DE102006051564B4 - Sitzarretierungssysteme - Google Patents

Sitzarretierungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102006051564B4
DE102006051564B4 DE102006051564.1A DE102006051564A DE102006051564B4 DE 102006051564 B4 DE102006051564 B4 DE 102006051564B4 DE 102006051564 A DE102006051564 A DE 102006051564A DE 102006051564 B4 DE102006051564 B4 DE 102006051564B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
counter
relative
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051564.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051564A1 (de
Inventor
Sebastian Rudewig
Hermann Boekhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006051564.1A priority Critical patent/DE102006051564B4/de
Publication of DE102006051564A1 publication Critical patent/DE102006051564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051564B4 publication Critical patent/DE102006051564B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0737Position and orientation of the slide as a whole the slide path being substantially in a direction different from the longitudinal
    • B60N2/0742Position and orientation of the slide as a whole the slide path being substantially in a direction different from the longitudinal rotated about the vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding

Abstract

Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer Gegenhalter (120) angeordnet ist,
• der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) vom Boden (400) entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter (120) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu
• er schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene (200) mit einer flächigen Mikroverrastung (210A) versehen ist, die im Verstellzustand (I) noch von der oberen Fläche des Gegenhaltertellers (120A) entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der
• das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt,
• gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und
• der Gegenhalterteller (120A) mit seiner oberen Fläche mit der flächigen Mikroverrastung (210A) der Unterseite mindestens einer Profilflanke der Schiene (200/200O) verrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Sitzarretierungssysteme mit den in den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 genannten Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Lösungen zur Sitzarretierung von verschiebbaren Kraftfahrzeugsitzen bekannt.
  • Hierbei kann man rollengeführte und nichtrollengeführte verschiebbare Kraftfahrzeugsitze unterscheiden.
  • Nichtrollengeführte Sitzarretierungssysteme beziehungsweise Sitzbefestigungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2004 047 455 A1 und der DE 103 41 624 A1 bekannt.
  • Diese Druckschriften beschreiben eine Sitzbefestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Fluggastsitzen an einem Boden eines Luftfahrzeuges, der mindestens eine Befestigungsschiene aufweist, die in der Art eines Hohlprofils ausgebildet ist, das an seiner dem Fluggastsitz zugewandten Oberseite mit einem von den freien Profilflanken des Hohlprofils begrenzten Längskanal versehen ist, der in einem vorgebbaren Rastermaß seinen freien Eintrittsquerschnitt verbreiternde Durchtrittsöffnungen aufweist, die dem Durchgriff mindestens eines Rastteiles eines Verriegelungskörpers dienen.
  • In der DE 10 2004 047 455 A1 ist der Verriegelungskörper mit den Profilflanken des Hohlprofils bei einer Relativbewegung des jeweiligen Rastteiles quer zur Längsachse der Befestigungsschiene in klemmende Anlage bringbar. Für die genannte Relativbewegung ist ein Exzenterantrieb des Verriegelungskörpers vorgesehen.
  • Die DE 103 41 624 A1 beschreibt ebenfalls ein Sitzbefestigungssystem zum Befestigen von Fluggastsitzen an einer Befestigungsschiene, wobei das System eine Relativbewegung zwischen einem Aufsetzteil und einem Grundkörper erlaubt, der zur Längsrichtung der genannten Befestigungsschiene in eine Festlegstellung bringbar ist, wobei in dieser Festlegstellung ein von einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung schwenkbarer, unter der Wirkung eines Kraftspeichers stehender, Verriegelungskörper die jeweiligen Rastteile und mithin Grundkörper und Aufsetzteil an der Befestigungsschiene befestigt.
  • Eine mit Rollen ausgestattete Sitzbefestigungsvorrichtung geht beispielhaft aus der DE 101 52 668 A1 hervor. Sie beschreibt eine Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes, wobei der Fahrzeugsitz auf am Fahrzeugboden befestigten Schienen verschiebbar ist und ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes in seiner Gebrauchsstellung über einen Verriegelungsmechanismus arretierbar ist. Dabei ist am Rahmen des Sitzteiles drehbeweglich ein Schlitten befestigt, der sich mit mindestens einer Schieberolle auf mindestens einer Lauffläche einer Profilschiene abstützt, wobei die Profilschiene in ihrem Profil in vorbestimmten Abständen in Längsrichtung Aussparungen zur Aufnahme eines quer zur Profilschiene beweglich angeordneten Rastteiles einer schwenkbaren Verriegelungsklinke aufweist und die Verriegelungsklinke in fester Verbindung mit dem Rahmen des Sitzteiles steht und mit diesem gemeinsam um eine Schwenkachse schwenkbar ist, so dass die Bewegung der Rastteile der Verriegelungsklinke zwangsläufig mit der Schwenkbewegung des Rahmens des Sitzteiles ausführbar ist.
  • Weitere rollengeführte Sitzbefestigungsvorrichtungen beziehungsweise arretierbare Sitzlagerungen von Kraftfahrzeugsitzen sind aus DE 36 42 441 C1 , DE 195 19 153 A1 , DE 196 48 170 C1 , EP 0 765 776 A2 , DE 198 54 094 C2 und US 5,348,261 A sowie FR 2 834 944 A1 und DE 10 2004 035 480 A1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzarretierungssystem zu schaffen, welches eine Arretierung einer mit einem Boden verbindbaren Baueinheit, insbesondere eines Schienensystems eines Kraftfahrzeuges, mit einer sitzseitigen Baueinheit ermöglicht, wobei eine variable Schienenlaufgestaltung und eine leichtgängige Verstellung und eine sichere und spielfreie Arretierung der sitzseitigen Baueinheit gewährleistet sein soll.
  • Die Erfindung geht von einem Sitzarretierungssystem aus, welches mindestens eine bodenfeste Befestigungsschiene aufweist, die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene ausgebildeten Längskanal aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden beweglichen Elementes dient, durch welches ein Sitz aus einem Verstellzustand in einen Arretierzustand und zurück bringbar ist.
  • Ausgehend von diesem Ansatz ergeben sich verschiedene Ausführungsformen, die zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet sind.
  • Ein verbindendes Element aller Ausführungsformen ist ein im Sitzfuß eines Sitzes und der gegenüberliegenden Befestigungsschiene angeordneter verlagerbarer Gegenhalter, dessen auf den Boden bezogene Relativbewegung dazu dient, den Sitz in einem Verstellzustand oder in einem Arretierzustand zu arretieren.
  • Der Gegenhalter ist erfindungsgemäß einerseits in der zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung und andererseits schienenseitig so angeordnet, dass er mit Hilfe der jeweiligen speziellen Teile des Sitzarretierungssystems der jeweiligen Ausführungsform den Arretierzustand oder einen Verstellzustand bewirken kann.
  • In einer ersten Ausführungsform „Flächige Mikroverrastung Schiene oben“ weist der Sitz einen Sitzfuß mit einer zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung auf, in der als relativ zum Boden bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß verlagerbarer Gegenhalter angeordnet ist, der im Verstellzustand sitzseitig den Sitzfuß vom Boden entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager mit dem Boden in Kontakt ist, wozu er schienenseitig einen Gegenhalterteller mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene mit einer flächigen Mikroverrastung versehen ist, die im Verstellzustand noch von der oberen Fläche des Gegenhaltertellers entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters gegenüber dem Sitzfuß mit einer Bewegung relativ zum Boden ein Arretierzustand bewirkbar ist, bei der das Rollenlager oder das Kugellager vom Boden abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß auf dem Boden aufsetzt und der Gegenhalterteller mit seiner oberen Fläche mit der flächigen Mikroverrastung der Unterseite mindestens einer Profilflanke der Schiene verrastet.
