a plate ⁇ flange 56 offset from each other arranged Positio ⁇ nierlaschen 58, 60, 62 are formed, which allow a defi ⁇ ned mounting of the lamp 1 in the socket ,
  • the positioning ring 50 further has a stepped shoulder 64, a roughly rectangular in the free punched out of the stepped shoulder 64 ventilation opening 66 (not shown) for ventilation of the headlight inner space is incorporated, which be by two essentially in the longitudinal direction of the positioning ring 50 extending punched pockets 68 ⁇ bordered is.
  • a luminescent coating 46 made of a phosphorescent substance in the form of a lettering is applied to the visible surface 48 of the positioning ring 50, which is visible in a dark environment, in particular after switching off the lamp.
  • the lamp 1 according to the invention is not limited to the beschrie ⁇ surrounded lamp and socket types for vehicle headlights, but that the invention can with different borrowed from the prior art known lamp and Socket types, particularly in lamps suited for general lighting ⁇ be used.
  • the luminescent coating 46 may be formed, for example, as lettering or brand logo, which is arranged on the outer surface of the lamp vessel, for example in the region of the top of the lamp vessel.
  • a lamp 1 with at least one lamp vessel 4 inserted in a base 8, in which at least one light-emitting means 18 is accommodated.
  • the lamp 1 has at least one area 44 that luminesces after the lighting means 18 has been switched off.

Abstract

Offenbart ist eine Lampe (1) mit zumindest einem in einen Sockel (8) eingesetzten Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel (18) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß hat die Lampe (1) zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels nachleuchtenden Bereich (44).

Description

Nachleuchtende Lampe
I. Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lampe mit zumindest einem in einen Sockel eingesetzten Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist.
II . Stand der Technik Zur nachleuchtenden Ausbildung einer Scheinwerferlampe ist beispielsweise auf der Internetdomain www.eufab.de unter der Produktbezeichnung „Fluor Magic Ring" ein Leuchtring aus mit phosphoreszierenden Substanzen versehenem Kunststoff beschrieben. Dieser ist als Zubehör zu- sätzlich zu der Scheinwerferlampe erhältlich und wird ü- ber das Lampengefäß stirnseitig auf den Sockel der Lampe aufgeschoben und mittels in Ausnehmungen des Sockels eingreifenden Vorsprüngen an der Lampe fixiert. Die phosphoreszierenden Substanzen des Leuchtrings werden während des Betriebs der Lampe durch deren Strahlung energetisch beaufschlagt, so dass der Leuchtring nach dem Ausschalten der Lampe für mehrere Minuten bis Stunden nachleuchtet und eine homogene Leuchtfläche ausbildet, die in einer dunklen Umgebung sichtbar ist und beispielsweise in einem Fahrzeugscheinwerfer einen ästhetisch ansprechenden optischen Effekt erzeugt. Außerdem kann, insbesondere bei ei¬ ner Fahrzeuglampe, die Funktionstüchtigkeit der Lampe ü- berprüft werden, da der Leuchtring nur nach einer Bestrahlung durch die Lampe im Dunkeln nachleuchtet. Nachteilig bei derartigen mit einem zusätzlichen Leuchtring versehenen Lampen ist zum Einen, dass diese aufgrund der homogenen Leuchtfläche des Rings keine Informations¬ möglichkeit bieten und zum Anderen ein zusätzlicher Mon- tageaufwand notwendig ist, um den Leuchtring an der Lampe zu montieren. Des Weiteren ist nachteilig, dass sich der Leuchtring von dem Sockel der Lampe lösen und mit dem thermisch hoch belasteten Lampengefäß in Berührung kommen kann und zu einem Ausfall der Lampe und dadurch zu einer Sicherheitsgefährdung führt.
III . Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe zu schaffen, bei der gegenüber herkömmlichen Lösungen eine Nachleuchtwirkung mit Informationsmöglichkeit bei minima¬ lem vorrichtungstechnischem Aufwand ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Lampe mit zumindest einem in einen Sockel eingesetzten Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenom¬ men ist, wobei die Lampe zumindest einen nach dem Aus¬ schalten des Leuchtmittels nachleuchtenden Bereich auf- weist.
Die erfindungsgemäße Lampe hat zumindest ein in einen So¬ ckel eingesetztes Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist. Erfindungsgemäß weist die Lampe zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmit- tels nachleuchtenden Bereich auf. Bei dieser Lösung kann aufgrund des nachleuchtenden Bereichs der Lampe gegenüber dem Stand der Technik auf einen zusätzlichen nachleuchtenden Ring verzichtet werden, so dass die erfindungsge- mäße Lampe eine Nachleuchtwirkung bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand ermöglicht. Der an der Lampe vorgesehene nachleuchtende Bereich ermöglicht neben einer Funktionskontrolle der Lampe weiterhin eine Information über den Hersteller, den Lampentyp oder dergleichen.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist der nachleuchtende Bereich als Schriftzug oder Grafik, beispielsweise als Markenlogo ausgebildet
(Branding) . Die direkte Verknüpfung einer Lampe, bei- spielsweise einer Fahrzeuglampe oder einer Allgemeinbe- leuchtungslampe, mit einem nachleuchtenden Bereich ermöglicht es, die Lampe mit einer Grafik bzw. mit Schriftzei¬ chen zu versehen, die insbesondere nach dem Ausschalten des Leuchtmittels in einer dunklen Umgebung sichtbar sind.
Der nachleuchtende Bereich weist vorzugsweise zumindest eine phosphoreszierende Substanz auf. Ein Vorteil von phosphoreszierenden Substanzen besteht darin, dass diese je nach Zusammensetzung Licht mit einer anderen Wellen- länge als das Licht, mit dem sie bestrahlt wurden emit¬ tieren können. Dadurch kann die phosphoreszierende Sub¬ stanz derart ausgebildet sein, dass nach dem Ausschalten des Leuchtmittels Licht im gewünschten Farbbereich emit¬ tiert wird.
Der nachleuchtende Bereich ist bei einem ersten Ausführungsbeispiel als Beschichtung auf die Lampe aufgebracht. Die Nachleuchtzeit, Nachleuchtintensität und Nachleucht¬ farbe kann hierbei durch die Beschichtungsmaterialien und - A -
die Zusammensetzung der Beschichtung definiert verändert werden .
Die nachleuchtende Beschichtung ist vorzugsweise auf zu¬ mindest eine Sichtfläche des Sockels aufgebracht. Da der Sockel gegenüber dem Lampengefäß thermisch geringer belastet ist, wird eine hohe Lebensdauer der nachleuchtenden Beschichtung erreicht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die nachleuchtende Beschichtung durch ein Druckverfahren, beispielsweise mittels Offsetdruck, auf die Lampe aufge¬ bracht ist. Hierbei wird vorzugsweise eine phosphoreszie¬ rende Substanz in eine Silikonmasse dispersiert und an¬ schließend durch einen Druckvorgang beispielsweise auf den Sockel der Lampe aufgedruckt.
Bei einer erfindungsgemäßen Variante der Lampe hat der Sockel zumindest eine Ausnehmung, die den nachleuchtenden Bereich begrenzt, wobei ein an die Innenkontur des Lampensockels zumindest abschnittsweise angepasstes nach¬ leuchtendes Formteil in dem Sockel fixiert ist. Das Form- teil ist vorzugsweise durch eine Klebe- und/oder Klemm¬ technik in dem Sockel fixiert.
Die den nachleuchtenden Bereich begrenzende Ausnehmung ist bei dieser alternativen Ausführung der Erfindung vorzugsweise mittels Laserstrahlung oder Stanzen, beispiels- weise in Form eines Schriftzugs oder einer Grafik, in den Sockel eingebracht.
