DE102006051297B4 - Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102006051297B4
DE102006051297B4 DE102006051297A DE102006051297A DE102006051297B4 DE 102006051297 B4 DE102006051297 B4 DE 102006051297B4 DE 102006051297 A DE102006051297 A DE 102006051297A DE 102006051297 A DE102006051297 A DE 102006051297A DE 102006051297 B4 DE102006051297 B4 DE 102006051297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
web
width
stiffening band
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051297A1 (de
Inventor
Hartmut Breunig
Josef Olbort
Walter Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to AT07113116T priority Critical patent/ATE550277T1/de
Priority to EP20070113116 priority patent/EP1882658B1/de
Publication of DE102006051297A1 publication Critical patent/DE102006051297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051297B4 publication Critical patent/DE102006051297B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/06Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of sheet or web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/41702Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn, wobei ein Anfang der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn verbunden wird, wobei am Anfang der zweiten Materialbahn zumindest an einer ihrer längs zu ihrer Transportrichtung gerichteten Seiten ein über eine Länge (L) abgeschrägter Abschnitt ausgebildet wird, wobei zumindest im Randbereich des mindestens einen abgeschrägten Abschnitts zumindest parallel zur Kante (41) der Abschrägung mindestens ein Versteifungsband (39) angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsband (39) dann angebracht wird, wenn eine Breite der zweiten Materialbahn um mehr als ein Viertel der für diese Materialbahnen maximal zulässigen Bahnbreite größer ist als eine Breite der ersten Materialbahn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 295 10 352 U1 und die US 48 12 198 A sind jeweils ein Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn bekannt, wobei ein Anfang der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn verbunden wird, wobei am Anfang der zweiten Materialbahn zumindest an einer ihrer längs zu ihrer Transportrichtung gerichteten Seiten ein über eine Länge abgeschrägter Abschnitt ausgebildet wird, wobei zumindest im Randbereich des mindestens einen abgeschrägten Abschnitts zumindest parallel zur Kante der Abschrägung mindestens ein Versteifungsband angebracht wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn zu schaffen, welches eine Rüstzeit an der Rollendruckmaschine dadurch minimiert, dass ein Rollenwechsel betriebssicher durchgeführt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es die Ausführung eines automatisierten Übergangs einer in der endenden ersten Produktion zu bedruckenden ersten Materialbahn auf eine in der nachfolgenden zweiten Produktion zu bedruckende zweite Materialbahn ermöglicht, wobei sich die Materialbahnen z. B. in ihrer jeweiligen Breite und/oder in der Sorte und/oder Grammstur ihres Materials voneinander unterscheiden. Dieser Übergang kann mit einer minimalen Rüstzeit, gegebenenfalls auch ohne Stillstand der Rollendruckmaschine, ausgeführt werden. Die zweite Materialbahn wird zuverlässig, termingerecht und zeitnah zum Ende der ersten Produktion an der Rollendruckmaschine bereitgestellt, sodass ein prophylaktisches Vorhalten einer sogenannten „Angstrolle" zur Sicherstellung des Beendenkönnens der laufenden Produktion entfallen kann, wodurch für die Produktion nicht zwingend notwendige Arbeitsgänge eingespart werden. Auch kann ein Lagerbestand, aus dem die Rollendruckmaschine mit der jeweiligen Materialbahn versorgt wird, optimiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 drei Beispiele für eine Klebevorbereitung einer zweiten Materialbahn;
  • 2 einen Rollenwechsler mit einer ¾-breiten Rolle und einer 4/4-breiten Rolle;
  • 3 einen Rollenwechsler mit einer 2/4-breiten Rolle und einer 4/4-breiten Rolle;
  • 4 einen Rollenwechsler mit einer 2/4-breiten Rolle und einer 3/4-breiten Rolle.
  • Wenn eine zweite Materialbahn eine geringere Breite als eine erste Materialbahn aufweist, ist es i. d. R. ausreichend, an dem Anfang der zweiten Materialbahn eine sich im Wesentlichen entlang der Breite einer Transportebene erstreckende Klebevorbereitung auszubilden, um eine zuverlässige Verbindung zwischen diesen beiden Materialbahnen unterschiedlicher Breite herzustellen. Für den Fall, dass die zweite Materialbahn eine größere Breite als die erste Materialbahn aufweist, wird jedoch vorgeschlagen, die Klebevorbereitung dadurch zu erweitern, dass an dem Anfang der zweiten Materialbahn ein abgeschrägter Abschnitt ausgebildet wird, wobei der abgeschrägte Abschnitt vorzugsweise als eine Klebespitze ausgebildet wird, wobei die Ausbildung des abgeschrägten Abschnitts durch Abschrägung der zweiten Materialbahn in deren Transportrichtung erfolgt. Wenn die Breite der zweiten Materialbahn höchstens um ¼ der vollen Bahnbreite größer ist als die Breite der ersten Materialbahn, mag eine Abschrägung der zweiten Materialbahn in deren Transportrichtung mit einer Länge L von etwa 2 m ausreichen, ohne dass die Abschrägung an ihrem Randbereich verstärkt ausgebildet wird. Eine Länge L der Abschrägung von etwa 2 m entspricht etwa dem halben Umfang einer neuen Rolle. Wenn hingegen die Breite der zweiten Materialbahn um mehr als ein Viertel der vollen Bahnbreite, d. h. um mehr als ein Viertel der für diese Materialbahnen maximal zulässigen Breite größer ist als die Breite der ersten Materialbahn, also ein Wechsel z. B. von einer ½-breiten ersten Materialbahn auf eine 7/8-breite oder 1/1-breite zweite Materialbahn erfolgt, dann ist an der zweiten Materialbahn ein abgeschrägter Abschnitt mit einer Abschrägung mit einer Länge von mehreren Metern auszubilden, wobei die Länge L der Abschrägung in Transportrichtung der zweiten Materialbahn z. B. 6 m bis 8 m betragen kann, wobei überdies die Abschrägung an ihrem Randbereich vorzugsweise mit einem Klebeband verstärkt ausgebildet wird. Eine Länge L der Abschrägung von etwa 6 m bis 8 m entspricht etwa dem anderthalbfachen bis doppelten Umfang einer neuen Rolle.
  • 1 verdeutlicht die Klebevorbereitung der zweiten Materialbahn anhand von drei Beispielen a), b) und c). In allen drei Beispielen ist jeweils im unteren Bildbereich die jeweils um eine zentrale Achse 32 zu einer Rolle aufgewickelte, klebevorbereitete zweite Materialbahn in einer Draufsicht dargestellt und der obere Bildbereich zeigt jeweils den von der jeweiligen Rolle abgewickelten Anfang der zweiten Materialbahn, wobei in allen drei Beispielen die jeweilige zweite Materialbahn quer zu ihrer Transportrichtung jeweils in vier äquidistante Teilabschnitte 33; 34; 36; 37 unterteilt ist. In allen drei Beispielen ist sichergestellt, dass zur Herstellung einer zuverlässigen Verbindung zwischen der ersten Materialbahn und der zweiten Materialbahn eine Überdeckung zwischen der Breite der ersten Materialbahn und der Breite der zweiten Materialbahn von jeweils mindestens der Hälfte der vollen Bahnbreite besteht, d. h. in diesen Beispielen von jeweils mindestens zwei benachbarten Teilabschnitten 33; 34; 36; 37.
  • Im Beispiel a) soll mit dem Wechsel der Produktion eine sich über die volle Breite erstreckende zweite Materialbahn, d. h. eine 4/4-breite Bahn, mit einer 2/4-breiten ersten Materialbahn verbunden werden, wobei die 2/4-breite erste Materialbahn mittig zur 4/4-breiten zweiten Materialbahn verläuft, sodass sich zu beiden Seiten der 2/4-breiten ersten Materialbahn beim Übergang zur 4/4-breiten zweiten Materialbahn ein Breitensprung von jeweils ¼-Breite der vollen Bahnbreite ergibt. Zur Vorbereitung der Herstellung einer Verbindung der 4/4-breiten zweiten Materialbahn mit der 2/4-breiten ersten Materialbahn wird eine Klebespitze ausgebildet, wobei die 4/4-breite zweite Materialbahn an ihrem Anfang beidseitig, d. h. in ihren äußeren Teilabschnitten 33; 37, über eine Länge L von ca. 2 m abgeschrägt wird. Bei einem Breitensprung von nur ¼-Breite der vollen Bahnbreite ist es i. d. R. nicht erforderlich, den jeweiligen Randbereich der an der zweiten Materialbahn ausgebildeten Abschrägungen zu verstärken. An der Klebespitze wird an den beiden mittleren Teilabschnitten 34, 36 im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn, d. h. unter einem Neigungswinkel φ von weniger als 10°, vorzugsweise von 1° bis 2°, ein doppelseitiges Klebeband 38 angebracht, mit welchem später die Verbindung zur 2/4-breiten ersten Materialbahn hergestellt wird. Die Neigung in der Anbringung des doppelseitigen Klebebandes 38 ist vorteilhaft, um beim späteren Durchlauf der Verbindungsstelle zwischen der ersten Materialbahn und der zweiten Materialbahn z. B. durch den Walzenspalt gegeneinander angestellter Druckwerkszylinder eine in Axialrichtung dieser Druckwerkszylinder ausgedehnte Linienbelastung zu vermeiden.
  • Im Beispiel b) soll mit dem Wechsel der Produktion eine sich über die volle Breite erstreckende zweite Materialbahn, d. h. eine 4/4-breite Bahn, mit einer 3/4-breiten ersten Materialbahn verbunden werden, sodass sich an einer Seite der 3/4-breiten ersten Materialbahn beim Übergang zur 4/4-breiten zweiten Materialbahn ein Breitensprung von ¼-Breite der vollen Bahnbreite ergibt. Auch in diesem Fall wird an der 4/4-breiten zweiten Materialbahn eine Klebespitze ausgebildet, wobei die 4/4-breite zweite Materialbahn an einer Seite ihres Anfangs, nämlich hier in dem äußeren Teilabschnitt 37, wie im Beispiel a) über eine Länge L von ca. 2 m abgeschrägt wird, wobei eine Verstärkung im Randbereich der an der zweiten Materialbahn ausgebildeten Abschrägung aufgrund des Breitensprungs von nur ¼-Breite der vollen Bahnbreite nicht erforderlich ist. An der Klebespitze wird wiederum, und zwar in den Teilabschnitten 33; 34; 36, vorzugsweise unter geringfügiger Neigung quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn ein doppelseitiges Klebeband 38 angebracht.
  • Im Beispiel c) soll mit dem Wechsel der Produktion eine sich über die volle Breite erstreckende zweite Materialbahn, d. h. eine 4/4-breite Bahn, mit einer 2/4-breiten ersten Materialbahn verbunden werden, wobei beide Materialbahnen jeweils mit einer ihrer Stirnseiten an derselben Seite der Druckmaschine ausgerichtet sind, sodass sich an der der Ausrichtungsseite gegenüberliegenden Seite beim Übergang der 2/4-breiten ersten Materialbahn zur 4/4-breiten zweiten Materialbahn ein Breitensprung von 2/4-Breite der vollen Bahnbreite ergibt. Dieser Breitensprung ist so groß, dass es zusätzlich zu der bisher beschriebenen Klebevorbereitung weiterer Maßnahmen bedarf, um ein Einreißen der 4/4-breiten zweiten Materialbahn bei ihrem Einzug in die Druckmaschine aufgrund der im Vergleich zu der 2/4-breiten ersten Materialbahn erheblich veränderten Bahnspannungsverhältnisse zu vermeiden. Vielmehr müssen die zusätzlichen Maßnahmen darauf abzielen, die in beiden Materialbahnen unterschiedlichen Bahnspannungsverhältnisse zu vergleichmässigen. Dazu wird vorgeschlagen, den Anfang der zweiten Materialbahn in den beiden benachbarten Teilabschnitten 36; 37 über eine vergleichsweise größere Länge L von z. B. 6 m bis 8 m abzuschrägen und anschließend den Randbereich dieser Abschrägung mit einem vorzugsweise flachen Versteifungsband 39 zu verstärken, wobei das Versteifungsband 39 z. B. als ein nur eine Klebeseite aufweisendes Klebeband 39 ausgebildet ist. Je nach Reißfestigkeit des zur Verstärkung des Randbereiches der Abschrägung verwendeten Versteifungsbandes 39 und/oder der Reißfestigkeit des Materials der zweiten Materialbahn kann es angebracht sein, dieses Versteifungsband 39 vorzugsweise im Randbereich dieser Abschrägung z. B. parallel zu derer Kante 41 in mehreren, z. B. zwei zueinander parallelen Streifen anzubringen, wobei die beiden mit dem Versteifungsband 39 gebildeten Streifen vorzugsweise in einem Abstand a39 von einigen Millimetern, z. B. von ca. 15 mm, an der Abschrägung angebracht werden, wobei jeder dieser Streifen jeweils z. B. zwischen 30 mm und 50 mm breit ist. Eine mehrlagige Ausbildung dieser Streifen ist zu vermeiden, da sich dadurch eine unerwünschte Verdickung der jeweiligen Materialbahn ergeben würde. Bei einem hohen Breitensprung von deutlich mehr als ¼-Breite der vollen Bahnbreite und/oder bei einer Materialbahn aus einem Material geringer Reißfestigkeit können außer im Randbereich der Abschrägung auch im Mittelbereich der Klebespitze ein oder mehrere zusätzliche Streifen des Versteifungsbandes 39 angebracht werden, um die beim Einzug der Materialbahn an deren Klebespitze angreifende Bahnspannung über deren Breite zu vergleichmässigen. An der Klebespitze ist in den von der Abschrägung nicht betroffenen Teilabschnitten 33; 34 wiederum vorzugsweise unter geringfügiger Neigung quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn ein doppelseitiges Klebeband 38 angebracht.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht einen Rollenwechsler 08 mit zwei Paaren von Tragarmen, wobei von einem Paar der Tragarme eine ¾-breite zu einer Rolle gewickelte erste Materialbahn und von dem anderen Paar der Tragarme eine 4/4-breite zu einer Rolle gewickelte zweite Materialbahn aufgenommen ist. Beide Rollen sind mit einer ihrer Stirnseiten jeweils an derselben Seite des Rollenwechslers 08 miteinander fluchtend ausgerichtet. Zur Vorbereitung einer zwischen der ersten und der zweiten Materialbahn herzustellenden Verbindung ist die zweite Materialbahn an ihrem Anfang mit einer an einer Seite abgeschrägten Klebespitze versehen, wobei in den drei von der Abschrägung nicht betroffenen Teilabschnitten wiederum vorzugsweise unter geringfügiger Neigung quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn ein doppelseitiges Klebeband 38 angebracht ist. Der in der 2 dargestellte Sachverhalt korrespondiert mit dem Beispiel b) der 1. Die Verbindung der zweiten Materialbahn mit der in der laufenden Produktion von ihrer Rolle abgewickelten ersten Materialbahn erfolgt erst dann, nachdem die Rolle mit der zweiten Materialbahn z. B. aus ihrem Stillstand in ihrer Umfangsgeschwindigkeit auf die Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn beschleunigt worden ist.
  • 3 zeigt gleichfalls in einer Seitenansicht einen Rollenwechsler 08 mit zwei Paaren von Tragarmen, wobei von einem Paar der Tragarme eine 2/4-breite zu einer Rolle gewickelte erste Materialbahn und von dem anderen Paar der Tragarme eine 4/4-breite zu einer Rolle gewickelte zweite Materialbahn aufgenommen ist. Beide Rollen sind mit einer ihrer Stirnseiten jeweils an derselben Seite des Rollenwechslers 08 miteinander fluchtend ausgerichtet. Zur Vorbereitung einer zwischen der ersten und der zweiten Materialbahn herzustellenden Verbindung ist die zweite Materialbahn an ihrem Anfang mit einer an einer Seite abgeschrägten Klebespitze versehen, wobei in den beiden von der Abschrägung nicht betroffenen Teilabschnitten wiederum vorzugsweise unter geringfügiger Neigung quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn ein doppelseitiges Klebeband 38 angebracht ist. Zusätzlich ist aufgrund des großen Breitensprungs von 2/4 der vollen Bahnbreite im Randbereich der über eine Länge L von z. B. 6 m bis 8 m laufenden Abschrägung vorzugsweise in Form von z. B. zwei vorzugsweise parallelen Streifen ein Versteifungsband 39 angebracht. Der in der 3 dargestellte Sachverhalt korrespondiert mit dem Beispiel c) der 1. Die Verbindung der zweiten Materialbahn mit der in der laufenden Produktion von ihrer Rolle abgewickelten ersten Materialbahn erfolgt auch hier erst dann, nachdem die Rolle mit der zweiten Materialbahn in ihrer Umfangsgeschwindigkeit z. B. aus ihrem Stillstand auf die Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn beschleunigt worden ist.
  • 4 zeigt ebenfalls in einer Seitenansicht einen Rollenwechsler 08 mit zwei Paaren von Tragarmen, wobei von einem Paar der Tragarme eine 2/4-breite zu einer Rolle gewickelte erste Materialbahn und von dem anderen Paar der Tragarme eine 3/4-breite zu einer Rolle gewickelte zweite Materialbahn aufgenommen ist. Beide Rollen sind im Rollenwechsler 08 mittig ausgerichtet. An der zweiten Materialbahn ist an ihrem Anfang eine beidseitig über eine Länge L von ca. 2 m abgeschrägte Klebespitze ausgebildet, wobei an den beiden Abschrägungen wiederum vorzugsweise unter geringfügiger Neigung quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn ein doppelseitiges Klebeband 38 angebracht ist. Eine Verstärkung im Randbereich der an der zweiten Materialbahn ausgebildeten Abschrägungen ist aufgrund des geringen Breitensprungs von nur ¼-Breite der vollen Bahnbreite nicht erforderlich. Wie bei den in den 2 und 3 dargestellten Beispielen erfolgt die Verbindung der zweiten Materialbahn mit der in der laufenden Produktion von ihrer Rolle abgewickelten ersten Materialbahn auch hier erst dann, nachdem die Rolle mit der zweiten Materialbahn in ihrer Umfangsgeschwindigkeit z. B. aus ihrem Stillstand auf die Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn beschleunigt worden ist.
  • 01
    02
    03
    04
    05
    06
    07
    08
    Rollenwechsler
    09
    10
    11 bis 31
    32
    Achse
    33
    Teilabschnitt
    34
    Teilabschnitt
    35
    36
    Teilabschnitt
    37
    Teilabschnitt
    38
    Klebeband
    39
    Versteifungsband, Klebeband
    40
    41
    Kante
    L
    Länge
    a39
    Abstand
    φ
    Neigungswinkel

Claims (22)

  1. Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn, wobei ein Anfang der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn verbunden wird, wobei am Anfang der zweiten Materialbahn zumindest an einer ihrer längs zu ihrer Transportrichtung gerichteten Seiten ein über eine Länge (L) abgeschrägter Abschnitt ausgebildet wird, wobei zumindest im Randbereich des mindestens einen abgeschrägten Abschnitts zumindest parallel zur Kante (41) der Abschrägung mindestens ein Versteifungsband (39) angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsband (39) dann angebracht wird, wenn eine Breite der zweiten Materialbahn um mehr als ein Viertel der für diese Materialbahnen maximal zulässigen Bahnbreite größer ist als eine Breite der ersten Materialbahn.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialbahn und die zweite Materialbahn nacheinander einer Rollendruckmaschine zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn bei einer Umrüstung der Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines aus der ersten Materialbahn produzierten ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines aus der zweiten Materialbahn produzierten zweiten Druckproduktes hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialbahn mit einer Transportgeschwindigkeit bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialbahn mit einer Transportgeschwindigkeit im Bereich von 10 m/s bis 15 m/s bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialbahn vor der Herstellung der Verbindung mit der ersten Materialbahn auf dieselbe Transportgeschwindigkeit wie die erste Materialbahn gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialbahn mit der ersten Materialbahn durch eine Klebung verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsband (39) auf dem abgeschrägten Abschnitt in mehreren Streifen angebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Versteifungsband (39) gebildeten Streifen zueinander parallel angebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit dem Versteifungsband (39) gebildete Streifen in einem Abstand (a39) von einigen Millimetern angebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Versteifungsband (39) gebildete Streifen in einem Abstand (a39) von ca. 15 mm an der Abschrägung angebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Versteifungsband (39) ein nur eine Klebeseite aufweisendes Klebeband (39) verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppelseitiges Klebeband (38) im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn angebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelseitige Klebeband (38) an dem abgeschrägten Abschnitt unter einem Neigungswinkel (φ) von weniger als 10° quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn angebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelseitige Klebeband (38) an dem abgeschrägten Abschnitt unter einem Neigungswinkel (φ) von 1° bis 2° quer zur Transportrichtung der zweiten Materialbahn angebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Abschnitt über die Länge (L) von 6 m bis 8 m abgeschrägt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialbahn zu einer Rolle aufgewickelt wird und der am Anfang der zweiten Materialbahn auszubildende abgeschrägte Abschnitt über eine Länge (L) abgeschrägt wird, die etwa dem anderthalbfachen bis doppelten Umfang dieser zu einer Rolle gewickelten zweiten Materialbahn entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materialbahn nur dann mit der ersten Materialbahn verbunden wird, wenn sich die Breite der ersten Materialbahn und die Breite der zweiten Materialbahn mindestens um die Hälfte der maximalen Bahnbreite überdecken.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Materialbahn eine Materialbahn mit einer Breite im Bereich zwischen 1.000 mm und 2.400 mm verwendet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Materialbahn eine Papierbahn verwendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Materialbahn eine Materialbahn von anderer Grammatur und/oder Sorte des Materials im Vergleich zu der ersten Materialbahn verwendet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn während der laufenden Produktion der Rollendruckmaschine in Verbindung mit einem Rollenwechsler (08) hergestellt wird.
DE102006051297A 2006-07-27 2006-10-31 Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn Expired - Fee Related DE102006051297B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07113116T ATE550277T1 (de) 2006-07-27 2007-07-25 Verfahren zur vorbereitung einer mit einer ersten materialbahn zu verbindenden zweiten materialbahn
EP20070113116 EP1882658B1 (de) 2006-07-27 2007-07-25 Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035537 2006-07-27
DE102006035537.7 2006-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051297A1 DE102006051297A1 (de) 2008-01-31
DE102006051297B4 true DE102006051297B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=38859507

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043422A Withdrawn DE102006043422A1 (de) 2006-07-27 2006-09-15 Verfahren zur Versorgung einer ein Druckerzeugnis produzierenden Druckmaschine mit einer Materialbahn festgelegter Länge
DE102006062836A Active DE102006062836B4 (de) 2006-07-27 2006-10-31 Verfahren zur Umrüstung einer Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes
DE102006051297A Expired - Fee Related DE102006051297B4 (de) 2006-07-27 2006-10-31 Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043422A Withdrawn DE102006043422A1 (de) 2006-07-27 2006-09-15 Verfahren zur Versorgung einer ein Druckerzeugnis produzierenden Druckmaschine mit einer Materialbahn festgelegter Länge
DE102006062836A Active DE102006062836B4 (de) 2006-07-27 2006-10-31 Verfahren zur Umrüstung einer Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8001899B2 (de)
EP (1) EP2046671B1 (de)
AT (1) ATE550277T1 (de)
DE (3) DE102006043422A1 (de)
WO (1) WO2008012323A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028165A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Manroland Ag Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
DE202010017198U1 (de) 2010-01-19 2011-04-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit einer Absicherung eines Sicherheitsbereiches
US8733888B2 (en) 2010-07-30 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead cleaner
JP5915117B2 (ja) * 2011-11-25 2016-05-11 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
DE102012102978B4 (de) 2012-04-05 2014-11-13 Fluitronics Gmbh Geschlossener hydraulischer Kreislauf
DE102015208140A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmaschine und Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer solchen Verpackungsmaschine
US20190016551A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Georgia-Pacific Corrugated, LLC Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11520544B2 (en) * 2017-07-14 2022-12-06 Georgia-Pacific Corrugated Llc Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11449290B2 (en) 2017-07-14 2022-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems
US11485101B2 (en) 2017-07-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems
US20220143990A1 (en) * 2019-07-26 2022-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Synchronizing multiple printing presses
CN113172676A (zh) * 2021-04-26 2021-07-27 崔晶璐 一种高延展性sbs改性乳化沥青制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812198A (en) * 1987-03-31 1989-03-14 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Tab attaching device used in an automatic device for preparing paper rolls for web pasting
DE29510352U1 (de) * 1995-06-27 1995-09-14 Dollhopf Peter Etikett zur Erleichterung des Rollenwechsels beim Rollenoffsetdruck

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285406A (de) * 1962-11-13
US4346446A (en) * 1980-03-25 1982-08-24 Harris Corporation Management and analysis system for web machines and the like
US5076751A (en) * 1990-03-23 1991-12-31 Jervis B. Webb Company Reelroom newsprint roll handling apparatus and method
DE4215911C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-04 Wifag Maschf Falzklappen-Zylinder
DE4328026A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
DE4416213A1 (de) 1994-05-07 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Anlage zum Lagern und Einbringen von Papierrollen in mit fliegendem Rollenwechsel arbeitende Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine
DE4434052A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Bvs Gmbh Waschanlagensteuerung
DE4447859B4 (de) * 1994-10-04 2007-02-22 Maschinenfabrik Wifag Rollenrotationsdruckmaschine
DE19637772A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler
US6827012B1 (en) * 2000-11-21 2004-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for assembling printed products
US6805502B2 (en) * 2001-01-23 2004-10-19 Xerox Corporation Method for determining optimal batch sizes for processing print jobs in a printing environment
DE10135773C5 (de) * 2001-07-23 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
DE10245658A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Materialversorgung einer Bearbeitungsmaschine sowie Steuersystem und Druckerei mit einem Steuersystem
DE102004007459B4 (de) * 2004-02-13 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE102005016468B4 (de) * 2005-04-11 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur vollautomatischen Umrüstung eines Rollenwechslers bei Produktionsumstellung an einer Rotationsdruckmaschine
US8720339B2 (en) * 2006-04-03 2014-05-13 Hewlett-Packard Indigo B.V. Web printing, web printers and related software

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812198A (en) * 1987-03-31 1989-03-14 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Tab attaching device used in an automatic device for preparing paper rolls for web pasting
DE29510352U1 (de) * 1995-06-27 1995-09-14 Dollhopf Peter Etikett zur Erleichterung des Rollenwechsels beim Rollenoffsetdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062836B4 (de) 2013-09-19
DE102006043422A1 (de) 2008-01-31
US8001899B2 (en) 2011-08-23
EP2046671A1 (de) 2009-04-15
WO2008012323A1 (de) 2008-01-31
ATE550277T1 (de) 2012-04-15
DE102006051297A1 (de) 2008-01-31
EP2046671B1 (de) 2012-11-28
US20090243204A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051297B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE4408814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden der von Spulen abgewickelten Bahnen
DE102007028710B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße zur Durchführung des Verfahrens, Flachrohr sowie Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren
EP1735157A2 (de) Druckformzylinder mit einer kohlefasern enthaltenden kunststoffhülse
EP1454858B1 (de) Aufwickler
EP2088106B1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
DE102005048246B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
DE102007002794A1 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006051298B4 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes
DE4433604C2 (de) Perforiereinrichtung
DE602004004798T2 (de) Verfahren zum wickeln einer papp-, papier oder materialbahn und wickelvorrichtung für eine papier-, papp- oder materialbahn
DE102011081449B4 (de) Rollendruckmaschine mit einer Walze eines Walzensets zum Führen eines Strangs
DE102004020301B3 (de) Umlenkwalze in einem Überbau eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine
DE69826026T2 (de) Bahneinzugsvorrichtung für wickelmaschine
EP1882658B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn
DE19841565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Bahn aus Papier o. dgl. in einen Kalander
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
EP3233396A1 (de) Schneidwalze für rollenschneidmaschinen
EP1432632B1 (de) Abdeckband
DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens
DE102019122312A1 (de) Bahnhaltevorrichtung
DE102005000188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501