  • In einer zweiten Ausführungsform „Flächige Mikroverrastung Schiene unten“ weist der Sitz einen Sitzfuß mit einer zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung auf, in der als relativ zum Boden bewegliche Elemente ein fest mit dem Sitzfuß verbundener Stempel und ein gegenüber dem Sitzfuß verlagerbarer, den Stempel umgreifender Gegenhalter angeordnet ist, der im Verstellzustand sitzseitig den Sitzfuß über den am Gegenhalter verlagerbar angeordneten Stempel vom Boden entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager mit dem Boden in Kontakt ist, wozu er schienenseitig einen Gegenhalterteller mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite der Schiene mit einer flächigen Mikroverrastung versehen ist, die im Verstellzustand noch von einer unteren Fläche des Stempels, insbesondere eines Stempeltellers, entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters gegenüber dem Sitzfuß mit einer Bewegung relativ zum Boden und relativ zum Stempel ein Arretierzustand bewirkbar ist, bei der das Rollenlager oder das Kugellager vom Boden abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß auf dem Boden aufsetzt und der Stempel, insbesondere der Stempelteller, mit seiner unteren Fläche mit der flächigen Mikroverrastung auf der Unterseite der Schiene verrastet.
  • In einer dritten Ausführungsform „Stiftverrastung Schiene oben“ weist der Sitz einen Sitzfuß mit einer zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung auf, in der als relativ zum Boden bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß verlagerbarer Gegenhalter angeordnet ist, der im Verstellzustand sitzseitig den Sitzfuß vom Boden entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager mit dem Boden in Kontakt ist, wozu der Gegenhalter schienenseitig einen Gegenhalterteller mit mindestens einer zur Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene gerichteten wabenbasierten Rastelement-Stiftanordnung mit Stiften als Rastelemente oder eine rechtwinklige Rastelement-Stiftanordnung mit Stiften als Rastelemente aufweist und die mindestens eine der Profilflanken der Schiene mit Rastöffnungen versehen ist, wobei das mindestens eine Rastelement und die mindestens eine Rastöffnung im Verstellzustand noch nicht im Eingriff sind, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters gegenüber dem Sitzfuß mit einer Bewegung relativ zum Boden ein Arretierzustand bewirkbar ist, bei der das Rollenlager oder das Kugellager vom Boden abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß auf dem Boden aufsetzt und der Gegenhalterteller mit den Rastelementen der jeweiligen Rastelement-Stiftanordnungen in die Rastöffnungen eingreift und die mindestens eine Profilflanke der Schiene oben mit dem Gegenhalter verrastet.
  • In einer vierten Ausführungsform „Stiftverrastung Schiene - unten Mitte/unten außen“ weist der Sitz einen Sitzfuß mit einer zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung auf, in der als relativ zum Boden bewegliche Elemente ein fest mit dem Sitzfuß verbundener Stempel und ein gegenüber dem Sitzfuß verlagerbarer, den Stempel umgreifender Gegenhalter angeordnet ist, der im Verstellzustand sitzseitig den Sitzfuß über den am Gegenhalter verlagerbar angeordneten Stempel vom Boden entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager mit dem Boden in Kontakt ist, wozu er schienenseitig einen Gegenhalterteller mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite der Schiene mit mindestens einer mittig und/oder außen liegenden Rastöffnung versehen ist, die im Verstellzustand noch von mindestens einem mittig und/oder außen liegenden Rastelement an einer unteren Fläche des Stempels, insbesondere eines Stempeltellers, entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters gegenüber dem Sitzfuß mit einer Bewegung relativ zum Boden und relativ zum Stempel ein Arretierzustand bewirkbar ist, bei der das Rollenlager oder das Kugellager vom Boden abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß auf dem Boden aufsetzt und der Stempel, insbesondere der Stempelteller, mit seinem mindestens einen mittigen und/oder außen liegenden Rastelement in die mindestens eine mittig und/oder außen liegende Rastöffnung eingreift und die Schiene unten mit dem Stempel, insbesondere dem Stempelteller, verrastet.
  • In einer fünften Ausführungsform „Klemmung über Schrägen“ weist der Sitz einen Sitzfuß mit einer zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung auf, in der als relativ zum Boden bewegliche Elemente ein verlagerbarer, mit dem Sitzfuß im Eingriff stehender Sitzfeststeller und ein gegenüber dem Sitzfuß verlagerbarer, im Inneren des Sitzfeststellers angeordneter Gegenhalter angeordnet ist, der im Verstellzustand sitzseitig den Sitzfuß über den am Gegenhalter verlagerbar angeordneten Sitzfeststeller vom Boden entfernt hält, während ein am Gegenhalter fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager mit dem Boden in Kontakt ist, wozu er schienenseitig einen Gegenhalterteller mit mindestens einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene gerichteten parallelen oberen Fläche und eine zu mindestens einer Kulisse gerichtete schräge Fläche, die im Wesentlichen korrespondierend dazu eine im Wesentlichen zur Unterseite des Gegenhalters gerichtete obere schräge Klemmfläche aufweist, wobei die mindestens eine Kulisse mit einem Klemmhebelmechanismus direkt und über ein Verbindungsglied mit einem Bedienhebelmechanismus indirekt in Verbindung steht, um im Verstellzustand den wiederum mit dem Bedienhebelmechanismus in Verbindung stehenden Sitzfeststeller noch vom Boden entfernt zu halten, so dass durch Betätigung des Bedienhebelmechanismus über das Verbindungsglied und den Klemmhebelmechanismus über die mindestens eine Kulisse ein Verlagern des Gegenhalters gegenüber dem Sitzfuß mit einer Bewegung relativ zum Boden und relativ zum Sitzfeststeller ein Arretierzustand bewirkbar ist, bei der das Rollenlager oder das Kugellager vom Boden abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß auf dem Boden aufsetzt und die mindestens eine Kulisse den Gegenhalter, insbesondere den Gegenhalterteller zwischen der mindestens einen Profilflanke und der Unterseite der Schiene verklemmt.
  • Schließlich weist eine sechste Ausführungsform „Klemmung über Hebel“ einen Sitz mit einem Sitzfuß mit einer zum Längskanal gerichteten Sitzfußöffnung auf, in der als relativ zum Boden bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß verlagerbarer Gegenhalter angeordnet ist, der im Verstellzustand sitzseitig den Sitzfuß vom Boden entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager mit dem Boden in Kontakt ist, wozu er schienenseitig einen Gegenhalterteller mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene gerichteten oberen Fläche und eine zu mindestens einem Klemmanschlagshebel gerichtete Fläche unter Ausbildung eines Hebelanschlags aufweist, wobei der mindestens eine Klemmanschlagshebel direkt mit einem Klemmhebelmechanismus direkt über ein anschließendes Verbindungsglied indirekt mit einem Bedienhebelmechanismus in Verbindung steht, um im Verstellzustand den wiederum mit dem Bedienhebelmechanismus in Verbindung stehenden Sitzfuß noch vom Boden entfernt zu halten, so dass durch Betätigung des Bedienhebelmechanismus über das Verbindungsglied und den Klemmhebelmechanismus mit Wirkung auf den Klemmanschlagshebel ein Verlagern des Gegenhalters gegenüber dem Sitzfuß mit einer Bewegung relativ zum Boden ein Arretierzustand bewirkbar ist, bei der das Rollenlager oder das Kugellager vom Boden abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß auf dem Boden aufsetzt und der mindestens eine Klemmanschlagshebel den Gegenhalter, insbesondere den Gegenhalterteller, zwischen der mindestens einen Profilflanke und der Unterseite der Schiene verklemmt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1A, 1B eine Ausführungsform des Sitzarretierungssystems „Flächige Mikroverrastung Schiene oben“,
    • 2A, 2B eine Ausführungsform des Sitzarretierungssystems „Flächige Mikroverrastung Schiene unten“,
    • 3A, 3B eine Ausführungsform des Sitzarretierungssystems „Stiftverrastung Schiene oben“;
    • 4A, 4B, 4C eine Ausführungsform des Sitzarretierungssystems „Stiftverrastung Schiene - unten Mitte/unten außen“,
    • 5A bis 5D eine Ausführungsform des Sitzarretierungssystems „Klemmung über Schrägen“ und
    • 6A bis 6D eine Ausführungsform des Sitzarretierungssystems „Klemmung über Hebel“.
  • 1A zeigt ein Sitzarretierungssystem der ersten Ausführungsform in einer oberen Darstellung im Verstellzustand I und in einer unteren Darstellung das Sitzarretierungssystem in einem Arretierzustand II. Bauteile im Arretierzustand sind mit II und im Verstellzustand mit I oder im Übergang vom Verstellzustand I in den Arretierzustand II mit I gekennzeichnet.
  • Der Sitz weist einen Sitzfuß 100 mit einer zum Schienenlängskanal 200L gerichteten Sitzfußöffnung 110 auf, in der als relativ zum Boden 400 bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß 100 verlagerbarer Gegenhalter 120 angeordnet ist. Der Gegenhalter 120 hält im Verstellzustand I sitzseitig den Sitzfuß 100 vom Boden 400 entfernt, während ein zudem am Gegenhalter 120 fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager 130 mit dem Boden 400 in Kontakt ist.
  • Zwischen Rollenlager oder Kugellager 130 und dem Gegenhalter 120 existiert eine feste Verbindung V1. Ferner ist eine feste Verbindung V3 zwischen der oberen Profilflanke der Schiene 200/200O und einer Verrastungsfläche 210A ausgeführt.
  • Ferner weist der Gegenhalter 120 schienenseitig einen Gegenhalterteller 120A mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene 200 gerichteten oberen Fläche auf, wobei die Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene 200 mit einer flächigen Mikroverrastung 210A versehen ist, die im Verstellzustand I noch von der oberen Fläche des Gegenhaltertellers 120A entfernt liegt.
  • Durch ein Verlagern des Gegenhalters 120 gegenüber dem Sitzfuß 100 mit einer Bewegung relativ zum Boden 400 ist ein Arretierzustand II bewirkbar, bei der das Rollenlager oder das Kugellager 130 vom Boden 400 abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß 100 auf dem Boden 400 aufsetzt und der Gegenhalterteller 120A mit seiner oberen Fläche mit der flächigen Mikroverrastung 210A der Unterseite mindestens einer Profilflanke der Schiene 200/200O also im oberen Bereich der Schiene 200/200O verrastet.
  • Im Verstellzustand I lässt sich der Sitz in der Schienenführung auf den Rollen oder Kugeln der Lager 130 bewegen. Die Feststellung II des Sitzes erfolgt über das Gegeneinanderfahren von Gegenhalter 120 und Sitzfuß 100. Gleichzeitig hebt das Rollenlager oder Kugellager 130 vom Boden 400 ab und der Sitzfuß 100 setzt auf dem Boden 400 auf. Für den Gegenhalter 120 und die „Verrastungsfläche“ 210A sind geeignete Materialien und Oberflächenstrukturen - zum Beispiel eine Rändelung - zu wählen, die den gegebenenfalls im Crashfall auftretenden Kräften standhalten.
  • 1B zeigt einen beispielhaften Schienenverlauf 300, wobei der Gegenhalterteller 120A dargestellt ist, der im Schienenlängskanal 200L über den Gegenhalter 120 in der Sitzfußöffnung 110 geführt ist.
  • Die Merkmale der ersten Ausführungsform sind ferner die nahezu stufenlose Verstellung, ein möglicher nichtlinearer Schienenverlauf gemäß 1B sowie die Möglichkeit der Anordnung von Weichen sowie eine geringe Aufbauhöhe. Vorteilhaft ist ferner, dass die „Verrastungsfläche“ 210A durch ihre obere Lage nicht verschmutzt.
  • 2A zeigt ein Sitzarretierungssystem der zweiten Ausführungsform in einer oberen Darstellung in einem Verstellzustand I und in einer unteren Darstellung das Sitzarretierungssystem in einem Arretierzustand II. Bauteile im Arretierzustand sind mit II und im Verstellzustand I oder im Übergang vom Verstellzustand I in den Arretierzustand II mit I gekennzeichnet.
  • Der Sitz weist einen Sitzfuß 100 mit einer zum Schienenlängskanal 200L gerichteten Sitzfußöffnung 110 auf, in der als relativ zum Boden 400 bewegliche Elemente ein fest mit dem Sitzfuß 100 verbundener Stempel 140 und ein gegenüber dem Sitzfuß 100 verlagerbarer, den Stempel 140 umgreifender Gegenhalter 120 angeordnet ist. Der Gegenhalter 120 hält im Verstellzustand I sitzseitig den Sitzfuß 100 über den am Gegenhalter 120 verlagerbar angeordneten Stempel 140 vom Boden 400 entfernt, während ein zudem am Gegenhalter 120 fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager 130 mit dem Boden 400 in Kontakt ist.
  • Eine feste Verbindung V1 besteht zwischen Rollenlager oder Kugellager 130 und dem Gegenhalter 120. Ferner ist eine feste Verbindung V3 zwischen der unteren Schiene 200/200U und einer Verrastungsfläche 210B ausgeführt. Zudem ist der Stempel 140 durch die Verbindung V2 fest mit dem Sitzfuß 100 verbunden.
  • Ferner weist der Gegenhalter 120 schienenseitig einen Gegenhalterteller 120A mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene 200 gerichteten oberen Fläche auf, wobei die Unterseite der Schiene 200 mit einer flächigen Mikroverrastung 210B versehen ist, die im Verstellzustand I noch von einer unteren Fläche des Stempels 140, insbesondere eines Stempeltellers 140A, entfernt liegt.
  • Durch ein Verlagern des Gegenhalters 120 gegenüber dem Sitzfuß 100 mit einer Bewegung relativ zum Boden 400 und relativ zum Stempel 140 ist ein Arretierzustand II bewirkbar, bei der das Rollenlager oder das Kugellager 130 vom Boden 400 abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß 100 auf dem Boden 400 aufsetzt und der Stempel 140, insbesondere der Stempelteller 140A, mit seiner unteren Fläche mit der flächigen Mikroverrastung 210B auf der Unterseite der Schiene 200/200U verrastet.
  • Im Verstellzustand I lässt sich der Sitz in der Schienenführung auf den Rollen oder Kugeln des Lagers 130 bewegen. Die Feststellung II des Sitzes erfolgt über das Auseinanderfahren von Gegenhalter 120 und Stempel 140. Gleichzeitig hebt das Rollenlager oder Kugellager 130 vom Boden 400 ab und der Sitzfuß 100 setzt auf dem Boden 400 auf. Der Kraftfluss findet zwischen Gegenhalter 120 und Stempel 140 in der Schiene 200 statt.
  • Für Stempel 140 und Schiene 200/200U unten und der gebildeten „Verrastungsfläche“ sind geeignete Materialien und Oberflächenstrukturen - zum Beispiel Rändelung - zu wählen, die gegebenenfalls den im Crashfall auftretenden Kräften standhalten.
  • 2B zeigt einen beispielhaften Schienenverlauf 300 mit dem in der Schienenöffnung angeordneten Stempel 140 und dem sichtbaren Gegenhalterteller 120A.
  • Die Merkmale der zweiten Ausführungsform sind ferner die nahezu stufenlose Verstellung, ein möglicher nichtlinearer Schienenverlauf 300 und die Möglichkeit der Anordnung von Weichen. Ferner ist eine geringe Aufbauhöhe realisierbar. Der Gegenhalter 120 weist über der Verrastungsfläche 210B eine Art Bürste 121 auf, die während des Verstellens gegebenenfalls Schmutz von dort in eine Vertiefung 200V der Schiene 200/200U befördert. Der Sitzfuß 100 sollte im Aufstandsbereich geringfügig nachgiebig sein, damit der oben beschriebene Kraftfluss gewährleistet ist.
  • 3A zeigt ein Sitzarretierungssystem der dritten Ausführungsform in einer oberen Darstellung in einem Verstellzustand I und in einer unteren Darstellung das Sitzarretierungssystem in einem Arretierzustand II. Bauteile im Arretierzustand sind mit II und im Verstellzustand I oder im Übergang vom Verstellzustand I in den Arretierzustand II mit I gekennzeichnet.
  • Der Sitz weist einen Sitzfuß 100 mit einer zum Schienenlängskanal 200L gerichteten Sitzfußöffnung 110 auf, in der als relativ zum Boden 400 bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß 100 verlagerbarer Gegenhalter 120 angeordnet ist. Der Gegenhalter 120 hält im Verstellzustand I sitzseitig den Sitzfuß 100 vom Boden 400 entfernt, während ein zudem am Gegenhalter 120 fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager 130 mit dem Boden 400 in Kontakt ist.
  • Eine feste Verbindung V1 besteht zwischen Rollenlager oder Kugellager 130 und dem Gegenhalter 120.
  • Ferner weist der Gegenhalter 120 schienenseitig einen Gegenhalterteller 120A mit mindestens einem, zur Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene 200 gerichteten Rastelement 220D auf, wobei mindestens eine der Profilflanken der Schiene 200 mit mindestens einer Rastöffnung 220C versehen ist. Das mindestens eine Rastelement 220D und die mindestens eine Rastöffnung 220C sind im Verstellzustand I noch nicht im Eingriff.
  • Durch ein Verlagern des Gegenhalters 120 gegenüber dem Sitzfuß 100 mit einer Bewegung relativ zum Boden 400 ist ein Arretierzustand II bewirkbar, bei der das Rollenlager oder das Kugellager 130 vom Boden 400 abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß 100 auf dem Boden 400 aufsetzt und der Gegenhalterteller 120A mit seinem mindestens einen Rastelement 220D in die mindestens eine Rastöffnung 220C eingreift und die mindestens eine Profilflanke der Schiene 200/200O oben mit dem Gegenhalter 120 verrastet.
  • 3B zeigt einen beispielhaften Schienenverlauf 300 mit verschiedenen Positionen des Gegenhalters 120 beziehungsweise Gegenhaltertellers 120A. Die Stiftverrastung oben 220A, gebildet aus Rastelementen 220D und Rastöffnungen 220C, ist ebenfalls sichtbar.
  • Im Verstellzustand I lässt sich der Sitz in der Schienenführung auf den Rollen und Kugeln des Lagers 130 bewegen. Die Feststellung II des Sitzes erfolgt über das Gegeneinanderfahren von Gegenhalter 120 und Sitzfuß 100. Die zum Gegenhalter 120 gehörenden beispielhaft gewählten Stifte als Rastelemente 220D rasten in die Lochstruktur der Rastöffnungen 220C der Schiene 200/200O ein. Gleichzeitig hebt das Rollenlager beziehungsweise Kugellager 130 vom Boden 400 ab und der Sitzfuß 100 setzt auf dem Boden 400 auf. Der Kraftfluss findet zwischen Gegenhalter 120 und Sitzfuß 100 über die Boden-Schienen-Struktur statt.
  • Die Merkmale der dritten Ausführungsform sind ferner die formschlüssige Verrastung des Sitzes, Schienenrichtungen bei wabenbasierter (60°) Rastelement-(Stift)anordnung 0° und 30°, 60° und 90° und bei rechtwinkliger Rastelement-(Stift)anordnung 0° und 45° und 90° sind möglich. Ferner ist die Anordnung von Weichen möglich.
  • Rastungen sind in den verschiedenen Richtungen in unterschiedlichen Stufengrößen, zum Beispiel: Wabe 10 mm in 0°- und ≈17,3 mm in 30°- und 90°-Richtung, ausführbar.
  • Vorteilhaft ist eine mäßige Aufbauhöhe. Das Sitzarretierungssystem ist durch die obere Anordnung der Stiftverrastung oben 220A sehr verschmutzungsunempfindlich.
  • Die 4A und 4C zeigt ein Sitzarretierungssystem der vierten Ausführungsform in einer oberen Darstellung im Verstellzustand I und in einer unteren Darstellung das Sitzarretierungssystem in einem Arretierzustand II. Bauteile im Arretierzustand sind mit II und im Verstellzustand I oder im Übergang vom Verstellzustand I in den Arretierzustand II mit I gekennzeichnet.
  • 4A zeigt die erste Variante der vierten Ausführungsform mit „Stiftverrastung Schiene - unten Mitte“ und 4C zeigt die zweite Variante der vierten Ausführungsform „Stiftverrastung Schiene - unten außen“.
  • Der Sitz weist wiederum den Sitzfuß 100 mit einer zum Schienenlängskanal 200L gerichteten Sitzfußöffnung 110 auf, in der als relativ zum Boden 400 bewegliche Elemente ein fest mit dem Sitzfuß 100 verbundener Stempel 140 und ein gegenüber dem Sitzfuß 100 verlagerbarer, den Stempel 140 umgreifender Gegenhalter 120 angeordnet ist.
  • Der Gegenhalter 120 hält im Verstellzustand I sitzseitig den Sitzfuß 100 über den am Gegenhalter 120 verlagerbar angeordneten Stempel 140 vom Boden 400 entfernt, während ein zudem am Gegenhalter 120 fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager 130 mit dem Boden 400 in Kontakt ist.
  • Eine feste Verbindung V1 besteht wiederum zwischen Rollenlager oder Kugellager 130 und dem Gegenhalter 120. Zudem ist wiederum der Stempel 140 durch die Verbindung V2 fest mit dem Sitzfuß 100 verbunden.
  • Ferner weist der Gegenhalter 120 schienenseitig einen Gegenhalterteller 120A mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene 200 gerichteten oberen Fläche auf, wobei die Unterseite der Schiene 200 mit mindestens einer mittig und/oder außen liegenden [4A beziehungsweise 4C] Rastöffnung 220C versehen ist, die im Verstellzustand I noch von mindestens einem mittig und/oder außen liegenden Rastelement 220D [4A beziehungsweise 4C] an einer unteren Fläche des Stempels 140, insbesondere eines Stempeltellers 140A, entfernt liegt.
  • Durch ein Verlagern des Gegenhalters 120 gegenüber dem Sitzfuß 100 mit einer Bewegung relativ zum Boden 400 und relativ zum Stempel 140 ist ein Arretierzustand II bewirkbar, bei der das Rollenlager oder das Kugellager 130 vom Boden 400 abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß 100 auf dem Boden 400 aufsetzt und der Stempel 140, insbesondere der Stempelteller 140A, mit seinem mindestens einen mittigen und/oder außen liegenden Rastelement 220D [4A beziehungsweise 4C] in die mindestens eine mittig und/oder außen liegende Rastöffnung 220C eingreift und die Schiene 200/200U unten mit dem Stempel 140, insbesondere dem Stempelteller 140A, verrastet.