Das Formteil ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, der zumindest eine phosphoreszierende Substanz enthält, ins- besondere aus einer phosphoreszierenden Silikon- Gießmasse, oder aus einem Kunststoff, der zumindest ab¬ schnittsweise mit einem phosphoreszierenden Material be¬ schichtet ist.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Sockel der Lampe aus einem Kunststoff ausgebildet, wobei der nachleuchtende Bereich in einem Mehrkomponenten- spritzgießverfahren in den Sockel eingebracht ist.
IV. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Lampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
Figur2 eine dreidimensionale Darstellung eines Positio- nierrings einer erfindungsgemäßen Lampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
V. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer er¬ findungsgemäßen Lampe 1 mit einem aus Hartglas bestehen- den, um eine Lampenlängsachse 2 rotationssymmetrischen im Wesentlichen zylinderförmigen Lampengefäß 4, das über eine Quetschdichtung 6 verschlossen und in einen Sockel 8 vom Typ PX26d eingesetzt ist, über den die Lampe 1 in ei¬ ne nicht dargestellte Fassung eines Fahrzeugscheinwerfers eingesetzt werden kann. Der vom Sockel 8 entfernte Endab¬ schnitt 10 des Lampengefäßes 4 ist durch eine ballig ge- formte Kuppe 12 gebildet, die einen mittig angeordneten Pumpstengel 14 aufweist, an den bei der Herstellung der Lampe 1 ein Pumprohr angesetzt war, um das Innere des Lampengefäßes 4 zu evakuieren und mit einem Halogene ent- haltenden Füllgas zu befüllen. Nach dem Befüllen wird das Pumprohr entfernt und der Pumpstengelansatz zugeschmolzen. In einem Innenraum 16 des Lampengefäßes 4 ist ein Leuchtmittel 18 aufgenommen, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel als eine in axialer Richtung angeordnete Glühwendel 20 ausgeführt ist, die über zwei Stromzuführ¬ drähte 22, 24 in dem Lampengefäß 4 gehalten ist. Die äu¬ ßeren Endabschnitte der Stromzuführdrähte 22, 24 sind zur Spannungsversorgung der Glühwendel 20 mit jeweils einer Kontaktfahne verbunden (nicht dargestellt) . Durch die a- xiale Glühwendelanordnung ist gegenüber einer waagrechten Anordnung der Glühwendel 20 die ungewünschte Abstrahlung in den Lampenhals minimiert und dadurch der optische Wir¬ kungsgrad der Lampe 1 verbessert. Die Kuppe 12 des Lam¬ pengefäßes 4 ist umlaufend mit einer silberfarbigen Ab- deckbeschichtung 26 versehen, die von der Glühwendel 20 achsparallel zu der Lampenlängsachse 2 emittierte Strah¬ lung zurück auf den Reflektor des Scheinwerfers (nicht dargestellt) reflektiert. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Lampe 1 verbessert und eine Blendwirkung durch direkt von der Glühwendel 20 emittierte Strahlung vermieden. Aufgrund der Abdeckbeschichtung 26 bildet die Lampe 1 mit dem ebenfalls silberfarbigen Reflektor im Hintergrund weiterhin eine optisch nahezu perfekte Einheit von hoher ästhetischer Qualität. Der Sockel 8 der Lampe 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Tellersockel ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einer etwa zylinderförmigen Sockelhülse 28, in die das Lampengefäß 4 über die Quetschdichtung 6 eingesetzt und mittels Befestigungslaschen 30 klemmend fixiert ist und aus einem Positionierring 32, über den die Lampe 1 lagerichtig in die Fassung des Scheinwerfers einsetzbar ist. Der Positionierring 32 ist als gestuftes Blechstanzbiegeteil mit abschnittsweise kreisförmigen Querschnitt ausgeführt und über ein etwa L-förmiges Be¬ festigungselement 36 mit der Sockelhülse 28 verbunden. Der Positionierring 32 hat einen Tellerflansch 34 in den drei versetzt zueinander angeordnete Einprägungen 38, 40 (eine der Einprägungen 38 ist von dem Lampengefäß 4 ver- deckt) eingebracht sind, die eine definierte Montage der Lampe 1 in der Fassung ermöglichen. Hierzu sind die Einprägungen 38 um 90° zueinander und um 135° zu der dritten Einprägung 40 versetzt angeordnet. Der Bereich der drit¬ ten Einprägung 40 ist durch zwei Ausklinkungen 42 im TeI- lerflansch 34 des Sockels 8 begrenzt, die eine Belüftung des Scheinwerferinnenraums (nicht dargestellt) ermögli¬ chen .
