DE102006050843A1 - Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102006050843A1
DE102006050843A1 DE200610050843 DE102006050843A DE102006050843A1 DE 102006050843 A1 DE102006050843 A1 DE 102006050843A1 DE 200610050843 DE200610050843 DE 200610050843 DE 102006050843 A DE102006050843 A DE 102006050843A DE 102006050843 A1 DE102006050843 A1 DE 102006050843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
force
bolt
connection
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610050843
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Hayn
Thomas Stasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610050843 priority Critical patent/DE102006050843A1/de
Publication of DE102006050843A1 publication Critical patent/DE102006050843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/026Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür, die wenigstens einen am Innenblech derselben befestigten Bolzen und eine am Tür-Zuziehgriff angeordnete Aufnahme für diesen aufweist, wobei deren Längsmittelachsen miteinander fluchten. Sie löst die Aufgabe, die Befestigungsanordnung derart zu gestalten, dass diese im Falle einer aufprallbedingten Beaufschlagung der Fahrzeugtür in Kraftrichtung nachgibt. Dazu sind der Bolzen (10) und die Aufnahme (9) kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei die Verbindung (P) derart ausgelegt ist, dass diese der auf den Tür-Zuziehgriff (3) zur Türöffnung und -schließung auszuübenden Kraft standhält, jedoch der bei einem Seitencrash auftretenden Kraft nicht, so dass der Bolzen (10) in die Aufnahme (9) eintaucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür, insbesondere als Bestandteil oder in Verbindung mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugekehrten Türverkleidung.
  • Ein Fahrzeug-Innenverkleidungsteil wird üblicherweise vermittels Clipverbindungen an einem Träger, beispielsweise einer Fahrzeugsäule, oder am Innenblech der Fahrzeugkarosserie befestigt. Diese Clipverbindungen stellen bei einem unfallbedingten Auftreffen des jeweiligen Fahrzeuginsassen auf das Innenverkleidungsteil eine harte Stelle dar, mit der der Fahrzeuginsasse kollidieren kann. Um die dadurch bedingte Verletzungsgefahr zu beseitigen, zumindest jedoch zu minimieren, ist es aus der DE 43 29 406 C2 bekannt, ein Innenverkleidungsteil derart anzuordnen, dass dieses im Falle eines Seitencrashs in Richtung des jeweiligen Trägers nachgibt. Dazu ist die jeweilige Clipverbindung zur kraftschlüssigen Halterung des Innenverkleidungsteils aus einem verkleidungsteilseitigen Clipbolzen und einer trägerseitigen Aufnahme für diesen gebildet. Dabei ist die Länge des Clipbolzens derart bemessen, dass ein freier Abstand zwischen dem Verkleidungsteil und dem Träger zumindest im Bereich der Clipverbindung gewahrt ist, wobei der Clipbolzen und die Aufnahme derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf das Verkleidungsteil der Clipbolzen unter Ausnutzung des freien Abstandes als Deformationsweg weiter in bzw. durch die Aufnahme gedrückt wird.
  • Ein Tür-Zuziehgriff, der mit dem Innenblech einer Fahrzeugtür verbunden ist, stellt ebenfalls eine harte Stelle dar, die im Falle eines Seitenaufpralls die Gefahr einer Verletzung für den jeweiligen Fahrzeuginsassen in sich birgt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriffs (Zuziehgriff) an einer Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass diese im Falle einer aufprallbedingten Beaufschlagung der Fahrzeugtür in Kraftrichtung nachgibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Befestigungsanordnung mit wenigstens einem am Innenblech der Fahrzeugtür befestigten Bolzen und einer am Zuziehgriff angeordneten Aufnahme für diesen, die mit ihren Mittellängsachsen miteinander fluchten, und bei der der Zuziehgriff im Abstand vom Innenblech angeordnet ist, der Bolzen mit der Aufnahme kraft- oder stoffschlüssig verbunden ist. Die Verbindung ist dabei derart ausgelegt, dass diese. der Kraft, die beim Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür auf den Zuziehgriff aufgebracht wird, standhält, jedoch einer bei einem Seitencrash auftretenden Kraft nicht, so dass die Verbindung gelöst wird und der Bolzen unter Ausnutzung des freien Abstandes als Deformationsweg in die Aufnahme eintauchen kann. Dadurch ist der Zuziehgriff gegenüber dem Innenblech der Fahrzeugtür aufprallweich angeordnet und stellt keine harte Stelle mehr dar. Die Verletzungsgefahr für einen Fahrzeuginsassen ist beseitigt, zumindest jedoch erheblich reduziert.
  • Der Bolzen kann dabei zuziehgriffseitig einen Flansch aufweisen und mit diesem in die Aufnahme hineinragen, und die Aufnahme kann türinnenblechseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bund versehen sein, der den Flansch hintergreift. Damit ist der Zuziehgriff zunächst in der von der Fahrzeugtür nach dem Fahrzeuginnern zu weisenden Richtung fixiert und kann in dieser kraftbeaufschlagt werden. Zudem ist der Bund mit der Bolzenoberfläche oder der Flansch mit der Innenfläche der Aufnahme kraft- oder stoffschlüssig verbunden, wobei die kraftschlüssige Verbindung vorteilhaft durch einen Presssitz hergestellt werden kann. Dieser kann hinsichtlich einer vorbestimmten aufnehmbaren Maximalkraft eingestellt werden. Ebenso kann eine stoffschlüssige Verschweißung oder Verklebung als Sollbruchverbindung auf eine solche Maximalkraft eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Innenansicht einer Fahrzeugtür mit einem Tür-Zuziehgriff (Zuziehgriff),
  • 2: einen Schnitt A-A durch die Fahrzeugtür, vergrößert, und
  • 3: die Befestigungsanordnung des Zuziehgriffes als Einzelheit in einem Axialschnitt, vergrößert.
  • Die in 1 dargestellte Innenansicht einer Fahrzeugtür zeigt eine Türinnenverkleidung 1, eine Türbrüstung 2 und einen Zuziehgriff 3 mit zwei angedeuteten Befestigungsstellen 4, die jedoch durch den Zuziehgriff 3 selbst und eine Verkleidungskappe 5 für diesen verdeckt sind.
  • In 2 ist der Aufbau der Fahrzeugtür mit der Befestigungsanordnung für den Zuziehgriff 3 dargestellt. Die Fahrzeugtür weist ein Türaußenblech 6, ein Türinnenblech 7, eine zwischen diesen angeordnete und nur angedeutete Fensterscheibe 8, die Türinnenverkleidung 1, die Türbrüstung 2 und den zwischen dieser und der Türinnenverkleidung 1 (unvollständig dargestellt) angeordneten Zuziehgriff 3 auf. Dieser ist, wie 3 zeigt, an jeder Befestigungsstelle 4 mit einer hohlzylindrischen Aufnahme 9 für einen mit dem Türinnenblech 7 verschraubten Hohlbolzen 10 versehen, wobei zur Verschraubung am Türinnenblech türaußenblechseitig eine Schweißmutter 11 angeordnet ist, an der der Hohlbolzen 10 türinnenverkleidungsseitig mit einer Befestigungsschraube 12 stirnseitig befestigt ist. Der Hohlbolzen 10 ist an seinem freien Ende mit einem Flansch 13 versehen, der in die Aufnahme 9 ragt, die türinnenblechseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bund 14 versehen ist. Der Flansch 13 hintergreift dabei den Bund 14. Dieser ist per Presssitz P und damit kraftschlüssig mit dem Hohlbolzen 10 verbunden. Dieser Presssitz P ist derart ausgelegt, dass dieser einer Türbetätigung und den dabei auftretenden Kräften standhält, jedoch einer crashbedingten Kraft in axialer Richtung (Achse A) nicht. Bei einer crashbedingten Beaufschlagung des Zuziehgriffes 3 wird die kraftschlüssige Verbindung überwunden, so dass der Hohlbolzen 10 in die Aufnahme 9 eintaucht. Der Zuziehgriff ist damit aufprallweich angeordnet, wobei ein maximaler Eintauch- bzw. Deformationsweg D gegeben ist.
  • 1
    Türinnenverkleidung
    2
    Türbrüstung
    3
    Zuziehgriff
    4
    Befestigungsstelle
    5
    Verkleidungskappe
    6
    Türaußenblech
    7
    Türinnenblech
    8
    Fensterscheibe
    9
    Aufnahme
    10
    Hohlbolzen
    11
    Schweißmutter
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Flansch
    14
    Bund
    A
    Achse
    D
    Deformationsweg
    P
    Presssitz
    X
    Einzelheit

Claims (3)

  1. Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür, mit wenigstens einem am Innenblech der Fahrzeugtür befestigten Bolzen und einer am Tür-Zuziehgriff angeordneten Aufnahme für diesen, wobei deren Längsmittelachsen miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) mit der Aufnahme (9) kraft- oder stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Verbindung derart ausgelegt ist, dass diese der auf den Tür-Zuziehgriff (3) zur Türöffnung und -schließung auszuübenden Kraft standhält, jedoch der bei einem Seitencrash auftretenden Kraft nicht, so dass der Bolzen (10) in die Aufnahme (9) eintaucht.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) zuziehgriffseitig einen Flansch (13) aufweist und mit diesem in die Aufnahme (9) ragt, dass die Aufnahme türinnenblechseitig mit einem radial nach innen gerichteten Bund (14) versehen ist, der den Flansch (10) hintergreift, wobei der Bund (14) mit dem Bolzen (10) oder der Flansch (13) mit der der Aufnahme (9) kraft- oder stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) hohlzylindrisch ausgebildet ist und an seiner innenblechseitigen Stirnfläche mit einer Bohrung für eine Befestigungsschraube (12) versehen ist.
DE200610050843 2006-10-27 2006-10-27 Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür Withdrawn DE102006050843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050843 DE102006050843A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050843 DE102006050843A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050843A1 true DE102006050843A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050843 Withdrawn DE102006050843A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202670B4 (de) 2011-03-01 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Zusammenschiebbare Türgriffanordnung für ein Fahrzeug und Türanordnungen mit derselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898555C (de) * 1943-07-03 1953-11-30 Jean Vachet Karosserie fuer Fahrzeuge
DE7044455U (de) * 1971-04-15 Gebr Happich Gmbh Halterung, insbesondere fur Armlehnen, Griffe od dgl Anbauteile fur den Innen raum von Fahrzeugen
DE8018809U1 (de) * 1980-10-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE8018925U1 (de) * 1980-10-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Ausrüstungsteil für Fahrzeuge, wie Seitenwand-, Tür- oder Säulenverkleidungselement, Armaturentafel, Armlehne o.dgl
DE29517468U1 (de) * 1995-11-04 1996-01-04 Utescheny Endos Gmbh Griffeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE10054588A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Siemens Ag Für ein Fraftfahrzeug bestimmtes elektronisches Gerät
DE10261831A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Aufprallweiches Betätigungselement zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE10357138B3 (de) * 2003-12-06 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere Fahrzeugbedieneinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044455U (de) * 1971-04-15 Gebr Happich Gmbh Halterung, insbesondere fur Armlehnen, Griffe od dgl Anbauteile fur den Innen raum von Fahrzeugen
DE8018809U1 (de) * 1980-10-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE8018925U1 (de) * 1980-10-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Ausrüstungsteil für Fahrzeuge, wie Seitenwand-, Tür- oder Säulenverkleidungselement, Armaturentafel, Armlehne o.dgl
DE898555C (de) * 1943-07-03 1953-11-30 Jean Vachet Karosserie fuer Fahrzeuge
DE29517468U1 (de) * 1995-11-04 1996-01-04 Utescheny Endos Gmbh Griffeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE10054588A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Siemens Ag Für ein Fraftfahrzeug bestimmtes elektronisches Gerät
DE10261831A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Aufprallweiches Betätigungselement zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE10357138B3 (de) * 2003-12-06 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere Fahrzeugbedieneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202670B4 (de) 2011-03-01 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Zusammenschiebbare Türgriffanordnung für ein Fahrzeug und Türanordnungen mit derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329406C2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem Verkleidungsteil, einem Träger für dieses und einer Clipverbindung zwischen beiden
EP1138430A2 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
WO2007057275A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen einen aufprall, kraftfahrzeug-säule und kraftfahrzeug-tür
DE102009057943A1 (de) Karosseriestruktursäule für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug aufweisend eine Karosseriestruktursäule
DE102016203339B4 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102015208779B4 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102015105913A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DD300095A5 (de) Rammschutzträger für Kraftfahrzeugtüren und Seitenwände, der an seiner der Türwand zu- und abgewandten Längsseite Begrenzungsflansche aufweist
DE102006004171A1 (de) Türmodul mit einem Träger und eine Fahrzeugtür
DE102005046325B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischerfunktionseinheit an einer Wischerwelle
DE102004055654B4 (de) Staufachvorrichtung
DE102006050843A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Tür-Zuziehgriff an einer Fahrzeugtür
DE10128864A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Sicherheitseinrichtung
DE10001444A1 (de) Verbindungselement und Verbindungssystem
DE102005024490A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer rahmenlosen Fensterscheibe und Verfahren zur Montage dieser Tür an ein Fahrzeug
EP2239128A1 (de) Fahrzeugteil mit Strukturverstärkungsteil
DE10229215B4 (de) Sicherungselement für die Befestigung von Panzerungsbauteilen an Sicherheitskraftfahrzeugen
DE19960944C2 (de) Sonderschutzfahrzeug
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102020120538A1 (de) Fensterrahmenvorrichtung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Fensterrahmenvorrichtung für einen ballistischen Kraftwagen
DE10343573A1 (de) Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131029