  • 4B zeigt einen beispielhaften Schienenverlauf 300 bei mittiger Anordnung der Stiftverrastung 220B in der Schiene unten 200/200U gemäß 4A. Analog dazu ist 4B für die außen liegende Stiftverrastung 220B gemäß 4C anzuwenden, wobei die Verrastung dann unter den Profilflanken der Schiene 200 in ihrem unteren Bereich 2 der Schiene 200U angeordnet ist.
  • Im Verstellzustand I lässt sich der Sitz in der Schienenführung auf den Rollen oder Kugeln des Lagers 130 bewegen. Die Feststellung I des Sitzes erfolgt über das Auseinanderfahren von Gegenhalter 120 und Stempel 140, der mit seinen Rastelementen 220D, beispielsweise Stiften, in der Lochstruktur den Rastöffnungen 220C der Schiene 200/200U verrastet. Gleichzeitig hebt das Rollenlager beziehungsweise Kugellager 130 vom Boden 400 ab und der Sitzfuß 100 setzt auf dem Boden 400 auf.
  • Der Kraftfluss findet hauptsächlich zwischen Gegenhalter 120 und Stempel 200 in der Schiene 200 statt. Die Merkmale der vierten Ausführungsform sind ferner die formschlüssige Verrastung des Sitzes, Schienenverläufe bei wabenbasierter 60° Stiftanordnung in 0°, 30°, 60° und 90° und bei rechtwinkliger Stiftanordnung in 0°, 45° und 90° sind möglich.
  • Ferner sind Weichen möglich. Rastungen sind in den verschiedenen Richtungen in unterschiedlichen Stufengrößen, zum Beispiel Wabe 10 mm in 0°- und ≈17,3 mm in 30°- und 90°-Richtung ausführbar. Der Gegenhalter 120 weist über der Lochstruktur eine Art Bürste 121 auf, die während des Verstellens gegebenenfalls Schmutz von dort in die jeweiligen Schienenvertiefungen 200V [4A, 4C] der Schiene befördert.
  • Die 5A bis 5C zeigen ein Sitzarretierungssystem der fünften Ausführungsform in einer ersten Darstellung im Verstellzustand I [5A] und in einer dritten Darstellung [5C] das Sitzarretierungssystem in einem Arretierzustand II. Die zweite Darstellung [5B] offenbart einen Zwischenzustand zwischen dem Arretierzustand II und dem Verstellzustand I. Bauteile im Arretierzustand sind mit II und im Verstellzustand I oder im Übergang vom Verstellzustand I in den Arretierzustand II mit I gekennzeichnet.
  • Der Sitz weist einen Sitzfuß 100 mit einer zum Schienenlängskanal 200L gerichteten Sitzfußöffnung 110 auf, in der als relativ zum Boden 400 bewegliche Elemente ein verlagerbarer, mit dem Sitzfuß 100 im Eingriff stehender Sitzfeststeller 150 und ein gegenüber dem Sitzfuß 100 verlagerbarer, im Inneren des Sitzfeststellers 150 angeordneter Gegenhalter 120 angeordnet ist. Der Gegenhalter 120 hält im Verstellzustand I sitzseitig den Sitzfuß 100 über den am Gegenhalter 120 verlagerbar angeordneten Sitzfeststeller 150 vom Boden 400 entfernt, während ein am Gegenhalter 150 fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager 130 mit dem Boden 400 in Kontakt ist.
  • Eine feste Verbindung V1 besteht wiederum zwischen Rollenlager oder Kugellager 130 und dem Gegenhalter 120. Der Sitzfeststeller 150 ist über ein Federelement 230F im Sitzfuß 100 beweglich eingehängt.
  • Ferner weist der Gegenhalter 120 schienenseitig einen Gegenhalterteller 120A mit mindestens einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene 200 gerichteten parallelen oberen Fläche und eine zu mindestens einer Kulisse 230A gerichtete schräge Fläche auf, die im Wesentlichen korrespondierend dazu eine im Wesentlichen zur Unterseite des Gegenhalters 120 gerichtete obere schräge Klemmfläche 230G ausbildet.
  • Die mindestens eine Kulisse 230A ist mit einem Klemmhebelmechanismus 230C direkt und über ein Verbindungsglied 230K mit einem Bedienhebelmechanismus 230B indirekt in Verbindung stehend ausgeführt. Im Verstellzustand I ist dafür gesorgt, dass in der in 5A dargestellten Position des Bedienhebelmechanismus 230B der Gegenhalter 120 über das Verbindungsglied 230K und dem daran angeordneten Klemmhebelmechanismus 230C den Gegenhalter 120 noch in einer unteren Position hält und somit den Sitzfeststeller 150 und den Sitzfuß 100 noch vom Boden 400 entfernt hält.
  • Durch Betätigung des Bedienhebelmechanismus 230B über das Verbindungsglied 230K und Betätigung des Klemmhebelmechanismus 230C über die mindestens eine Kulisse 230A und ein Verlagern des Gegenhalters 120 gegenüber dem Sitzfuß 100 mit einer Bewegung relativ zum Boden 400 und relativ zum Sitzfeststeller 150 ist ein Arretierzustand II bewirkbar, bei der das Rollenlager oder das Kugellager 130 vom Boden 400 abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß 100 auf dem Boden 400 aufsetzt und die mindestens eine Kulisse 230A den Gegenhalter 120, insbesondere den Gegenhalterteller 120A, zwischen der mindestens einen Profilflanke und der Unterseite der Schiene 200/200U verklemmt [5C].
  • Gemäß 5B wird der Bedienhebelmechanismus 230B im Verlauf der 5A zu 5C nach unten bewegt, wodurch das Verbindungsglied 230K nach oben bewegt wird. Dazu ist der Bedienhebelmechanismus 230B im Ausführungsbeispiel beidseitig mittels nutenartiger Aufnahmen in Zapfen des Sitzfeststellers 150 eingehängt.
  • Ferner weist der Bedienhebelmechanismus 230B jeweils je Bedienhebel Abgänge auf, die ebenfalls nutenartige Aufnahmen aufweisen, die in Zapfen einer Sperrklinke 230E eingreifen, wobei die Sperrklinke 230E im Verstellzustand I im Sitzfuß 100 den Sitzfeststeller 150 durchgreifend angeordnet ist. Die Sperrklinke 230E im Sitzfeststeller 150 hat ein gewisses Spiel, da der Sitzfeststeller 150 federnd innerhalb des Sitzfußes 100 aufgehängt ist.
  • Bei der nach unten gerichteten Bewegung des Bedienhebelmechanismus 230B [5B, 5C] rücken die Kulissen 230A zur Mitte und der Gegenhalter 120 wird so lange nach oben gedrückt, bis der Gegenhalterteller 120A an den Profilflanken der Schiene 200/200O anliegt [5C].
  • Gleichzeitig fährt die jeweilige Sperrklinke 230K in eine korrespondierende Öffnung im Gegenhalter 120 ein und verriegelt das Sitzarretierungssystem zusätzlich [5C].
  • 5D zeigt in einem beispielhaften Schienenverlauf 300 in einer linken Darstellung die Kulissen 230A im Verstellzustand I im Gegenhalter 120 und in einer rechten Darstellung die zur Mitte verlagerten Kulissen 230A im Arretierzustand II im Gegenhalter 120.
  • Im Verstellzustand I lässt sich der Sitz in der Schienenführung auf den Rollen oder Kugeln des Lagers 130 bewegen. Die Feststellung II des Sitzes erfolgt über das Gegeneinanderfahren von Gegenhalter 120 und Kulissen 230A, die miteinander auf winkeligen Ebenen zwangsgeführt zur Mitte hin zusammenfahren und sich so in der Schiene 200 verklemmen. Gleichzeitig hebt das Rollenlager beziehungsweise Kugellager 130 vom Boden 400 ab und Sitzfeststeller 150 und Sitzfuß 100 (federbelastet) setzen auf dem Boden 400 auf.
  • Das Bewegen der Kulissen 230A erfolgt über den Bedien- und Klemmhebelmechanismus 230B/230C. Der Kraftfluss, die Klemmung 230, findet zwischen Gegenhalter 120 und Kulissen 230A in der Schiene 200 statt. Im Crashfall wird durch das weitere „Verschieben“ der entsprechenden Kulissen 230A zur Sitzfußmitte hin die Verkeilung noch verstärkt. Die Bedienhebel des Bedienhebelmechanismus 230B sind im festgestellten Zustand mit dem Sitzfuß in +z-Richtung abgestützt. Die Relativbewegung zwischen Sitzfuß 100 und Feststeller 150 bewirkt über die Hebelmechanik eine weitere Verstärkung der Klemmung 230. Die Sperrklinke 230E bewirkt beim Lösen der Klemmung 230, dass zuerst die Klemmung zwischen Kulissen 230A und Schiene 200 prozesssicher gelöst werden kann. Dies lässt eine prozesssichere Bedienung zu.
  • Die weiteren Merkmale der fünften Ausführungsform sind ferner die stufenlose Verstellung. Ein nichtlinearer Schienenverlauf und die Anordnung von Weichen sind möglich. Das Sitzarretierungssystem dieser Ausführungsform zeichnet sich ebenfalls durch eine mäßige Aufbauhöhe aus und ist im Crashfall selbsthemmend.
  • Die 6A bis 6C zeigen ein Sitzarretierungssystem der sechsten Ausführungsform in einer ersten Darstellung im Verstellzustand I [6A] und in der dritten Darstellung [6C] das Sitzarretierungssystem in einem Arretierzustand II. Die zweite Darstellung [6B] zeigt einen Zwischenzustand zwischen dem Arretierzustand II und dem Verstellzustand I. Bauteile im Arretierzustand sind mit II und im Verstellzustand I oder im Übergang vom Verstellzustand I in den Arretierzustand II mit I gekennzeichnet.
  • Der Sitz weist einen Sitzfuß 100 mit einer zum Schienenlängskanal 200L gerichteten Sitzfußöffnung 110 auf, in der als relativ zum Boden 400 bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß 100 verlagerbarer Gegenhalter 120 angeordnet ist. Der Gegenhalter 120 hält im Verstellzustand I sitzseitig den Sitzfuß 100 vom Boden 400 entfernt, während ein zudem am Gegenhalter 120 fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager 130 mit dem Boden 400 in Kontakt ist.
  • Eine feste Verbindung V1 besteht wiederum zwischen Rollenlager oder Kugellager 130 und dem Gegenhalter 120.
  • Ferner weist der Gegenhalter 120 schienenseitig einen Gegenhalterteller 120A mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene 200 gerichteten oberen Fläche und eine zu mindestens einem Klemmanschlagshebel 230D gerichtete Fläche unter Ausbildung eines Hebelanschlags 230J auf, wobei der mindestens eine Klemmanschlagshebel 230D direkt mit einem Klemmhebelmechanismus 230C und somit mit einem Verbindungsglied 230K und indirekt mit einem Bedienhebelmechanismus 230B in Verbindung steht, um im Verstellzustand I den wiederum mit dem Bedienhebelmechanismus 230B in Verbindung stehenden Sitzfuß 100 noch vom Boden 400 entfernt zu halten.
  • Durch Betätigung des Bedienhebelmechanismus 230B über das Verbindungsglied 230K und den Klemmhebelmechanismus 230C und somit der Verlagerung des mindestens einen Klemmanschlagshebels 230D, vom Hebelanschlag 230J weg, ist ein Verlagern des Gegenhalters 120 gegenüber dem Sitzfuß 100 mit einer Bewegung relativ zum Boden 400 ein Arretierzustand II bewirkbar, bei der das Rollenlager oder das Kugellager 130 vom Boden 400 abhebt, gleichzeitig der Sitzfuß 100 auf dem Boden 400 aufsetzt und der mindestens eine Klemmanschlagshebel 230D den Gegenhalter 120, insbesondere den Gegenhalterteller 120A, zwischen der mindestens einen Profilflanke und der Unterseite der Schiene 200/200U verklemmt.
  • Gemäß 6B wird der Bedienhebelmechanismus 230B im Verlauf der 6A zu 6C nach unten bewegt, wodurch das Verbindungsglied 230K nach oben bewegt wird. Dazu ist der Bedienhebelmechanismus 230B im Ausführungsbeispiel beidseitig mittels nutenartiger Aufnahmen in Zapfen des Sitzfußes 100 eingehängt.
  • Ferner weist der Bedienhebelmechanismus 230B jeweils je Bedienhebel Abgänge auf, die ebenfalls nutenartige Aufnahmen aufweisen, die in Zapfen einer Sperrklinke 230E eingreifen, wobei die Sperrklinke 230E in Verstellzustand I im Sitzfuß 100 angeordnet ist.
  • Bei der nach unten gerichteten Bewegung des Bedienhebelmechanismus 230B [6B, 6C] rücken die Klemmanschlagshebel 230D zur Mitte und der Gegenhalter 120 wird durch den sich nun an der Schiene unten 200/200U ausbildenden Hebelanschlag 230J [6B], vorzugsweise beidseitig, so lange nach oben gedrückt, bis der Gegenhalterteller 120A an den Profilflanken der Schiene 200/200O unter Ausbildung eines Klemmanschlages 230H des Klemmhebelmechanismus 230C an der Schiene unten 200/200U fest anliegt [6C].
  • Gleichzeitig fährt die jeweilige Sperrklinke 230K in eine korrespondierende Öffnung im Gegenhalter 120 ein und verriegelt das Sitzarretierungssystem zusätzlich [6C].
  • 6D zeigt in einer Darstellung einen beispielhaften Schienenverlauf 300 mit den Klemmanschlagshebeln 230D im Arretierzustand II gemäß 6C und den Gegenhalter 120.
  • Im Verstellzustand I lässt sich der Sitz in der Schienenführung auf den Rollen oder Kugeln des Lagers 130 bewegen.
  • Die Feststellung II des Sitzes erfolgt über den Bedienhebelmechanismus 230B, Verbindungsglied 230K und den Klemmhebelmechanismus 230C mit Wirkung auf den Klemmanschlagshebel 230D.
  • Die Klemmung 230 erfolgt über die Klemmanschlagshebel 230D und den Gegenhalter 120, der den Gegenhalterteller 120A an den Profilflanken der Schiene 200/200O andrückt und unter Ausbildung eines Klemmanschlages 230H an der Schiene unten 200/200U.
  • Gleichzeitig hebt das Rollenlager beziehungsweise Kugellager 130 vom Boden 400 ab. Der Sitzfuß 100 setzt auf dem Boden 400 auf. Im Crashfall wird durch das Bestreben des entsprechenden Klemmanschlagshebels 230D, sich aufzustellen, die Klemmung 230 noch verstärkt.
  • Die Ausführung der Sperrklinke 230E bewirkt beim Lösen der Klemmung 230, dass zuerst der oder die Klemmanschlagshebel 230D gelöst werden. Dies lässt so eine prozesssichere Bedienung zu.
  • Die weiteren Merkmale der sechsten Ausführungsform sind wiederum die stufenlose Verstellung. Ein nichtlinearer Schienenverlauf und Weichen sind ebenfalls möglich. Ferner ist eine mäßige Aufbauhöhe realisierbar, wobei eine relativ einfache Mechanik zum Einsatz kommt. Das Sitzarretierungssystem ist im Crashfall selbsthemmend.
  • In allen Ausführungsformen der Sitzarretierungssysteme ist erfindungsgemäß um das Rollenlager oder das Kugellager 130 herum eine Struktur 600 des Sitzfußes 100 angeordnet, die im Arretierzustand II des Sitzes eine Auflagefläche des Sitzfußes 100 auf dem Boden 400 erhöht.
  • Schließlich zeigen alle Figuren zur Orientierung der Anordnung des Sitzarretierungssystems innerhalb eines Kraftfahrzeuges eine Fahrtrichtung 500 [x-Richtung] an.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sitzfuß
    110
    Sitzfußöffnung
    120
    Gegenhalter
    120A
    Gegenhalterteller
    121
    Bürsten
    130
    Rollenlager/Kugellager
    140
    Stempel
    140A
    Stempelteller
    150
    Sitzfeststeller
    200
    Schiene, Befestigungsschiene
    200O
    Schiene oben
    200U
    Schiene unten
    200V
    Schienenvertiefung
    200L
    Schienenlängskanal
    210
    Mikroverrastung
    210A
    flächige Mikroverrastung [Schiene oben]
    210B
    flächige Mikroverrastung [Schiene unten]
    220
    Stiftverrastung
    220A
    Stiftverrastung [Schiene oben]
    220B
    Stiftverrastung [Schiene unten]
    220C
    Rastöffnungen
    220D
    Rastelemente
    230
    Klemmung
    230A
    Kulisse
    230B
    Bedienhebelmechanismus
    230C
    Klemmhebelmechanismus
    230D
    Klemmanschlagshebel
    230E
    Sperrklinke
    230F
    Federelemente
    230G
    Klemmfläche
    230H
    Klemmanschlag
    230J
    Hebelanschlag
    230K
    Verbindungsglied
    300
    Schienenverlauf
    400
    Boden
    500
    Fahrtrichtung [x-Richtung]
    600
    Struktur
    I
    Verstellzustand
    II
    Arretierzustand
    V1
    Verbindung Rollenlager/Gegenhalter
    V2
    Verbindung Sitzfuß/Stempel
    V3
    Verbindung Schiene/Mikroverrastung

Claims (11)

  1. Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer Gegenhalter (120) angeordnet ist, • der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) vom Boden (400) entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter (120) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu • er schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene (200) mit einer flächigen Mikroverrastung (210A) versehen ist, die im Verstellzustand (I) noch von der oberen Fläche des Gegenhaltertellers (120A) entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der • das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt, • gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und • der Gegenhalterteller (120A) mit seiner oberen Fläche mit der flächigen Mikroverrastung (210A) der Unterseite mindestens einer Profilflanke der Schiene (200/200O) verrastet.
  2. Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliche Elemente ein fest mit dem Sitzfuß (100) verbundener Stempel (140) und ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer, den Stempel (140) umgreifender Gegenhalter (120) angeordnet ist, • der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) über den am Gegenhalter (120) verlagerbar angeordneten Stempel (140) vom Boden (400) entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter (120) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu • er schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite der Schiene (200) mit einer flächigen Mikroverrastung (210B) versehen ist, die im Verstellzustand (I) noch von einer unteren Fläche des Stempels (140), insbesondere eines Stempeltellers (140A), entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) und relativ zum Stempel (140) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der • das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt, • gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und • der Stempel (140), insbesondere der Stempelteller (140A), mit seiner unteren Fläche mit der flächigen Mikroverrastung (210B) auf der Unterseite der Schiene (200/200U) verrastet.
  3. Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer Gegenhalter (120) angeordnet ist, • der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) vom Boden (400) entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter (120) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu • der Gegenhalter (120) schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit mindestens einer zur Unterseite mindestens einer der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten wabenbasierten Rastelement-Stiftanordnung mit Stiften als Rastelemente (220D) oder eine rechtwinklige Rastelement-Stiftanordnung mit Stiften als Rastelemente (220D) aufweist und die mindestens eine der Profilflanken der Schiene (200) mit Rastöffnungen (220C) versehen ist, wobei die Rastelemente (220D) der jeweiligen Rastelement-Stiftanordnungen und die Rastöffnungen (220C) im Verstellzustand (I) noch nicht im Eingriff sind, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der • das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt, • gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und • der Gegenhalterteller (120A) mit den Rastelementen (220D) der jeweiligen Rastelement-Stiftanordnungen in die Rastöffnungen (220C) eingreift und die mindestens eine Profilflanke der Schiene (200/200O) oben mit dem Gegenhalter (120) verrastet.
  4. Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliche Elemente ein fest mit dem Sitzfuß (100) verbundener Stempel (140) und ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer, den Stempel (140) umgreifender Gegenhalter (120) angeordnet ist, • der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) über den am Gegenhalter verlagerbar angeordneten Stempel (140) vom Boden (400) entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter (120) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu • er schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten oberen Fläche aufweist und die Unterseite der Schiene (200) mit mindestens einer mittig und/oder außen liegenden Rastöffnung (220C) versehen ist, die im Verstellzustand (I) noch von mindestens einem mittig und/oder außen liegenden Rastelement (220D) an einer unteren Fläche des Stempels (140), insbesondere eines Stempeltellers (140A), entfernt liegt, so dass durch ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) und relativ zum Stempel (140) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der • das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt, • gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und • der Stempel (140), insbesondere der Stempelteller (140A), mit seinem mindestens einen mittigen und/oder außen liegenden Rastelement (220D) in die mindestens eine mittig und/oder außen liegende Rastöffnung (220C) eingreift und die Schiene (200/200U) unten mit dem Stempel (140), insbesondere dem Stempelteller (140A), verrastet.
  5. Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliche Elemente ein verlagerbarer mit dem Sitzfuß (100) im Eingriff stehender Sitzfeststeller (150) und ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer, im Inneren des Sitzfeststellers (150) angeordneter Gegenhalter (120) angeordnet ist, • der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) über den am Gegenhalter (120) verlagerbar angeordneten Sitzfeststeller (150) vom Boden (400) entfernt hält, während ein am Gegenhalter (150) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu • er schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit mindestens einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten parallelen oberen Fläche und eine zu mindestens einer Kulisse (230A) gerichtete schräge Fläche, die im Wesentlichen korrespondierend dazu eine im Wesentlichen zur Unterseite des Gegenhalters (120) gerichtete obere schräge Klemmfläche (230G) aufweist, wobei die mindestens eine Kulisse (230A) mit einem Klemmhebelmechanismus (230C) direkt und über ein Verbindungsglied (230K) mit einem Bedienhebelmechanismus (230B) indirekt in Verbindung steht, um im Verstellzustand (I) den wiederum mit dem Bedienhebelmechanismus (230B) in Verbindung stehenden Sitzfeststeller (150) noch vom Boden (400) entfernt zu halten, so dass durch Betätigung des Bedienhebelmechanismus (230B) über das Verbindungsglied (230K) und des Klemmhebelmechanismus (230C) über die mindestens eine Kulisse (230A) ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) und relativ zum Sitzfeststeller (150) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der • das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt, • gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und • die mindestens eine Kulisse (230A) den Gegenhalter (120), insbesondere den Gegenhalterteller (120A), zwischen der mindestens einen Profilflanke und der Unterseite der Schiene (200/200U) verklemmt.
  6. Sitzarretierungssystem, insbesondere zum Arretieren von verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen am Boden (400) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer bodenfesten Befestigungsschiene (200), die in der Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und an ihrer dem Boden (400) zugewandten Seite einen zwischen Profilflanken der Befestigungsschiene (200) ausgebildeten Längskanal (200L) aufweist, der dem Durchtritt mindestens eines, den Sitz haltenden und relativ zu dem Boden (400) beweglichen Elementes dient, durch welches der Sitz aus einem Verstellzustand (I) in einen Arretierzustand (II) und zurück bringbar ist, wobei der Sitz einen Sitzfuß (100) mit einer zum Längskanal (200L) gerichteten Sitzfußöffnung (110) aufweist, in der als relativ zum Boden (400) bewegliches Element ein gegenüber dem Sitzfuß (100) verlagerbarer Gegenhalter (120) angeordnet ist, • der im Verstellzustand (I) sitzseitig den Sitzfuß (100) vom Boden (400) entfernt hält, während ein zudem am Gegenhalter (120) fest angeordnetes Rollenlager oder Kugellager (130) mit dem Boden (400) in Kontakt ist, wozu • er schienenseitig einen Gegenhalterteller (120A) mit einer zur Unterseite der Profilflanken der Schiene (200) gerichteten oberen Fläche und eine zu mindestens einem Klemmanschlagshebel (230D) gerichtete Fläche unter Ausbildung eines Hebelanschlags (230J) aufweist, wobei der mindestens eine Klemmanschlagshebel (230D) mit einem Klemmhebelmechanismus (230C) direkt und über ein Verbindungsglied (230K) mit einem Bedienhebelmechanismus (230B) indirekt in Verbindung steht, um im Verstellzustand (I) den wiederum mit dem Bedienhebelmechanismus (230B) in Verbindung stehenden Sitzfuß (100) noch vom Boden (400) entfernt zu halten, so dass durch Betätigung des Bedienhebelmechanismus (230B) über das Verbindungsglied (230K) und den Klemmhebelmechanismus (230C) der Klemmanschlagshebel (230D) ein Verlagern des Gegenhalters (120) gegenüber dem Sitzfuß (100) mit einer Bewegung relativ zum Boden (400) ein Arretierzustand (II) bewirkbar ist, bei der • das Rollenlager oder das Kugellager (130) vom Boden (400) abhebt, • gleichzeitig der Sitzfuß (100) auf dem Boden (400) aufsetzt und • der mindestens eine Klemmanschlagshebel (230D) den Gegenhalter (120), insbesondere den Gegenhalterteller (120A), zwischen der mindestens einen Profilflanke und der Unterseite der Schiene (200/200U) verklemmt.
  7. Sitzarretierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass um das Rollenlager oder das Kugellager (130) herum eine Struktur (600) des Sitzfußes (100) angeordnet ist, die im Arretierzustand (II) des Sitzes eine Auflagefläche des Sitzfußes (100) auf dem Boden (400) erhöht.
  8. Sitzarretierungssystem nach einem der Ansprüche Anspruch 2 oder 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiene (200) eine Schienenvertiefung (200V) zur Aufnahme von Schmutzpartikeln angeordnet ist.
  9. Sitzarretierungssystem nach Anspruch 2 und 8 oder 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (140) mit einer Art Bürste (121) oder dergleichen versehen ist, um über der Verrastungsfläche der Schiene (200), insbesondere der Mikroverrastung (210) beziehungsweise der Stiftverrastung (220), dafür zu sorgen, dass der Schmutz in die Schienenvertiefung (200V) beförderbar ist.
  10. Sitzarretierungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (120) Ausnehmungen aufweist, in die im Arretierzustand (II) des Sitzes mindestens eine Sperrklinke (230E) eingreift, die im Verstellzustand (I) noch nicht in die Ausnehmung eingreifend nach Anspruch 5 im Sitzfeststeller (150) oder nach Anspruch 6 im Sitzfuß (100) vorgehalten ist und mit dem Bedienhebelmechanismus (230) in Verbindung stehend beim Arretiervorgang (I, II) in die Ausnehmungen einführbar und beim Entarretiervorgang (II, I) aus den Ausnehmungen heraus führbar ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Sitzarretierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102006051564.1A 2006-11-02 2006-11-02 Sitzarretierungssysteme Expired - Fee Related DE102006051564B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051564.1A DE102006051564B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Sitzarretierungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051564.1A DE102006051564B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Sitzarretierungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051564A1 DE102006051564A1 (de) 2008-05-08
DE102006051564B4 true DE102006051564B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=39264741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051564.1A Expired - Fee Related DE102006051564B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Sitzarretierungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051564B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202139A1 (de) * 2018-02-12 2019-03-21 Audi Ag Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622548A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-21 Tachi S Co Gleitschiene
DE3642441C1 (en) 1986-12-12 1988-09-01 Audi Ag Rail and roller guide
US5348261A (en) 1992-12-21 1994-09-20 General Motors Corporation Low mass manual two-way seat adjuster
DE19519153A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Linde & Wiemann Gmbh Kg Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP0765776A2 (de) 1995-09-29 1997-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollenführung für einen längsverstellbaren Sitz und dafür verwendbare Achsenkonstruktion
DE19648170C1 (de) 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10152668A1 (de) 2000-12-08 2002-08-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes
DE19854094C2 (de) 1998-11-24 2002-11-07 Audi Ag Lagerung für einen Fahrzeugsitz und Rolle hierfür
FR2834944A1 (fr) 2002-01-18 2003-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un siege automobile
DE10341624A1 (de) 2003-09-10 2005-04-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungssystem
WO2005039920A1 (en) * 2003-10-11 2005-05-06 C.N. Unwin Limited Anchorages
DE202005010919U1 (de) * 2005-07-08 2005-09-22 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen eines Sitzes
DE102004020931A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Längseinsteller
DE102004035480A1 (de) 2004-07-14 2006-02-16 Volkswagen Ag Schienenanordnung mit Abstützelement
DE102004047455A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungsvorrichtung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622548A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-21 Tachi S Co Gleitschiene
DE3642441C1 (en) 1986-12-12 1988-09-01 Audi Ag Rail and roller guide
US5348261A (en) 1992-12-21 1994-09-20 General Motors Corporation Low mass manual two-way seat adjuster
DE19519153A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Linde & Wiemann Gmbh Kg Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP0765776A2 (de) 1995-09-29 1997-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollenführung für einen längsverstellbaren Sitz und dafür verwendbare Achsenkonstruktion
DE19648170C1 (de) 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19854094C2 (de) 1998-11-24 2002-11-07 Audi Ag Lagerung für einen Fahrzeugsitz und Rolle hierfür
DE10152668A1 (de) 2000-12-08 2002-08-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes
FR2834944A1 (fr) 2002-01-18 2003-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un siege automobile
DE10341624A1 (de) 2003-09-10 2005-04-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungssystem
WO2005039920A1 (en) * 2003-10-11 2005-05-06 C.N. Unwin Limited Anchorages
DE102004020931A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Längseinsteller
DE102004035480A1 (de) 2004-07-14 2006-02-16 Volkswagen Ag Schienenanordnung mit Abstützelement
DE102004047455A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungsvorrichtung
DE202005010919U1 (de) * 2005-07-08 2005-09-22 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen eines Sitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051564A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794052B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
EP1785114B1 (de) Patientenlagersystem
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102013212551B4 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
WO2009132944A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE19513707C2 (de) Schienenpaar für Kraftfahrzeugsitze
DE102007021005A1 (de) Fahrzeugdach mit Deckelelement
EP3452319A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach
DE102004017491A1 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE102005023007B3 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sitzes
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
WO2004080750A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE102008056969B3 (de) Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DE102012200061B4 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102006051564B4 (de) Sitzarretierungssysteme
DE19960396C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes
DE102012106826A1 (de) Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE102015211295B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102004056430B3 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102019130253B4 (de) Gleitlager, Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem Gleitlager und Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen Lager
DE4319120A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3717177C2 (de) Stufenweise rastender Höhenversteller
DE102013000741B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130816

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130816

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee