DE102006053524A1 - Motorschaltkreis - Google Patents

Motorschaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102006053524A1
DE102006053524A1 DE102006053524A DE102006053524A DE102006053524A1 DE 102006053524 A1 DE102006053524 A1 DE 102006053524A1 DE 102006053524 A DE102006053524 A DE 102006053524A DE 102006053524 A DE102006053524 A DE 102006053524A DE 102006053524 A1 DE102006053524 A1 DE 102006053524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
winding
control device
voltage
induction motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053524B4 (de
Inventor
Claus Ing. Schmidt
Hans Peter Ing. Kristensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE102006053524A priority Critical patent/DE102006053524B4/de
Priority to IT000785A priority patent/ITTO20070785A1/it
Priority to CNA2007101699719A priority patent/CN101183842A/zh
Priority to US11/935,731 priority patent/US7777992B2/en
Publication of DE102006053524A1 publication Critical patent/DE102006053524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053524B4 publication Critical patent/DE102006053524B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
    • H02P1/44Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by phase-splitting with a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motorstartschaltkreis für einen Induktionsmotor, insbesondere einen Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor, mit einer Hauptwicklung (4) und einer Hilfswicklung (5), die über Stromversorgungsanschlussstellen (24, 25) mit Strom, insbesondere mit Wechselstrom, versorgt werden, und mit einer Startschalteinrichtung (15), die dazu dient, den Stromdurchfluss durch die Hilfswicklung (5) nach dem Starten des Motors zu unterbrechen, und die über eine Leitung (18) an eine Steuereinrichtung (20) angeschlossen ist, die zwischen die Stromversorgungsanschlussstellen (24, 25) geschaltet ist, und mit einem Wicklungsschutzschalter (28), der normalerweise geschlossen ist und beim Auftreten eines Fehlers öffnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung (20) über mindestens eine weitere Leitung (22, 17), insbesondere über mindestens eine weitere Leitung (22, 17) und die Hilfswicklung (5), mit dem Wicklungsschutzschalter (28) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motorstartschaltkreis für einen Induktionsmotor, insbesondere einen Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor, mit einer Hauptwicklung und einer Hilfswicklung, die über Stromversorgungsanschlussstellen mit Strom, insbesondere mit Wechselstrom, versorgt werden, und mit einer Startschalteinrichtung, die dazu dient, den Stromdurchfluss durch die Hilfswicklung nach dem Starten des Motors zu unterbrechen, und die über eine Leitung an eine Steuereinrichtung angeschlossen ist, die zwischen die Stromversorgungsanschlussstellen geschaltet ist, und mit einem Wicklungsschutzschalter, der normalerweise geschlossen ist und beim Auftreten eines Fehlers öffnet. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Induktionsmotor, insbesondere einen Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kompressor. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kühl- und/oder Gefriereinrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leiterplatte. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Wicklungsschutzschalters in einem Motorschaltkreis. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Starten eines Induktionsmotors, insbesondere eines Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotors.
  • Herkömmliche Motorstartschaltkreise sind mit einem thermischen Unterbrecher ausgestattet, der auch als Thermoschalter oder Wicklungsschutzschalter bezeichnet wird. Bei Induktionsmotoren für Kompressoren von Haushaltsgeräten kann der Wicklungsschutzschalter in einem hermetisch abgeschlossenen Kompressorgehäuse beziehungsweise Motorgehäuse untergebracht sein. Der Thermoschalter oder Wicklungsschutzschalter ist normalerweise geschlossen und dient dazu, den Stromfluss durch die Hilfswicklung und die Hauptwicklung zu unterbrechen, wenn der Rotor blockiert und die Stromstärke einen zulässigen Maximalwert überschreitet oder eine zu starke Wärmeentwicklung in der Wicklung selbst auftritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer eines Motorstartschaltkreises gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf einfache Art und Weise zu verlängern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Motorstartschaltkreis für einen Induktionsmotor, insbesondere einem Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor, mit einer Hauptwicklung und einer Hilfswicklung, die über Stromversorgungsanschlussstellen mit Strom, insbesondere mit Wechselstrom, versorgt werden, und mit einer Startschalteinrichtung, die dazu dient, den Stromdurchfluss durch die Hilfswicklung nach dem Starten des Motors zu unterbrechen, und die über eine Leitung an eine Steuereinrichtung angeschlossen ist, die zwischen die Stromversorgungsanschlussstellen geschaltet ist, und mit einem Wicklungsschutzschal ter, der normalerweise geschlossen ist und beim Auftreten eines Fehlers öffnet, dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung über mindestens eine weitere Leitung, insbesondere über mindestens eine weitere Leitung und die Hilfswicklung, mit dem Wicklungsschutzschalter in Verbindung steht. Die Hauptwicklung wird auch als Betriebswicklung bezeichnet. Die Hilfswicklung wird auch als Startwicklung bezeichnet. Die zusätzliche Verbindung zwischen Steuereinrichtung und Wicklungsschutzschalter ermöglicht es, die Spannung über dem Wicklungsschutzschalter abzufühlen. Dadurch ist es möglich, zu überwachen, ob der Startvorgang des Induktionsvorgangs vorangeht, oder ob der Wicklungsschutzschalter geöffnet ist. Wenn der Wicklungsschutzschalter geöffnet ist, dann kann der Startvorgang abgebrochen werden, und gegebenenfalls nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ein erneuter Startvorgang durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind in der Steuereinrichtung mindestens eine Messeinrichtung und mindestens eine Auswerteeinrichtung kombiniert. Die kombinierte Mess-, Auswerte- und Steuereinrichtung wird auch als Controller bezeichnet. Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein FPGA (Field programmable Gate Array), ein ASIC (Application-Specific Integrated Circuit), einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Motorstartschaltkreises ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung über die weitere Leitung mit der Startschalteinrichtung in Verbindung steht. So kann mit Hilfe der Steuereinrichtung zum einen die Spannung über den Wicklungsschutzschalter, insbesondere über der Hilfswicklung und dem Wicklungsschutzschalter, abgefühlt werden. Zum anderen kann mit Hilfe der Steuereinrichtung die Spannung zwischen den Stromversorgungsanschlussstellen abgefühlt werden. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Steuereinrichtung die Startschalteinrichtung überwacht werden. Dabei kann insbesondere überwacht werden, ob ein Steuerimpuls der Startschalteinrichtung vorhanden ist, oder ob der Steuerimpuls gleich Null ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des Motorstartschaltkreises sind dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler ein Überhitzen von mindestens einem Element des Motorstartschaltkreises und/oder ein Blockieren eines Rotors des Induktionsmotors umfasst.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Induktionsmotor, insbesondere einen Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor, mit einem vorab beschriebenen Motorstartschaltkreis.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kompressor mit einem vorab beschriebenen Induktionsmotors.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Kühl- und/oder Gefriereinrichtung, mit einem vorab beschriebenen Kompressor.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leiterplatte mit einem vorab beschriebenen Motorstartschaltkreis. Bei der Leiterplatte handelt es sich um eine gedruckte Leiterplatte, die auch als Printed Circuit Board oder Platine bezeichnet wird und als Träger für elektronische Bauelemente dient.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Leiterplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte einen programmierbaren Chip enthält.
  • Bei einem Verfahren zum Überwachen des Zustandes des Wicklungsschutzschalters in einem vorab beschriebenen Motorstartschaltkreis ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spannung über dem Wicklungsschutzschalter abgefühlt wird. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erfasst werden, ob der Startvorgang des Motors voran geht oder ob der Wicklungsschutzschalter geöffnet ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung die Spannung über der Hilfswicklung und dem Wicklungsschutzschalter abgefühlt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung die Spannung zwischen den Stromversorgungsanschlussstellen abgefühlt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung die Startschalteinrichtung überwacht, insbesondere der Steuerimpuls der Startschalteinrichtung abgefühlt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung erfasst wird, ob die Spannung in einer Leitung, die von der Steuereinrichtung ausgeht, einen vorgegebenen Wert überschreitet, ob die Startschalteinrichtung aktiv ist und ob die Spannung über der Hilfswicklung ansteigt. Wenn die Spannung in der Leitung, die von der Steuereinrichtung ausgeht, den vorgegebenen Wert überschreitet, dann wird das als Indiz dafür gewertet, dass die Steuereinrichtung aktiv ist. Die Startschalteinrichtung ist beziehungsweise wird eingeschaltet. Wenn die Spannung über der Hilfswicklung nicht ansteigt, dann wird das als Indiz dafür gewertet, dass der Wicklungsschutzschalter geöffnet ist. Wenn der Wicklungsschutzschalter geschlossen wäre, dann würde die Spannung über der Hilfswicklung ansteigen.