Erfindungsgemäß hat die Lampe 1 einen nach dem Ausschal¬ ten des Leuchtmittels 18 nachleuchtenden Bereich 44, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine phosphoreszie¬ rende Substanz aufweist, die als Beschichtung 46 in Form eines Schriftzugs auf eine Sichtfläche 48 des Sockels 8 aufgebracht ist und insbesondere nach dem Ausschalten des Leuchtmittels 18 in einer dunklen Umgebung sichtbar ist, wobei die Nachleuchtfarbe, Nachleuchtzeit und Nachleucht- intensität durch die Beschichtungsmaterialien und die Zusammensetzung der Beschichtung 46 bestimmt ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die nach¬ leuchtende Beschichtung 46 durch ein Druckverfahren, bei- spielsweise mittels Offsetdruck, aufgebracht ist. Hierbei wird die phosphoreszierende Substanz beispielsweise in eine Silikon-Vergussmasse dispersiert und anschließend durch einen Druckvorgang auf die Sichtfläche 48 des Lampensockels 8 aufgedruckt.
Bei einer nicht dargestellten Variante der Lampe 1 hat der Sockel 8 eine Ausnehmung, die beispielsweise mittels Laserstrahlung in Form eines Schriftzugs in die Sichtflä¬ che 48 des Tellerflansches 34 eingebracht ist und den nachleuchtenden Bereich 44 begrenzt, wobei ein an die In- nenkontur des Lampensockels 8 zumindest abschnittsweise angepasstes nachleuchtendes Formteil, beispielsweise aus einer phosphoreszierenden Silikon-Gießmasse oder ein mit einer phosphoreszierenden Beschichtung versehenes Formteil, rückseitig in den Positionierring 32 eingelegt und durch Klemmen oder Kleben in diesem fixiert ist.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Variante der Erfindung findet ein Kunststoffsockel Verwendung. Bei die¬ ser Lösung wird der nachleuchtende Bereich 44 in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren in den Sockel einge- bracht .
In Figur 2 ist ein Positionierring 50 einer erfindungsgemäßen Lampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dar¬ gestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel im We- sentlichen dadurch, dass der Positionierring 50 zur Befestigung an der Außenumfangsflache der Sockelhülse (nicht dargestellt) vier versetzt zueinander angeordnete Haltelaschen 52 aufweist, die aus dem Sockel 8 freige- stanzt sind und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Sockels 8 erstrecken. An den Haltelaschen 52 sind sich radial nach innen erstreckende Noppen 54 eingebracht, die als Schweißpunkte zur Befestigung des Positionierrings 50 an der Sockelhülse dienen. Der Positionierring 50 ist als gestuftes Blechstanzbiegeteil mit abschnittsweise kreis¬ förmigen Querschnitt ausgeführt, wobei an einem Teller¬ flansch 56 drei versetzt zueinander angeordnete Positio¬ nierlaschen 58, 60, 62 ausgebildet sind, die eine defi¬ nierte Montage der Lampe 1 in der Fassung ermöglichen. Der Positionierring 50 hat weiterhin einen Stufenabsatz 64, in den eine etwa rechteckige, aus dem Stufenabsatz 64 freigestanzte Belüftungsöffnung 66 zur Belüftung des Scheinwerferinnenraums (nicht dargestellt) eingebracht ist, die durch zwei sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Positionierrings 50 erstreckende Stanzlaschen 68 be¬ grenzt ist. Auf die Sichtfläche 48 des Positionierrings 50 ist wie bereits erläutert eine nachleuchtende Be- schichtung 46 aus einer phosphoreszierenden Substanz in Form eines Schriftzugs aufgebracht, der insbesondere nach dem Ausschalten der Lampe in einer dunklen Umgebung sichtbar ist.
Die erfindungsgemäße Lampe 1 ist nicht auf die beschrie¬ benen Lampen- und Sockeltypen für Fahrzeugscheinwerfer beschränkt, vielmehr kann die Erfindung mit unterschied- liehen aus dem Stand der Technik bekannten Lampen- und Sockeltypen, insbesondere bei Lampen für die Allgemeinbe¬ leuchtung Verwendung finden. Weiterhin kann die nachleuchtende Beschichtung 46 auf das Lampengefäß 4, bei¬ spielsweise im Bereich der Kuppe 12, oder auf einen nicht dargestellten Reflektor der Lampe 1 aufgebracht sein. Insbesondere bei Lampen für die Allgemeinbeleuchtung kann die nachleuchtende Beschichtung 46 beispielsweise als Schriftzug oder Markenlogo ausgebildet sein, der bzw. das auf der äußeren Oberfläche des Lampengefäßes, zum Bei- spiel im Bereich der Kuppe des Lampengefäßes angeordnet ist .
Offenbart ist eine Lampe 1 mit zumindest einem in einen Sockel 8 eingesetzten Lampengefäß 4, in dem wenigstens ein Leuchtmittel 18 aufgenommen ist. Erfindungsgemäß hat die Lampe 1 zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels 18 nachleuchtenden Bereich 44.
Bezugszeichenliste
Lampe
Lampenlängsachse
Lampengefäß
Quetschdichtung
Sockel
Endabschnitt
Kuppe
Pumpstengel
Innenraum
Leuchtmittel
Glühwendel
Stromzuführdraht
Stromzuführdraht
Abdeckbeschichtung
Sockelhülse
Befestigungslasche
Positionierring
Tellerflansch Befestigungselement
Einprägung
Einprägung
Ausklinkung
Bereich
Beschichtung
Sichtfläche
Positionierring
Haltelasche
Noppe
Tellerflansch
Positionierlasche
Positionierlasche
Positionierlasche
Stufenabsatz
Belüftungsöffnung
Stanzlasche

Claims

Ansprüche
1. Lampe mit zumindest einem in einen Sockel (8) ein¬ gesetzten Lampengefäß (4), in dem wenigstens ein Leuchtmittel (18) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (1) zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels (18) nachleuchtenden Bereich (44) aufweist.
2. Lampe nach Anspruch 1, wobei der nachleuchtende Be¬ reich (44) ein Schriftzug und/oder eine Grafik, insbesondere ein Markenlogo ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nachleuchtende Bereich (44) zumindest eine phosphoreszierende Substanz aufweist.
4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nachleuchtende Bereich (44) als Beschich- tung (46) auf die Lampe (1) aufgebracht ist.
5. Lampe nach Anspruch 4, wobei die nachleuchtende Be- schichtung (46) auf zumindest eine Sichtfläche (48) des Sockels (8) aufgebracht ist.
6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, wobei die nachleuch- tende Beschichtung (46) durch ein Druckverfahren, insbesondere mittels Offsetdruck, aufgebracht ist.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sockel zumindest eine Ausnehmung aufweist, die den nachleuchtenden Bereich (44) begrenzt und ein an die Innenkontur des Lampensockels zumindest ab- schnittsweise angepasstes nachleuchtendes Formteil in dem Sockel angeordnet ist.
8. Lampe nach Anspruch 7, wobei das Formteil aus einem Kunststoff mit zumindest einer phosphoreszierenden Substanz, insbesondere einer phosphoreszierenden Silikon-Gießmasse ist.
9. Lampe nach Anspruch 7, wobei das Formteil zumindest abschnittsweise mit einem phosphoreszierenden Material beschichtet ist.
10. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Formteil durch eine Klebe- und/oder Klemmtechnik in dem Sockel fixiert ist.
11. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die den nachleuchtenden Bereich (44) begrenzenden Aus- nehmungen mittels Laserstrahlung oder Stanzen in den Sockel eingebracht sind.
12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sockel der Lampe aus einem Kunststoff ist und der nachleuchtende Bereich (44) in einem Mehrkomponen- tenspritzgießverfahren in den Sockel eingebracht ist .
13. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der nachleuchtende Bereich (44) auf dem Lampengefäß (4) angeordnet ist.
PCT/EP2007/050825 2006-02-01 2007-01-29 Nachleuchtende lampe WO2007088150A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/223,470 US20090045718A1 (en) 2006-02-01 2007-01-29 After-Glowing Lamp
EP07726248.3A EP1979929B1 (de) 2006-02-01 2007-01-29 Nachleuchtende lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004977A DE102006004977A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Nachleuchtende Lampe
DE102006004977.2 2006-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007088150A2 true WO2007088150A2 (de) 2007-08-09
WO2007088150A3 WO2007088150A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=37776433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050825 WO2007088150A2 (de) 2006-02-01 2007-01-29 Nachleuchtende lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090045718A1 (de)
EP (1) EP1979929B1 (de)
CN (1) CN101375370A (de)
DE (1) DE102006004977A1 (de)
WO (1) WO2007088150A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121557B2 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Jianqiao YANG Lamp having multi-functional support
US9889801B2 (en) 2016-07-14 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly
JP6913589B2 (ja) * 2017-09-28 2021-08-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20230112649A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Creeled, Inc. Integrated warning structures for energized ultraviolet light-emitting diode packages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019644A1 (en) 1993-02-18 1994-09-01 Tomico Products, Inc. Low wattage light-enhancing collar
US5833349A (en) 1997-10-25 1998-11-10 Apple; Wayne B. Phosphorescent lamp shade
JP2002170413A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
WO2004034358A1 (en) 2002-10-10 2004-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illuminating device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965490A (en) * 1989-01-09 1990-10-23 Gte Products Corporation Scent-generating lamp using mating parts
US5654552A (en) * 1995-02-22 1997-08-05 Toombs; Virginia L. Glow-in-the-dark lamp shade
WO2005093478A1 (en) * 2004-03-12 2005-10-06 Avery Dennison Corporation Lighting system with a passive phosphorescent light source
JP2005310750A (ja) * 2004-03-25 2005-11-04 Nec Lighting Ltd 白熱電球
DE102007056439A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019644A1 (en) 1993-02-18 1994-09-01 Tomico Products, Inc. Low wattage light-enhancing collar
US5833349A (en) 1997-10-25 1998-11-10 Apple; Wayne B. Phosphorescent lamp shade
JP2002170413A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
WO2004034358A1 (en) 2002-10-10 2004-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illuminating device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979929A2 (de) 2008-10-15
DE102006004977A1 (de) 2007-08-02
WO2007088150A3 (de) 2008-02-21
CN101375370A (zh) 2009-02-25
US20090045718A1 (en) 2009-02-19
EP1979929B1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015012B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst
WO2015166022A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102017214668A1 (de) Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
EP1979929A2 (de) Nachleuchtende lampe
DE202012012007U1 (de) Lampe mit Halbleiter als Lichtquelle
DE19815868A1 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE102004011600B4 (de) Heckleuchte eines Fahrzeugs
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102004013082B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen
EP1338469B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE4110985A1 (de) Handleuchte
DE102007044628A1 (de) Scheinwerferlampe und deren Verwendung
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE202009003105U1 (de) Elektrisch betriebenes Austausch-Leuchtmittel zum Ersatz von Glasglühkörpern
DE19511164A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE4003539A1 (de) Leuchtkoerper
DE102018102803A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005021596B4 (de) Lampensockel mit Farbcodierung und Lampe mit einem Lampensockel
EP1013987B1 (de) Leuchte
DE10320307A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP1174309B1 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
EP1114962B1 (de) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe
DE20316143U1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE102018203635A1 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726248

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780003940.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223470

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE