DE102007049191A1 - Intubiervorrichtung - Google Patents

Intubiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007049191A1
DE102007049191A1 DE102007049191A DE102007049191A DE102007049191A1 DE 102007049191 A1 DE102007049191 A1 DE 102007049191A1 DE 102007049191 A DE102007049191 A DE 102007049191A DE 102007049191 A DE102007049191 A DE 102007049191A DE 102007049191 A1 DE102007049191 A1 DE 102007049191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiberglass
tube
modularly constructed
intubating device
intubating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007049191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049191B4 (de
Inventor
Claudia Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007049191A priority Critical patent/DE102007049191B4/de
Publication of DE102007049191A1 publication Critical patent/DE102007049191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049191B4 publication Critical patent/DE102007049191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0418Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with integrated means for changing the degree of curvature, e.g. for easy intubation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1), die es ermöglicht, einen Tubus (20) unmittelbar zu setzen, ohne Zuhilfenahe eines Laryngoskops, bei indirekter Sicht, Notfällen und in Grenzfällen. Um diese Vorgaben erfüllen zu können, besteht die Vorrichtung (1) aus drei Hauptbaugruppen, dem Handgriff (2) mit Monitor (3), der optischen Einrichtung (5) mit Fiberglasleitungen (11/12), Kamera (7) und Beleuchtung (8) und einem Abstandssystem (15). Durch das erfindungsgemäße Abstandssystem (15) wird erreicht, dass die Tubusspitze (23) und das Ende der optischen Einheit (14) auch bei Tuben (20) unterschiedlicher Größe miteinander korrespondieren und stets die exakte Position der Tubusspitze (23) im Mund- oder Rachenraum des zu intubierenden Patienten am Monitor (3) dargestellt wird. Damit ist es möglich, eine Intubation schneller, sicherer und einfacher durchzuführen und das Verletzungsrisiko für den Patienten (z. B. Abbrechen der Schneidezähne durch Abstützung eines Laryngoskops) zu minimieren oder eine Intubation der Speiseröhre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen eines Beatmungstubus mit optischer Einrichtung, Monitor, Beleuchtung und einem System zur Anpassung unterschiedlich großer Beatmungstuben an die optische Einrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Intubiervorrichtung wie sie z. B. von Notärzten oder Rettungsassistenten zur Vorbereitung einer künstlichen Beatmung von Patienten benötigt wird, die z. B. auf Grund eines Unfalls oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, eine ausreichend sichere Versorgung des Körpers mit Sauerstoff durch Eigenatmung zu gewährleisten. Eine modular aufgebaute Intubiervorrichtung mit Optik, Monitor und Beleuchtung soll eine schnellere, einfachere und möglichst sichere Intubation ermöglichen, unter Verzicht eines Laryngoskops, einem so genannten Kehlkopfspiegel, das als Hilfsmittel beim Setzen eines Beatmungstubus verwendet wird, wobei bei der Neuanmeldung über ein Abstandssystem gewährleistet wird, dass die Optikleitung stets so positioniert wird, dass sie bündig mit dem kehlkopfseitigen Ende des Beatmungstubus abschließt, auch bei unterschiedlich großen Beatmungstuben.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Anmeldungen bekannt, die Erfindungen beschreiben, die Intubiervorrichtungen zum Gegenstand haben und Merkmale der eingereichten Anmeldung aufweisen. Zur Vorbereitung eines Patienten für eine künstliche Beatmung mittels Intubation eines Trachealtubus wird für gewöhnlich die direkte Laryngoskopie angewendet. Hierbei wird ein Laryngoskop als Hilfsmittel eingesetzt, das aus einem Griff und einem hieran ansteckbaren Spatel besteht, den es in verschiedenen Formen und Größen, entsprechend den unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten der Patienten, gibt. Der Spatel wird in die Mundhöhle des Patienten eingeführt, drückt die Zunge zur Seite und soll den Blick auf den Kehlkopfeingang dergestalt ermöglichen, dass die Stimmritze im direkten Blick durch die Mundöffnung dargestellt wird, so dass nun der Beatmungstubus in direkter Sicht über diese Öffnung in die Luftröhre eingeschoben und fixiert werden kann.
  • Unter DE 197 34 591 wird ein Laryngoskop beschrieben, bestehend aus dem Laryngoskopgriff und dem hieran angeordneten Laryngoskopspatel. In den Griff ist eine Bilderfassungseinheit integriert, mittels derer eine optische Kontrollmöglichkeit und eine höhere Präzision bei der Einführung des Laryngoskops erreicht werden soll.
  • Bei dieser Erfindung wird im Vergleich zu der Neuanmeldung ein Laryngoskop als technisches Hilfsmittel zur Intubation verwendet. Weiterhin befindet sich die optische Einrichtung im Laryngoskop und zeigt damit nur die genaue Position des Laryngoskops an und nicht die des zu setzenden Trachealtubus.
  • Weiter beschreibt DE 198 42 114 ein flexibles, fiberoptisches Intubationsmandrin, das aus einem Hohlsystem besteht, welches kontrolliert gekrümmt werden kann, mit einer in das Hohlsystem einsetzbaren Fiberoptik, wobei das System in endotracheale Tuben eingeführt und mit einer Hand bedient werden kann.
  • Anders als bei der Neuanmeldung ist durch den komplexen Aufbau der Vorrichtung eine Desinfektion oder Sterilisation nur bedingt möglich, die Anpassung der Vorrichtung an unterschiedlich große Tuben nicht gegeben und die Optik nur aus einem bestimmten Winkel einsehbar.
  • Aus DE 101 10 427 ist eine Intubationshilfe bekannt, bei welcher eine Optik mit Beleuchtung und Videochip reversibel in den Intubationstubus eingebracht wird, deren Bilder auf einem kleinen, mobilen Monitor dargestellt werden, wobei dieser an einer geeigneten Stelle (Hand des Arztes, am Patienten) fixiert werden kann.
  • Die Neuanmeldung bietet gegenüber dieser Anmeldung entscheidende Vorteile dergestalt, dass durch das Abstandssystem die optische Einrichtung fixiert und immer exakt an der kehlkopfseitigen Tubusspitze positioniert wird und zudem bei unterschiedlich großen Tuben eingesetzt werden kann. Weiterhin bietet der modulare Aufbau ein einfache Möglichkeit zum Abtrennen der Baugruppen, die entweder desinfiziert und sterilisiert werden müssen oder die ausgewechselt werden sollen. Schließlich ist der Monitor in einem Handgriff integriert, der eine einfache Führung des Beatmungstubus ermöglicht.
  • In DE 103 51 155 wird ein Laryngoskopspatel beschrieben, der mit einer Staboptik aus gestattet ist und zur Aufnahme der Bilder eine im Handgriff integrierte Kamera aufweist. Die Bildwiedergabe erfolgt über einen am oberen Handgriff schwenkbar angebrachten Monitor.
  • Im Gegensatz zu der Neuanmeldung wird hier zur Intubation ein Laryngoskop verwendet, die Handhabung als solche wird nicht vereinfacht, die kehlkopfseitige Position des zu setzenden Trachealtubus ist nicht bestimmt und durch den komplexen Geräteaufbau ist das Hilfsmittel während der erforderlichen Desinfektion oder Sterilisation über einen längeren Zeitraum nicht verfügbar, was die Bevorratung von zusätzlichen teuren Gerätekomponenten erforderlich macht.
  • Die hier vorgestellten Erfindungen zeigen somit Techniken, bei denen die Idee umgesetzt wurde, den Ablauf einer Intubation durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln zu vereinfachen und sicherer zu machen. Die Erfindungen bieten dabei für sich genommen praktikable Einzellösungen für Teilbereiche des Aufgabenkomplexes der eingangs erwähnten Art dieser Neuanmeldung, jedoch wird bislang kein Lösungskonzept vorgestellt, das den Verzicht eines Laryngoskops ermöglicht, eine optische Einrichtung mit Beleuchtung aufweist die am kehlkopfseitigen Ende des Tubus positioniert wird und über ein Abstandssystem auch bei unterschiedlich großen Tuben einsetzbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, aus dem Stand der Technik eine Intubiervorrichtung zu entwickeln, die modular aufgebaut ist und die den Anwender in die Lage versetzt einen Intubationstubus zur Vorbereitung der künstlichen Beatmung zu setzen, unter Verzicht eine Laryngoskops, ohne direkte Sicht auf die Stimmritze oder allgemein bei schlechten Sichtverhältnissen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Intubiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Intubiervorrichtung besteht dabei aus drei Baugruppen, dem Handgriff mit Monitor, dem Abstandssystem und der optischen Einrichtung mit Kamera und Beleuchtung.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass
    • • bei einer Intubation auf ein Laryngoskop verzichtet werden kann,
    • • durch den modularen Aufbau Bauteile einfach ausgetauscht und
    • • wiederverwendbare Baugruppen desinfiziert oder sterilisiert werden können,
    • • durch die am Trachealtubus kehlkopfseitig platzierte Optik die genaue Position des Tubus im Kehlkopfbereich bestimmt werden kann,
    • • die Vorrichtung mit jedem Tubus, insbesondere Trachealtubus kombinierbar ist,
    • • eine Intubation schneller, sicherer und einfacher durchgeführt werden kann, auch bei schwierigen Intubationen und in Notfällen,
    • • das Verletzungsrisiko für den Patienten (z. B. Abbrechen der Schneidezähne durch Abstützung des Laryngoskops) minimiert oder eine Intubation der Speiseröhre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wird,
    • • durch die Vorrichtung alle Standardausführungen ersetzt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und folgende angegeben. Danach besteht die Intubiervorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einem Handgriff, der zur Führung der Vorrichtung dient, an dem ein Monitor befestigt ist zur Darstellung der von der optischen Einrichtung übertragenen Bilder. Im Griff ist ein Energiespeicher integriert, der wieder geladen bzw. ausgewechselt werden kann und der zur Stromversorgung der optischen Einrichtung dient. Am Griff ist weiterhin eine Aufnahmevorrichtung angeordnet, in welche die Optikeinheit mit Kamera und Lichtquelle eingesetzt wird, wobei die Optikeinheit zur Aufnahme von lösbaren Fiberglasleitern dient, die zur Übertragung von Licht und Kamerabildern verwendet werden. Die Fiberglasleiter werden von einem flexiblen Mantel umschlossen, der einen gewissen Krümmungsgrad der Glasleiter und gleichzeitig eine Fixierung dieser Biegung ermöglicht, so dass die Fiberglasleiter nach Einführung in den Beatmungstubus die vorgegebene Biegung auf den Tubus übertragen und diesen dabei auch stabilisieren. An der Optikeinheit wird das Abstandssystem befestigt, das aus Abstandshaltern unterschiedlicher Größe, jeweils zu einem Tubus einer bestimmten Größe passend, oder aus einem flexiblen, ausziehbaren Faltenbalgschlauch besteht. Sinn und Zweck dieses Abstandssystems ist es, das in seiner Länge definierte optische System auch bei Tuben unterschiedlicher Größe einsetzen zu können, ohne dass diese optischen Leitungen in unterschiedlichen Längenausführungen bevorratet werden müssen. So wird gewährleistet, dass das kehlkopfseitige Ende der optischen Einrichtung stets am Tubusende positioniert wird und damit auch die genaue Position des Tubus in der Mundhöhle auf dem Monitor dargestellt wird. Das dem Handgriff gegenüber liegende Ende des Abstandssystems wird mit dem jeweils zu setzenden Beatmungstubus verbunden, der bereits handelsüblich mit einem Adapter, der in das Abstandssystem eingesetzt wird, ausgestattet ist und an dem nach einer erfolgten Intubation das Beatmungssystem befestigt wird. Sobald der Tubus gesetzt ist, wird dieser von der Intubiervorrichtung abgekoppelt, so dass die Vorrichtung für den nächsten Einsatz wieder vorbereitet werden kann. Dazu wird die Fiberglaseinheit aus der Optikeinheit herausgezogen und durch eine neue ersetzt, wobei die Fiberglaseinheit als preiswerte Einweg- oder auch als Mehrwegvariante, die nach Desinfektion oder Sterilisation wieder zur Verfügung steht, ausgeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorstehend beschriebene Erfindung und die folgenden Ausführungsbeispiele nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder als eigenständiges Ausführungsobjekt verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorgestellten Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung der Bauteile der Intubiervorrichtung
  • 2 Vorrichtung mit zusammengefügten Bauteilen
  • 3 schematische Darstellung der gekrümmten Fiberglaseinheit
  • 4 schematische Darstellung nach 3 mit allen Bauteilen
  • 5 Alternative Griffeinheit in Anlehnung an 1
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch die Bauteile der Intubiervorrichtung 1 bestehend aus dem Handgriff 2 mit Monitor 3 und einer Aufnahmevorrichtung 4, Optischer Einrichtung 5 mit Optikeinheit 6, Kamera 7, Beleuchtung 8, Anschluss 9, Fiberglaseinheit 10, Fiberglasleitung 11/12, Mantel 13, Abstandssystem 15 mit Abstandshalter 16 oder Faltenbalgschlauch 17 und Beatmungstubus 20 mit Adapter 21 und Cuff 22.
  • Bei der vorgestellten Ausführungsvariante handelt es sich um eine modular aufgebaute Intubiervorrichtung 1 der eingangs erwähnten Art, die es ermöglicht, einen Beatmungstubus 20 ohne Hilfe eines Laryngoskops und auch bei indirekter Sicht zu setzen. Hierzu verfügt die Vorrichtung 1 über ein Handgriff 2, der mit einem schwenkbar und drehbar gelagerten Monitor 3 ausgestattet ist, zur Darstellung von Bildern die von einer Optikeinheit 6 zum Monitor 3, der über eine hohe und kontrastreiche Auflösung verfügt, um die Bilder auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen darstellen zu können, weitergeleitet werden. Im Handgriff 2 sind für den mobilen Einsatz Energieträger zur Spannungsversorgung der Vorrichtung integriert, die einfach ausgewechselt oder aufgeladen werden können. Alternativ bietet sich die Möglichkeit an, die Vorrichtung 1 extern über Kabelanschluss mit Spannung zu versorgen. Weiterhin ist am dem Handgriff 2 eine Aufnahmevorrichtung 4 angeordnet, welche zur Aufnahme des Moduls Optische Einrichtung 5 dient, die aus den Baugruppen Optikeinheit 6 und Fiberglaseinheit 10 besteht, wobei die Fiberglaseinheit 10, bestehend aus den ummantelten 13 Fiberglasleitungen 11/12 zur Übertragung von Licht und Bildinformationen, von der Optikeinheit 6 abkoppelbar ist. Die Optikeinheit 6 nimmt die Bauteile Kamera 7, welcher die Fiberglasleitung 12 zur Übertragung von Bildinformationen und Beleuchtung 8, welcher die Fiberglasleitung 11 zur Übertragung von Licht zugeordnet ist, auf, deren Spannungsversorgung über Anschlüsse 9 erfolgt und über die auch die Bildinformationen an den Monitor 3 weitergeleitet werden. Erfindungsgemäß wird die Fiberglaseinheit 10 in einem zu setzenden Beatmungstubus 20 eingesteckt, wobei das kehlkopfseitige Ende der Fiberglaseinheit 14 mit dem kehlkopfseitigen Ende des Tubus 23 korrespondieren soll, um so zu gewährleisten, dass immer die genaue Position der Tubusspitze 23 im Mund- und Rachenbereich beim Setzen des Tubus 20 auf dem Monitor 3 dargestellt wird. Da es nun Tuben unterschiedlicher Größe entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Patienten gibt, wäre es erforderlich, Fiberglaseinheiten 10 unterschiedlicher Größe zu bevorraten, wodurch unnötige Kosten entstehen. Es wird daher vorgeschlagen, eine Fiberglaseinheit 10 mit einer definierten Länge bezogen auf den größten Tubus 20 zu verwenden dergestalt, dass die Fiberglaseinheit 10 über das Abstandssystem 15 an kleinere Tuben angepasst werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass die kehlkopfseitigen Enden 14/23 von Tubus 20 und Fiberglaseinheit 10 korrespondieren. Das Abstandssystem 15 kann in zwei Versionen zum Einsatz kommen: als Abstandshalter 16 in festen Größen entsprechend der verwendeten Tubusgröße oder als Faltenbalgschlauch 17 mit einem flexiblen, ausziehbaren Faltenbalg 18, der an die jeweilige Tubusgröße angepasst werden kann. Die Tuben 20 sind bereits handelsüblich mit einem Adapter 21 ausgestattet, an welchem nach erfolgter Intubation das Beatmungssystem angeschlossen wird. Auf diesen Adapter 21 wird das Abstandssystem 15 aufgeschoben und im Bereich des Adapterkranzes 21a mittels der Verriegelung 19 für die Dauer der Intubation gesichert. Bei dem in der Zeichnung dargestellten so genannten Cuff 22 an der kehlkopfseitigen Tubusspitze 23 handelt es sich um eine dehnbare Manschette, die nach erfolgter Intubation mit Luft befüllt wird und zur Fixierung des Tubus 20 im Rachenraum des Patienten dient.
  • 2 zeigt in Anlehnung an 1 die zusammengefügten Bauteile der Intubiervorrichtung 1 mit den Modulen Handgriff 2, optischer Einrichtung 5, Abstandssystem 15, Tubus 20 und den jeweils zugeordneten Bauteilen.
  • Zur Vorbereitung der Intubiervorrichtung 1 für eine Intubation wird ein passender Tubus 20 gewählt, entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des zu behandelnden Patienten und mit einem Abstandssystem 15, in diesem Fall mit einem dem Tubus 20 zugeordneten Abstandshalter 16 verbunden. Hierzu wird der Adapter 21 des Tubus 20 in den Abstandshalter 16 hineingeschoben und mit dem Adapterkranz 21a über die federnd gelagerter Verriegelung 19 gedrückt. Da in der Notfallausstattung von Rettungskräften eine bestimmte Sortierung an Tuben mitgeführt wird, können zur Vereinfachung und Beschleunigung des Intubiervorgangs diese Tuben bereits vorab mit den entsprechenden Abstandshaltern verbunden werden. Tubus 20 und Abstandshalter 16 werden sodann über die Fiberglaseinheit 10 der optischen Einrichtung 5 geschoben und der Abstandshalter 16 mit der Optikeinheit 6 verbunden, die bereits in der Aufnahmevorrichtung 4 des Griffes 2 eingesetzt ist. Mit der so in nur wenigen Sekunden vorbereiteten Intubiervorrichtung 1 kann nun der Tubus 20 mit optischer Unterstützung, wodurch eine erhebliche Vereinfachung der Intubation gewährleistet wird und ohne Zuhilfenahme eines Laryngoskops gesetzt werden. Nachdem der Tubus 20 im Rachenraum des Patienten fixiert ist, wird die Vorrichtung 1 vom Tubus 20 abgekoppelt, indem der Adapterkranz 21a über die federnd gelagerte Verriegelung 19 geführt wird, so dass anschließend die Fiberglaseinheit 10 aus dem Tubus 20 herausgezogen und das Beatmungssystem an dem Adapter 21 angeschlossen werden kann.
  • 3 zeigt die Fiberglaseinheit 10 mit Fiberglasleitung 11 (Licht), Fiberglasleitung 12 (Bilddaten), Mantel 13 und einen Tubus 20 mit Adapter 21 und Cuff 22.
  • Die Fiberglaseinheit 10 besteht aus zwei Fiberglasleitungen 11/12 und einem Mantel 13 und kann von der Optikeinheit 6 abgekoppelt werden. Der Begriff Fiberglasleitungen steht hierbei für einzelne Lichtleiterleitungen, gebündelte Leitungseinheiten oder Kombinationen hieraus. Dabei dient die eine Leitung 11 zur Übertragung von dem in der Beleuchtungseinrichtung 8 erzeugtem Licht der Optikeinheit 6, das zum kehlkopfseitigem Ende der Fiberglaseinheit 14 geleitet wird und die Arbeitsumgebung im Mund- und im Rachraum ausleuchten soll. Über die Leitung 12 wird die ausgeleuchtete Arbeitumgebung von der Kamera 7 der Optikeinheit 6 erfasst und das Bildmaterial zu dem Monitor 3 weitergeleitet.
  • Wahlweise zu dem Fiberglas können auch adäquate Kunststoffleiter zur Anwendung kommen, falls die Fiberglaseinheit 10 nicht als Mehrwegartikel, der nach dem Einsatz auf Grund von Sekretanhaftungen desinfiziert oder sterilisiert wird, Verwendung findet, sondern als Einwegartikel eingesetzt wird, der nach dem Gebrauch durch einen Neuen ersetzt wird. Der die Leitungen umschließende Mantel 13 besteht aus einem biegsamen Kunststoff oder Kunststoffgeflecht und soll die Leitungen in einem gewissen Grad stabilisieren dergestalt, dass eine vor Ort Einstellung der Krümmung an die individuelle Anatomie des Patienten ermöglicht wird und diese zielgerichtet ausgeführte Materialbiegung zumindest für die Dauer der Intubation beibehalten wird. Mit dieser vorgegebenen Krümmung wird die Fiberglaseinheit 10 in den Tubus 20 hineingeschoben, überträgt dabei diese Krümmung auf den Tubus 20 und stabilisiert diesen, falls der Tubus 20 sehr flexibel ist. Dadurch wird erreicht, dass der leicht gekrümmte und in dieser Form stabilisierte Tubus 20 entsprechend den anatomischen Gegebenheiten einfacher zum Zielpunkt, nämlich zu der Stimmritze respektive zur Luftröhre, geführt werden kann.
  • 4 zeigt schematisch eine Kombination aus 2 und 3 mit den Modulen Handgriff 2, optischer Einrichtung 5, Abstandssystem 15 und Tubus 20.
  • In 4 wird eine Ausführungsvariante der Intubiervorrichtung 1 in seitlicher Ansicht gezeigt, bei welcher die Baugruppen bereits zusammengefügt sind und der über die Fiberglaseinheit 10 voreingestellte Krümmungsgrad auf den Tubus 20 übertragen worden ist. Der in dieser Form stabilisierte Tubus 20 ermöglicht eine einfachere Handhabung beim Setzen des Tubus 20 entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des zu intubierenden Patienten. Über das Abstandssystem 15 wird erreicht, dass die kehlkopfseitigen Enden von Tubus 23 und Fiberglaseinheit 14 miteinander korrespondieren und somit immer die genaue Position der Tubusspitze 23 im Mund- und Rachenraum auf dem Monitor 3 dargestellt wird, wobei die Arbeitsumgebung über die Fiberglasleitung 11 ausgeleuchtet und die von der Kamera 7 erfassten Bilder über die Fiberglasleitung 12 übertragen werden.
  • 5 stellt schematisch in Anlehnung an 1 eine Ausführungsvariante der Intubiervorrichtung 1 dar, bestehend aus der Griffeinheit 30 mit integriertem Monitor 31 und einer Aufnahmevorrichtung 4, Optischer Einrichtung 5 mit Optikeinheit 6, Kamera 7, Beleuchtung 8, Anschluss 9, Fiberglaseinheit 10, Fiberglasleitung 11/12, Mantel 13, Abstandssystem 15 mit Abstandshalter 16 oder Faltenbalgschlauch 17 und Beatmungstubus 20 mit Adapter 21 und Cuff 22.
  • In dieser Zeichnung wird eine Modellvariante der Intubiervorrichtung 1 vorgestellt, bei welcher die gleichen Bauteile mit entsprechender Funktion wie in 1 zur Anwendung kommen. Der Unterschied bezieht sich auf die kompaktere Größe des Moduls Griffeinheit 30, das mit einem integrierten Monitor 31 ausgestattet ist. Wenn die Stromversorgung der Intubiervorrichtung 1 über einen externen Energieträger sichergestellt werden kann, so ist, um eine noch kompaktere Bauweise zu ermöglichen, eine Reduzierung des Führungsgriffs auf die Bauteile Monitor 31 und Aufnahmevorrichtung 4 realisierbar.
  • 1
    Intubiervorrichtung
    2
    Handgriff
    3
    Monitor
    4
    Aufnahmevorrichtung
    5
    Optische Einrichtung
    6
    Optikeinheit
    7
    Kamera
    8
    Beleuchtung
    9
    Anschluss
    10
    Fiberglaseinheit
    11
    Fiberglasleitung
    12
    Fiberglasleitung
    13
    Mantel
    14
    Kehlkopfseitiges Ende Fiberglaseinheit
    15
    Abstandssystem
    16
    Abstandshalter
    17
    Faltenbalgschlauch
    18
    Faltenbalg
    19
    Verriegelung
    20
    Beatmungstubus
    21
    Adapter
    21a
    Adapterkranz
    22
    Cuff
    23
    Kehlkopfseitige Tubusspitze
    30
    Griffeinheit
    31
    Integrierter Monitor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19734591 [0004]
    • - DE 19842114 [0006]
    • - DE 10110427 [0008]
    • - DE 10351155 [0010]

Claims (13)

  1. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) bestehend aus drei Hauptbaugruppen, dem Handgriff (2) mit Monitor (3), der optischen Einrichtung (5) mit Fiberglasleitungen (11/12), Kamera (7) und Beleuchtung (8) und dem Abstandssystem (15), dadurch gekennzeichnet, dass über das Abstandssystem (15) gewährleistet wird, dass die optische Einrichtung (5) an dem Beatmungstubus (20) fixiert werden kann und dadurch die Enden der Fiberglasleitungen (14) immer exakt am kehlkopfseitigen Ende des Beatmungstubus (23) positioniert werden und mit diesem korrespondieren, auch bei Tuben unterschiedlicher Größe entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Patienten, wobei durch diesen Aufbau der Intubiervorrichtung 1 auf die Zuhilfenahme eines Laryngoskops bei der Intubation verzichtet werden kann.
  2. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kombination Beatmungstubus (20) und optischer Einrichtung (5) stets die genaue Position der kehlkopfseitigen Tubusspitze (23) im Mund- oder Rachenraum bestimmbar ist.
  3. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese bei Notfällen, schwierigen Intubationen und auch im indirekten Sichtverfahren einsetzbar ist.
  4. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandssystem (15) aus Abstandshaltern (16) besteht, deren Abmessungen entsprechend der Größe des Beatmungstubus (20) definiert sind.
  5. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandssystem (15) aus einem Faltenbalgschlauch (17) besteht, dessen Länge durch Auseinaderziehen bzw. Ineinanderdrücken der einzelnen Segmente des Faltenbalgs (18) bestimmt wird.
  6. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Griff (2) ein dreh- und schwenkbarer Monitor (3) angeordnet ist.
  7. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (31) im Führungsgriff (30) integriert ist und diese eine Einheit bilden.
  8. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiberglasleitungen (11/12) der Fiberglaseinheit 10 von einem biegsamen Mantel (13) umgeben sind, der eine Stabilisierung der Fiberglasleitungen (8/9) ermöglicht.
  9. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (13) aus Kunststoff oder einem Fasergeflecht aus Kunststoff oder Metall oder einer Kombination hieraus besteht.
  10. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass hierdurch eine vor Ort Einstellung der Krümmung der Fiberglaseinheit (10) an die individuelle Anatomie des Patienten ermöglicht wird und diese zielgerichtet ausgeführte Materialbiegung für die Dauer der Intubation beibehalten wird.
  11. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiberglaseinheit (10) zur Stabilisierung von Tuben (20) beiträgt, wenn diese sehr flexibel sind.
  12. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiberglaseinheit (10) von der Optikeinheit (6) für die Dauer der Desinfektion oder Sterilisation getrennt werden kann.
  13. Modular aufgebaute Intubiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiberglaseinheit (10) als Einweg- oder Mehrwegvariante verfügbar ist.
DE102007049191A 2007-10-11 2007-10-11 Intubiervorrichtung Active DE102007049191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049191A DE102007049191B4 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Intubiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049191A DE102007049191B4 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Intubiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049191A1 true DE102007049191A1 (de) 2009-04-23
DE102007049191B4 DE102007049191B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=40458688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049191A Active DE102007049191B4 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Intubiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049191B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524713A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 Centre Hospitalier Universitaire de Bordeaux Verfahren zur Positionierung eines Einweg-Endotrachealtubus und zugehöriges System zur Intubation
WO2012156480A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Centre Hospitalier Universitaire De Bordeaux (C.H.U De Bordeaux) Method for positioning a disposable sterile endotracheal tube, and corresponding system for intubation
US9833587B2 (en) 2014-10-23 2017-12-05 Cookgas, Llc Camera tube with guide surface for intubation stylet and method of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734591C1 (de) 1997-08-09 1999-06-17 Ruesch Willy Ag Laryngoskop
DE19842114A1 (de) 1998-09-07 2001-04-26 Matthias Zimmer Flexibles fiberoptisches Intubationsmandrin
DE10110427A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Pierre Foss Intubationshilfe
DE10351155A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Jurczyk, Wolfgang, Dr. Laryngoskop zur Intubation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057809A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Intubationsschlauch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734591C1 (de) 1997-08-09 1999-06-17 Ruesch Willy Ag Laryngoskop
DE19842114A1 (de) 1998-09-07 2001-04-26 Matthias Zimmer Flexibles fiberoptisches Intubationsmandrin
DE10110427A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Pierre Foss Intubationshilfe
DE10351155A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Jurczyk, Wolfgang, Dr. Laryngoskop zur Intubation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524713A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 Centre Hospitalier Universitaire de Bordeaux Verfahren zur Positionierung eines Einweg-Endotrachealtubus und zugehöriges System zur Intubation
WO2012156480A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Centre Hospitalier Universitaire De Bordeaux (C.H.U De Bordeaux) Method for positioning a disposable sterile endotracheal tube, and corresponding system for intubation
US9833587B2 (en) 2014-10-23 2017-12-05 Cookgas, Llc Camera tube with guide surface for intubation stylet and method of use
US10556078B2 (en) 2014-10-23 2020-02-11 Cookgas, Llc Camera tube with guide surface for intubation stylet and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049191B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028621T2 (de) Optisches lichtlaryngoskop
DE19518148A1 (de) Intubationsleitsonde und Laryngoskop
DE60022823T2 (de) Intubations Laryngoskop verwendet für fertig auswechselbare Spatels und entsprechendes Intubations Laryngoskop System
DE102006050073B4 (de) Intubationshilfsgerät
DE102010061578A1 (de) Laryngoskop
DE102006057809A1 (de) Intubationsschlauch
DE2728910A1 (de) Laryngoskop
DE102006050076A1 (de) Intubationshilfsgerät
DE4039746A1 (de) Starres, faseroptisches intubations-laryngoskop
EP1150734A2 (de) Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
EP1202767A2 (de) Endoskopartige vorrichtung, insbesondere für die notfallintubation
CH710367A2 (de) Biegsames Intubationslaryngoskop mit wiederverwendbarer Bildaufnahmeeinrichtung.
EP0901772B1 (de) Laryngoskop
DE102009028083A1 (de) Intubationsinstrument
DE4132687A1 (de) Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)
DE102007049191B4 (de) Intubiervorrichtung
Davis New and Practical: A New Fiberoptic Laryngoscope for Nasal Intubation
DE2402886B2 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
CN201223377Y (zh) 一种电子纤维气管插管镜
EP1177809A1 (de) Fiberoptisches Intubationsmandrin
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
EP0742026A1 (de) Endoskop, insbesondere für die Intubation
EP2524713B1 (de) System zur Intubation
DE202023101789U1 (de) Ein Gerät zur endotrachealen Intubation unter Sicht
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117