DE102006050076A1 - Intubationshilfsgerät - Google Patents

Intubationshilfsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006050076A1
DE102006050076A1 DE102006050076A DE102006050076A DE102006050076A1 DE 102006050076 A1 DE102006050076 A1 DE 102006050076A1 DE 102006050076 A DE102006050076 A DE 102006050076A DE 102006050076 A DE102006050076 A DE 102006050076A DE 102006050076 A1 DE102006050076 A1 DE 102006050076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intubation
insertion part
distal end
main body
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050076A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetaka Yokota
Yukio Taniguchi
Junichi Matsumoto Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyama Junichi Matsumoto-Shi Nagano Jp
Hoya Corp
Original Assignee
Koyama Junichi Matsumoto-shi
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005309151A external-priority patent/JP4761927B2/ja
Priority claimed from JP2005309150A external-priority patent/JP4964452B2/ja
Application filed by Koyama Junichi Matsumoto-shi, Pentax Corp filed Critical Koyama Junichi Matsumoto-shi
Publication of DE102006050076A1 publication Critical patent/DE102006050076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/00052Display arrangement positioned at proximal end of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00073Insertion part of the endoscope body with externally grooved shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Intubationshilfsgerät (1) mit einem Hauptkörper (2) und einem Intubationshilfsinstrument (3), das lösbar an dem Hauptkörper (2) montiert ist. Das Intubationshilfsinstrument (3) hat einen länglichen Einführteil (4), der über den Mund in die Luftröhre oder in einen Bereich in der Nähe der Luftröhre eingeführt werden kann. Der Einführteil (4) des Intubationshilfsinstrumentes (3) hat eine Nut (43) zum Führen eines Intubationsrohrs (200) in die Luftröhre und einen Kanal (44) zur Aufnahme eines Laryngoskops (5), das ein CCD (53) und eine weiße LED (55) hat. Ein distaler Endabschnitt des Führungskanals (44) ist fluiddicht abgedichtet. Der Führungskanal (44) ist in einem Zustand, in dem das Intubationshilfsinstrument (3) an dem Hauptkörper (2) montiert ist, in seiner Gesamtheit fluiddicht abgedichtet. Ein plattenähnliches Zungenstück (42) ist an dem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) ausgebildet und steht in Vorwärtsrichtung ab. Das Zungenstück (42) ist durchsichtig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Intubationshilfsgerät, das beim Einführen des distalen Endes eines Intubationsrohrs in ein Zielorgan, z. B. die Luftröhre eines Patienten, verwendet wird. Die Erfindung betrifft auch ein Intubationshilfsinstrument, das in dem Intubationshilfsgerät verwendet wird.
  • Es ist manchmal erforderlich, an einem Patienten, der beispielsweise infolge eines Unfalls sein Bewusstsein verloren hat, eine künstliche Beatmung als lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahme vorzunehmen. Obgleich eine künstliche Beatmung auch ohne ein Instrument oder Gerät vorgenommen werden kann, wird zu diesem Zweck häufig ein Beatmungsgerät verwendet.
  • Bei Verwendung eines Beatmungsgerätes zur künstlichen Beatmung wird ein Intubationsrohr, dessen proximales Ende an das Beatmungsgerät angeschlossen ist, in die Luftröhre des Patienten eingeführt, um der Luftröhre über das Rohr Luft aus dem Beatmungsgerät zuzuführen.
  • Verliert der Patient sein Bewusstsein, so wird der Zungengrund zurückgezogen und blockiert so den Atemweg, da die Muskeln des Rachens und des Kehlkopfs relaxieren und/oder sich der Unterkiefer infolge der Schwerkraft lockert.
  • Wird das Intubationsrohr in die Luftröhre oder einen Zielbereich eingeführt (was im Folgenden als Intubationsoperation bezeichnet wird), so ist es wesentlich, zunächst durch Hochziehen der Zunge den blockierten Atemweg zu öffnen und so den Luftdurchtritt sicherzustellen.
  • Zur Sicherstellung des Luftdurchtritts ist ein Instrument bekannt, das als Mundtubus bezeichnet wird (vergl. z. B. JP-A-8-322937).
  • Ein solcher Mundtubus ist ein längliches Element, das ein gekrümmtes distales Ende hat und durch den Mund des Patienten, der sein Bewusstsein verloren hat, eingeführt werden kann, wobei ein hierzu geeigneter Teil am distalen Ende des Mundtubus in Kontakt mit dem Zungengrund des Patienten kommt und diesen anhebt, wodurch der Luftdurchtritt sichergestellt wird.
  • Der Mundtubus ist jedoch ein Instrument, das lediglich dazu dient, den Luftdurchtritt sicherzustellen, d.h. den Atemweg freizuhalten. Insbesondere kann der Benutzer mittels des Mundtubus nicht den Rachen bzw. Pharynx oder den Kehlkopf Larynx (und die Stimmritze bzw. rima glottidis im Kehlkopf) betrachten. Für den Benutzer ist es deshalb schwierig, die Intubationsoperation auszuführen, während der Mundtubus in Gebrauch ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Videolaryngoskop als Intubationshilfsinstrument bekannt, mit dem der Luftdurchtritt sichergestellt werden kann. Ein solches Videolaryngoskop umfasst einen Einführteil, der eine brechstangenähnliche Form hat und zur Sicherstellung des Luftdurchtritts eingesetzt wird, eine Bildaufnahmevorrichtung, wie ein CCD oder dergleichen, das an dem distalen Ende des Einführteils angeordnet ist, und ein Bildanzeigegerät, wie einen Bildschirm oder dergleichen, das ein von der Bildaufnahmevorrichtung aufgenommenes Bild anzeigt.
  • Das Videolaryngoskop besitzt sowohl eine Intubationshilfsfunktion zur Sicherstellung des Luftdurchtritts als auch die Funktion, dem Benutzer das Betrachten des Rachens und des Kehlkopfs zu ermöglichen.
  • Die Verwendung eines solchen Videolaryngoskops ermöglicht es dem Benutzer, den Rachen und den Kehlkopf zu betrachten. Dadurch wir die Intubationsoperation bis zu einem gewissen Grad erleichtert. Jedoch erfordert es ein hohes Maß an technischem Geschick, ein aus einem flexiblen Material bestehendes Intubationsrohr durch die kleine Stimmritze in die Luftröhre einzuführen.
  • Herkömmliche Instrumente fordern demnach dem Benutzer erhebliches Geschick ab, um die Intubationsoperation einfach und zuverlässig auszuführen.
  • Bei Ausführung der Intubationsoperation mittels des Videolaryngoskops kann das Intubationsrohr nicht eingeführt werden, wenn die Kiefer der Patienten nicht nach vorne geschoben sind (und damit die Halswirbelsäule nach vorne gebogen ist), um die Mundhöhle und die Stimmritze etwa in einer geraden Linie anzuordnen. Leidet der Patient an einer Quetschung der Halswirbelsäule (und zeigt er die Symptome einer Intubationsstörung), so ist es unmöglich, die Halswirbelsäule zu biegen. Dann besteht das Problem, dass ein Videolaryngoskop nicht mehr verwendbar ist.
  • Der Einführteil des Videolaryngoskops, der in den Mund des Patienten eingeführt wird, ist einstückig mit dem Hauptkörper des Laryngoskops ausgebildet. Selbst wenn das gesamte Instrument nach jedem Gebrauch gereinigt, desinfiziert und sterilisiert wird, ist es unter dem Gesichtspunkt der Patientensicherheit nicht erwünscht, dasselbe Laryngoskop bei anderen Patienten zu verwenden. Insbesondere muss der behandelte Patient vor einer Infektion mit Bakterien oder dergleichen geschützt werden.
  • Da außerdem in dem distalen Endabschnitt des Einführteils ein Loch, in dem die Bildaufnahmevorrichtung angeordnet ist, nicht abgedichtet ausgebildet ist, muss nach jedem Gebrauch des Laryngoskops das gesamte Instrument einschließlich der Außenseite und des Inneren des Einführteils gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Dies ist zeitaufwändig und mühsam.
  • Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, ein Intubationshilfsgerät anzugeben, mit dem eine Intubationsoperation einfach, zuverlässig sowie mit höherer Sicherheit und verringertem Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Intubationshilfsinstrument anzugeben, das in dem Intubationshilfsgerät verwendbar ist.
  • Die Erfindung erreicht diese Ziele durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Intubationshilfsgerät nach Anspruch 1 ermöglicht es, eine Intubationsoperation einfach und zuverlässig durchzuführen. Dabei ist die Handhabung vereinfacht und die Sicherheit erhöht.
  • Insbesondere ist es durch das Vorsehen des Führungsmittels nicht mehr erforderlich, dass der Patient, während das Intubationsrohr in seine Luftröhre eingeführt wird, eine Haltung annimmt, in der seine Halswirbelsäule gebogen ist, um die Kiefer nach vorn zu schieben. Die Intubationsoperation kann so einfach und zuverlässig selbst bei Patienten ausgeführt werden, die an einer Quetschung der Halswirbelsäule leiden (und deshalb anfällig für eine Intubationsstörung sind).
  • Das Vorsehen des plattenähnlichen Vorsprungs am distalen Endabschnitt des Einführteils ermöglicht es dem Benutzer, den Kehlkopfdeckel mit dem Vorsprung anzuheben. Dadurch wird der Luftdurchtritt sichergestellt, d. h. der Atemweg für den Patienten freigehalten.
  • Durch das Vorsehen des Lichterfassungsmittels kann der Benutzer die Intubationsoperation durchführen und gleichzeitig den um den distalen Endabschnitt des Einführteils liegenden Bereich sowie die Lagebeziehung zwischen der Stimmritze, die den Eintritt der Luftröhre bildet, und den distalen Endabschnitt des Intubationsrohrs beobachten. Dadurch wird die Intubationsoperation einfach und zuverlässig.
  • Vorzugsweise ist der Zielbereich die Luftröhre des Patienten oder ein Bereich in der Nähe der Luftröhre. Der Vorsprung ist vorzugsweise durchsichtig.
  • Da der Vorsprung des distalen Endabschnittes des Einführteils durchsichtig ist, kann der Kehlkopfdeckel des Patienten durch den Vorsprung hindurch betrachtet werden, während der Kehlkopfdeckel mit dem Vorsprung angehoben wird. Dadurch kann der Benutzer den Kehlkopfdeckel einfach und zuverlässig anheben.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung im Wesentlichen rechteckförmig und hat eine Kraglänge in einem Bereich von 10 bis 40 mm.
  • Auch dies ermöglicht es dem Benutzer, den Kehlkopfdeckel einfach und zuverlässig anzuheben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einführteil etwa in seinem mittleren Teil so gekrümmt, dass er an seinem distalen Endabschnitt eine Innenfläche ausbildet, an die der Vorsprung geradlinig anschließt.
  • Dadurch kann der Benutzer die Intubationsoperation noch einfacher ausführen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung hat der Einführteil mindestens ein Lumen, das sich in Längsrichtung des Einführteils erstreckt.