  • Bei einem Verfahren zum Starten eines Induktionsmotors, insbesondere eines Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotors, mit einem vorab beschriebenen Motorstartschaltkreis, wobei der Zustand des Wicklungsschutzschalters nach dem vorab beschriebenen Verfahren überwacht wird, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass der Induktionsmotor nicht gestartet wird, wenn die Spannung in der Leitung, die von der Steuereinrichtung ausgeht, den vorgegebenen Wert überschreitet, die Starteinrichtung aktiv ist und die abgefühlte Spannung über der Hilfswicklung nicht ansteigt. Wenn diese drei Bedingungen alle erfüllt sind, dann wird das als Indiz dafür gewertet, dass der Wicklungsschutzschalter offen ist. Dann wird der Startvorgang abgebrochen beziehungsweise kein Startversuch durchgeführt. Das bedeutet in der Praxis, dass die Startschalteinrichtung keinen Steuerimpuls erhält. Sobald der Wicklungsschutzschalter wieder schließt, was durch ein Ansteigen der Spannung über der Hilfswicklung festgestellt wird, dann kann ein erneuter Startversuch unternommen werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Startschalteinrichtung nach einem abgebrochenen Startversuch des Induktionsmotors wieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird. Wenn festgestellt wird, dass der Wicklungsschutzschalter geöffnet ist, dann wird der Startversuch abgebrochen. Wenn der Wicklungsschutzschalter wieder geschlossen ist, dann kann ein erneuter Startversuch unternommen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsmotor gestartet wird, sobald die abgefühlte Spannung, insbesondere ein Spannungsanstieg, über dem Wicklungsschutzschalter, insbesondere der Hilfswicklung und dem Wicklungsschutzschalter, etwa der Spannung, insbesondere einem Spannungsanstieg, zwischen den Stromversorgungsanschlussstellen entspricht. Das wird dann als Indiz gewertet, dass der Wicklungsschutzschalter wieder geschlossen ist. In diesem Fall kann ein erneuter Startversuch unternommen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der beiliegenden Figur ist ein Schaltplan eines Motorstartschaltkreises 1 dargestellt. Der Motorstartschaltkreis 1 umfasst die elektrischen beziehungsweise die elektronischen Bauelemente zum Starten und Betreiben eines Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotors, der kurz als Motor bezeichnet wird. Der Motor umfasst eine Hauptwicklung 4 und eine Hilfswicklung 5, die in einem hermetisch abgeschlossenen Kompressorgehäuse angeordnet sind, das durch einen gestrichelten rechteckigen Rahmen 8 angedeutet ist.
  • Ein Betriebskondensator 11 ist in Reihe zu der Hilfswicklung 5 geschaltet. Des Weiteren ist eine Startschalteinrichtung 15 in Reihe zu der Hilfswicklung 5 geschaltet. Die Startschalteinrichtung 15 dient dazu, eine Verbindung zwischen einer Leitung 16 und einer Leitung 17 zu unterbrechen. Im dargestellten Zustand ist die Verbindung zwischen den Leitungen 16 und 17 durch die Schalteinrichtung 15 unterbrochen. Die Leitung 17 verbindet die Startschalteinrichtung 15 und im geschlossenen Zustand der Startschalteinrichtung die Leitung 16 mit der Hilfswicklung 5.
  • Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotoren umfassen bekanntermaßen einen Ständer, der auch als Stator bezeichnet wird, und einen Läufer, der auch als Rotor bezeichnet wird. Voraussetzung für die Entstehung eines Drehfelds im Ständer ist eine zeitliche Verschiebung des Stroms in der Hilfswicklung gegenüber dem Strom in der Hauptwicklung. Die in der Haupt- und der Hilfswicklung entstehenden Wechselfelder sind dann räumlich und zeitlich zueinander versetzt und bilden ein gemeinsames Drehfeld. Das Drehfeld bewirkt einen Selbstanlauf des Motors. Nach dem Starten oder Hochlaufen des Motors wird die Hilfswicklung 5 durch die Startschalteinrichtung 15 abgeschaltet. Nach dem Abschalten der Hilfswicklung 5 arbeitet der Motor wie ein Anwurfmotor.
  • Die Steuerschalteinrichtung 15 steht über eine Steuerleitung 18 mit einer Steuereinrichtung 20 in Verbindung. Die Steuereinrichtung 20 steht über eine weitere Leitung 22 und die Leitung 17 mit der Hilfswicklung 5 in Verbindung. Über die Leitungen 22 und 17 kann durch die Steuereinrichtung 20 die Spannung über der Hilfswicklung 5 abgefühlt werden.
  • Durch einen rechteckigen Rahmen 23 ist angedeutet, dass die Steuereinrichtung 20 und die Startschalteinrichtung 15 Teile eines Starters sind, der dazu dient, den Motor zu starten. Die Stromversorgung des Motorstartschaltkreises 1 erfolgt durch Anlegen einer Wechselspannung 2 an zwei Stromversorgungsanschlussstellen 24 und 25. Die Stromversorgungsanschlussstelle 25 steht über eine Leitung 26 mit der Steuereinrichtung 20, dem Betriebskondensator 11 und der Hauptwicklung 4 in Verbindung. Die Stromversorgungsanschlussstelle 24 steht über eine Leitung 27 mit der Steuereinrichtung 20 und den beiden Wicklungen 4 und 5 in Verbindung.
  • Ein Wicklungsschutzschalter 28 ist in Reihe zu den beiden Wicklungen 4 und 5 geschaltet. Der Wicklungsschutzschalter 28 ist im normalen Betrieb des Motors geschlossen. Wenn zum Beispiel der Rotor blockiert, dann kann das dazu führen, dass die Stromstärke einen zulässigen Maximalwert überschreitet und/oder eine zu starke Wärmeentwicklung auftritt. In einem derartigen Fall öffnet der Wicklungsschutzschalter 28, um eine Beschädigung der Wicklungen 4 und 5 zu verhindern.
  • Zwischen den beiden Stromversorgungsanschlussstellen 24 und 25 und dem Motor 8 sind zwei Leiterverzweigungen 29 und 31 vorgesehen, zwischen welche die Steuereinrichtung 20 geschaltet ist. Zwischen der Stromversorgungsanschlussstelle 24 und der Leiterverzweigung 29 ist in der Leitung 27 eine Schutzsicherung 30 vorgesehen. Die Schutzsicherung 30 dient dazu, die Bestromung des Motorstartschaltkreises 1 zu unterbrechen, wenn die Startschalteinrichtung 15 nicht korrekt öffnet und permanent geschlossen bleibt. In diesem Fall würde permanent ein Fehlerstrom durch die geschlossene Schalteinrichtung 15 und die Hilfswicklung 5 fließen. Diese permanente Bestromung könnte zu einer Beschädigung der Hilfswicklung 5 und/oder der Startschalteinrichtung 15 führen.
  • Der Wicklungsschutzschalter 28 reagiert zu langsam und ist auch nicht dafür ausgelegt, um bei einer Fehlfunktion der Startschalteinrichtung 15 wirksam zu werden. Durch die Schutzsicherung 30 wird sichergestellt, dass der durch die nicht korrekt funktionierende Startschalteinrichtung 15 bewirkte Fehlerstrom nur kurz andauert. Die zusätzliche Schutzsicherung 30 reagiert schneller als der Wicklungsschutzschalter 28 und sorgt beim Auftreten eines Fehlerstroms für eine schnelle Unterbrechung des Stromflusses.
  • Bei der Steuereinrichtung 20 handelt es sich um eine kombinierte Mess-, Auswerte- und Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung 20 erfasst über Leitungen 34, 35 und die Leiterverzweigungen 29, 31 zum einen, ob die Stromversorgungsanschlussstellen 24, 25 mit Strom versorgt werden. Darüber hinaus übernimmt die Steuereinrichtung 20 die Funktion einer Auswerteeinrichtung, welche die Änderung der über der Hilfswicklung 5 abgefühlten Spannung erfasst. Schließlich steht die Steuereinrichtung 20 mit dem Wicklungsschutzschalter 28 in Wirkverbindung.
  • Der Wicklungsschutzschalter 28 wird durch Wärme und indirekt durch den Stromfluss durch ihn betätigt. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 20 kann erfasst werden, ob der Wicklungsschutzschalter 28 geöffnet ist. Diese Information kann für verschiedene Zwecke genutzt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird diese Information genutzt, um ein Reset der Startschalteinrichtung 15 durchzuführen, so dass diese erneut gestartet werden kann.
  • Durch die Steuereinrichtung 20 wird die Spannung in den Leitungen 22 und 34 erfasst. Wenn diese Spannung den vorgegebenen Wert überschreitet, dann bedeutet das, dass die Steuereinrichtung 20 aktiv ist. Wenn die Steuereinrichtung 20 aktiv ist, dann wird die Startschalteinrichtung 15 über die Steuerleitung 18 mit Hilfe eines geeigneten Steuerimpulses eingeschaltet. Wenn bei eingeschalteter Startschalteinrichtung 15 die Spannung über der Start- oder Hilfswicklung 5 nicht ansteigt, dann bedeutet das, dass der Wicklungsschutzschalter 28 geöffnet ist. Wenn der Wicklungsschutzschalter 28 geschlossen wäre, dann würde die Spannung über der Startwicklung 5 ansteigen.
  • Wenn mit Hilfe der Steuereinrichtung 20 erkannt wird, dass der Wicklungsschutzschalter 28 geöffnet ist, dann wird kein Startversuch zugelassen, das heißt der Startschalteinrichtung 15 wird kein Steu ersignal zugeführt. Sobald der Wicklungsschutzschalter wieder schließt, wird ein Startversuch zugelassen. Das Schließen des Wicklungsschutzschalters 28 wird zum Beispiel dadurch erfasst, dass die Spannung in oder an der Leitung 17 ähnlich ansteigt wie an der Leiterverzweigung 29.

Claims (18)

  1. Motorstartschaltkreis für einen Induktionsmotor, insbesondere einen Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor, mit einer Hauptwicklung (4) und einer Hilfswicklung (5), die über Stromversorgungsanschlussstellen (24, 25) mit Strom, insbesondere mit Wechselstrom, versorgt werden, und mit einer Startschalteinrichtung (15), die dazu dient, den Stromdurchfluss durch die Hilfswicklung (5) nach dem Starten des Motors zu unterbrechen, und die über eine Leitung (18) an eine Steuereinrichtung (20) angeschlossen ist, die zwischen die Stromversorgungsanschlussstellen (24, 25) geschaltet ist, und mit einem Wicklungsschutzschalter (28), der normalerweise geschlossen ist und beim Auftreten eines Fehlers öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) über mindestens eine weitere Leitung (22, 17), insbesondere über mindestens eine weitere Leitung (22, 17) und die Hilfswicklung (5), mit dem Wicklungsschutzschalter (28) in Verbindung steht.
  2. Motorstartschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) über die weitere Leitung (18) mit der Startschalteinrichtung (15) in Verbindung steht.
  3. Motorstartschaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) über die weitere Leitung (22, 17) und die Hilfswicklung (5) mit dem Wicklungsschutzschalter (28) in Verbindung steht.
  4. Motorstartschaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler ein Überhitzen von mindestens einem Element des Motorstartschaltkreises umfasst.
  5. Motorstartschaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler ein Blockieren eines Rotors des Induktionsmotors umfasst.
  6. Induktionsmotor, insbesondere Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor, mit einem Motorstartschaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Kompressor mit einem Induktionsmotor nach Anspruch 6.
  8. Kühl- und/oder Gefriereinrichtung mit einem Kompressor nach Anspruch 7.
  9. Leiterplatte mit einem Motorstartschaltkreis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Leiterplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte einen programmierbaren Chip enthält.
  11. Verfahren zum Überwachen des Zustandes des Wicklungsschutzschalters (28) in einem Motorstartschaltkreis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung über dem Wicklungsschutzschalter (28) abgefühlt wird.
  12. Verfahren nach 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung (20) die Spannung über der Hilfswicklung (5) und dem Wicklungsschutzschalter (28) abgefühlt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung (20) die Spannung zwischen den Stromversorgungsanschlussstellen (24, 25) abgefühlt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung (20) die Startschalteinrichtung (15) überwacht, insbesondere der Steuerimpuls der Startschalteinrichtung (15) abgefühlt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (20) erfasst wird, ob: a) die Spannung in einer Leitung (34), die von der Steuereinrichtung (20) ausgeht, einen vorgegebenen Wert überschreitet; b) die Startschalteinrichtung (15) aktiv ist; und c) die Spannung über der Hilfswicklung (5), insbesondere in den Leitungen (22, 34), ansteigt.
  16. Verfahren zum Starten eines Induktionsmotors, insbesondere eines Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotors, mit einem Motorstartschaltkreis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zustand des Wicklungsschutzschalters (28) nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 bis 15 überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsmotor nicht gestartet wird, wenn: a) die Spannung in der Leitung (34), die von der Steuereinrichtung (20) ausgeht, den vorgegebenen Wert überschreitet; b) die Startschalteinrichtung (15) aktiv ist; und c) die abgefühlte Spannung über der Hilfswicklung (5), insbesondere in den Leitungen (22, 34), nicht ansteigt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Startschalteinrichtung (18) nach einem abgebrochenen Startversuch des Induktionsmotors wieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsmotor gestartet wird, sobald die die abgefühlte Spannung, insbesondere ein Spannungsanstieg, über der Hilfswicklung (5) und dem Wicklungsschutzschalter (28), etwa der Spannung, insbesondere einen Spannungsanstieg, zwi schen den Stromversorgungsanschlussstellen (24, 25) entspricht.
DE102006053524A 2006-11-07 2006-11-07 Motorstartschaltkreis Expired - Fee Related DE102006053524B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053524A DE102006053524B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Motorstartschaltkreis
IT000785A ITTO20070785A1 (it) 2006-11-07 2007-11-06 Circuito di avviamento di un motore.
CNA2007101699719A CN101183842A (zh) 2006-11-07 2007-11-06 马达起动电路
US11/935,731 US7777992B2 (en) 2006-11-07 2007-11-06 Motor start circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053524A DE102006053524B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Motorstartschaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053524A1 true DE102006053524A1 (de) 2008-05-08
DE102006053524B4 DE102006053524B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=39264994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053524A Expired - Fee Related DE102006053524B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Motorstartschaltkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7777992B2 (de)
CN (1) CN101183842A (de)
DE (1) DE102006053524B4 (de)
IT (1) ITTO20070785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696953A (zh) * 2013-12-31 2014-04-02 大唐贵州发耳发电有限公司 一种空压机控制装置
CN108712114A (zh) * 2018-07-24 2018-10-26 杭州星帅尔电器股份有限公司 智能型电机起动器及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101976819B (zh) * 2010-11-04 2013-04-03 淮南市博泰矿山电器有限公司 矿用隔爆型交流真空电磁启动器
WO2012166807A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instrument with motor
EP4246797A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-20 B.D.G. el S.r.l. Steuerung für kühlkompressoren und ein steuerungsverfahren für eine solche steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021256A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Danfoss Compressors Gmbh Motorstartschaltkreis

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613734B2 (de) * 1967-10-07 1971-12-02 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Uebertemperaturschutz fuer die wicklung von wechselstrommo toren
US3766457A (en) * 1971-03-12 1973-10-16 Ecc Corp Speed responsive motor starting system
US3668489A (en) * 1971-04-16 1972-06-06 Gen Electric Frequency doubler motor drive and motor
US3792324A (en) * 1972-10-30 1974-02-12 Reliance Electric Co Single phase motor starting circuit
US3803866A (en) * 1972-10-30 1974-04-16 Carrier Corp Start winding protection device
ZA765929B (en) * 1975-10-28 1977-09-28 Carrier Corp Protection system for electric motor
CA1068323A (en) * 1976-02-05 1979-12-18 Horst H. Blumenberg Unitized electron gun having electrodes with internal beam-shielding tubes
US4378520A (en) * 1981-02-09 1983-03-29 Ford Horace B D-C Relay relief control for A-C electric motor
US4455521A (en) * 1981-06-12 1984-06-19 Reliance Electric Company Energy saver control for single phase motors
US4366426A (en) * 1981-09-08 1982-12-28 S.A. Armstrong Limited Starting circuit for single phase electric motors
JPS58107069A (ja) 1981-12-18 1983-06-25 Meidensha Electric Mfg Co Ltd チヨツパ装置の過電圧保護回路
KR840002367B1 (ko) * 1983-02-21 1984-12-21 김인석 단상 유도전동기 기동용 전압식 전자릴레이
JPS6032583A (ja) 1983-08-01 1985-02-19 Mitsubishi Electric Corp 単相用コンプレツサの起動装置
US5041771A (en) * 1984-07-26 1991-08-20 Pt Components, Inc. Motor starting circuit
DE3519151C1 (de) * 1985-05-29 1987-01-02 Piller Gmbh Co Kg Anton Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromueberhoehung im Kurzschlussfall
FR2593336B1 (fr) * 1986-01-17 1988-04-08 Agence Realisa Etu Electro Sco Dispositif de commande des appareils electriques
US4820964A (en) * 1986-08-22 1989-04-11 Andrew S. Kadah Solid state motor start circuit
US4843295A (en) 1987-06-04 1989-06-27 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for starting single phase motors
US4782278A (en) * 1987-07-22 1988-11-01 Pt Components, Inc. Motor starting circuit with low cost comparator hysteresis
US4862053A (en) * 1987-08-07 1989-08-29 Reliance Electric Company Motor starting circuit
US4786850A (en) * 1987-08-13 1988-11-22 Pt Components, Inc. Motor starting circuit with time delay cut-out and restart
KR910002458B1 (ko) 1988-08-16 1991-04-22 삼화기연 주식회사 전압식 전자 릴레이
BR8906225A (pt) * 1989-11-28 1991-06-04 Brasil Compressores Sa Circuito eletronico para partida de motor a inducao monofasico
US5103154A (en) 1990-05-25 1992-04-07 Texas Instruments Incorporated Start winding switch protection circuit
BR9100477A (pt) * 1991-01-30 1992-09-22 Brasil Compressores Sa Dispositivo de partida para motor a inducao monofasico
CA2085202C (en) * 1992-03-24 1996-10-22 Ricky L. Bunch Positive temperature coefficient start winding protection
JPH05328767A (ja) 1992-05-25 1993-12-10 Murata Mfg Co Ltd 単相交流誘導モーターの起動回路
US5296795A (en) * 1992-10-26 1994-03-22 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for starting capacitive start, induction run and capacitive start, capacitive run electric motors
BR9300953A (pt) * 1993-04-14 1994-11-22 Brasil Compressores Sa Circuito de controle para sistema de refrigeração
US5528120A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 Sealed Unit Parts Co., Inc. Adjustable electronic potential relay
JP3334841B2 (ja) * 1996-03-28 2002-10-15 矢崎総業株式会社 車両用電源遮断装置及び車両用電源遮断システム
JPH09285168A (ja) 1996-04-16 1997-10-31 Murata Mfg Co Ltd モータ起動用回路
US5808441A (en) * 1996-06-10 1998-09-15 Tecumseh Products Company Microprocessor based motor control system with phase difference detection
JP3361950B2 (ja) 1997-02-06 2003-01-07 株式会社マキタ 電動機の起動装置
DE19735552A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Daimler Benz Ag Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE19741828A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
GB2332574B (en) 1997-12-16 2002-06-12 Delphi Automotive Systems Gmbh A fuse arrangement
US6320348B1 (en) 1999-06-14 2001-11-20 Andrew S. Kadah Time rate of change motor start circuit
CN2412319Y (zh) 2000-01-25 2000-12-27 上海电器科学研究所 一种电子起动开关
US6332327B1 (en) 2000-03-14 2001-12-25 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
BRPI0003448B1 (pt) * 2000-07-25 2016-06-07 Brasil Compressores Sa circuito eletrônico para partida de motor a indução monofásico
KR100422329B1 (ko) 2001-11-27 2004-03-11 김인석 단상유도 전동기 기동용 전압식 전자 릴레이
EP1494346B1 (de) 2003-07-04 2013-01-30 B.D.G. El. S.P.A. Steuerungsgerät, insbesondere für einen Asynchronmotor und mehr insbesondere für Kompressoren von kältetechnischen Apparaten
US6989649B2 (en) 2003-07-09 2006-01-24 A. O. Smith Corporation Switch assembly, electric machine having the switch assembly, and method of controlling the same
JP4097034B2 (ja) * 2004-02-24 2008-06-04 株式会社センサータ・テクノロジーズジャパン 省電力化モータ起動装置
US6982539B1 (en) * 2004-03-11 2006-01-03 Diversitech Corporation Motor starting device
DE102004018966B4 (de) 2004-04-13 2015-02-19 C. & E. Fein Gmbh Reihenschlussmotor
KR100486663B1 (ko) 2004-06-28 2005-05-03 에이스전자 기술(주) 전동 모터용 시동 회로
BRPI0403060A (pt) 2004-07-23 2005-05-24 Tecumseh Do Brasil Ltda Dispositivo eletrônico de partida para compressores herméticos

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021256A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Danfoss Compressors Gmbh Motorstartschaltkreis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696953A (zh) * 2013-12-31 2014-04-02 大唐贵州发耳发电有限公司 一种空压机控制装置
CN108712114A (zh) * 2018-07-24 2018-10-26 杭州星帅尔电器股份有限公司 智能型电机起动器及其控制方法
CN108712114B (zh) * 2018-07-24 2023-07-04 杭州星帅尔电器股份有限公司 智能型电机起动器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7777992B2 (en) 2010-08-17
DE102006053524B4 (de) 2011-05-26
US20080225447A1 (en) 2008-09-18
ITTO20070785A1 (it) 2008-05-08
CN101183842A (zh) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021256A1 (de) Motorstartschaltkreis
KR970010512B1 (ko) 압축기 상태 제어기
DE102006053524A1 (de) Motorschaltkreis
CN104821550B (zh) 电动机械器具
DE112006000049T5 (de) Überlastrelais und Betriebsverfahren davon
EP3304667B1 (de) Übertemperaturschutz
US11486600B2 (en) Air conditioner
EP2586901A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2184830B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer mehrphasigen Stromwicklung einer elektrischen Maschine
EP3364512B1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz eines elektromotors vor überhitzung
DE102005020673A1 (de) Auswerte- und Steuerelektronik für DC-Motoren
DE102012019186B4 (de) Fahrzeug und Verfahren mit erhöhter Verlässlichkeit einer Masseanbindung
DE102007042435A1 (de) Einphasenasynchronmotor
CN111641195B (zh) 具备监视功能的断路器本体三相不一致保护防误动回路
DE2009827C3 (de) Elektronische Schalteinrichtung zum Schutz der Motorwicklung in einem Kühlgerät
EP2710726B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines elektronisch kommutierten elektromotors
DE2848281A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen in geschirrspuelmaschinen eingesetzten umwaelzpumpenmotor
DE102016116239A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere für ein Haushaltgerät
DE893074C (de) Anordnung zur Inbetriebhaltung von Motor-Generatoren
EP2154452A2 (de) Kältegerät mit Zwangskühlung
DE102006041642B3 (de) Verfahren zum elektronisch gesteuerten Überlastschutz eines elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE694666C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2010891A1 (de) Sicherheitsschaltung fur battenege speiste elektrische Verbraucher in Kraft fahrzeugen
DE3014379A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete
JP2000312432A (ja) リモコンブレーカの自動再投入装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110722

R082 Change of representative

Representative=s name: BRISCH, GEORG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110722

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601