DE102009028083A1 - Intubationsinstrument - Google Patents

Intubationsinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102009028083A1
DE102009028083A1 DE102009028083A DE102009028083A DE102009028083A1 DE 102009028083 A1 DE102009028083 A1 DE 102009028083A1 DE 102009028083 A DE102009028083 A DE 102009028083A DE 102009028083 A DE102009028083 A DE 102009028083A DE 102009028083 A1 DE102009028083 A1 DE 102009028083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intubation
bougie
instrument
channel
intubation instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028083A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Schoenhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schonhage Kai Dr Tucson
Original Assignee
Schonhage Kai Dr Tucson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schonhage Kai Dr Tucson filed Critical Schonhage Kai Dr Tucson
Priority to DE102009028083A priority Critical patent/DE102009028083A1/de
Priority to PCT/EP2010/061035 priority patent/WO2011012677A1/de
Publication of DE102009028083A1 publication Critical patent/DE102009028083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00073Insertion part of the endoscope body with externally grooved shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0495Mouthpieces with tongue depressors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Intubationsinstrument zur Intubation eines Patienten. Dieses hat einen Schaft mit einem unter einem Winkel von 90 Grad angeordneten Endstück. Weiterhin hat das Intubationsinstrument einen Kanal mit näherungsweise kreisförmigem Querschnitt mit einem Innendurchmesser in einem Beeich von 2 mm bis 15 mm und seitlicher Öffnung, der sich über die gesamte Länge des Kanals erstreckt. Das Intubationsinstrument kann aufgrund seiner kleinen Abmessungen auch unter schwierigen Bedingungen leicht in den Rachen eines Patienten eingeführt werden. Das Intubationsinstrument selbst dient zur Aufnahme und Führung eines Bougie, der durch das Intubationsinstrument bis in den Kehlkopf durchgeschoben werden kann. Durch den seitlichen Längsschlitz kann der Bougie danach leicht aus dem Intubationsinstrument seitlich herausgezogen werden. Schließlich kann noch ein Endotrachealtubus über den Bougie bis in den Kehlkopf eingebracht werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Intubationsinstrument, mittels dem ein Endotrachealtubus zur Beatmung eines Patienten in die Luftröhre eingeführt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Bei verschiedenen medizinischen Eingriffen wie Operationen als auch in Notfallsituationen wird die Beatmung des Patienten häufig durch einen Tubus (Endotrachealtubus) in der Luftröhre sichergestellt. Das Einführen eines solchen Endotrachealtubus, die Intubation, erfolgt typischerweise durch den Rachen, in seltenen Fällen aber auch durch die Nasenhöhle. Die Intubation wird fast ausschließlich beim bewusstlosen Patienten durchgeführt. Sie ist häufig ein kritischer Vorgang. So muss in relativ kurzer Zeit der Endotrachealtubus hinreichend tief in die Luftröhre eingeführt werden. Während die Intubation von erfahrenen Ärzten in der Regel problemlos gelingt, kann es insbesondere beim schwierigen Atemweg (”difficult Airway”) und in Notfällen zu Komplikationen kommen.
  • Um die Intubation zu vereinfachen und die Risiken insbesondere bei schwierigen Verhältnissen zu verringern, sind verschiedene Vorrichtungen bekannt.
  • In der EP 1285623 B1 ist ein Laryngoskop offenbart, welches zwei parallel nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist. Ein Kanal enthält ein Spiegelsystem, mittels dem der intubierende Arzt auf den Kehlkopf blicken kann. Der zweite parallel hierzu angeordnete Kanal dient zur Führung eines Endotrachealtubus, wie er beispielsweise in der US 5,803,080 offenbart ist. Es hat sich ein Standard etabliert, bei dem am proximalen Ende eines solchen Tubus ein 15 mm ID (Innendurchmesser) Anschlussstecker (Adapter) für das Beatmungsschlauchsystem vorgesehen ist. Der Tubus kann durch den Kanal bis in die Luftröhre des Patienten vorgeschoben werden. Nachteilig an diesem Laryngoskop ist, dass das Instrument während der ganzen Zeit der Beatmung im Patienten verbleibt, da der relativ große Adapter am proximalen Ende des Tubus nicht durch das Laryngoskop passt. Alternativ muss ein Tubus mit einem nicht standardisierten Adapter verwendet werden.
  • In der US 5,042,469 ist eine Intubationshilfe offenbart, in welche der Tubus vor dem Einführen des Instruments in den Rachen eingelegt wird. Nachdem die Intubationshilfe im Rachen platziert ist, wird der Tubus weiter durch die Intubationshilfe hindurch geschoben, bis er seinen Bestimmungsort in der Luftröhre erreicht hat. Nachteilig an dieser Intubationshilfe ist, dass der Tubus vor dem Einführen der Intubationshilfe in den Rachen in die Intubationshilfe eingelegt werden muss. Er kann nicht nachträglich in die Intubationshilfe eingeschoben werden. Wird der Tubus nun bei der Intubation versehentlich hinter die Haltenase 14 zurückgezogen, so kann er nicht wieder unter diese Haltenase geschoben werden. Es muss die Intubationshilfe vollständig aus dem Hals des Patienten entfernt und wieder neu eingeführt werden. Hierdurch erhöht sich das Risiko für den Patienten deutlich. Ein weiterer Nachteil dieser Intubationshilfe ist, dass selbst ein in der Intubationshilfe geführter Tubus sehr schwierig zu manövrieren ist. Hierbei kann insbesondere die Manschette an der Spitze leicht aufgerissen werden, was den Tubus unbrauchbar macht und ein erneutes Intubieren erfordert. Weiterhin ist die Kehlkopföffnung häufig sehr klein, so dass man aufgrund der großen Intubationshilfe nur einen Teil davon sehen kann.
  • Ein Bougie, wie er beispielsweise in der US 229,633 offenbart ist, ist häufig ein langer, flexibler und oftmals heute auch hohler Kunststoffstab. Ein Bougie kann aufgrund des geringen Durchmessers von beispielsweise 4 bis 5 mm für Erwachsene auch bei einem engen Rachen oder schwierigen Sichtbedingungen noch in die Luftröhre eingeführt werden. Sitzt der Bougie in der Luftröhre, so wird der Endotrachealtubus über den Bougie, der hierbei als innere Schiene fungiert, geschoben und so bis in die Luftröhre geführt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Instrumente dahingehend zu verbessern, dass eine Intubation auch in schwierigen Fällen einfacher und sicherer durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Intubationsinstrument 10 dient zur Intubation eines Patienten. Es umfasst einen Schaft 11 mit einem daran unter einem Winkel angeordneten Endstück 13. Der Winkel zwischen Schaft und Endstück liegt typischerweise in einem Bereich um 90 Grad, er kann jedoch auch je nach der Geometrie des Rachenraumes in einem Bereich von 45 Grad–135 Grad liegen. Vorteilhafterweise eine Krümmung auf, die der Zungen- bzw. Rachenform angepasst ist. Das Intubationsinstrument weist vorzugsweise zwischen dem Schaft 11 und dem Endstück 13 einen Bereich 12 mit einer Krümmung auf. Der Schaft 11 kann an dem äußeren (proximalen) Ende einen Handgriff aufweisen. Das Intubationsinstrument hat einen Kanal 16 vorzugsweise mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt mit einem Innendurchmesser in einem Bereich von 5 mm bis 15 mm. Der Kanal 16 hat eine seitliche Öffnung über die gesamte Länge. Das Intubationsinstrument hat weiterhin wenigstens eine Eintrittsöffnung 14b des Kanals 16 an dem vom Endstück entfernten proximalen Ende sowie eine Austrittsöffnung 15 des Kanals 16 an dem distalen Ende des Endstücks. Optional kann noch eine Optik zur Betrachtung des Kehlkopfes vorgesehen sein. Hierbei entspricht die optische Achse vorzugsweise der Austrittsachse des Bougie aus dem Kanal.
  • Zur Intubation wird das Intubationsinstrument durch den offenen Mund in den Rachen des Patienten geschoben und dort mit Sicht auf den Kehlkopfeingang positioniert. Um das Intubationsinstrument möglichst klein zu halten, sodass dieses auch in schwierigen Fällen in den Rachen einführbar ist, hat der Kanal 16 und somit auch das gesamte Instrument einen äußeren Durchmesser bzw. äußere Abmessungen, die deutlich unter den Abmessungen konventioneller Intubationsinstrumente liegen können. Durch den engen Kanal 16 ist es nicht möglich, einen (Endotracheal-)Tubus durch das Intubationsinstrument selbst in den Patienten einzuführen. Der Durchmesser des Intubationsinstruments ist so bemessen, dass durch dieses gerade ein Bougie hindurchführbar ist. In diesem Dokument ist ein Bougie im weitesten Sinne auch ein Führungsdraht oder ähnliches Teil, was anschließend einem Endotrachealtubus während des Einführens in die Luftröhre als innere Schiene dienen kann. Dieser Bougie wird nach der Positionierung des Intubationsinstruments im Rachen durch die Eintrittsöffnung 14a in den Kanal 16 des Intubationsinstruments eingeführt und tritt durch die Austrittsöffnung 15 wieder aus dem Kanal heraus. Um eine solche Einführung des Bougie in den Kanal zu ermöglichen, weist der Kanal wenigstens eine durchgehende Wand zur Führung des Bougie auf. Der Bougie kann nun durch das Intubationsinstrument geführt bis in die Luftröhre vorgeschoben werden. Damit das Intubationsinstrument dann vom Bougie getrennt werden kann, besitzt das Intubationsinstrument einen seitlich angeordneten Längsschlitz über die gesamte Länge des Kanals 16. Durch diesen Schlitz kann nun der Bougie seitlich herausgedrückt werden. Danach kann das Intubationsinstrument problemlos wieder aus dem Rachen herausgezogen werden. Alternativ kann es zur Beobachtung und zum Kontrollieren des Vorschiebens des Endotrachealtubus über den Bougie in die Luftröhre im Rachen verbleiben.
  • Ein erfindungsgemäßes Intubationsinstrument zur Einführung eines Bougie vermeidet die Nachteile des Stands der Technik. Ein Bougie kann durch das erfindungsgemäße Instrument einfach in die Luftröhre eingeführt werden. Dann wir der Bougie aus dem Instrument entfernt. Der Bougie selbst kann dann auch außerhalb des Intubationsinstruments noch gut im Rachen des Patienten manövriert werden. Aufgrund seiner geringen Größe blockiert er die Sicht weniger als dies ein Spatel oder eine Führungsschiene nach dem Stand der Technik tun würde. Durch die anatomische Form, die mögliche Änderung der Krümmung (durch das abwinkelbare Teil) und die Optik mit optionaler Beleuchtung müssen zum Einstellen der Sicht auf den Kehlkopf keine starken Zug- oder Druckkräfte, die insbesondere bei einer gleichzeitigen Schädigung der Halswirbelsäule nachteilig sind, aufgewendet werden. Ungewöhnliche anatomische Verhältnisse wie z. B. ein sehr weit vorne liegender Kehlkopfeingang können eingesehen und durch die dazu parallele Führung des Bougies mit diesem auch erreicht werden. Über den eingeführten Bougie kann dann auf einfache Weise ein Endotrachealtubus bis in die Luftröhre vorgeschoben werden. Somit ist eine wesentlich einfachere, zuverlässigere und patientenschonendere Intubation möglich. Diese kann dabei mithilfe der Optik des Instruments kontrolliert und entsprechend korrigiert werden. Das Gerät ist für den Einsatz bei Notfällen und insbesondere bei schwierigem Atemweg besonders geeignet. Allerdings lässt es sich ebenso für jede Routineintubation verwenden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanal 16 durch eine oder zwei gegenüberliegende Lippen verschlossen oder zumindest in seiner Öffnungsweite verringert. Dadurch lässt sich ein Intubationsinstrument mit einer weitgehend geschlossenen Außenkontur erreichen. Gleichzeitig kann ein eingeführter Bougie durch die Lippen hindurch seitlich aus der Schiene herausgedrückt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Teil 31 des Endstücks 13 abwinkelbar. Dies erleichtert eine Öffnung des Kehlkopfdeckels und ermöglicht eine besonders präzise Positionierung des Bougie. So kann einerseits über das abgewinkelte Teil die wirksame Krümmung des Intubationsinstruments vergrößert werden, so dass mechanisch Druck auf das Gewebe am Zungengrund in der Vallecula 24 oder auch auf den Kehlkopfdeckel ausgeübt werden kann und somit weiterer Platz für das Instrument bzw. den Bougie geschaffen werden kann. Weiterhin wird gleichzeitig das Ende des Kanals 16 abgewinkelt, so dass damit auch die Krümmung der Führung des Bougie verändert wird. Vorteilhafterweise wird auch die Optik mit der Abwinkelung entsprechend geschwenkt, so dass die Sichtachse der Optik weitgehend parallel zur Längsachse des Bougie ist. Damit hat der intubierende Arzt im Vergleich zu den bekannten Instrumenten eine wesentlich bessere Sicht. Zur Einstellung des Winkels des abwinkelbaren Teils 31 ist vorteilhafterweise eine mechanische und/oder elektrische Stelleinrichtung vorgesehen. Im einfachsten Falle kann diese eine einfache Stange, ein Seilzug oder ein elektrischer Antrieb sein.
  • Das Endstück 13 ist an seinem äußeren Ende bevorzugt als Spatel ausgebildet. Dieser Spatel ist anatomisch geformt und weist vorteilhafterweise eine Krümmung auf, die der Zungen- bzw. Rachenform angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am proximalen Ende des Schaftes 11 ein Handgriff vorgesehen. Dieser kann im einfachsten Falle aus einer Verdickung am Ende bestehen, sodass der relativ dünne Schaft des Intubationsinstruments einen größeren Durchmesser aufweist, welcher von dem behandelnden Arzt besser gehalten werden kann. Gleichzeitig kann an diesem Handgriff ein Betätigungselement zur Verstellung des abwinkelbaren Teils des Endstücks vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anlagefläche 17 zur Positionierung des Intubationsinstruments am Zungengrund in der Vallecula 24 oder bei Bedarf auch direkt am Kehlkopfdeckel vorgesehen. Hiermit lässt sich das Intubationsinstrument auf einfache Art und Weise präzise unmittelbar oberhalb des Kehlkopfes des Patienten fixieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Eintrittsöffnung 14a im Bereich der Krümmung 12 vorgesehen, so dass zur nasalen Intubation ein Bougie durch die Nase über das Intubationsinstrument in die Luftröhre eingeführt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Intubationsinstrument ist auch für Säugetiere im allgemeinen Sinne verwendbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Intubationsverfahren für Säugetiere und Menschen umfassend die Schritte: Einführen eines Intubationsinstruments in den Rachen; Einführen eines Bougie in das Intubationsinstrument; Einschieben des Bougie in die Luftröhre; Seitliches Entfernen des Bougie aus dem Intubationsinstrument; Einschieben eines Tubus über den Bougie in die Luftröhre; Entfernen des Bougie aus dem Tubus.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Satz erfindungsgemäßer Intubationsinstrumente mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Winkeln für unterschiedliche Patientenanatomien, insbesondere auch für Kinder und Erwachsene.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Intubationsinstrument
  • 2 zeigt das Einführen des Intubationsinstruments in den Rachen
  • 3 zeigt das Einführen eines Bougie in das Intubationsinstrument
  • 4 zeigt das Einführen eines Bougie in die Luftröhre
  • 5 zeigt das Einführen eines Bougie über die Nase
  • 6 zeigt ein Intubationsinstrument mit abwinkelbarem Endstück
  • 7 zeigt einen Schnitt durch das Intubationsinstrument
  • 8 zeigt einen Schnitt durch eine Variante des Intubationsinstruments
  • 9 zeigt eine besonders einfache Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Intubationsinstrument 10 dargestellt. Sie hat einen Schaft 11 sowie ein Endstück 13 mit einer Krümmung 12 gegenüber dem Schaft. Das Intubationsinstrument weist einen Kanal 16 für einen Bougie mit einer Eintrittsöffnung 14a zur nasalen Intubation und eine Eintrittsöffnung 14b zur oralen Intubation sowie eine Austrittsöffnung 15 auf. Der Kanal 16 weist eine durchgehende Wand zur Führung des Bougie auf, so dass dieser auch nachträglich bei bereits in den Rachen eingesetztem Instrument durch den Kanal geschoben werden kann. Optional ist noch eine Anlagefläche 17 zur Positionierung des Intubationsinstruments am Zungengrund in der Vallecula 24 vorgesehen. Eine Optik 32 als Videokamera, Faserbündel oder Linsen- oder Spiegelsystem dient zur Kontrolle des Intubationsvorgangs. Bevorzugt ist noch eine Beleuchtung in die Optik integriert.
  • 2 zeigt das Einführen des Intubationsinstruments 10 in den Rachen. Hierbei ist der Kopf 20 des Patienten mit der Zunge 21, dem Kehlkopf 23, der Vallecula 24 und Kehlkopfdeckel sowie der Luftröhre 25 dargestellt. Das Intubationsinstrument wird entsprechend der Krümmung bis in den Rachen des Patienten eingeführt.
  • In 3 ist das Einführen eines Bougie 40 in das richtig positionierte Intubationsinstrument 10 dargestellt. Der Bougie wird durch die Eintrittsöffnung 14 in das Intubationsinstrument eingeführt und folgt dem Verlauf des Schaftes 11 durch die Krümmung 12 bis in das Endstück 13.
  • In 4 ist das Einführen des Bougie in die Luftröhre dargestellt. Ausgehend von 3 wird der Bougie weiter durch das Intubationsinstrument verschoben. Er tritt aus der Austrittsöffnung 15 aus dem Intubationsinstrument aus und in den Kehlkopf 23 ein. Nun ist der Bougie samt dem Intubationsinstrument richtig positioniert. Er muss nun nur noch seitlich durch den Schlitz aus dem Intubationsinstrument herausgedrückt werden. Danach kann der Tubus über den Bougie gefädelt und bis in die Luftröhre des Patienten vorgeschoben werden.
  • In 5 ist das Einführen des Bougie über die Nase dargestellt. Der Bougie wird hier über die Nase eingeführt und dann weiter über die zweite Eintrittsöffnung 14a in den Kanal 16 des Intubationsinstruments gesteckt. Durch die weitere Führung des Intubationsinstruments kann dann der Bougie in die Luftröhre geführt werden.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Intubationsinstrument mit einem abwinkelbaren Teil 31 am Ende des Endstücks. Zum Abwinkeln ist beispielsweise ein Gelenk 30 vorgesehen. Dies kann ein einfaches Scharnier, ein Filmscharnier aus Kunststoff oder einfach ein durch die Elastizität seines Materials bewegliches Teil sein.
  • In 7 ist ein Schnitt durch das Intubationsinstrument dargestellt. Der Kanal 16 ist hier seitlich geöffnet. So kann durch diese Öffnung der Bougie nach außen aus dem Instrument gedrückt werden.
  • In 8 ist ein Schnitt durch eine andere Variante des Intubationsinstruments dargestellt. Der Kanal 16 ist hier durch zwei Lippen 18 verschlossen. Aufgrund der Elastizität der Lippen ist es jedoch möglich, den Bougie vom Inneren des Intubationsinstruments nach außen zu drücken.
  • 9 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform des Intubationsinstruments als zylindrisches Rohr. Hier wird auf die Optik verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Intubationsinstrument
    11
    Schaft
    12
    Krümmung
    13
    Endstück
    14
    Eintrittsöffnung
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Längsschlitz
    17
    Anlagefläche
    18
    Lippe
    20
    Kopf des Patienten
    21
    Zunge
    23
    Kehlkopf
    24
    Vallecula
    25
    Luftröhre
    30
    Gelenk
    31
    abwinkelbares Teil
    32
    Optik
    40
    Bougie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1285623 B1 [0004]
    • - US 5803080 [0004]
    • - US 5042469 [0005]
    • - US 229633 [0006]

Claims (9)

  1. Intubationsinstrument (10) zur Intubation eines Patienten umfassend – einen Schaft (11) mit einem unter einem Winkel angeordneten Endstück (13), wobei der Winkel an die Krümmung des Rachens und der Zunge angepasst ist, – wenigstens einen durchgehenden engen Kanal (16) zur Führung eines Bougie mit einer seitlichen Öffnung, die sich über die gesamte Länge des Kanals erstreckt, – wenigstens eine Eintrittsöffnung (14a, 14b) in den Kanal (16) am Schaft (11) sowie – wenigstens eine Austrittsöffnung (15) aus dem Kanal (16) an dem distalen Ende des Endstücks.
  2. Intubationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Schaft (11) und Endstück (13) in einem Bereich zwischen 45 Grad und 135 Grad, vorzugsweise näherungsweise 90 Grad liegt.
  3. Intubationsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) eines Intubationsinstruments für Erwachsene einen Innendurchmesser in einem Bereich von 5 mm bis 15 mm aufweist.
  4. Intubationsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) eines Intubationsinstruments für Kinder einen Innendurchmesser in einem Bereich von 2 mm bis 5 mm aufweist.
  5. Intubationsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) durch wenigstens eine Lippe (18) verschlossen oder zumindest verkleinert wird.
  6. Intubationsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (31) des Endstücks abwinkelbar ist.
  7. Intubationsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Schaftes (11) ein Handgriff vorgesehen ist.
  8. Intubationsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche (17) zur Positionierung des Intubationsinstruments am Zungengrund in der Vallecula (24) vorgesehen ist.
  9. Intubationsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal für eine Optik (32) vorgesehen ist.
DE102009028083A 2009-07-29 2009-07-29 Intubationsinstrument Withdrawn DE102009028083A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028083A DE102009028083A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Intubationsinstrument
PCT/EP2010/061035 WO2011012677A1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Intubationsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028083A DE102009028083A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Intubationsinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028083A1 true DE102009028083A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42751554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028083A Withdrawn DE102009028083A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Intubationsinstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028083A1 (de)
WO (1) WO2011012677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207662A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Vbm Medizintechnik Gmbh Einführhilfe für einen Beatmungsschlauch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201001052A (en) 2010-11-19 2011-11-10 Ambu As A tracheal intubation guide
CN104545781A (zh) * 2015-01-27 2015-04-29 吴雨 椎间孔镜
GB2542640B (en) * 2015-09-28 2021-03-03 Anthony Oliver Michael Bougie introducer
US10272217B2 (en) * 2015-12-08 2019-04-30 Boyi Gao Device for gripping and directing bougies for intubation
WO2021007085A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Imeson Shale Curved bougie guide
US11724053B2 (en) 2020-04-01 2023-08-15 Boyi Gao Device for gripping and securing an intubation bougie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US229633A (en) 1880-07-06 Edwaed pfaebe
US5042469A (en) 1987-03-24 1991-08-27 Augustine Medical, Inc. Tracheal intubation guide
US5803080A (en) 1995-12-20 1998-09-08 Willy Rusch Ag Instrument for interventional flexible tracheoscopy/bronchoscopy
EP1285623B1 (de) 2000-04-18 2006-06-07 S.C.B., S.A. Optisches lichtlaryngoskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348518A (fr) * 1964-04-10 Canule oropharyngée
DE2850613C2 (de) * 1978-11-22 1984-03-29 Klaus Dr. 5305 Alfter Franicevic Laryngoskop
US6543447B2 (en) * 1997-12-01 2003-04-08 Saturn Biomedical Systems Inc Intubation instrument
JP4928860B2 (ja) * 2005-10-24 2012-05-09 Hoya株式会社 挿管支援装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US229633A (en) 1880-07-06 Edwaed pfaebe
US5042469A (en) 1987-03-24 1991-08-27 Augustine Medical, Inc. Tracheal intubation guide
US5803080A (en) 1995-12-20 1998-09-08 Willy Rusch Ag Instrument for interventional flexible tracheoscopy/bronchoscopy
EP1285623B1 (de) 2000-04-18 2006-06-07 S.C.B., S.A. Optisches lichtlaryngoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207662A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Vbm Medizintechnik Gmbh Einführhilfe für einen Beatmungsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012677A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028083A1 (de) Intubationsinstrument
DE19518148A1 (de) Intubationsleitsonde und Laryngoskop
DE102004054748B4 (de) Mundtubus und Hilfsvorrichtung zur Notfallbeatmung
DE3115192A1 (de) Instrument zur entnahme von tracheobronchialem sekret und zum einfuehren von tuben, sonden, kathetern, endoskopen und dergleichen in den respirationstrakt
DE2728910A1 (de) Laryngoskop
DE69632312T2 (de) Hülle für ein laryngoskop
DE102006057809A1 (de) Intubationsschlauch
CN202161653U (zh) 一种便携式可视气管插管导引器
US20120065471A1 (en) Introducer guide
CH710367A2 (de) Biegsames Intubationslaryngoskop mit wiederverwendbarer Bildaufnahmeeinrichtung.
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
DE4132687A1 (de) Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)
US20150258295A1 (en) Device for introducing an airway tube into the trachea
DE2950520C2 (de) Endoskop für einen trachealen Katheter
DE102007049191B4 (de) Intubiervorrichtung
DE2402886A1 (de) Nasenpharyngoskop
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
EP1177809A1 (de) Fiberoptisches Intubationsmandrin
DE102006033220B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts
US11464403B2 (en) Tracheal tube insertion aid kit
DE102016012235B3 (de) Beißring zur Durchführung aller Arten endoskopischer Untersuchungen des oberen Gastrointestinaltraktes (z.B. Gastroskopie, Endoskopie, ERCP, Doppelballonenteroskopie)
DE202023101789U1 (de) Ein Gerät zur endotrachealen Intubation unter Sicht
DE102018119775B4 (de) Intubationsvorrichtung
WO2018002858A1 (en) Laryngoscope
EP1021125B1 (de) Laryngoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201