  • In dem Lumen kann ein Saugrohr, eine Pinzette oder dergleichen angeordnet werden. Mittels des Saugrohrs können flüssige Substanzen wie Spucke, Auswurf etc. aufgesaugt und entfernt werden. Mittels der Pinzette können feste Fremdsubstanzen beseitigt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Führungsmittel aus einer Nut, die sich in Längsrichtung des Einführteils erstreckt.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das Intubationsrohr präzise geführt werden. Die Intubationsoperation wird so noch leichter.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Intubationshilfsinstrument lösbar an dem Hauptkörper montiert.
  • Dies ermöglicht es, das Intubationshilfsinstrument unter Berücksichtigung der Gebrauchszeit zu wechseln. Dadurch werden zeitaufwändige Arbeitsschritte wie Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren überflüssig.
  • Vorzugsweise ist der in dem Kanal angeordnete Teil des Lichterfassungsmittels aus dem Einführteil entfernbar.
  • Dadurch ist es möglich, nur das Intubationshilfsinstrument zu wechseln, während das Lichterfassungsmittel an dem Hauptkörper verbleibt.
  • Vorzugsweise hat das Lichterfassungsmittel ein Gesichtsfeld, dessen Mittellinie gegenüber der Mittellinie des distalen Endabschnittes des Einführteils so geneigt ist, dass die Mittellinie des Gesichtsfeldes auf das Intubationsrohr gerichtet ist.
  • Dadurch kann der Benutzer während der Intubationsoperation anhand des von dem Lichterfassungsmittel erfassten Lichtes leicht die Lagebeziehung zwischen der Stimmritze und dem distalen Endabschnitt des Einführteils erkennen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat das Intubationshilfsgerät ein an dem Hauptkörper angeordnetes Anzeigemittel zum Anzeigen eines Bildes, das aus dem durch das Lichterfassungsmittel erfassten Licht erzeugt wird.
  • Der Benutzer kann so das Bild, welches durch das durch das Lichterfassungsmittel erfasste Licht erzeugt wird, einfach betrachten, wodurch die Intubationsoperation einfach und zuverlässig wird.
  • Vorzugsweise ist das Intubationshilfsgerät so ausgebildet, dass das Intubationsrohr, wenn es aus dem distalen Endabschnitt des Einführteils in Vorwärtsrichtung ausgeschoben wird, im Wesentlichen zur Mitte des auf dem Anzeigemittel dargestellten Bildes bewegt wird.
  • Der Benutzer kann so während der Intubationsoperation die Lagebeziehung zwischen der Stimmritze und dem distalen Endabschnitt des Intubationsrohrs in einfacher Weise erfassen, indem er auf das Bild blickt, das auf dem Anzeigemittel dargestellt wird.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein distaler Endabschnitt des Kanals fluiddicht abgedichtet, so dass zumindest ein distaler Endabschnitt des Lichterfassungsmittels nicht zu dem außerhalb des Kanals liegenden Raum hin freiliegt.
  • Durch ein derart gestaltetes Intubationshilfsgerät wird die Intubationsoperation noch einfacher und zuverlässiger. Dabei ist die Handhabung verein facht und die Sicherheit erhöht. Da zumindest der distale Endabschnitt des Kanals, in dem zumindest ein Teil des Lichterfassungsmittels angeordnet ist, fluiddicht abgedichtet ist, muss das Lichterfassungsmittel nicht bei jedem Gebrauch gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Dies reduziert den Zeitaufwand.
  • Vorzugsweise ist das Blockierstück durchsichtig.
  • Dadurch wird die Funktion des Lichterfassungsmittels nicht beeinträchtigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat das Intubationshilfsgerät ferner ein Dichtungsmittel, das den Zwischenraum zwischen dem Hauptkörper und dem Intubationshilfsinstrument fluiddicht abdichtet, wenn das Intubationshilfsinstrument an dem Hauptkörper montiert ist. Dabei ist das proximale Ende des Kanals mit dem Dichtungsmittel fluiddicht abgedichtet.
  • So wird verhindert, dass ein Fluid, z. B. Spucke, am distalen Endabschnitt des Einführteils in den Kanal eindringt.
  • Vorzugsweise ist der Kanal im Wesentlichen in seiner Gesamtheit fluiddicht abgedichtet, wenn das Intubationshilfsinstrument an dem Hauptkörper montiert ist.
  • Dadurch kann noch zuverlässiger verhindert werden, dass ein Fluid, z. B. Spucke, am distalen Endabschnitt des Einführteils in den Kanal eindringt.
  • Vorzugsweise umfasst das Intubationshilfsgerät ferner ein Beleuchtungsmittel zum Beleuchten der zu betrachtenden Körperstelle. Zumindest ein Teil des Beleuchtungsmittels ist so in dem Einführteil angeordnet, dass es aus diesem entfernbar ist.
  • Dadurch ist das Lichterfassungsmittel im Stande, Licht in ausreichendem Maße zu erfassen. Außerdem ist es möglich, nur das Intubationshilfsinstrument zu wechseln, während das Beleuchtungsmittel an dem Hauptkörper verbleibt. Auch kann jede Verunreinigung des Beleuchtungsmittels bei Gebrauch des Gerätes vermieden werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Beleuchtungsmittel eine Lichtquelle, die in dem distalen Endabschnitt des Einführteils angeordnet ist.
  • Das Lichterfassungsmittel hat so einen besonders einfachen Aufbau.
  • Alternativ umfass das Beleuchtungsmittel eine Lichtquelle, die in dem Hauptkörper angeordnet ist, und ein Lichtleitmittel, welches das aus der Lichtquelle stammende Licht zu dem distalen Endabschnitt des Einführteils leitet.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann eine beliebige Lichtquelle verwendet werden, ohne die Abmessungen des Einführteils vergrößern zu müssen.
  • Vorzugsweise ist der in dem Kanal angeordnete Teil des Lichterfassungsmittels von dem Einführteil lösbar und ein Teil des in dem Einführteil angeordneten Beleuchtungsmittels so angeordnet, dass eine feste Lagebeziehung zwischen dem genannten Teil des Beleuchtungsmittels und dem genannten Teil des Lichterfassungsmittels vorliegt.
  • Dadurch ist es möglich, nur das Intubationshilfsinstrument zu wechseln, während das Lichterfassungsmittel und das Beleuchtungsmittel an dem Hauptkörper verbleiben. Außerdem kann jede Verunreinigung des Lichterfassungsmittels und des Beleuchtungsmittels beim Gebrauch des Gerätes vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Intubationshilfsgerät gemäß Anspruch 20 vorgesehen.
  • Da bei der Erfindung das Intubationshilfsinstrument lösbar an dem Hauptkörper angebracht ist, kann das Intubationshilfsinstrument nach jedem Gebrauch gewechselt werden. Dadurch kann eine (Sekundär-) Infektion des Patienten durch Bakterien sicher vermieden werden, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Die Erfindung mitsamt ihren Vorteilen, strukturellen Merkmalen und technischen Wirkungen wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Intubationshilfsgerät als Ausführungsbeispiel zeigt, das mit einem Intubationshilfsinstrument versehen ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptkörper des Intubationshilfsgerätes nach 1 zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die das Intubationshilfsinstrument zeigt, das bei dem Intubationshilfsgerät in 1 vorgesehen ist;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des Intubationshilfsinstrumentes, das bei dem Intubationshilfsgerät nach 1 vorgesehen ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht, die einen Anschlussteil (Kopplungsteil) des Hauptkörpers und des Intubationshilfsinstrumentes des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigt;
  • 6 eine Seiten- und Vorderansicht, die ein Laryngoskop des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigt; und
  • 7 eine Rückansicht, die das distale Ende des Intubationshilfsinstrumentes des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigt.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Intubationshilfsgerätes nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird für einen Fall beschrieben, in dem das erfindungsgemäße Intubationshilfsgerät zum Einführen eines Intubationsrohrs in die Luftröhre eines Patienten verwendet wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Intubationshilfsgerätes, das mit einem erfindungsgemäßen Intubationshilfsinstrument ausgestattet ist und ein Ausführungsbeispiel darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptkörper des Intubationshilfsgerätes nach 1 zeigt. Die 3 und 4 sind perspektivische Ansichten, die das Intubationshilfsinstrument des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigen. 5 ist eine Schnittansicht, die einen Anschlussteil (Kopplungsteil) des Hauptkörpers und des Intubationshilfsinstrumentes des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigen. 6 ist eine Seiten- und Vorderansicht, die ein Laryngoskop des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigt. 7 ist eine Rückansicht, die das distale Ende des Intubationshilfsinstrumentes des in 1 dargestellten Intubationshilfsgerätes zeigt.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die in den 1, 3, 4 und 7 gezeigte untere Seite bzw. obere Seite als "distales Ende" bzw. "proximales Ende" bezeichnet. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Richtung des distalen Endes in den Figuren variiert, da der Einführteil des Intubationsinstrumentes in seinem mittleren Abschnitt gekrümmt ist. Die linke bzw. rechte Seite in den 5 und 6 wird im Folgenden als "distales Ende" bzw. "proximales Ende" bezeichnet.
  • Das in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Intubationshilfsgerät umfasst einen Hauptkörper 2 und ein Intubationshilfsinstrument 3, das lösbar an dem Hauptkörper 2 montiert ist.
  • Wie später beschrieben, wird das Intubationshilfsgerät 1 in Kombination mit einem Intubationsrohr 200 verwendet, das durch den Mund des Patienten in dessen Luftröhre eingeführt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, hat das Intubationsrohr 200 einen weitgehend kreisförmigen Querschnitt und besteht aus einem flexiblen oder biegsamen Material, wie einem Elastomer, Gummi oder dergleichen.
  • Das Intubationshilfsinstrument 3 ist an den Hauptkörper 2 gekoppelt und mit einem Einführteil 4 ausgestattet, der neben der Funktion eines typischen Mundtubus verschiedene zusätzliche Funktionen hat, die weiter unten beschrieben werden.
  • Der Einführteil 4 ist aus einem länglichen Element gebildet und kann über den Mund, genauer gesagt die Mundhöhle des Patienten in einen Zielbereich, nämlich die Luftröhre oder deren nähere Umgebung, eingeführt werden. Der Einführteil 4 wird beispielsweise so verwendet, dass er durch den Mund eines Patienten, der sein Bewusstsein verloren hat oder allgemein anästhesiert ist, eingeführt wird. Der Atemweg ist für den Patienten dadurch freigehalten, dass ein geeigneter Abschnitt am distalen Ende des Einführteils 4 in Kontakt mit dem Zungengrund des Patienten gebracht wird, während die Epiglottis oder der Kehlkopfdeckel mittels eines weiter unten beschriebenen Zungenstücks (Vorsprung) 42 angehoben wird, der am distalen Ende des Einführteils 1 ausgebildet ist.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist der Einführteil 4 in seinem in Längsrichtung mittigen Abschnitt so gekrümmt, dass der daran distal anschließende Abschnitt nach 3 nach oben ausgerichtet werden kann und so einen gekrümmten Abschnitt 40 bildet. Der proximal an den gekrümmten Abschnitt 40 anschließende Abschnitt bildet mit dem distal liegenden Abschnitt etwa einen rechten Winkel. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Einführteil 4 (Intubationshilfsinstrument 3) in seiner Gesamt heit durchsichtig. In einer alternativen Ausführungsform ist nur ein bestimmter Abschnitt oder Bereich des Einführteils 4 durchsichtig ausgebildet.
  • An der linken Seitenfläche des Einführteils 4 nach 3 befindet sich ein Führungsmittel in Form einer Nut 43, die sich in Längsrichtung des Einführteils 4 von dessen proximalem Ende zu dessen distalem Ende 41 erstreckt. Üblicherweise wird das Intubationshilfsgerät 1 so verwendet, dass der Benutzer zunächst eine Stellung über dem Kopf des unter ihm liegenden Patienten einnimmt und anschließend das Intubationshilfsgerät 1 so anordnet, dass eine später genauer beschriebene Anzeigevorrichtung 71, die in dem Intubationshilfsgerät 1 vorgesehen ist, dem Benutzer zugewandt ist. Sind der Benutzer, der Patient und das Intubationshilfsgerät 1 wie vorstehend beschrieben zueinander angeordnet, so liegt die Nut 43 aus Sicht des Benutzers auf der rechten Seite des Einführteils 4.
  • In dem Zustand, in dem der Atemweg durch den Einführteil 4 sichergestellt ist, dient die Nut 43 dazu, das Intubationsrohr 200 in Richtung der Luftröhre des Patienten zu führen, wenn es durch den Mund des Patienten eingeführt wird. Die Nut 43 bildet also ein Führungsmittel, mit dem das Intubationsrohr 200 einfach entfernt werden kann, während der Einführteil 4 in den Körper des Patienten eingeführt bleibt.
  • Ist einmal für den Patienten der Atemweg durch den Einführteil 4 sichergestellt, so wird das Intubationsrohr 200 am proximalen Ende des Einführteils 4 in die Nut 43 eingebracht und in Richtung des distalen Endes 41 des Einführteils 4 geschoben. Dabei wird das Intubationsrohr 200 zumindest von der Seitenwand der Nut 43 geführt und in Gleitkontakt mit der Nut 43 vorwärts bewegt. (In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Intubationsrohr 200 von sämtlichen Innenwänden der Nut 43 geführt.) Dann wird das distale Ende des Intubationsrohrs 200 weiter in Richtung der Stimmritze im hinteren Teil des Kehlkopfs über das distale Ende 41 des Einführteils 4 hinaus bewegt. Dabei liegt die Nut 43 aus Sicht des Benutzers auf der rechten Seite des Einführteils 4, so dass der Benutzer das Intubationsrohr 200 wie bei Verwendung eines Videolaryngoskops mit seiner rechten Hand betätigen kann.
  • Die Nut 43 hat in etwa einen halbkreisförmigen Querschnitt. Die maximale Breite, d. h. der Durchmesser der Nut 43, ist so bemessen, dass sie geringfügig größer als der Außendurchmesser des Intubationsrohrs 200 ist. Der Querschnitt der Nut 43 ist nicht auf eine Halbkreisform beschränkt. Dieser Querschnitt kann auch eine andere Form haben, z. B. eine U-Form, die Form einer eckigen Klammer, etc. Auch ist das Führungsmittel nicht auf eine Nut beschränkt. Es kann beispielsweise auch durch eine Bohrung gebildet sein.
  • An den Kanten der linken und der rechten Seitenwand der in 4 gezeigten Nut 43 sind Rippen (Vorsprünge) 431 über die gesamte Länge der Nut 43 ausgebildet, die als Anschlag für das Intubationsrohr 200 dienen. Die an der Kante der linken Seitenwand ausgebildete Rippe 431 steht zur Kante der rechten Seitenwand hin ab, während die an der Kante der rechten Seitenwand ausgebildete Rippe 431 zur Kante der linken Seitenwand hin absteht. Dies bedeutet, dass die Rippen 431 einander zugewandt sind.
  • Die Rippen 431 sorgen dafür, dass die Breite der Öffnung der Nut 43 (Breite W in 4) kleiner als die Breite des inneren Teils der Nut 43 ist. Dies bedeutet, dass die Breite der Öffnung der Nut 43 kleiner als der Außendurchmesser des Intubationsrohrs 200 ist. Dadurch wird verhindert, dass sich das in die Nut 43 eingeführte Intubationsrohr 200 durch die Öffnung aus der Nut 43 löst.
  • Am distalen Ende 41 des Einführteils 4 befindet sich ein plattenartiges Zungenstück (Vorsprung) 42, das in Richtung des distalen Endes absteht und durchsichtig ist. Das Zungenstück 42 ist an dem distalen Ende 41 in gerader Ausrichtung so ausgebildet, dass es an die Innenfläche des gekrümmten Abschnittes 40 anschließt. Während der Intubationsoperation kann der Kehlkopf des Patienten mit dem Zungenstück 42 angehoben werden, um so den Atemweg für den Patienten einfach und zuverlässig freizuhalten.
  • Das Zungenstück 42 ist von oben gesehen im Wesentlichen rechteckig. Die Eckabschnitte des Zungenstücks 42 sind abgerundet, um das Einführen sicherer zu gestalten. Die von oben gesehene Form des Zungenstücks 42 ist nicht auf diese rechteckige Form beschränkt. Es können auch andere Formen, z. B. eine halbelliptische Form oder eine Halbkreisform vorgesehen sein.
  • Die Kraglänge A des in 4 gezeigten Zungenstücks 42 liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 10 bis 40 mm, noch besser in einem Bereich von etwa 20 bis 30 mm.
  • Übersteigt die Kraglänge A des Zungenstücks 42 den vorstehend genannten oberen Grenzwert, so können Schwierigkeiten während der Intubationsoperation auftreten. Außerdem ist möglicherweise die Festigkeit des Zungenstücks 42 nicht in ausreichendem Maße gegeben, insbesondere wenn das Zungenstück 42 vergleichsweise dünn ist.
  • Ist dagegen die Kraglänge A des Zungenstücks 42 kleiner als der untere Grenzwert, so wird es schwierig, während der Intubationsoperation den Kehlkopfdeckel des Patienten anzuheben.
  • Die Dicke des Zungenstücks 42 beträgt an dessen distalem Ende vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm und an dessen proximalem Ende etwa 3 bis 5 mm.
  • Übersteigt die Dicke des Zungenstücks 42 den oberen Grenzwert, so wird es schwierig, während der Intubationsoperation den Kehlkopf des Patienten anzuheben.
  • Ist dagegen die Dicke des Zungenstücks 42 kleiner als der untere Grenzwert, so ist möglicherweise die Festigkeit des Zungenstücks 42 in Abhängigkeit des Materials, aus dem das Zungenstück 42 besteht, nicht in ausreichendem Maße gegeben.
  • Der Einführteil 4 hat an seinem distalen Ende einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der Querschnitt des distalen Endes 41 des Einführteils 4 ist so bemessen, dass die in 4 angegebene Querabmessung B (diejenige Länge, die in einer Richtung etwa senkrecht zur Dicke des Zungenstücks 42 gemessen wird) vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 40 mm, noch besser in einem Bereich von etwa 25 bis 30 mm liegt, während die vertikale Länge C (diejenige Länge, die in einer Richtung parallel zur Dicke des Zungenstücks 42 gemessen wird) vorzugsweise in einem Bereich von etwa 10 bis 30 mm, noch besser in einem Bereich von etwa 15 bis 20 mm liegt.
  • Übersteigen die Querabmessung B und die Vertikalabmessung C am Querschnitt des distalen Endes 41 des Einführteils 4 die vorstehend ge nannten oberen Grenzwerte, so wird es schwierig, den Einführteil 4 in den Atemweg des Patienten einzubringen. Der Patient wird so während der Intubationsoperation stärker belastet.
  • Unterschreiten dagegen die Querabmessung B und die Vertikalabmessung C die unteren Grenzwerte, so hängt die Zunge des Patienten seitlich des distalen Endes 41 des Einführteils 4 herab, wodurch das Gesichtsfeld eines weiter unten beschriebenen CCDs 53 verengt wird, wenn das distale Ende 41 des Einführteils 4 während der Intubationsoperation in Kontakt mit dem Zungengrund der Zunge gebracht oder gegen diesen gedrückt wird.
  • Der Querschnitt des distalen Endabschnittes 41 des Einführteils 4 ist nicht auf die oben beschriebene Rechteckform beschränkt. Es kann auch eine andere Form gewählt werden, z. B. eine elliptische Form, eine halbelliptische Form, eine Kreisform, eine Halbkreisform oder dergleichen.
  • An dem Einführteil 4 ist ein innenliegender Führungskanal (Führungsbohrung) 44 ausgebildet, der sich in Längsrichtung des Einführteils 4 von dessen proximalem Endabschnitt zu dessen distalem Endabschnitt 41 erstreckt und einen Positionierabschnitt bildet, an dem zumindest ein Teil eines weiter unten beschriebenen Laryngoskops (Lichterfassungsmittel) 5 angeordnet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Laryngoskop 5 in seiner Gesamtheit in diesem Positionierabschnitt angeordnet. Der distale Endabschnitt des Führungsbohrung 44 (in diesem Ausführungsbeispiel die Führungskanals 44 insgesamt) ist in Richtung der Breite des Zungenstücks 42, die in 4 durch den Pfeil b angedeutet ist, exzentrisch angeordnet. Befinden sich der Benutzer, der Patient und das Intubationshilfsgerät 1 im Betrieb des Intubationshilfsgerätes 100 in der o ben beschriebenen Positionierung zueinander, so ist der Führungskanal 44 aus Sicht des Benutzers zur linken Seite hin exzentrisch angeordnet.
  • Der Führungskanal 44 hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und ist zum proximalen Endabschnitt des Einführteils 4 hin offen. Wie weiter unten beschrieben, ist der Führungskanal 44 an seinem proximalen Ende fluid- bzw. luftdicht abgedichtet, wenn das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Hauptkörper 2 montiert ist.
  • Ein durchsichtiges Blockierstück 45 ist an dem distalen Endabschnitt des Führungskanals 44 (und damit dem distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4) vorgesehen oder an diesem befestigt. Der distale Endabschnitt des Führungskanals 44 ist mittels des Blockierstücks 45 fluid- bzw. luftdicht abgedichtet. In einer alternativen Ausführungsform ist das Blockierstück 45 einstückig mit dem Einführteil 4 ausgebildet.
  • Wie in den 1 und 5 gezeigt, ist das Laryngoskop 5 im Inneren des Führungskanals 44 so angeordnet oder aufgenommen, dass es aus dem Führungskanal 44 entfernbar ist. Der distale Endabschnitt des Laryngoskops 5 ist am distalen Endabschnitt des Führungskanals 44 angeordnet. Da der distale Endabschnitt des Führungskanals 44 durch das Blockiermittel 45 abgedichtet bleibt, liegt der distale Endabschnitt des in dem Führungskanal 44 aufgenommenen Laryngoskops 5, das ein Lichterfassungsmittel und ein Beleuchtungsmittel bildet, nicht nach außen hin frei, d. h. es hat keinen Kontakt zur Umgebungsluft. Das Laryngoskop 5 ist ein Gerät, das sowohl die Funktion eines Lichterfassungsmittels hat, welches das Licht einer zu betrachtenden Stelle vor dem distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4 aufnimmt (Bildaufnahmemittel), als auch eines Beleuchtungsmittels, das die zu betrachtende Stelle beleuchtet. Das Laryngoskop 5 hat einen wasserdichten Aufbau, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst das Laryngoskop 5 einen flexiblen, länglichen Körper 51 und einen Anschlussteil 52, der sich am proximalen Ende des Körpers 51 befindet. Über den Anschlussteil 52 ist das Laryngoskop 5 mechanisch mit einem später beschriebenen Anschlussteil 61 des Hauptkörpers 2 verbunden und von diesem lösbar. Das Laryngoskop 5 und der Hauptkörper 2 sind so elektrisch miteinander verbunden.
  • In dem distalen Endabschnitt des Körpers 51 befinden sich eine Bildaufnahmevorrichtung in Form eines CCDs 53 und eine weiße lichtemittierende Diode, kurz LED, die als Lichtquelle dient. Eine oder mehrere Bildaufnahmelinsen einschließlich einer Objektivlinse 54 befinden sich am distalen Ende des CCDs 53 des Körpers 51, während sich eine Beleuchtungslinse 56 am distalen Ende der weißen LED 55 befindet. Im Folgenden werden die Bildaufnahmelinsen, die die Objektivlinse 54 beinhalten, stellvertretend einfach als Objektivlinse 54 bezeichnet.
  • Am distalen Ende des Körpers 51 sind zwei in den Figuren nicht gezeigte Löcher ausgebildet, die zum distalen Ende hin offen sind. Das CCD 53 und die Objektivlinse 54 sind in einem dieser Löcher angeordnet. Das distale Ende dieses Lochs ist mittels eines durchsichtigen Fensters 57 fluiddicht abgedichtet. Die weiße LED 55 und die Beleuchtungslinse 56 sind innerhalb des anderen Lochs angeordnet. Auch das distale Ende dieses anderen Lochs ist mittels eines durchsichtigen Fensters 58 fluiddicht abgedichtet. In einer alternativen Ausführungsform ist die Beleuchtungslinse 56 weggelassen, so dass das Fenster 58 die Funktion der Beleuchtungslinse 56 übernimmt. Indem das CCD 53 und die Objektivlinse 54 in dem ei nen Loch und die weiße LED 55 und die Beleuchtungslinse 56 in dem anderen Loch angeordnet sind und in den jeweiligen Löchern separat voneinander die Fenster 57 und 58 vorgesehen sind, werden das CCD 53 und die Objektivlinse 54 gegenüber der weißen LED 55 und der Beleuchtungslinse 56 optisch abgeschirmt, wodurch verhindert wird, dass das aus der weißen LED 55 abgegebene Licht das CCD 53 nachteilig beeinflusst. Der Körper 51 hat die Funktion, für eine feste Lagebeziehung zwischen dem CCD 53 und der Objektivlinse, zwischen der weißen LED 55 und der Beleuchtungslinse 56 und zwischen der durch das CCD 53 und die Objektivlinse 54 gebildeten Einheit und der durch die weiße LED 55 und die Beleuchtungslinse 56 gebildete Einheit zu sorgen.
  • Die Steuerleitungen und die Signalleitungen des CCDs 53 sowie die Signalleitung der weißen LED 55 verlaufen durch den Körper 51 und sind mit den zugehörigen Anschlüssen des Anschlussteils 52 verbunden. Das Lichterfassungsmittel besteht aus dem CCD 53 und der Objektivlinse 54, während das Beleuchtungsmittel aus der weißen LED 55 und der Beleuchtungslinse 56 (bzw. dem Fensterteil 58) besteht.
  • In dem Laryngoskop 5 bildet das Licht, das an der unmittelbar vor dem distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4 oder in dessen Nähe liegenden Beobachtungsstelle reflektiert wird, durch die Objektivlinse 54 ein Bild auf der Bildaufnahmefläche des CCDs 53. Das so erzeugte Objektbild wird so von dem CCD 53 aufgenommen. Das CCD 53 nimmt also ein Bild der Beobachtungsstelle auf. Beispielsweise nimmt das CCD 53 zumindest ein Objektbild des Kehlkopfdeckels und dessen näherer Umgebung auf, wenn der Kehlkopfdeckel mit dem Zungenstück 42 des Einführteils 4 angehoben wird. Das CCD 53 kann ferner zumindest ein Objektbild der Stimmritze und deren näherer Umgebung, also beispielsweise den Kehl kopf, aufnehmen, wenn der Atemweg durch den Einführteil 4 freigehalten ist.
  • Strahlt die weiße LED 55 Licht aus, so wird dieses Licht durch die Beleuchtungslinse 56 aus dem distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4 auf die zu betrachtende Stelle ausgesendet, wodurch letztere beleuchtet wird. Die zu betrachtende Stelle kann so mit ausreichender Helligkeit beleuchtet werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige LED, nämlich die weiße LED 55, vorgesehen. Abhängig von der Blendenzahl der Objektivlinse 54 und der Empfindlichkeit des CCDs 53 können jedoch auch zwei oder mehr weiße LEDs verwendet werden.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der distale Endabschnitt des Führungskanals 44 zum Einführrohr 200 und damit zur Nut 53 hin schräg gestellt. Der Führungskanal 44 ist demnach gegenüber der mit 47 bezeichneten Mittellinie des distalen Endabschnittes 41 des Einführteils 4 so geneigt, dass die mit 59 bezeichnete Mittellinie des Gesichtsfeldes des CCDs 53 des in dem Führungskanal 44 aufgenommenen Laryngoskops 5 auf das Intubationsrohr 200 und damit die Nut 43 gerichtet werden kann.
  • In der Intubationsoperation, während der das Intubationsrohr 200 aus dem distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4 nach vorn geschoben wird, ist dafür gesorgt, dass das Intubationsrohr 200 etwa zur Mitte eines auf der Anzeigevorrichtung 71 dargestellten Schirmbildes ausgefahren wird, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Indem der Benutzer auf das an der Anzeigevorrichtung 71 dargestellte Schirmbild blickt, kann er in der Intubationsoperation leicht die Lagebeziehung zwischen der Stimmritze, die den Eintritt der Luftröhre bildet, und dem distalen Endabschnitt des Intubationsrohrs 200 ermitteln.
  • Das Lichterfassungsmittel ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. In einer alternativen Ausführungsform besteht das Lichterfassungsmittel beispielsweise aus einem Bildleiter und einer Bildaufnahmevorrichtung in Form eines CCDs, das sich am proximalen Ende des Bildleiters befindet. Der Bildleiter enthält beispielsweise ein Lichtleitfaserbündel und eine Objektivlinse, die am distalen Ende des Lichtleitfaserbündels angeordnet ist. Das Lichtleitfaserbündel ist aus einzelnen zusammengebundenen Lichtleitfasern gebildet, die beispielsweise aus Quarz, Mehrkomponentenglas, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Bei einem Lichterfassungsmittel dieser Art nimmt der Bildleiter das an der zu betrachtenden Stelle reflektierte Licht über die Objektivlinse auf. Das so aufgenommene Licht wird über das Lichtleitfaserbündel an das CCD übertragen, das dann das Objektbild aufnimmt. In dieser beispielhaften Ausführungsform bildet der Bildleiter ein Mittel, welches das von der zu betrachtenden Stelle kommende Licht auf die Bildaufnahmevorrichtung leitet. Die Bildaufnahmevorrichtung ist an dem Hauptkörper 2 oder dem Intubationshilfsinstrument 3 montiert. Anstelle des CCDs kann auch eine Okularlinse verwendet werden, über die der Benutzer das Objekt mit bloßem Auge betrachten kann.
  • Auch das Beleuchtungsmittel ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. In einer beispielhaften alternativen Ausführungsform ist das Beleuchtungsmittel aus einem Lichtleiter und einer Lichtquelle in Form einer weißen LED gebildet, die sich am proximalen Ende des Lichtleiters befindet. Der Lichtleiter enthält beispielsweise ein Lichtleitfaserbündel und eine Beleuchtungslinse, die am distalen Ende des Lichtleitfaserbündels angeordnet ist. Das Lichtleitfaserbündel besteht beispielsweise aus dem gleichen Material wie das in dem oben beschriebenen Bildleiter enthaltene Lichtleitfaserbündel. Bei einem Beleuchtungsmittel dieser Art leitet der Lichtleiter das aus der weißen LED ausgesendete Licht durch und strahlt es auf die zu betrachtende Stelle aus, die sich am distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4 befindet. Dadurch wird die zu betrachtende Stelle beleuchtet. In dieser beispielhaften Ausführungsform bildet der Lichtleiter ein Lichtführungsmittel, welches das aus der Lichtquelle stammende Licht zum distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4 leitet. Die Lichtquelle ist beispielsweise an dem Hauptkörper 2 oder dem Intubationshilfsgerät 3 montiert.
  • Durch den Einführteil 4 verläuft ein innenliegender Kanal (Bohrung, Lumen) 46, der sich in Längsrichtung des Einführteils 4 von dessen proximalem Endabschnitt zu dessen distalem Endabschnitt 41 erstreckt. Das distale Ende des Kanals 46 liegt auf der Seite des Zungenstücks 42 zwischen der Nut 43 und dem Führungskanal 44. Das proximale Ende des Kanals 46 ist an dem proximalen Endabschnitt des Einführteils 4 angeordnet. Der Kanal 46 hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
  • In dem Kanal 46 befinden sich beispielsweise ein Saugrohr, eine Pinzette oder dergleichen, die in den Figuren nicht gezeigt sind. Das Saugrohr oder die Pinzette sind lösbar in den Kanal 46 eingesetzt oder fest in diesem angebracht. Mittels des Saugrohrs können flüssige Materialien wie Spucke, Auswurf, etc. aufgesaugt und entfernt werden. Feste Fremdmaterialien können mittels der Pinzette entfernt werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger Kanal 46 vorgesehen. Es können jedoch auch zwei oder mehr solcher Kanäle vorgesehen werden.
  • Auch können anstelle des Kanals 46 ein oder mehrere Nuten ausgebildet sein. In einer weiteren Alternative können zusätzlich zu einem oder mehreren Kanälen, die dem Kanal 46 entsprechen, eine oder mehrere Nuten vorstehend genannter Art vorgesehen sein.
  • Wie in den 1, 2 und 5 gezeigt, ist der Hauptkörper 2 mit einem Gehäuse 21 ausgestattet und hat einen wasserdichten Aufbau. Für diesen wasserdichten Aufbau kann auf herkömmliche wasserdichte Strukturen zurückgegriffen werden.
  • Wie in 5 gezeigt, hat das Gehäuse 21 einen Gehäusekörper 22 und einen ringförmigen Kopplungsteil 23, der am distalen Ende des Gehäusekörpers 22 angeordnet ist. Der Gehäusekörper 22 und der Kopplungsteil 23 sind mittels Bolzen oder Schrauben 27 aneinander befestigt. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäusekörper 21 und dem ringförmigen Kopplungsteil 23 ist z. B. mit einer in den Figuren nicht gezeigten Dichtung (Dichtungsmittel) fluid- bzw. luftdicht abgedichtet. In einer alternativen Ausführungsform sind der Gehäusekörper 22 und der ringförmige Kopplungsteil 23 einstückig ausgebildet.
  • An der Außenumfangsfläche des Kopplungsteils 23 befindet sich eine Muffe 24, die vor- und zurückgedreht werden kann. Ein Rückhalteelement 25 verhindert, dass die Muffe 24 von dem Kopplungsteil 23 getrennt wird. An der Innenumfangsfläche des distalen Endabschnittes der Muffe 24 ist ein Innengewinde 241 ausgebildet.
  • An der Außenumfangsfläche des proximalen Endabschnittes 31 des Intubationshilfsinstrumentes 3 ist ein Außengewinde 311 ausgebildet, das in Gewindeeingriff mit dem Innengewinde der Muffe 24 steht.
  • An der Außenumfangsfläche des Kopplungsteils 23 befindet sich eine Nut 231, in der z. B. eine Dichtung (Dichtungsmittel) 26 sitzt.
  • Um das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Hauptkörper 2 zu befestigen, wird der proximale Endabschnitt 31 des Intubationshilfsinstrumentes 3 zwischen den Kopplungsteil 23 des Gehäuses 21 des Hauptkörpers 2 und die Muffe 24 eingesetzt, nachdem die Muffe 24 in eine vorbestimmte Richtung gedreht worden ist. Dadurch kann das Intubationshilfsinstrument 3 gegenüber dem Hauptkörper 2 in Richtung des proximalen Endes verschoben werden, wodurch das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Hauptkörper 2 montiert wird.
  • Ist das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Hauptkörper 2 montiert, so ist der Zwischenraum zwischen dem Kopplungsteil 3 des Hauptkörpers 2 und dem proximalen Endabschnitt 31 des Intubationshilfsinstrumentes 3 durch die Dichtung 26 fluid- bzw. luftdicht abgedichtet. Die Dichtung 26 dichtet das proximale Ende des Führungskanals 44 des Einführteils 4 des Intubationshilfsinstrumentes 3 fluid- bzw. luftdicht ab. Der Führungskanal 44 ist so in seiner Gesamtheit fluid- bzw. luftdicht abgedichtet, so dass eine Verunreinigung des in dem Führungskanal 44 angeordneten Laryngoskops 5 zuverlässig verhindert werden kann.
  • Um das Intubationshilfsinstrument 3 von dem Hauptkörper 2 zu lösen, wird die Muffe 24 in die der vorstehend genannten Richtung entgegenge setzte Richtung gedreht. Dadurch wird das Intubationshilfsinstrument 3 gegenüber dem Hauptkörper 2 in Richtung des distalen Endes versetzt, wobei sich das Innengewinde 241 von dem Außengewinde 311 löst. Dadurch kann schließlich das Intubationshilfsinstrument 3 von dem Hauptkörper 2 abgenommen werden.
  • Indem das Intubationshilfsinstrument 3 in oben beschriebener Weise lösbar an dem Hauptkörper 2 montiert werden kann, ist es möglich, bei jedem Gebrauch das Intubationshilfsinstrument 3 zu wechseln und so eine (Sekundär-) Infektion durch Bakterien zu vermeiden. Dies erhöht die Sicherheit.
  • Das Intubationshilfsinstrument 3, das von dem Hauptkörper 2 abgenommen ist, kann zwar nochmals verwendet werden, nachdem es gereinigt, desinfiziert und sterilisiert worden ist. Vorzugsweise wird es jedoch nach dem einmaligen Gebrauch entsorgt. Dadurch kann jede Sekundärinfektion zuverlässig vermieden werden. Das Verfahren, nach dem das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Körper angebracht, d. h. die beiden in Rede stehenden Komponenten miteinander gekoppelt werden, ist nicht auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt, das mit einer Gewindekopplung arbeitet. Es sind verschiedene andere Verfahren denkbar, die beispielsweise mit einer Sperrklinke, einer Bajonettanbringung, einer Nockenverbindung, einer Sperrklaue oder einer magnetischen Kopplung arbeiten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist an dem proximalen Endabschnitt des Hauptkörpers 2 die Anzeigevorrichtung 71 um eine Achse 72 schwenkbar montiert. Die Anzeigevorrichtung 71 ist beispielsweise so ausgeführt, dass sie von dem Benutzer von Hand geschwenkt wird. Alternativ kann sie auch so ausgeführt sein, dass sie automatisch durch die Antriebskraft einer Antriebsquelle, wie z. B. einem Elektromotor, geschwenkt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 71 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, eine organische Elektroluminiszenz- oder EL-Anzeige oder dergleichen. Sie dient dazu, das Bild, das auf dem durch das Lichterfassungsmittel erfassten Licht beruht, anzuzeigen. Dieses Bild der zu betrachtenden Stelle wird von dem CCD 53 aufgenommen und kann deshalb auch als elektronisches Bild bezeichnet werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 71 dient der Darstellung einer Zielmarke, anhand der der Ort der Stimmritze bestimmt wird, um so den distalen Endabschnitt des Intubationsrohrs 200 über die Stimmritze leicht in die Luftröhre einführen zu können, eines Anzeigesymbols, das den Restbatteriepegel einer Stromquelle anzeigt, einer Batteriewarnmarkierung, die den Benutzer über die Batterieaustauschzeit informiert, zu der die Batterie aufgebracht sein wird, einer Ablaufzeit (Intubationszeit), die vom Beginn der Intubationsoperation an gemessen wird und deren Angabe dazu dient, eine Situation zu vermeiden, in der der Patient infolge von Schwierigkeiten, die in der Intubationsoperation auftreten, über längere Zeit einen Atemstillstand erleidet, etc.
  • Da die Anzeigevorrichtung 71 gegenüber dem Hauptkörper 2 schwenkbar ist, kann sie ungeachtet der Richtung, in der sich der Einführteil 4 erstreckt, beliebig ausgerichtet werden. So kann das auf der Anzeige 71 dargestellte Bild unabhängig von der Lage des Patienten oder der Position des Benutzers in einfacher Weise betrachtet werden. Der Benutzer kann so die Intubationsoperation einfach und zuverlässig ausführen.
  • Die Anzeigevorrichtung 71 kann auch so ausgeführt sein, dass sie lösbar an dem Hauptkörper 2 montiert ist.
  • Zusätzlich kann ein Erfassungsmittel vorgesehen werden, das den Schwenkwinkel bzw. Schwenkbetrag der Anzeigevorrichtung 71 bezüglich des Hauptkörpers 2 erfasst. Das auf der Anzeigevorrichtung 71 dargestellte Bild kann dann in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses umgedreht werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann auch so ausgeführt sein, dass sie nicht nur um eine einzige Achse, wie dies für das vorliegende Ausführungsbeispiel der Fall ist, sondern um zwei oder drei Achsen verschwenkbar ist.
  • Das Intubationshilfsinstrument 3 kann gegenüber dem Hauptkörper 2 schwenkbar oder verschiebbar ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Intubationshilfsinstrument 3 beispielsweise so ausgeführt, dass es von dem Benutzer manuell geschwenkt werden kann. Alternativ kann es auch so ausgebildet sein, dass es durch die Antriebskraft, die eine Antriebsquelle, wie ein Elektromotor oder dergleichen, bereitstellt, automatisch geschwenkt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, befindet sich ein mit dem Anschlussteil 52 des Laryngoskops 5 verbundener Anschlussteil 61 innerhalb des Hauptkörpers 2 in einer Position, die der des Kopplungsteils 23 entspricht. Innerhalb des Hauptkörpers 2 befinden sich ferner eine Schaltungsplatine, die mit dem Anschlussteil 61 und der Anzeigevorrichtung 71 verbunden ist, sowie eine Stromquelle und ein Eingangs-/Ausgangsteil, die an die Schaltungsplatine angeschlossen sind. Diese Komponenten sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Schaltungsplatine umfasst eine LED-Treiberschaltung zur Ansteuerung der weißen LED 55, eine CCD-Treiberschaltung zur Ansteuerung des CCDs 53, eine Bildverarbeitungsschaltung zum Verarbeiten der von dem CCD 53 ausgegebenen Bilddaten, eine Anzeigeschaltung, die die von der Bildverarbeitungsschaltung ausgegebenen Bilddaten in Bilddaten wandelt, die in der Anzeigevorrichtung 71 verwendbar sind, und die Bilddarstellung auf der Anzeigevorrichtung 71 veranlasst, ein Speichermittel zum Speichern der Bilddaten, eine zentrale Verarbeitungsschaltung und dergleichen.
  • An der Stromquelle, aus der die verschiedenen Komponenten einschließlich der Schaltungsplatine mit Strom gespeist werden, ist eine Batterie lösbar angebracht.
  • An einem bestimmten Teil des Gehäuses 21 des Hauptkörpers 2 befindet sich ein in den Figuren nicht gezeigter Deckel. Der Deckel kann geöffnet werden, um die Batterie einzulegen oder zu entnehmen. An dem Deckel und dem Gehäuse befindet sich ein in den Figuren nicht gezeigter Verriegelungsmechanismus, durch den verhindert wird, dass der Deckel unbeabsichtigt geöffnet wird. Der Zwischenraum zwischen dem Deckel und dem Gehäuse 21 ist mit einer in den Figuren nicht gezeigten Dichtung (Dichtungsmittel) fluid- bzw. luftdicht abgedichtet.
  • Die Stromquelle ist beispielsweise so ausgeführt, dass sie lösbar an dem Hauptkörper 2 angebracht ist. Der Eingangs-/Ausgangsteil umfasst einen Stromeingang, über den externe Energie zugeführt wird, einen Monitorausgang, über den die Bilddaten an einen externen Monitor ausgegeben werden, und einen Bildspeicheranschluss, an den eine entfernbare Spei chervorrichtung in Form einer Speicherkarte, z. B. einer SD-Karte, einer CF-Karte oder dergleichen, angeschlossen ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist an der linken Seitenfläche des Gehäuses 21 des Hauptkörpers 2 eine Abdeckung 73 angebracht. Die Abdeckung 73 kann geöffnet werden, um Zugang zu dem Stromeingang, dem Monitorausgang und dem Bildspeicheranschluss zu bekommen. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Schließen zu vermeiden, ist die Abdeckung 73 so ausgeführt, dass sie nur mittels eines Spezialwerkzeuges geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Zwischenraum zwischen der Abdeckung 73 und dem Gehäuse 21 ist fluid- bzw. luftdicht mit einer in den Figuren nicht gezeigten Dichtung (Dichtungselement) abgedichtet.
  • Von dem Stromeingang, dem Monitorausgang und dem Bildspeicheranschluss können einige oder alle beispielsweise in einem für die Stromquelle vorgesehenen Batteriefach angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird beispielhaft eine mögliche Verwendung des Intubationshilfsgerätes 1 beschrieben.
  • [1] Zunächst wird das Intubationshilfsgerät 1 in Vorbereitung auf das Einführen des Intubationsrohrs 200 zusammengesetzt.
  • Zu diesem Zweck wird der Anschlussteil 52 des Laryngoskops 5 zunächst mit dem Anschlussteil 61 des Hauptkörpers 2 verbunden. Nach Bedarf wird beispielsweise ein Saugrohr in den Kanal 46 des Einführteils 4 des Intubationshilfsinstrumentes 3 eingesetzt und dort montiert.
  • Anschließend wird das Laryngoskop 5 durch den Führungskanal 44 des Einführteils 4 des Intubationshilfsinstrumentes 3 eingeführt. Gleichzeitig wird der proximale Endabschnitt 31 des Intubationshilfsinstrumentes 3 zwischen den Kopplungsteil 23 und die Muffe 24 des Gehäuses 21 des Hauptkörpers 2 eingesetzt. Dann wird die Muffe 24 in einer vorbestimmten Richtung gedreht, wodurch das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Hauptkörper 2 angebracht wird.
  • [2] Anschließend werden die einzelnen Teile (weiße LED 55, CCD 53, Anzeigevorrichtung 71 etc.) des Intubationshilfsgerätes 1 durch Betätigen nicht gezeigter Schalter angesteuert, und es wird der Einführteil 4 des Intubationshilfsinstrumentes 3 durch den Mund des Patienten in dessen Luftröhre geschoben.
  • Dazu wird der Einführteil 4 so in den Mund des Patienten eingeführt, dass die Innenseite seines gekrümmten Abschnittes längs des Zungengrundes verläuft. Während der Benutzer das an der Anzeigevorrichtung 71 dargestellte Bild betrachtet und prüft, hebt er mit dem Zungenstück 42 des Einführteils 4 die Stimmritze des Patienten in Richtung des Zungengrundes an. Dann wird ein geeigneter Bereich am distalen Ende des Einführteils 4 in Kontakt mit dem Zungengrund des Patienten gebracht, wodurch der Atemweg offengehalten wird.
  • Da das Zungenstück 42 (bzw. der Einführteil 4) optisch transparent ist, kann das CCD 53 ein Bild der Stimmritze durch das Zungenstück 42 aufnehmen, wenn die Stimmritze des Patienten mit dem Zungenstück 42 in Richtung des Zungengrundes angehoben wird. Das so aufgenommene Bild wird an der Anzeigevorrichtung 71 dargestellt. Da das Zungenstück 42 plattenförmig ausgebildet ist, kann die Stimmritze mittels des Zungen stücks 42 einfach, schnell und zuverlässig angehoben werden. Dadurch kann der Atemweg einfach, schnell und zuverlässig freigehalten werden.
  • [3] Ist der Atemweg einmal mit dem distalen Ende des Einführteils 4 offengehalten, so wird das Intubationsrohr 200 über den proximalen Endabschnitt des Einführteils 4 in die Nut 43 eingeführt und nach vorn geschoben. Dabei wird das Intubationsrohr 200 durch die Nut 43 geführt und längs dieser nach vorn bewegt. Während der Benutzer das auf der Anzeigevorrichtung 71 dargestellte Bild (einschließlich des Bildes des distalen Endabschnittes des Intubationsrohrs 200) betrachtet, führt er den distalen Endabschnitt des Intubationsrohrs 200, der aus der Nut 43 hervorsteht, so in die Stimmritze ein, dass dieser die Luftröhre erreichen kann.
  • Zu diesem Zweck ist die Nut 43 so gestaltet, dass sie eine natürliche Bewegung des distalen Endabschnittes des Intubationsrohrs 200 in Richtung der Stimmritze ermöglicht. Das Intubationsrohr 200 wird so von selbst zur Stimmritze geführt.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer das Intubationsrohr 200 über die Stimmritze in die Luftröhre einführen, während er das auf der Anzeigevorrichtung 71 dargestellte Bild betrachtet. Wie vorstehend erwähnt, wird dabei das Intubationsrohr 200 zwanglos zur Stimmritze geführt. Der Benutzer kann so das Intubationsrohr 200 einfach, schnell und zuverlässig in die Luftröhre einführen.
  • [4] Bei in die Luftröhre eingeführtem Intubationsrohr 200 wird dieses verformt und aus der Nut 43 gelöst.
  • [5] Unter Aufrechterhaltung des vorstehend beschriebenen Zustandes wird der Einführteil 4 aus dem Mund des Patienten entnommen.
  • Auf diese Weise kann das Intubationsrohr 200 in die Luftröhre des Patienten intubiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Zungenstück 42 bei dem Intubationshilfsgerät 1 durchsichtig. So kann die Stimmritze des Patienten durch das Zungenstück 42 betrachtet werden, wenn die Stimmritze mit dem Zungenstück 42 angehoben wird. So kann der Atemweg, d. h. der Luftdurchtritt, bei dem Patienten in einfacher, schneller und zuverlässiger Weise sichergestellt werden. Da der Einführteil 4 des Intubationshilfsgerätes 3 die Nut 43 zum Führen des Intubationsrohrs 200 aufweist, ist der Benutzer im Stande, die Intubationsoperation mittels des Intubationsrohrs einfach und zuverlässig auszuführen. Da das Intubationsrohr 200 durch die Nut 43 geführt ist, muss der Patient, insbesondere wenn er eine Quetschung der Halswirbelsäule erlitten hat, keine Haltung einnehmen, in der seine Halswirbelsäule gebogen werden muss, um die Kiefer während der Intubationsoperation nach vorn zu schieben. Die Intubationsoperation kann so einfach und zuverlässig auch bei einem Patienten vorgenommen werden, der an einer Quetschung der Halswirbelsäule leidet und somit anfällig für eine Intubationsstörung ist.
  • Da die Nut 43 so ausgebildet ist, dass sie das Intubationsrohr 200 in dem Zustand, in dem der Einführteil 4 durch den Mund des Patienten eingeführt ist, lösbar hält, kann mit Abschluss der Intubationsoperation der Einführteil 4 aus dem Mund des Patienten entnommen werden, während das Intubationsrohr 200 in die Luftröhre des Patienten eingeführt bleibt.
  • Das Zungenstück 42 am distalen Endabschnitt des Einführteils 4 ermöglicht es dem Benutzer, die Stimmritze anzuheben und so den Atemweg des Patienten einfach und zuverlässig freizuhalten.
  • Da das Intubationshilfsgerät 1 mit dem Laryngoskop 5 und der Anzeigevorrichtung 7 ausgestattet ist, kann der Benutzer beispielsweise den distalen Endabschnitt 41 des Einführteils 4, den Rachen und den Kehlkopf des Patienten betrachten und so prüfen, wie die Stimmritze und der distale Endabschnitt des Intubationsrohrs 200 zueinander angeordnet sind. Die Intubationsoperation kann so einfach und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Da das Intubationshilfsinstrument 3 lösbar an dem Hauptkörper 2 montiert ist, kann es bei jedem Gebrauch gewechselt werden. Dadurch wie eine (Sekundär-) Infektion des Patienten durch Bakterien vermieden werden. Dies erhöht die Sicherheit. Insbesondere ist der Führungskanal 44 zur Aufnahme des Laryngoskops 5 fluid- bzw. luftdicht abgedichtet, wenn das Intubationshilfsinstrument 3 an dem Hauptkörper montiert ist. Indem das Intubationshilfsinstrument 3 bei jedem Gebrauch gewechselt wird, werden so das Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren überflüssig, wodurch der Zeitaufwand verringert wird.
  • Das Intubationshilfsgerät 1 ermöglicht auch eine Verkürzung des Zeitaufwandes, der für die Intubationsoperation selbst erforderlich ist. Dadurch wird die Belastung des Patienten reduziert.
  • Das Intubationsrohr 200 ist an seinem proximalen Ende an ein Gerät zur künstlichen Beatmung angeschlossen, das durch das Intubationsrohr 200, das über die Stimmritze in die Luftröhre eingeführt ist, Luft in die Luftröhre befördert.
  • Das Intubationshilfsgerät nach der Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann jede Komponente des Intubationshilfsgerätes durch eine andere Komponente gleicher oder ähnlicher Funktion ersetzt werden. Außerdem können den oben beschriebenen Komponenten weitere hinzugefügt werden.
  • Beispielsweise kann der Hauptkörper 2 mit einer elektronischen Datenübertragungsvorrichtung ausgestattet sein, die die Bilddaten über ein Telekommunikationsnetzwerk an ein Krankenhaus überträgt, in das der Patient zu bringen ist. Dadurch kann das Krankenhauspersonal schon die erforderlichen medizinischen Vorkehrungen für den Patienten treffen, während dieser noch im Krankenwagen transportiert wird.
  • Außerdem kann im Unterschied zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, in dem das Intubationshilfsinstrument 3 lösbar an dem Hauptkörper 2 montiert ist, das Intubationshilfsinstrument 3 auch fest an dem Hauptskörper 2 angebracht werden.
  • Das Intubationshilfsgerät nach der Erfindung ist nicht auf ein Gerät beschränkt, das dazu dient, den Atemweg des Patienten freizuhalten (bzw. ein Intubationsrohr in die Luftröhre eines Patienten einzuführen). In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Einführteil 4 des Intubationshilfsinstrumentes 3 über den Mund des Patienten in den Zielbereich eingeschoben, nämlich in die Luftröhre des Patienten oder den in der Nähe der Luftröhre liegenden Bereich. Der Einführteil kann auch über die Mundhöhle oder die Nasenhöhle des Patienten in den Zielbereich eingeführt werden. Außerdem ist der Zielbereich nicht auf die Luftröhre beschränkt. Der Zielbereich kann auch die Nasenhöhle, der Rachen, der Kehlkopf, die Speiseröhre, etc. sein.

Claims (20)

  1. Intubationshilfsgerät (1), umfassend: – einen Hauptkörper (2); – ein an dem Hauptkörper (2) vorgesehenes Intubationshilfsinstrument (3) mit einem länglichen Einführteil (4), der über die Mundhöhle oder Nasenhöhle des Patienten in einen Zielbereich einführbar ist; und – ein Lichterfassungsmittel (5), das von einer zu betrachtenden Körperstelle stammendes Licht an einem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) erfasst, – wobei das Intubationshilfsinstrument (3) ein an dem Einführteil (4) angeordnetes Führungsmittel (43) hat, das ein Intubationsrohr (200) zu dem Zielbereich führt, wenn das Intubationsrohr (200) in den Zielbereich eingeführt wird, wobei das Intubationsrohr (200) so ausgebildet ist, dass es in einem Zustand, in dem der Einführteil (4) in den Zielbreich eingeführt gehalten ist, aus dem Führungsmittel (43) lösbar ist; – einen Kanal (44), der in Längsrichtung des Einführteils (4) ausgebildet ist und in dem zumindest ein Teil des Lichterfassungsmittels (5) angeordnet ist; und – einen plattenähnlichen Vorsprung (42), der an dem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) in Vorwärtsrichtung absteht.
  2. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Zielbereich die Luftröhre oder ein Bereich in deren Nähe ist und der Vorsprung (42) durchsichtig ist.
  3. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Vorsprung (42) eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer Kraglänge hat, die in einem Bereich von 10 bis 40 mm liegt.
  4. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einführteil (4) etwa in seinem mittleren Abschnitt gekrümmt ist und an seinem distalen Endabschnitt (41) eine Innenfläche aufweist, an die der Vorsprung (42) geradlinig anschließt.
  5. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einführteil (4) mindestens ein sich in seine Längsrichtung erstreckendes Lumen (46) zur Aufnahme eines Saugrohrs oder einer Pinzette hat.
  6. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (43) eine Nut umfasst, die sich in Längsrichtung des Einführteils (4) erstreckt.
  7. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Intubationshilfsinstrument (3) lösbar an dem Hauptkörper (2) montiert ist.
  8. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der in dem Kanal (44) angeordnete Teil des Lichterfassungsmittels (5) aus dem Einführteil (4) entfernbar ist.
  9. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lichterfassungsmittel (5) eine Gesichtsfeld-Mittellinie hat, die gegenüber der Mittellinie des distalen Endabschnittes des Einführteils (4) so geneigt ist, dass sie auf das Intubationsrohr (200) gerichtet ist.
  10. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein an dem Hauptkörper (2) angeordnetes Anzeigemittel (71) zum Anzeigen eines Bildes, das aus dem von dem Lichterfassungsmittel (5) erfassten Licht erzeugt wird.
  11. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 10, das so ausgebildet ist, dass das Intubationsrohr (200) beim Ausschieben aus dem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) im Wesentlichen in Richtung der Mitte des auf dem Anzeigemittel (71) dargestellten Bildes bewegbar ist.
  12. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein distaler Endabschnitt des Kanals (44) durch ein Blockierstück (45) fluiddicht abgedichtet ist, so dass zumindest ein distaler Endabschnitt des Lichterfassungsmittels (5) gegenüber dem außerhalb des Kanals (44) liegenden Raum abgeschirmt ist.
  13. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 12, bei dem das Blockierstück (45) durchsichtig ist.
  14. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Dichtungsmittel (26), das den Zwischenraum zwischen dem Hauptkörper (2) und dem Intubationshilfsinstrument (3) abdichtet, wenn das Intubationshilfsinstrument (3) an dem Hauptkörper (2) montiert ist, wobei das proximale Ende des Kanals (44) fluiddicht durch das Dichtungsmittel (26) abgedichtet ist.
  15. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 14, bei dem der Kanal (44) im Wesentlichen in seiner Gesamtheit fluiddicht abgedichtet ist, wenn das Intubationshilfsinstrument (3) an dem Hauptkörper (2) montiert ist.
  16. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Beleuchtungsmittel zum Beleuchten der zu betrachtenden Stelle, wobei zumindest ein Teil des Beleuchtungsmittels so in dem Einführteil (4) angeordnet ist, dass er aus dem Einführteil (4) entfernbar ist.
  17. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 16, bei dem das Beleuchtungsmittel eine Lichtquelle (55) umfasst, die in dem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) angeordnet ist.
  18. Intubationshilfsgerät (1) nach Anspruch 16, bei dem das Beleuchtungsmittel eine in dem Hauptkörper (2) angeordnete Lichtquelle (55) und ein Lichtleitmittel umfasst, welches das aus der Lichtquelle stammende Licht zu dem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) leitet.
  19. Intubationshilfsgerät (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem der in dem Kanal (44) angeordnete Teil des Lichterfassungsmittels (5) von dem Einführteil (4) lösbar ist und ein Teil des in dem Einführteil (4) angeordneten Beleuchtungsmittels so in dem Kanal (44) angeordnet ist, dass der genannte Teil des Beleuchtungsmittels und der genannte Teil des Lichterfassungsmittels (5) eine feste Lagebeziehung zueinander haben.
  20. Intubationshilfsgerät (1), umfassend: – einen Hauptkörper (2); – ein an dem Hauptkörper (2) montierbares Intubationshilfsinstrument (3) mit einem länglichen Einführteil (4), der über die Mundhöhle oder Nasenhöhle des Patienten in einen Zielbereich einführbar ist; und – ein Lichterfassungsmittel (5), das von einer zu betrachtenden Körperstelle stammendes Licht an einem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) erfasst, – wobei das Intubationshilfsinstrument (3) ein an dem Einführteil (4) angeordnetes Führungsmittel (43) hat, das ein Intubationsrohr (200) zu dem Zielbereich führt, wenn das Intubationsrohr (200) in den Zielbereich eingeführt wird, wobei das Intubationsrohr (200) so ausgebildet ist, dass es in einem Zustand, in dem der Einführteil (4) in den Zielbreich eingeführt gehalten ist, aus dem Führungsmittel (43) lösbar ist; – einen Kanal (44), der in Längsrichtung des Einführteils (4) ausgebildet ist und einen Positionierteil hat, in dem zumindest ein Teil des Lichterfassungsmittels (5) anordenbar ist; und – einen plattenähnlichen Vorsprung (42), der an dem distalen Endabschnitt (41) des Einführteils (4) in Vorwärtsrichtung absteht und durchsichtig ist.
DE102006050076A 2005-10-24 2006-10-24 Intubationshilfsgerät Withdrawn DE102006050076A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-309151 2005-10-24
JP2005309151A JP4761927B2 (ja) 2005-10-24 2005-10-24 挿管支援装置
JP2005309150A JP4964452B2 (ja) 2005-10-24 2005-10-24 挿管支援装置
JP2005-309150 2005-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050076A1 true DE102006050076A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37545958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050076A Withdrawn DE102006050076A1 (de) 2005-10-24 2006-10-24 Intubationshilfsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070106121A1 (de)
KR (1) KR20070044379A (de)
DE (1) DE102006050076A1 (de)
FR (1) FR2892290B1 (de)
GB (1) GB2431539B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946981B1 (en) 2003-10-23 2011-05-24 Anthony Cubb Two-piece video laryngoscope
US8858425B2 (en) 2004-09-24 2014-10-14 Vivid Medical, Inc. Disposable endoscope and portable display
US9033870B2 (en) 2004-09-24 2015-05-19 Vivid Medical, Inc. Pluggable vision module and portable display for endoscopy
US8878924B2 (en) * 2004-09-24 2014-11-04 Vivid Medical, Inc. Disposable microscope and portable display
US8827899B2 (en) * 2004-09-24 2014-09-09 Vivid Medical, Inc. Disposable endoscopic access device and portable display
US7464539B2 (en) * 2005-04-29 2008-12-16 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for supplying air to emission abatement device by use of turbocharger
US7921847B2 (en) 2005-07-25 2011-04-12 Intubix, Llc Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation
US8863746B2 (en) * 2005-07-25 2014-10-21 Kim Technology Partners, LP Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation
US10299668B2 (en) * 2005-10-21 2019-05-28 Physio-Control, Inc. Laryngoscope with handle-grip activated recording
US9066700B2 (en) * 2005-12-09 2015-06-30 Aircraft Medical Limited Laryngoscope blade
JP2008200173A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Hoya Corp 電子内視鏡用プロセッサ
US9386914B2 (en) * 2007-04-04 2016-07-12 Karl Storz Endovision, Inc. Video endoscopic device with detachable control circuit
CA2625548C (en) * 2007-08-04 2012-04-10 John A. Law An airway intubation device
US8166967B2 (en) * 2007-08-15 2012-05-01 Chunyuan Qiu Systems and methods for intubation
US20100256451A1 (en) 2007-08-27 2010-10-07 Aircraft Medical Limited Laryngoscope insertion section
GB0716672D0 (en) 2007-08-28 2007-10-03 Aircraft Medical Ltd Laryngoscope
US10182712B2 (en) * 2007-10-12 2019-01-22 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Catheter guided endotracheal intubation
WO2009103075A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Verathon Inc. Single-use multi-platform intubation and surgical apparatus
WO2009130666A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Elges Ernst Lehnert Ges.M.B.H Laryngoscope
US8968186B2 (en) 2008-06-23 2015-03-03 Intubrite, Llc Handle for fiber optic device
US8012087B2 (en) 2008-06-23 2011-09-06 Intubrite, Llc Laryngoscope blade and method of use
US8257250B2 (en) 2008-06-23 2012-09-04 Intubrite, Llc Laryngoscope and method of use
US8152719B2 (en) 2008-06-23 2012-04-10 Intubrite, Llc Laryngoscope and method of use
US9072446B2 (en) 2008-06-23 2015-07-07 Intubrite, Llc Laryngoscope and method of use
USRE48598E1 (en) 2008-06-23 2021-06-22 Salter Labs Laryngoscope and method of use
US9095298B2 (en) 2008-06-23 2015-08-04 Intubrite, Llc Adjustable display mechanism and method
US20100022824A1 (en) 2008-07-22 2010-01-28 Cybulski James S Tissue modification devices and methods of using the same
GB0819942D0 (en) 2008-10-30 2008-12-10 Indian Ocean Medical Inc Guiding device for use with laryngoscope
US20100121139A1 (en) 2008-11-12 2010-05-13 Ouyang Xiaolong Minimally Invasive Imaging Systems
US8894570B2 (en) * 2009-01-22 2014-11-25 Li Ding Video laryngoscope
US8468637B2 (en) 2009-02-06 2013-06-25 Endoclear Llc Mechanically-actuated endotracheal tube cleaning device
US8382908B2 (en) 2009-02-06 2013-02-26 Endoclear, Llc Methods for cleaning endotracheal tubes
GB0903610D0 (en) 2009-03-03 2009-04-08 Aircraft Medical Ltd Insertion section for laryngoscope with lateral tube guide
US9833586B2 (en) * 2009-05-18 2017-12-05 Nihon Kohden Corporation Intubation assistance instrument, intubation assistance apparatus and intubation assistance system
US20100298644A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Bruce Kleene Co-axial oral intubation device and system
ITRM20090319A1 (it) 2009-06-22 2010-12-23 Domenico Andrea De Videointroduttore, integrato in un sistema che comprende un tubo endotracheale tale da permettere una ispezione visiva delle vie aeree di un paziente oppure una guida durante una procedura di intubazione endotracheale
US20110077466A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Spectrum Health Innovations, LLC Laryngoscope guide and related method of use
JP2013510699A (ja) * 2009-11-16 2013-03-28 ベラソン インコーポレイテッド チャネル喉頭鏡およびシステム
US9179831B2 (en) * 2009-11-30 2015-11-10 King Systems Corporation Visualization instrument
US20110196204A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Al Medical Devices, Inc. Shape-conforming intubation device
US9445714B2 (en) 2010-03-29 2016-09-20 Endoclear Llc Endotracheal tube coupling adapters
EP2552293B1 (de) 2010-03-29 2015-01-07 Endoclear LLC Atemwegsreinigung und -visualisierung
US8894569B2 (en) 2010-04-21 2014-11-25 Chunyuan Qiu Intubation systems and methods based on airway pattern identification
US9795753B2 (en) 2012-03-07 2017-10-24 Chunyuan Qiu Intubation delivery systems and methods
WO2011141753A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Aircraft Medical Limited Electrical device power management
EP2568871B1 (de) * 2010-05-13 2018-02-21 Aircraft Medical Limited Struktur eines einsetzteils für ein laryngoskop
JP5825537B2 (ja) * 2010-05-17 2015-12-02 インダストリー−ユニバーシティーコーペレイション ファンデーション ハンヤン ユニバーシティー エリカ キャンパス 手術用医療機器
USD667040S1 (en) * 2010-09-30 2012-09-11 Simon Peter Holmes Video inspection camera
WO2012153324A2 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Mor Research Applications Ltd An improved platform for laryngeal microsurgery
TWM429482U (en) * 2011-09-09 2012-05-21 Tien-Sheng Chen Tracheal intubation device
TW201311305A (zh) 2011-09-09 2013-03-16 Tien-Sheng Chen 氣管插管工具
US9357905B2 (en) 2012-06-01 2016-06-07 Robert Molnar Airway device, airway assist device and the method of using same
CN105101867A (zh) * 2012-10-25 2015-11-25 赖瑞葛波特有限公司 预成形刚性端口
EP2928517B1 (de) 2012-12-04 2021-02-17 Endoclear LLC Saugreinigungsvorrichtungen
US20140257039A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Joel Feldman Surgical retractor with smoke evacuator
USD763261S1 (en) * 2013-04-30 2016-08-09 Symbol Technologies, Llc Ergonomic mobile computing device
US10285579B2 (en) 2013-05-20 2019-05-14 Vincent Nacouzi Laryngoscope
KR101475473B1 (ko) * 2013-05-28 2014-12-22 주식회사 고영테크놀러지 굴곡형 수술장치
CA2925327A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Centurion Medical Products Corporation Disposable sheath for an endotracheal intubation device
US20150173598A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Mark Alexander Intubating Airway
US11547446B2 (en) 2014-01-13 2023-01-10 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
US9370295B2 (en) 2014-01-13 2016-06-21 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
US10342579B2 (en) 2014-01-13 2019-07-09 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
USD729247S1 (en) * 2014-05-29 2015-05-12 Symbol Technologies, Inc. Mobile computer
EP3151898B1 (de) 2014-06-03 2021-03-24 Endoclear LLC Reinigungsvorrichtungen, systeme und verfahren
US10722110B2 (en) 2014-08-08 2020-07-28 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US11633093B2 (en) 2014-08-08 2023-04-25 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US9821131B2 (en) * 2014-08-21 2017-11-21 Innovative Premiums, Inc. Intubation device
CH710358A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-13 Univ Zuerich Biegsames Intubationslaryngoskop.
TW201617018A (zh) * 2014-11-12 2016-05-16 賴賢勇 喉頭鏡
GB2538552B (en) 2015-05-21 2020-03-11 Intersurgical Ag Video laryngoscopes
USD781860S1 (en) 2015-07-21 2017-03-21 Symbol Technologies, Llc Mobile computer device
USD807374S1 (en) 2015-07-21 2018-01-09 Symbol Technologies, Llc Bezel component for a mobile computer device
EP3560412B1 (de) 2015-08-11 2020-11-18 Trice Medical, Inc. Vollintegrierte einwegvorrichtung zur visualisierung von verfügbarem gewebe
TWI559946B (en) * 2015-10-05 2016-12-01 Tien-Sheng Chen Flexible bar-shaped camera and intubation device thereof
CN105147233A (zh) * 2015-10-16 2015-12-16 广州乔铁医疗科技有限公司 一种气管、食管双插管可视喉镜
US11166628B2 (en) 2016-02-02 2021-11-09 Physio-Control, Inc. Laryngoscope with handle-grip activated recording
DE102016001309B4 (de) * 2016-02-05 2020-06-18 Karl Storz Se & Co. Kg Laryngoskop
USD797745S1 (en) * 2016-05-13 2017-09-19 Hand Held Products, Inc. Scanner
US10888213B2 (en) 2016-07-19 2021-01-12 Karl Storz Se & Co. Kg Intubation system
CN106267520A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 李安 用于胃管的图像采集置入装置以及胃管系统
JP6212833B1 (ja) * 2017-03-10 2017-10-18 株式会社エム・ピー・アイ 診察視界確保式ビデオスコープ
US11051682B2 (en) 2017-08-31 2021-07-06 Wm & Dg, Inc. Medical devices with camera and methods of placement
EP3773235B1 (de) 2018-03-29 2023-07-19 Trice Medical, Inc. Vollständig integriertes endoskop mit biopsiefähigkeiten
US10653307B2 (en) 2018-10-10 2020-05-19 Wm & Dg, Inc. Medical devices for airway management and methods of placement
USD918210S1 (en) 2019-04-04 2021-05-04 Zebra Technologies Corporation Data capture device
US11426055B2 (en) 2020-02-21 2022-08-30 Ambu A/S Medical visualisation system including a monitor and a graphical user interface therefore
US11497394B2 (en) 2020-10-12 2022-11-15 Wm & Dg, Inc. Laryngoscope and intubation methods
US11793962B2 (en) 2020-12-02 2023-10-24 Chong S. Kim Intubation system, method, and device
DE102021209981A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Universität Ulm, Körperschaft des öffentlichen Rechts Starres, gebogenes Laryngoskop

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086919A (en) * 1976-07-09 1978-05-02 Bullard James R Laryngoscope
US4337761A (en) * 1979-11-28 1982-07-06 Upsher Michael S Laryngoscope
US4742819A (en) * 1987-03-23 1988-05-10 George Gordon P Intubating scope with camera and screen
US5263472A (en) * 1989-05-26 1993-11-23 Ough Yon D Laryngoscope blade
US5063907A (en) * 1989-06-14 1991-11-12 Musicant Belmont S Disposable and/or sterilizable cushioning device for a laryngoscope
DE4105651A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-03 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette
US5287848A (en) * 1991-09-30 1994-02-22 Anthony Cubb Easy intubator
US5363838B1 (en) * 1992-12-09 2000-03-28 Gordon P George Fiberoptic intubating scope with camera and lightweight portable screen and method of using same
US5494828A (en) * 1994-07-13 1996-02-27 Leopando; Mark E. Slide dispensing device and method
US5733242A (en) * 1996-02-07 1998-03-31 Rayburn; Robert L. Intubation system having an axially moveable memory cylinder
DE19631677C1 (de) * 1996-08-06 1998-04-23 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
US5743849A (en) * 1996-08-09 1998-04-28 Blue Ridge Products, Lp Disposable protective sleeve for a laryngoscope and method of using the same
US5827178A (en) * 1997-01-02 1998-10-27 Berall; Jonathan Laryngoscope for use in trachea intubation
USD399957S (en) * 1997-06-05 1998-10-20 Mikhail Chernov Laryngoscope blade
US6652453B2 (en) * 1999-03-03 2003-11-25 Vincent A. Smith Portable video laryngoscope
US6354993B1 (en) * 1999-06-21 2002-03-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Rigid intubating laryngoscope with interchangeable blade and video display
AU2000276658B2 (en) * 2000-04-18 2005-11-17 Prodol Meditec S.A. Optical luminous laryngoscope
JP3636057B2 (ja) * 2000-10-13 2005-04-06 ソニー株式会社 携帯型情報処理装置、携帯型情報処理装置における情報処理方法及び携帯型情報処理装置におけるプログラム格納媒体
US6929600B2 (en) * 2001-07-24 2005-08-16 Stephen D. Hill Apparatus for intubation
WO2003077738A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Graumann Martin P Digital laryngoscope
US7182728B2 (en) * 2002-07-24 2007-02-27 Intubation Plus, Inc. Laryngoscope with multi-directional eyepiece
US20040210115A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Ma Thomas Tat Cheong Disposable plastic laryngoscope with built in refractroy light source for the examination of the larynx
AT501561B1 (de) * 2003-09-01 2008-03-15 Schunk Metall & Kunststoff Laryngoskop
US20050090712A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Anthony Cubb Res-Q-Scope
JP2005143756A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Scalar Corp 経口エアウェイ、及び気道確保補助器具
JP4814504B2 (ja) * 2004-09-27 2011-11-16 淳一 小山 挿管支援具および挿管支援装置
US8187180B2 (en) * 2005-04-01 2012-05-29 Verathon Medical (Canada) Ulc Video rectractor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2892290A1 (fr) 2007-04-27
KR20070044379A (ko) 2007-04-27
US20070106121A1 (en) 2007-05-10
GB0621223D0 (en) 2006-12-06
GB2431539B (en) 2011-06-15
GB2431539A (en) 2007-04-25
FR2892290B1 (fr) 2012-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050076A1 (de) Intubationshilfsgerät
DE69526226T2 (de) Intubationsvorrichtung mit glasfaseroptik und kehlkopfmaske
DE60111057T3 (de) Intubationsinstrument
DE69832821T2 (de) Endoskop-sichtsystem mit orotrachial-einführhilfe
DE102004054748B4 (de) Mundtubus und Hilfsvorrichtung zur Notfallbeatmung
DE60028621T2 (de) Optisches lichtlaryngoskop
DE60315488T2 (de) Endotrachealtubus mit einem bildaufnahmesensor
DE69610488T2 (de) Sterilisierbares endoskop mit einer trennbaren wegwerfbaren anordnung
US8079951B2 (en) Intubation assistance apparatus
EP1152685B1 (de) Verformbares fibroskop mit verschiebbarem zusatzgerät
DE102006050074A1 (de) Intubationshilfsgerät
DE102006057809A1 (de) Intubationsschlauch
DE19518148A1 (de) Intubationsleitsonde und Laryngoskop
US9833586B2 (en) Intubation assistance instrument, intubation assistance apparatus and intubation assistance system
CH710367A2 (de) Biegsames Intubationslaryngoskop mit wiederverwendbarer Bildaufnahmeeinrichtung.
DE19734591C1 (de) Laryngoskop
DE2950520C2 (de) Endoskop für einen trachealen Katheter
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
CN213155774U (zh) 多功能软性插管喉镜
WO2007134562A1 (de) Vorrichtung zur endotrachealen intubation
DE102007049191A1 (de) Intubiervorrichtung
WO2014118172A1 (de) Katheter mit positioniersystem
DE20116532U1 (de) Endotrachealtubus
DE20007483U1 (de) Flexibles Endoskop
EP4146314A1 (de) Intubationshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOYAMA, JUNICHI, MATSUMOTO-SHI, NAGANO, JP

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131024

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned