WO1999044490A1 - Laryngoskop - Google Patents

Laryngoskop Download PDF

Info

Publication number
WO1999044490A1
WO1999044490A1 PCT/CH1999/000090 CH9900090W WO9944490A1 WO 1999044490 A1 WO1999044490 A1 WO 1999044490A1 CH 9900090 W CH9900090 W CH 9900090W WO 9944490 A1 WO9944490 A1 WO 9944490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spatula
handle
laryngoscope
guide channel
guide
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Weiss
Original Assignee
Volpi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volpi Ag filed Critical Volpi Ag
Publication of WO1999044490A1 publication Critical patent/WO1999044490A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Definitions

  • the invention relates to a laryngoscope according to the preamble of claim 1.
  • Endotracheal intubation that is to say the insertion of a ventilation tube into the trachea, is usually carried out in anesthesia, intensive care or emergency medicine by means of direct laryngoscopy.
  • a conventional intubation laryngoscope hereinafter referred to as a laryngoscope, for example according to Miller, Macintosh or Forreger, enables a direct view through the mouth of the vocal cords, so that the ventilation tube can be inserted into the trachea under the direct view of the vocal cords .
  • a device is known from US Pat. No. 5,263,472, in which a fiber or rigid optic transmits the view from the spatula tip to an eyepiece located proximal to the device.
  • a laryngoscope with the features of claim 1.
  • Subclaims 2 to 11 relate to further advantageous configurations of the laryngoscope according to the invention.
  • the object is achieved in particular by a laryngoscope with a handle and a spatula, the spatula comprising a guide channel with a distal outlet opening, and the guide channel starting from the spatula running at least over a partial length of the handle within the handle and on the handle into a proximal outlet opening opens, and wherein the guide channel is designed to receive an image guide or an endoscope.
  • the laryngoscope has a guide channel for inserting or inserting a thin, for example 2 meter long video endoscope, the front end of which or the recording optics is arranged in the distal area of the laryngoscope such that the intubation process and in particular the view recorded on the vocal cords and transferred to the screen.
  • the laryngoscope includes a handle and a spatula.
  • the guide channel has an opening, preferably arranged in the region of the distal end section of the spatula, and, starting from this opening, extends within the spatula or on the spatula to the handle.
  • the handle which forms a longitudinal direction, has an inlet opening for the guide channel at its distal end, the guide channel running at least over a partial length of the handle in the longitudinal direction within the handle.
  • the outlet opening of the guide channel can be arranged, for example, at the proximal end of the handle.
  • the laryngoscope according to the invention allows a video endoscope, which for example has a total length of 1.5 to 2 meters, to be inserted into the guide channel to such an extent that the tip of the endoscope in the area of the distal
  • Opening of the guide channel comes to rest.
  • the position of the endoscope introduced in this way is then referred to fixes the guide channel in which, for example, a fastening device fixing the position of the endoscope is arranged in the handle.
  • This fastening device can be designed in a large number of embodiments, for example as a screw opening into the guide channel from the outside, which enables the endoscope located in the guide channel to be pressed against the guide channel wall and prevents the endoscope from being displaceable in the direction of travel of the guide channel.
  • the endoscope emerges from the handle in the form of a cable and can be connected to a video camera and / or a light source unit via coupling means.
  • the video camera is connected to the screen.
  • the laryngoscope with an inserted endoscope thus represents a compact endoscopic intubation device which, by connecting to a compact stationary video camera and / or light source unit, allows a display of the view of a screen resulting from the spatula.
  • the otherwise normally required battery power supply for the laryngoscope and a light source arranged in it are dispensed with, since the light fibers of the endoscope supply the light required to illuminate the hypopharynx.
  • Such an intubation device according to the invention permits normal, conventional, direct laryngoscopic endotracheal intubation, which is neither disadvantageous for the patient nor obstructs the anesthesiologist, with simultaneous video transmission to a screen for training, demonstration, monitoring and documentation purposes.
  • the laryngoscope according to the invention has the advantage that intubation can initially be carried out without using an endoscope, and in the event of an unexpectedly difficult direct laryngoscopic visualization of the Vocal cords, the endoscope can be inserted into the laryngoscope in a simple manner, so that the trachea can be intubated indirectly-laryngoscopically with the aid of the screen image without delay when the device is used routinely.
  • the endoscope After intubation, the endoscope is withdrawn from the laryngoscope, cleaned and re-established if necessary.
  • the laryngoscope with guide channel is either discarded or cleaned and sterilized again.
  • the spatula has an optically transparent window at the outlet opening of the guide channel, so that the endoscope arranged in the spatula does not come into direct contact with body fluids.
  • the endoscope has an oxygen application channel integrated over its entire length with a mouth at the distal end of the endoscope in order to prevent fogging or soiling of the endoscope lens by means of escaping oxygen, which also occurs during the intubation process allows apnotic oxygenation of the patient.
  • the laryngoscope according to the invention can be provided with additional working channels, in particular for the supply of air or medication.
  • the laryngoscope comprising the handle, the spatula and the guide channel can be designed in one piece or also consist of several parts, the handle and the spatula preferably being detachably connected to one another.
  • the spatula can be designed for single use.
  • the handle and the spatula can be made of a metallic or a non-metallic material be, for example also made of plastic or ceramic.
  • the endoscope is firmly connected to the laryngoscope according to the invention.
  • an approximately 1.5 to 2 meter long, ultra-thin, flexible endoscope with image-transmitting and light-transmitting glass or plastic fibers is built into the laryngoscope in such a way that the endoscope, beginning in the distal end section of the spatula and running in or on the spatula, in or leads through the handle, and leaves this as a 1 to 1.5 meter long, thin cable-like connection and can be connected to a video camera unit and a light source unit by means of one or more coupling elements.
  • the laryngoscope with built-in endoscope forms a compact endoscopic intubation device which can only be connected to a video camera unit and a light source unit in order to enable the view from the spatula to be transmitted to a screen.
  • the otherwise customary battery power supply and light source are dispensed with, since the light fibers of the endoscope supply the light required to illuminate the hypopharynx.
  • This intubation device also permits normal, conventional, direct laryngoscopic endotracheal intubation, which is neither disadvantageous for the patient nor obstructs the anesthetist, with simultaneous video transmission to a screen.
  • the anesthetist is free to not connect the endoscope to the camera unit for the time being, although in the case of an unexpectedly difficult direct laryngoscopic visualization of the vocal cords, the trachea can be intubated without delay with the help of the monitor image after the endoscope has been connected.
  • the laryngoscope is either washed and inserted for disinfection, especially if the endoscope has glass fiber optics, or the laryngoscope designed for single use is disposed of, especially if the endoscope has plastic fibers.
  • an image-transmitting optical element is arranged in the guide channel in the laryngoscope according to the invention, the optical element, which is preferably designed as an image-transmitting fiber, starting at the spatula at the inlet opening of the guide channel and ending in the handle at a connection point.
  • a light-guiding element which runs similarly to the image-transmitting fiber from the spatula to the handle, is preferably arranged in the same or an additional channel.
  • the handle has, for example, a coupling arranged at its proximal end, into which the image-transmitting fiber and the light-guiding element open.
  • the coupling is configured in such a way that it is adapted to a video camera and light cable plug, also referred to as plug in the following, in such a way that they form a common plug connection.
  • the device is designed as a compact video endoscopic intubation device, the laryngoscope designed in this way only being connected to a camera element and a light source unit via the plug-in connection in order to enable the view from the spatula to be transmitted to a screen.
  • the connecting cable can be designed such that the camera cable and the light guide are combined to form a cable.
  • the camera module and the light source are arranged in the plug itself, so that only electrical lines from the plug to the downstream one Screen or to a downstream voltage source for the light source.
  • La a laryngoscope consisting of a handle and a spatula with a guide channel for receiving an image-transmitting optical system in a longitudinal view;
  • Fig. 1b the handle of the laryngoscope ge ass Figure 1 in a dorsal view.
  • Fig. Lc is a cross section through the spatula along the line B-B;
  • Fig. Ld is a cross section through the spatula along the line C-C;
  • Fig. Le shows another embodiment of a handle for a laryngoscope in a side view
  • 1f shows a cross section through a further embodiment of a spatula
  • Fig. Lg shows a longitudinal section through the guide channel and the outlet opening
  • Fig. 2a is a laryngoscope consisting of a handle and a spatula with an attached
  • Figure 2c is a cross section through the spatula ge ass Figure 2a along the line D-D.
  • FIG. 2d shows a cross section through the spatula according to FIG. 2a along the line EE;
  • 3a shows a laryngoscope consisting of a handle and a spatula with an integrated endoscopic fiber-optic image guide in the longitudinal cut;
  • 3b shows a cross section through the spatula according to FIG. 3a along the line FF;
  • Fig. 4 is a laryngoscope consisting of a handle and
  • Fig. 5a the spatula of a separable laryngoscope
  • Fig. 5b a composite laryngoscope
  • FFiigg .. 55cc is a top view of the proximal face of the spatula from direction G;
  • Fig. 5d shows a plan view of the distal end face of the
  • FIG. 1 a shows a laryngoscope 30 comprising a handle 1, a spatula 2 and a guide channel 5 running inside the handle 1 and the spatula 2.
  • the spatula 2 is divided into a straight proximal part 2e and a slightly angled distal part 2f.
  • the spatula 2 has a proximal end section 2b and a distal end section 2a which opens into the spatula tip 2d.
  • the guide channel 5 for receiving an image-transmitting system 8 has an entry opening 5a at the distal part 2f, and from this point runs inside the gap 2 through the proximal stack part 2e into the handle 1 and ends at its proximal end surface le in a proximal exit opening 5b .
  • the handle 1 forms a longitudinal direction, the guide channel within the handle 1 starting in the distal end section la extending essentially in the longitudinal direction up to the proximal end section 1b.
  • the laryngoscope 30 can be formed in one piece.
  • the handle 1 and the spatula 2 can also be detachably connected to one another, the spatula 2 and the handle 1 having symbolically illustrated connection points 1 c, 2 c with congruently arranged openings in the guide channel 5. That as Endoscope 8 configured with a flexible cable is only shown in a hint. Starting from the proximal end surface le, the endoscope 8 is inserted into the guide channel 5 via the proximal outlet opening 5b until the tip of the endoscope 8 comes to rest on the distal outlet opening 5a.
  • the endoscope 8 is thus fixed in its position within the guide channel 5.
  • the fastening means 7 for fixing the endoscope 8 with respect to the guide channel 5 can be designed in a large number of different embodiments. In particular, it can
  • Fastening means 7 can also be provided in the area of the spatula 2.
  • the guide channel 5 in the handle 1 could also be designed as a completely straight guide channel or as a guide bore, provided that it is subsequently in the proximal end portion 2b of the spatula 2 extending guide channel 5 has an adapted curved course.
  • the cross section according to FIG. 1c shows the spatula 2 with the guide channel 5 running inside the spatula wall 2h and with the spatula base 2g.
  • the cross section according to FIG. 1d shows a section along the line C-C, at which the guide channel 5 emerges from the interior of the spatula 2 as a distal outlet opening 5a.
  • Fig. Le shows another embodiment of a
  • a proximal outlet opening 5c, 5d, 5e of the guide channel 5 could be arranged.
  • an outlet opening which is arranged laterally offset from the side surface of the handle 1 facing away from the spatula 2 has proven to be particularly advantageous since the right-handed or left-handedness of the treating doctor can be taken into account.
  • the guide channel 5 can have a plurality of outlet openings 5c, 5d, 5e at the same time.
  • the outlet opening 5e is particularly advantageously arranged, the outlet direction of which is also determined by an extension 1d forming part of the handle.
  • This outlet opening 5e facing away from the spatula tip 2d, is particularly easily accessible immediately before and during intubation and is therefore particularly suitable for inserting the endoscope 8.
  • the cross section according to FIG. 1f through the spatula 2 shows a rectangular guide channel 5, which runs in the spatula wall 2h and is delimited by a cover 2k.
  • the longitudinal section through the spatula 2 according to FIG. 1g shows a section of the guide channel 5 with an outlet opening 5a which, in contrast to the embodiment according to FIG. 1d, has a stop 5g on both sides.
  • This stop 5g limits the insertion depth of the endoscope 8 in the guide channel 5.
  • the outlet opening 5a can be closed with an optically transparent window 5h, in order in particular to avoid direct contact of the endoscope 8 with body fluids.
  • FIG. 2a shows a further exemplary embodiment of a laryngoscope 30 comprising a handle 1 and a spatula 2 with a guide channel 5 designed as a guide tube.
  • the guide tube 5 for receiving the endoscope 8 has a distal exit on the spatula 2. Opening 5a and extends up to the proximal outlet opening 5b arranged on the proximal end surface le of the handle 1.
  • the fastening means 7 is configured, for example, as an axial rotary lock with a nut 7a with a conical internal thread and with flexible tongues 7b fastened to the handle 1, which comprise the endoscope 8 and fix it in position with respect to the handle 1.
  • the cross-section ge ass Fig. 2c shows the spatula 2 with the outside of the spatula wall 2h, with the
  • the cross section according to FIG. 2d shows a section along the line EE, on which the guide tube 5 configured as a guide channel has the distal outlet opening 5a.
  • the guide tube 5 for receiving the endoscope 8 runs from the distal outlet opening 5a along the spatula 2 and then through the handle 1 or along the handle 1 to the outlet opening 5b, 5c, 5d, 5e, which is preferably on the proximal end surface of the handle 1 or on the side of the handle 1 facing away from the spatula seats 2d.
  • the intubation path can be illuminated by means of the inserted endoscope 8 and / or by means of a light source arranged directly on the spatula 2 with or without a light guide, and / or by means of a light source arranged in the handle 1, the light of which is arranged in or on the spatula is transmitted.
  • One or more working channels which have an outlet opening at their distal end, can run along the guide channel 5 or the guide tube 5 and in the spatula 2 and also in the handle 1.
  • the shape of the laryngoscope can: Macintosh, Polio, Improved Vision Macintosh, Fink, Oxiport Macintosh, Tüll Macintosh, Bizzari / Guiffrida, Paed Heine, Soper, Seward, Robertshaw, Saling, Miller, Miller modified, Oxiport Miller, T ll Miller, Wisconsin, Wisconsin / Foregger, Wis -Foregger, Wis-Hipple, Schapira, Snow, Bennet, Alberts, Michaels, Heine, Flagg, Guedel, Bennet, Eversole, Whitehead, Seward, Phillips, Racz-Allen, Magill, Oxford Infant, English Macintosh, Bainton, Double Angle, Blechman, Belscope, Bullard, Upsher, Cranwall, Anderson-Magill, Jachson-Wisconsin, MacCoy, Lowell, Anterior Commissure, Roberts, Ough, Augustine, Franicevic, Wu-Scope, Spector, Lee or Flam Lary
  • a separate light guide can lead from the proximal end surface le of the handle 1 to the spatula 2, the light guide on the proximal end surface le of the handle 1 being provided with a connection point for connection to a light guide cable.
  • the angle between the distal end section of the guide channel 5 and the distal part 2f of the spatula 2 can be designed such that the tip of the inserted image-transmitting optical system 8 sees the view from the spatula tip 2d or the view from the distal part 2f of the spatula seen from the direct laryngoscopic view from the proximal part 2e of the spatula.
  • the handle 1 and the spatula 2 can be formed in one piece or as elements that can be separated from one another but can be put together for use, with corresponding openings in the guide channel 5 or the guide tube 5 in the region of the connection point.
  • the handle 1 can be used several times, for example, whereas the spatula 2 after one use is disposed of.
  • FIG. 3a shows a further embodiment of a laryngoscope 30 according to the invention consisting of a handle 1 and a spatula 2 with a guide channel 5.
  • An ultra-thin endoscope 8 with image-transmitting fibers 8b, light-conducting fibers 8a and a thin channel 8c for oxygen application is integrated in the laryngoscope 30 and for example, firmly attached to it by gluing or pouring.
  • the distal end of the endoscope 8 is arranged at the distal outlet opening 5a and extends over the proximal part 2e of the spatula 2 to the handle 1 and leaves it at its proximal end surface le.
  • the endoscope 8 continues in the form of an approximately 1.5 meter long cable and can be connected to a light source 13, a video camera unit 14 and an oxygen source 15 via corresponding coupling elements 12.
  • the endoscope 8 with image-transmitting fiber bundle 8b, light-transmitting fiber bundle 8a and oxygen channel 8c is built into the spatula wall 2h.
  • the fiber optic image transmitting element can consist of glass fibers or plastic fibers.
  • the fiber-optic image-transmitting element can either run entirely in or partially in the wall of the spatula 2 or be attached to the column 2.
  • FIG. 4 shows a further laryngoscope 30 with a spatula 2 and a handle 1.
  • An image-transmitting optical element 8a begins at the outlet opening 5a in the distal region of the spatula 2 and runs inside the spatula 2 to or through the handle 2 to the proximal end section le, where it ends in the optical connector 16.
  • the light-guiding element 8b begins in the Light plug connection 17 at the end section le of the handle 1 and passes through the handle 1 and the spatula 2 and ends at the outlet opening 6a in the distal region of the spatula 2.
  • the image-transmitting optical element 8a and the light-conducting element 8b can be designed as a solid body or as a fiber bundle .
  • the elements 8a, 8b can be arranged fixedly or detachably in the laryngoscope 30.
  • the elements 8a, 8b could also be designed such that they can be inserted into the channels 5,6 together with their plug connections 16, 17.
  • a plug 20 containing a video camera element 18 and a light guide 11 with a light source can be connected to the two plug connections 16, 17, a locking device 19 being provided which engages in the notch 16a of the plug connection 16 in order to secure the connection.
  • the plug connections 16, 17 could also be arranged at a different location on the handle 1, as shown in FIG.
  • the video camera element 18 and / or the light source could also be arranged in the handle 1.
  • the intubation path can be illuminated by means of the light-conducting element 8a and / or by means of an additional lighting system arranged in the laryngoscope.
  • the spatula 2 and the handle 1 could also have one or more working channels which open in the distal region of the spatula 2.
  • An oxygen application channel could start in a plug connection arranged on the handle 1 or on the proximal part of the spatula 2 through the laryngoscope to the distal part of the spatula 2 and open next to the distal end of the image-transmitting optical element 8b.
  • the plug connection 16, 17 could also be arranged axially in the interior of the handle 1, the handle 1 being a Has recess in which the plug 20 can be inserted into the handle 1 for connection to the connector 16,17.

Abstract

Das Laryngoskop (30) umfasst einen Handgriff (1) sowie einen Spatel (2), wobei der Spatel (2) einen Führungskanal (5) mit einer distalen Austrittsöffnung (5a) umfasst, wobei der Führungskanal (5) ausgehend vom Spatel (2) zumindest über einer Teillänge des Handgriffs (1) innerhalb des Handgriffs (1) verläuft und am Handgriff (1) in eine proximale Austrittsöffnung (5b, 5c, 5d, 5e) mündet, und wobei der Führungskanal (5) zur Aufnahme eines Bildleiters (8b) oder eines Endoskopes (8) ausgestaltet ist.

Description

Larγngoskop
Die Erfindung betrifft ein Laryngoskop gemass dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine endotracheale Intubation, das heisεt das Einführen eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre, wird in der Anästhesie, Intensiv- oder Notfallmedizin üblicherweise mittels einer direkten Laryngoskopie durchgeführt. Dabei wird mittels eines konventionellen Intubations-Laryngo- skopes, im weiteren als Laryngoskop bezeichnet, beispielsweise nach Miller, Macintosh oder Forreger, ein direkter Einblick durch den Mund auf die Stimmbänder ermöglicht, sodass der Beatmungstubus unter direkter Sicht durch die Stimmbänder in die Luftröhre einführbar ist.
Aus anatomischen Gründen ist jedoch eine direkt-laryngo- skopische Visualisierung der Stimmbänder nicht bei allen Patienten möglich. Bei solchen Patienten sind während der direkten Laryngoskopie entweder nur die Aryknorpel, oder nur die Kehldeckelspitze oder überhaupt keine laryngealen Strukturen zu erkennen. In solchen Situationen werden zur indirekten Visualisierung der Stimmbänder sogenannte endoskopische beziehungsweise optische Laryngoskope verwendet .
Aus der Druckschrift US 5,263,472 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Faser- oder starre Optik die Sicht von der Spatelspitze auf ein an der Vorrichtung proximal gelegenes Okular überträgt.
Zu Ausbildungs-, De onstrations- , Überwachungs- und Dokumentations-Zwecken wie auch aus Gründen eines angenehmeren Komforts ist eine Übertragung der Sicht von der Laryngoskopspitze auf einen Bildschirm wünschenswert. Dazu wird üblicherweise eine Videokamera am Okular des oben erwähnten Laryngoskops angebracht, welche das erfas- ste Bild auf den Bildschirm überträgt. Die Übertragung der Sicht vom distalen Spatelende auf die Stimmbänder ermöglicht am Bildschirm eine Überwachung des Intubationsablaufes im Rahmen der Ausbildung. Die Darstellung am Bildschirm erlaubt es dem Anästhesisten, vor allem in Situationen mit schwierigen Intubationsverhältnissen, in normaler Körperhaltung zu intubieren und den Überblick zu bewahren. Ohne Bildschirm ist der Anästhesist an das Monokular gebunden, was mit einer unbequemen Körperhaltung, mit Akkomodationsschwierigkeiten und einem Übersichtsverlust verbunden ist.
Bekannte video-optische Intubations-Einrichtungen mit aufgesetzter Videokamera weisen den Nachteil auf, dass die Videokamera ein zusätzliches Gewicht verursacht, dass zusätzliche zum Teil sperrige Kamerakabel und Lichtleiterkabel erforderlich sind, sowie Probleme mit dem Fokussieren sowie mit einer rotierenden Kameraachse bestehen, was die Intubation behindert. Ein weiterer Nachteil bekannter Laryngoskope ist die Notwendigkeit der aufwendigen Zusammenstellung und Vorbereitung. Diese Nachteile machen eine routinemässige Anwendung einer Videoübertragung zur Überwachung des konventionellen Intubationsablaufs beziehungsweise einen kurzfristigen Einsatz zur Bewältigung von schwierigen Intubationsver- hältsnissen unattraktiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein leichtgewichtiges, leicht zu handhabendes, routine ässig anwendbares Laryngoskop zu schaffen, welches, falls er- forderlich, den Intubationsablauf auf einem Bildschirm darzustellen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsge äss durch ein Laryngoskop mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteran- Sprüche 2 bis 11 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Laryngoskops. Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Laryngoskop mit einem Handgriff und einem Spatel, wobei der Spatel einen Führungskanal mit einer distalen Austrittsöffnung umfasst, und wobei der Führungskanal ausgehend vom Spatel zumindest über eine Teillänge des Handgriffs innerhalb des Handgriffs verläuft und am Handgriff in eine proximale Austrittsöffnung mündet, und wobei der Führungskanal zur Aufnahme eines Bildleiters oder eines Endoskopes ausgestaltet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Laryngoskop einen Führungskanal auf zum Einsetzen beziehungsweise zum Einführen eines dünnen, beispielsweise 2 Meter langen Video-Endoskopes, dessen vorderes Ende beziehungs- weise dessen Aufnahmeoptik derart im distalen Bereich des Laryngoskopes angeordnet ist, dass der Intubationsablauf und insbesondere die Sicht auf die Stimmbänder erfasst und auf den Bildschirm übertragen wird. Das Laryngoskop umfasst einen Handgriff sowie einen Spatel. Der Führungs- kanal weist eine vorzugsweise im Bereich des distalen Endabschnittes des Spatels angeordnete Öffnung auf, und verläuft, ausgehend von dieser Öffnung, innerhalb des Spatels oder am Spatel angeordnet zum Handgriff. Der eine Längsrichtung ausbildende Handgriff weist an seinem dis- talen Ende eine Eintrittsöffnung für den Führungskanal auf, wobei der Führungskanal zumindest über einer Teillänge des Handgriffes in Längsrichtung innerhalb des Handgriffes verläuft. Die Austrittsöffnung des Führungs- kanals kann beispielsweise am proximalen Ende des Hand- griffes angeordnet sein.
Das erfindungemässe Laryngoskop erlaubt ein Video-Endo- skop, das beispielsweise eine Gesamtlänge von 1,5 bis 2 Meter aufweist, soweit in den Führungskanal einzuführen, dass die Spitze des Endoskops im Bereich der distalen
Öffnung des Führungskanales zu liegen kommt. Die Lage des derart eingeführten Endoskops wird daraufhin bezüglich dem Führungskanal fixiert, in dem beispielsweise im Handgriff eine die Lage des Endoskops fixierende Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Diese Befestigungsvor- richtung kann in einer Vielzahl von Ausführungsformen ausgestaltet sein, so beispielsweise als eine von Aussen in den Führungskanal mündende Schraube, welche das sich im Führungskanal befindliche Endoskop an die Führungskanalwand zu pressen ermöglicht und die Verschiebbarkeit des Endoskops in Verlaufsrichtung des Führungskanals verhindert.
Das Endoskop tritt in Form eines Kabels aus dem Handgriff aus und ist über Kupplungsmittel an eine Videokamera und/oder an eine Lichtquelleneinheit anschliessbar . Die Videokamera ist mit dem Bildschirm verbunden. Das
Laryngoskop mit eingeführtem Endoskop stellt somit eine kompakte endoskopische Intubations-Vorrichtung dar, welche lediglich durch verbinden an eine kompakte stationäre Videokamera und/oder Lichtquelleneinheit eine Darstellung der sich vom Spatel aus ergebenden Sicht auf einen Bildschirm erlaubt. Die sonst üblicherweise erforderliche Batteriestromversorgung des Laryngoskops sowie eine darin angeordnete Lichtquelle entfallen, da die Lichtfasern des Endoskopes das zur Ausleuchtung des Hypo- pharynx benötigte Licht liefern. Eine derartige, erfindungsgemässe Intubationsvorrichtung erlaubt eine weder für den Patienten nachteilige noch für den Anästhesisten behindernde normale, konventionelle, direkt laryngoskopische endotracheale Intubation mit gleich- zeitiger Video-Übertragung auf einen Bildschirm zu Aus- bildungs-, Demonstrations-, Überwachungs- und Dokumentationszwecken .
Das erfindungsgemässe Laryngoskop weist den Vorteil auf, dass eine Intubation vorerst ohne Verwendung eines Endoskops durchführbar ist, wobei im Falle einer unerwartet schwierigen direkt laryngoskopischen Visualisierung der Stimmbänder, auf einfache Weise das Endoskop in das Laryngoskop einführbar ist, so dass die Trachea bei rou- tinemässiger Anwendung der Vorrichtung ohne Verzögerung indirekt-laryngoskopisch mit Hilfe des Bildschirmbildes intubiert werden kann.
Nach der Intubation wird das Endoskop durch Zurückziehen aus dem Laryngoskop entfernt, falls erforderlich gereinigt und retabliert. Das Laryngoskop mit Führungskanal wird entweder entsorgt oder es wird wieder gereinigt und sterilisiert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Spatel an der Austrittsöffnung des Führungskanales ein optisch transparentes Fenster auf, so dass das im Spatel angeordnete Endoskop nicht in direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten gelangt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Endoskop ein in dessen ganzen Länge integrierten Sauerstoff- Applikations-Kanal mit einer Mündung am distalen Endo- skopende auf, um mittels ausströmendem Sauerstoff ein Beschlagen oder Verschmutzen des Endoskop-Linse zu verhindern, was zudem während des Intubations-Vorganges eine apnoische Oxygenation des Patienten erlaubt.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, dass das erfindungsgemässe Laryngoskop mit zusätzlichen Arbeitskanälen versehen sein kann, insbesondere für die Zufuhr von Luft oder Medikamenten.
Das Laryngoskop umfassend den Handgriff, den Spatel sowie den Führungskanal kann einstückig ausgestaltet sein oder auch aus mehreren Teilen bestehen, wobei vorzugsweise der Handgriff sowie der Spatel lösbar miteinander verbunden sind. Der Spatel kann zum Einmalgebrauch bestimmt sein. Der Handgriff sowie der Spatel können aus einem metallischen oder einem nicht metallischen Werkstoff gefertigt sein, so beispielsweise auch aus Kunststoff oder aus Keramik.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist das Endoskop fest mit dem erfindungsge ässen Laryngoskop verbunden. Dabei ist beispielsweise ein etwa 1,5 bis 2 Meter langes, ultradünnes, flexibles Endoskop mit bildübertragenden und lichtübertragenden Glas- oder Plastikfasern derart in das Laryngoskop eingebaut, dass das Endoskop, im distalen Endabschnitt des Spatels beginnend und im oder am Spatel verlaufend, in beziehungsweise durch den Handgriff führt, und diesen als etwa 1 bis 1,5 Meter lange, dünne kabelartige Verbindung verlässt und mittels einem oder mehreren Kupplungselementen an eine Videokameraeinheit und eine Lichtquelleneinheit anschliessbar ist.
Das Laryngoskop mit eingebautem Endoskop bildet eine kompakte endoskopische Intubationsvorrichtung, welche nur mit einer Videokameraeinheit und einer Lichtquellen- einheit zu verbinden ist, um eine Übertragung der Sicht vom Spatel auf einen Bildschirm zu ermöglichen. Auch bei dieser Ausführungsform entfällt die sonst üblichen Batterie-Stromversorgung und Lichtquelle, da die Lichtfasern des Endoskopes das zur Ausleuchtung des Hypopharynx benötige Licht liefern. Auch diese Intubationsvorrichtung erlaubt eine weder für den Patienten nachteilige noch für den Anästhesisten behindernde normale, konventionelle direkt laryngoskopische endotracheale Intubation mit gleichzeitiger Videoübertragung auf einen Bildschirm. Es ist dem Anästhesist freigestellt das Endoskop vorerst auch nicht an die Kameraeinheit anzuschliessen, wobei bei einer unerwartet schwierigen direkt laryngoskopischen Visualisierung der Stimmbänder, die Trachea nach dem Anschliessen des Endoskops ohne Verzögerung indirekt- laryngoskopsich mit Hilfe des Monitorbildes intubiert werden kann. Nach der Intubation wird das Laryngoskop entweder gewaschen und zur Desinfektion eingelegt, insbesondere wenn das Endoskop eine Glasfaseroptik aufweist, oder das zur Einmalverwendung konzipierte Laryngoskop wird ent- sorgt, insbesondere wenn das Endoskop Plastikfasern aufweist.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform sind im erfindungsgemässen Laryngoskop ein bildübertragendes optisches Element im Führungskanal angeordnet, wobei das vorzugsweise als bildübertragende Faser ausgestaltete optische Element am Spatel an der Eintrittsöffnung des Führungkanals beginnt und im Handgriff an einer Verbindungsstelle endet. Vorzugsweise ist in demselben oder einem zusätzlichen Kanal ein ähnlich wie die bildübertragende Faser vom Spatel zum Handgriff verlaufendes lichtleitendes Element angeordnet. Der Handgriff weist eine beispielsweise an dessen proximalen Ende angeordnete Kupplung auf, in welche die bildübertragende Faser sowie das lichtleitende Element münden. Die Kupplung ist derart einem Videokamera- und Lichtkabelstecker , im weiteren auch als Stecker bezeichnet, angepasst ausgestaltet, dass diese eine gemeinsame Steckverbindung ausbilden. Die Vorrichtung ist als eine kompakte videoendoskopische Intubationsvorrichtung ausgestaltet, wobei das derart ausgebildete Laryngoskop lediglich über die Steckverbindung mit einem Kameraelement und einer Lichtquelleneinheit zu verbinden ist, um eine Übertragung der Sicht vom Spatel auf einen Bildschirm zu ermöglichen. Durch den Verzicht auf ein proximales Ocular kann die Videokameraverbindung volumenmässig und gewichtsmässig niedrig gehalten werden. Zudem kann das Verbindungskabel derart ausgestaltet sein, dass das Kamerakabel sowie der Lichtleiter zu einem Kabel vereint sind. In einer vor- teilhaften Ausgestaltung ist das Kameramodul sowie die Lichtquelle im Stecker selbst angeordnet, so dass nur noch elektrische Leitungen vom Stecker zum nachgeordneten Bildschirm beziehungsweise zu einer nachgeordneten Span- nungsquelle für die Lichtquelle zu führen sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. la Ein Laryngoskop bestehend aus einem Handgriff und einem Spatel mit einem Führungskanal zur Aufnahme eines bildübertragenden optischen Sys- te s in einer Längsansicht ;
Fig. 1b der Handgriff des Laryngoskops ge ass Fig. 1 in einer Dorsalansicht;
Fig. lc ein Querschnitt durch den Spatel entlang der Linie B-B; Fig. ld ein Querschnitt durch den Spatel entlang der Linie C-C;
Fig. le ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffs für ein Laryngoskop in einer Seitenansicht; Fig. lf ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Spatels;
Fig. lg ein Längsschnitt durch den Führungkanal sowie die Austrittsöffnung;
Fig. 2a ein Laryngoskop bestehend aus einem Handgriff sowie einem Spatel mit einem angebrachten
Führungsrohr zur Aufnahme eines bildübertragenden optischen Systems in einer Längsansicht;
Fig. 2b den Handgriff des Laryngoskops gemass Fig. 2a in einer Dorsalansicht;
Fig. 2c ein Querschnitt durch den Spatel ge ass Fig. 2a entlang der Linie D-D;
Fig. 2d ein Querschnitt durch den Spatel gemass Fig. 2a entlang der Linie E-E; Fig. 3a ein Laryngoskop bestehend aus einem Handgriff und einem Spatel mit integriertem endosko- pischem faseroptischem Bildleiter im Längs- schnitt; Fig. 3b ein Querschnitt durch den Spatel gemass Fig. 3a entlang der Linie F-F; Fig. 4 ein Laryngoskop bestehend aus Handgriff und
Spatel mit bildübertragendem optischen und lichtleitendem Element in eines Längsansicht sowie mit einer Steckverbindung;
Fig . 5a den Spatel eines trennbarens Laryngoskops;
Fig . 5b ein zusammengesetztes Laryngoskop;
FFiigg.. 55cc eine Draufsicht auf die proximale Stirnfläche des Spatels aus Richtung G;
Fig . 5d eine Draufsicht auf die distale Stirnfläche des
Handgriffs aus Richtung H.
Fig. la zeigt ein Laryngoskop 30 umfassend einen Handgriff 1, einen Spatel 2 sowie einen innerhalb des Handgriffs 1 sowie des Spatels 2 verlaufenden Führungskanal 5. Der Spatel 2 ist unterteilt in einen gerade verlaufenden proximalen Teil 2e und einen leicht abgewinkelten distalen Teil 2f. Der Spatel 2 weist einen proximalen Endabschnitt 2b auf, sowie einen distalen Endabschnitt 2a, welcher in die Spatelspitze 2d mündet. Der Führungskanal 5 zur Aufnahme eines bildübertragenden Systems 8 weist am distalen Teil 2f eine Eintrittsöffnung 5a auf, und verläuft von dieser Stelle an innerhalb des Spaltes 2 durch den proximalen Stapelteil 2e in den Handgriff 1 und endet an dessen proximalen Endfläche le in einer proximalen Austrittsöffnung 5b. Der Handgriff 1 bildet eine Längsrichtung aus, wobei der Führungskanal innerhalb des Handgriffs 1 beginnend am distalen Endabschnitt la im wesentlichen in Längsrichtung bis zum proximalen Endabschnitt lb verläuft. Das Laryngoskop 30 kann einstückig ausgebildet sein. Der Handgriff 1 und der Spatel 2 können auch lösbar miteinander verbunden sein, wobei der Spatel 2 und der Handgriff 1 symbolisch dargestellte Verbindungsstellen lc,2c mit deckungsgleich angeordneten Öffnungen des Führungskanals 5 aufweisen. Das als flexibles Kabel ausgestaltete Endoskop 8 ist nur andeutungsweise dargestellt. Das Endoskop 8 wird ausgehend von der proximalen Endfläche le über die proximale Austrittsöffnung 5b in den Führungskanal 5 eingeführt bis die Spitze des Endoskops 8 an der distalen Austrittsöffnung 5a zu liegen kommt. Daraufhin wird das am Handgriff 1 angeordnete, in den Führungskanal 5 mündende Befestigungsmittel 7, bspw. eine Klemmvorrichtung in Form einer Gewindeschraube, derart betätigt, dass das Endoskop 8 von dieser gegen den Führungskanal 5 gepresst wird. Somit ist das Endoskop 8 in dessen Lage innerhalb des Führungskanals 5 fixiert. Das Befestigungsmittel 7 zum Fixieren des Endoskopes 8 bezüglich dem Führungskanal 5 lässt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen ausgestalten. Insbesondere kann das
Befestigungsmittel 7 auch im Bereich des Spatels 2 vorgesehen sein.
Fig. lb zeigt eine Dorsalansicht beziehungsweise eine Ansicht aus Richtung A des Handgriffs 1 mit innerhalb des Handgriffs 1 verlaufendem Führungskanal 5. Der Führungskanal 5 im Handgriff 1 könnte auch als vollständig geradlinig verlaufender Führungskanal beziehungsweise als eine Führungsbohrung ausgestaltet sein, sofern der anschlies- send im proximalen Endabschnitt 2b des Spatels 2 verlaufende Führungskanal 5 einen dazu angepassten gekrümmten Verlauf aufweist.
Der Querschnitt gemass Fig. lc zeigt den Spatel 2 mit innerhalb der Spatelwand 2h verlaufendem Führungskanal 5 sowie mit dem Spatelboden 2g. Der Querschnitt gemass Fig. ld zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C, an welcher der Führungskanal 5 als distale Austrittsöffnung 5a aus dem inneren des Spatels 2 austritt.
Fig. le zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Handgriffs 1 aus derselben, bereits in Fig. la dargestel- lten Seitenansicht. Es sind beispielhaft drei weitere mögliche Stellen am Handgriff dargestellt, an welchen eine proximale Austrittsöffnung 5c,5d,5e des Führungskanals 5 angeordnet sein könnte. Insbesondere erweist sich eine Austrittsöffnung, welche seitlich versetzt zu der dem Spatel 2 abgewandten Seitenfläche des Handgriffs 1 angeordnet ist, als besonders vorteilhaft, da damit die Rechts- oder Linkshändigkeit des behandelnden Arztes berücksichtigt werden kann. Selbstverständlich kann der Führungskanal 5 gleichzeitig mehrere Austrittsöffnungen 5c,5d,5e aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Austrittsöffnung 5e angeordnet, deren Austrittsrichtung zudem von einem Teil des Handgriffs bildenden Fortsatz ld bestimmt ist. Diese der Spatelspitze 2d abgewandt ange- ordnete Austrittsöffnung 5e ist unmittelbar vor und während der Intubation besonders leicht zugänglich und daher besonders zum Einführen des Endoskops 8 geeignet. Der Querschnitt gemass Fig. lf durch den Spatel 2 zeigt einen rechteckig ausgestalteten Führungskanal 5, welcher in der Spatelwand 2h verläuft und von einer Abdeckung 2k begrenzt ist.
Der Längsschnitt durch den Spatel 2 gemass Fig. lg zeigt einen Ausschnitt des Führungskanals 5 mit Austritts- Öffnung 5a, welche, im Gegensatz zur Ausführungsform gemass Fig. ld, beidseitig einen Anschlag 5g aufweist. Dieser Anschlag 5g begrenzt die Einführtiefe des Endoskops 8 im Führungskanal 5. Die Austrittsöffnung 5a kann mit einem optisch transparenten Fenster 5h verschlossen sein, um insbesondere einen direkten Kontakt des Endoskops 8 mit Körperflüssigkeiten zu vermeiden.
Fig. 2a zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Laryngoskops 30 umfassend einen Handgriff 1 sowie einen Spatel 2 mit einem als Führungsrohr ausgestalteten Führungskanal 5. Das Führungsrohr 5 zur Aufnahme des Endoskops 8 weist am Spatel 2 eine distale Austritts- Öffnung 5a auf und verläuft bis zur an der proximalen Endfläche le des Handgriffs 1 angeordneten proximalen Austrittsöffnung 5b. Das Befestigungsmittel 7 ist bspw. als axialer Drehverschluss ausgestaltet mit einer Mutter 7a mit konisch verlaufendem Innengewinde sowie mit am Handgriff 1 befestigten, biegsamen Zungen 7b, welche das Endoskop 8 umfassen und in seiner Lage bezüglich dem Handgriff 1 fixieren.
Fig. 2b zeigt eine Dorsalansicht beziehungsweise eine
Ansicht aus Richtung A des Handgriffs 1 mit innerhalb des Handgriffs 1 verlaufendem Führungsrohr 5.
Der Querschnitt ge ass Fig. 2c zeigt den Spatel 2 mit dem ausserhalb der Spatelwand 2h verlaufenden, mit der
Spatelwand 2h verbundenen Führungsrohr 5. Der Querschnitt gemass Fig. 2d zeigt einen Schnitt entlang der Linie E-E, an welcher das als Führungskanal ausgestaltete Führungsrohr 5 die distale Austrittsöffnung 5a aufweist. Das Führungsrohr 5 zur Aufnahme des Endoskops 8 verläuft ausgehend von der distalen Austrittsöffung 5a dem Spatel 2 entlang und dann durch den Handgriff 1 oder am Handgriff 1 entlang weiter bis zur Austrittsöffnung 5b, 5c, 5d, 5e, welche vorzugsweise an der proximalen Endfläche des Handgriffs 1 oder an der der Spatelsitze 2d abgewandten Seite des Handgriffes 1 angeordnet ist. Die Ausleuchtung des Intubationsweges kann mittels des eingeführten Endoskopes 8 und/oder mittels einer direkt am Spatel 2 angeordneten Lichtquelle mit oder ohne Licht- leiter erfolgen, und/oder mittels einer im Handgriff 1 angeordneten Lichtquelle, dessen Licht mit einem im oder am Spatel angeordneten Lichtleiter übertragen wird. Endlang des Führungskanals 5 beziehungsweise des Führungsrohrs 5 sowie im Spatel 2 als auch im Handgriff 1 können ein oder mehrere Arbeitskanäle verlaufen, welche an deren distalem Ende eine Austrittsöffnung aufweisen. Die Form des Laryngoskopes kann einem: Macintosh, Polio, Improved Vision Macintosh, Fink, Oxiport Macintosh, Tüll Macintosh, Bizzari/Guiffrida, Paed Heine, Soper, Seward, Robertshaw, Saling, Miller, Miller modified, Oxiport Miller, T ll Miller, Wisconsin, Wisconsin/Foregger , Wis-Foregger , Wis-Hipple, Schapira, Snow, Bennet, Alberts, Michaels, Heine, Flagg, Guedel, Bennet, Eversole, Whitehead, Seward, Phillips, Racz-Al- len, Magill, Oxford Infant, English Macintosh, Bainton, Double Angle, Blechman, Belscope, Bullard, Upsher, Cran- wall, Anderson-Magill, Jachson-Wisconsin, MacCoy, Lowell, Anterior Commissure, Roberts, Ough, Augustine, Franicevic, Wu-Scope, Spector, Lee oder Flam Laryngoskop bzw. Laryngoskop-Spatel oder einer modifizierten Version der genannten Laryngoskope bzw. Spatel ähnlich oder gleich sein.
Ein separater Lichtleiter kann von der proximalen Endfläche le des Handgriffes 1 zum Spatel 2 hin führen, wobei der Lichtleiter an der proximalen Endfläche le des Handgriffs 1 mit einer Verbindungsstelle für den An- schluss an ein Lichtleiter-Kabel versehen ist. Der Winkel zwischen dem distalen Endabschnitt des Führungskanals 5 und dem distalen Teil 2f des Spatels 2 kann derart angelegt sein, dass die Spitze des einge- führten bildübertragenden optischen Systems 8 die Sicht von der Spatelspitze 2d aus gesehen oder die Sicht vom distalen Teil 2f des Spatels aus gesehen oder die direkt- laryngoskopische Sicht vom proximalen Teil 2e des Spatels aus gesehen überträgt.
Der Handgriff 1 und der Spatel 2 können einstückig ausgebildet sein oder als voneinander trennbare aber zum Gebrauch zusammensetzbare Elemente mit korrespondierenden Öffnungen des Führungskanals 5 beziehungsweise des Fuhrungsrohrs 5 im Bereich der Verbindungsstelle. Dabei kann der Handgriff 1 beispielsweise mehrmals verwendet werden, wogegen der Spatel 2 nach einmaligem Gebrauch entsorgt wird.
Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Laryngoskops 30 bestehend aus einem Handgriff 1 sowie einem Spatel 2 mit Führungskanal 5. Ein ultradünnes Endoskop 8 mit bildübertragenden Fasern 8b, lichtleitenden Fasern 8a und einem dünnen Kanal 8c zur Sauerstoffapplikation ist in das Laryngoskop 30 integriert und beispielsweise durch Kleben oder Eingiessen fest mit diesem verbunden. Das distale Ende des Endos- kopes 8 ist an der distalen Austrittsöffnung 5a angeordnet und verläuft über den proximalen Teil 2e des Spatels 2 zum Handgriff 1, und verlässt diesen an dessen proximalen Endfläche le. Das Endoskop 8 verläuft in Form eines etwa 1,5 Meter langen Kabels weiter und kann über entsprechende Kupplungselemente 12 an eine Lichtquelle 13, an eine Videokameraeinheit 14 und an eine Sauerstoffquelle 15 angeschlossen werden.
Fig. 3b zeigt einen Querschnitt des Spatels 2 entlang der Linie F-F mit Spatelboden 2g, Spatelwand 2h und Spatel- Flange 2i. Das Endoskop 8 mit bildübertragendem Fasern- Bündel 8b, lichtübertragendem Faserbündel 8a und Sauerstoff-Kanal 8c ist in die Spatelwand 2h eingebaut. Das faseroptische bildübertragende Element kann aus Glasfasern oder Plastikfasern bestehen. Das faseroptische bildübertragende Element kann entweder ganz im, oder teilweise in der Wand des Spatels 2 verlaufen oder am Spalte 2 angebracht sein.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Laryngoskop 30 mit Spatel 2 und Handgriff 1. Ein bildübertragendes optisches Element 8a beginnt an der Austrittsöffnung 5a im distalen Bereich des Spatels 2 und verläuft innerhalb des Spatel 2 zum beziehungsweise durch den Handgriff 2 bis zum proximalen Endabschnitt le, wo es in der optischen Steckverbindung 16 endet. Das lichtleitende Element 8b beginnt in der Lichtsteckverbindung 17 am Endabschnitt le des Handgriffs 1 und führt durch den Handgriff 1 und den Spatel 2 und endet an der Austrittsöffnung 6a im distalen Bereich des Spatels 2. Das bildübertragende optische Element 8a sowie das lichtleitende Element 8b können als fester Körper oder als Faserbündel ausgestaltet sein. Zudem können die Elemente 8a, 8b fest oder lösbar im Laryngoskop 30 angeordnet sein. Zudem könnten die Elemente 8a, 8b auch derart ausgestaltet sein, dass sie zusammen mit deren Steckver- bindungen 16,17 in die Kanäle 5,6 einführbar sind.
An die beiden Steckverbindungen 16,17 ist ein Stecker 20 enthaltend ein Videokameraelement 18 sowie einen Lichtleiter 11 mit Lichtquelle anschliessbar , wobei eine Sperrvorrichtung 19 vorgesehen ist, welche in die Kerbe 16a der Steckverbindung 16 eingreift, um die Verbindung zu sichern. Die Steckverbindungen 16,17 könnten auch, wie in Fig. le dargestellt, an einer anderen Stelle am Handgriff 1 angeordnet sein. Das Videokameraelement 18 und/- oder die Lichtquelle könnten auch im Handgriff 1 angeordnet sein.
Die Ausleuchtung des Intubationsweges kann mittels des lichtleitenden Elementes 8a und/oder mittels eines zu- sätzlichen im Laryngoskop angeordneten Beleuchtungssy- stems erfolgen. Der Spatel 2 sowie der Handgriff 1 könnten zudem einen oder mehrere Arbeitskanäle aufweisen, welche im distalen Bereich des Spatels 2 münden.
Ein Sauerstoffapplikationskanal könnte beginnend in einer am Handgriff 1 oder am proximalen Teil des Spatels 2 angeordneten Steckverbindung durch das Laryngoskop zum distalen Teil des Spatels 2 führen und neben dem distalen Ende des bildübertragenden optischen Elementes 8b münden.
Die Steckverbindung 16,17 könnte auch axial im Innern des Handgriffes 1 angeordnet sein, wobei der Handgriff 1 eine Aussparung aufweist, in welche der Stecker 20 zur Verbindung mit der Steckverbindung 16,17 in den Handgriff 1 einführbar ist.
Figur 5a zeigt ein zweiteiliges Laryngoskop mit einem Spatel 2 mit distaler Austrittsöffnung 5a und proximalem Endabschnitt 2b mit Haken 21. Fig. 5b zeigt das zusammengesetzte Laryngoskop mit Handgriff 1 und einem distalen Endabschnitt la, an welchem über ein Verriegelungselement lf der Spatel 2 befestigt ist. Fig. 5c zeigt eine Aufsicht auf die proxiale Verbindungsstelle 2c des Spatels 2 mit Führungskanal 5 aus Sichtrichtung G. Fig. 5d zeigt eine Aufsicht auf die distale Verbindungsstelle lc mit Seitenführung lg und Führungskanal 5. Die Austrittsstel- len der Führungskanäle 5 sind derart angeordnet, dass sie bei zusammengesetzem Laryngoskop deckungsgleich übereinander liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Laryngoskop (30) umfassend einen Handgriff (1) sowie einen Spatel (2) , wobei der Spatel (2) einen Füh- rungskanal (5) mit einer distalen Austrittsöffnung (5a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (5) ausgehend vom Spatel (2) zumindest über einer Teillänge des Handgriffs (1) innerhalb des Handgriffs (1) verläuft und am Handgriff (1) in eine proxi ale Austrittsöffnung (5b, 5c, 5d, 5e) mündet, und dass der Führungskanal (5) zur Aufnahme eines Bildleiter (8b) oder eines Endoskopes (8) ausgestaltet ist.
2. Laryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (1) oder am Spatel (2) ein Befestigungsmittel (7) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass ein im Führungskanal (5) angeordneter Bildleiter (8b) oder ein Endoskop (8) in dessen Lage lösbar fixierbar ist.
3. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Austrittsöffnung (5b, 5c, 5d, 5e) an der proximalen End- fläche des Handgriffs (1) oder an der dem Spatel (2) abgewandten Seite des Handgriffs (1) oder seitlich versetzt zu der dem Spatel abgewandten Seite des Handgriffs (1) angeordnet ist.
4. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arbeitskanal für die Zufuhr von Luft oder Medikamenten vorgesehen ist.
5. Laryngoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (5) als einschiebbares Rohr ausgestaltet ist.
6. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) und/- oder der Spatel (2) aus Metall, Kunststoff oder Keramik gefertigt sind.
7. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (5) an dessen distaler Austrittsöffnung (5a) mit einem optisch transparenten Fenster (5h) abgeschlossen ist.
8. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Lichtquelle oder ein Lichtleiter (8a) im Spatel (2) an- geordnet ist.
9. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend die Form eines:
Macintosh, Polio, Improved Vision Macintosh, Fink, Oxiport Macintosh, Tüll Macintosh, Bizzari/Guiffri- da, Paed Heine, Soper, Seward, Robertshaw, Saling, Miller, Miller modified, Oxiport Miller, Tüll Miller, Wisconsin, Wisconsin/Foregger , Wis-Foregger , Wis-Hipple, Schapira, Snow, Bennet, Alberts, Micha- eis, Heine, Flagg, Guedel, Bennet, Eversole, White- head, Seward, Phillips, Racz-Allen, Magill, Oxford Infant, English Macintosh, Bainton, Double Angle, Blechman, Belscope, Bullard, Upsher, Cranwall, Anderson-Magill, Jachson-Wisconsin, MacCoy, Lowell, Anterior Commiεsure, Roberts, Ough, Augustine, Fra- nicevic, Wu-Scope, Spector, Lee oder Fla Laryngoskop bzw. Laryngoskop-Spatel oder einer modifizierten Version der genannten Laryngoskope beziehungsweise Spatel (2) .
10. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildleiter (8b) und/oder der Lichtleiter (8a) oder das Endoskop (8) im Führungskanal (5) fest angeordnet ist, insbesondere fest eingegossen oder eingeklebt ist.
11. Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bildleiter (8b) und/oder ein Lichtleiter (8a) angeordnet ist, welche am Handgriff (1) in eine Steckverbindung (16,17) münden, und dass ein Stecker (20) umfassend ein Kameramodul (14) und/oder eine Lichtquelle (11) ausgebildet ist, welcher zum Einstecken in die Steckverbindung (16,17) angepasst ausgestaltet ist.
12. Videolaryngoskop umfassend ein Laryngoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Bildleiter (8b) und/oder einen Lichtleiter (8a) oder ein Endoskop (8) .
PCT/CH1999/000090 1998-03-01 1999-02-26 Laryngoskop WO1999044490A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521/98 1998-03-01
CH520/98 1998-03-01
CH52098 1998-03-01
CH52398 1998-03-01
CH523/98 1998-03-01
CH52198 1998-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044490A1 true WO1999044490A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=27172178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000090 WO1999044490A1 (de) 1998-03-01 1999-02-26 Laryngoskop

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999044490A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066003A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Friesen John H P Laryngoscope
WO2004096032A1 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with camera attachment
EP1307131B2 (de) 2000-08-07 2010-11-10 Verathon Medical (Canada) ULC Intubationsinstrument
US8414481B2 (en) 2010-06-24 2013-04-09 General Electric Company Laryngoscope
WO2016074894A2 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Universität Zürich Intubationslaryngoskop
USD862696S1 (en) 2018-07-30 2019-10-08 Teleflex Medical Incorporated Laryngoscope blade
USD863555S1 (en) 2018-07-30 2019-10-15 Teleflex Medical Incorporated Laryngoscope blade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986854A (en) * 1974-09-23 1976-10-19 Vicon Products Corporation Method of making autoclavable instrument with sintered fiber glass rod
US4306547A (en) * 1979-11-20 1981-12-22 Lowell James R Rigid fiberoptic laryngoscope
US4947896A (en) * 1988-11-04 1990-08-14 Bartlett Robert L Laryngoscope
US5263472A (en) 1989-05-26 1993-11-23 Ough Yon D Laryngoscope blade
US5603688A (en) * 1995-04-24 1997-02-18 Upsher Laryngoscope Corporation Laryngoscope including an upwardly curved blade having a downwardly directed tip portion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986854A (en) * 1974-09-23 1976-10-19 Vicon Products Corporation Method of making autoclavable instrument with sintered fiber glass rod
US4306547A (en) * 1979-11-20 1981-12-22 Lowell James R Rigid fiberoptic laryngoscope
US4947896A (en) * 1988-11-04 1990-08-14 Bartlett Robert L Laryngoscope
US5263472A (en) 1989-05-26 1993-11-23 Ough Yon D Laryngoscope blade
US5603688A (en) * 1995-04-24 1997-02-18 Upsher Laryngoscope Corporation Laryngoscope including an upwardly curved blade having a downwardly directed tip portion

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066003A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Friesen John H P Laryngoscope
EP1307131B2 (de) 2000-08-07 2010-11-10 Verathon Medical (Canada) ULC Intubationsinstrument
US10178947B2 (en) 2003-04-29 2019-01-15 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with camera attachment
WO2004096032A1 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with camera attachment
AU2010100554B4 (en) * 2003-04-29 2010-07-08 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with Strengthening element
JP2006525058A (ja) * 2003-04-29 2006-11-09 エアクラフト メディカル リミテッド カメラを取り付けた喉頭鏡
JP4928935B2 (ja) * 2003-04-29 2012-05-09 エアクラフト メディカル リミテッド カメラを取り付けた喉頭鏡
EP2505125A1 (de) * 2003-04-29 2012-10-03 Aircraft Medical Limited Laryngoskop mit Kameraaufsatz
US11612313B2 (en) 2003-04-29 2023-03-28 Covidien Ag Laryngoscope with camera attachment
US10786146B2 (en) 2003-04-29 2020-09-29 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with camera attachment
CN101601573A (zh) * 2003-04-29 2009-12-16 航空医学有限公司 具有照相机附装件的喉镜
US9820641B2 (en) 2003-04-29 2017-11-21 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with camera attachment
US9687141B2 (en) 2003-04-29 2017-06-27 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with means to restrict re-use of blades
US9737202B2 (en) 2003-04-29 2017-08-22 Aircraft Medical Limited Laryngoscope with camera attachment
US9439560B2 (en) 2010-06-24 2016-09-13 Carefusion Corporation Laryngoscope
US8414481B2 (en) 2010-06-24 2013-04-09 General Electric Company Laryngoscope
WO2016074894A3 (de) * 2014-11-12 2016-07-07 Universität Zürich Intubationslaryngoskop
WO2016074894A2 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Universität Zürich Intubationslaryngoskop
USD862696S1 (en) 2018-07-30 2019-10-08 Teleflex Medical Incorporated Laryngoscope blade
USD863555S1 (en) 2018-07-30 2019-10-15 Teleflex Medical Incorporated Laryngoscope blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039746C2 (de) Starres, faseroptisches Intubations-Laryngoskop
EP1150734B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
EP1179988B1 (de) Laryngoskop
DE60022823T2 (de) Intubations Laryngoskop verwendet für fertig auswechselbare Spatels und entsprechendes Intubations Laryngoskop System
WO2001089371A1 (de) Optikreinigungsvorrichtung für ein endoskopiegerät
DE102006050076A1 (de) Intubationshilfsgerät
DE19906191A1 (de) Endoskop
DE19518148A1 (de) Intubationsleitsonde und Laryngoskop
DE102007026234A1 (de) Videoendoskop
DE2728910A1 (de) Laryngoskop
EP0901772B1 (de) Laryngoskop
CH710358A1 (de) Biegsames Intubationslaryngoskop.
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
DE4132687A1 (de) Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)
DE102009028083A1 (de) Intubationsinstrument
EP0339541A1 (de) Gerät für ärztliche und/oder pflegerische Massnahmen
DE2402886C3 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
EP1177809A1 (de) Fiberoptisches Intubationsmandrin
DE3143619C2 (de)
DE69918061T2 (de) Dental kamera
EP0742026A1 (de) Endoskop, insbesondere für die Intubation
DE102007049191B4 (de) Intubiervorrichtung
DE2950520A1 (de) Endoskop
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase