CH710358A1 - Biegsames Intubationslaryngoskop. - Google Patents

Biegsames Intubationslaryngoskop. Download PDF

Info

Publication number
CH710358A1
CH710358A1 CH01755/14A CH17552014A CH710358A1 CH 710358 A1 CH710358 A1 CH 710358A1 CH 01755/14 A CH01755/14 A CH 01755/14A CH 17552014 A CH17552014 A CH 17552014A CH 710358 A1 CH710358 A1 CH 710358A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spatula
intubation
tongue
handle
guide
Prior art date
Application number
CH01755/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Weiss Markus
Original Assignee
Univ Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Zuerich filed Critical Univ Zuerich
Priority to CH01755/14A priority Critical patent/CH710358A1/de
Priority to CH00760/15A priority patent/CH710367A2/de
Priority to PCT/EP2015/074432 priority patent/WO2016074894A2/de
Publication of CH710358A1 publication Critical patent/CH710358A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • A61B1/0056Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements the insertion parts being asymmetric, e.g. for unilateral bending mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemässen Intubationslaryngoskop, umfassend einen Handgriff, einen Intubationsspatel mit mehreren Gelenkabschnitten (5) und eine Betätigungseinrichtung mit einem Zugelement zur Einstellung der Spatelkrümmung oder Spatelwinkelung, wobei das Zugelement im Bereich der Spitze (3) des Intubationsspatels befestigt ist, ist es vorgesehen, dass der Intubationsspatel einen biegbaren Spatelkörper mit einem Hohlraum (7) und einer lückenlosen Oberseite (8) aufweist, an dessen Unterseite (10) eine Führung (11) ausgebildet ist; wobei der Intubationsspatel weiter eine biegbare Spatelzunge (6) umfasst, die entlang der Führung (11) in Längsrichtung des Intubationsspatels bewegbar geführt ist und eine lückenfreie Unterseite (9) des Intubationsspatels ausbildet.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Intubationslaryngoskop umfassend einen Intubationsspatel und einen Handgriff.
Technischer Hintergrund
[0002] Die endotracheale Intubation, das heisst das Einführen eines Beatmungstubus in die Luftröhre eines Patienten, wird in der Anästhesie, Intensiv- oder Notfallmedizin üblicherweise mittels einer direkten Laryngoskopie durchgeführt. Dabei wird mittels eines konventionellen Intubationslaryngoskops beispielsweise nach Miller oder Macintosh (US 2 354 471) ein direkter Einblick durch den Mund auf die Stimmbänder eingestellt, so dass der Beatmungstubus unter direkter Sicht auf den Kehlkopf zwischen den beiden Stimmbändern in die Luftröhre eingeführt werden kann.
[0003] Aus anatomischen Gründen oder auch durch pathologische Veränderungen im Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich ist jedoch eine direkt laryngoskopische Visualisierung der Stimmbänder nicht bei allen Patienten möglich. Das heisst es sind während der direkten Laryngoskopie entweder nur der hintere Teil der Stimmbänder oder die Aryknorpel oder die Kehldeckelspitze oder überhaupt keine Kehlkopfstrukturen zu erkennen. Dies macht das Einführen des Beatmungstubus durch die Stimmbänder schwierig bzw. gar unmöglich. In solchen Situation werden heute zur indirekten Visualisierung der Stimmbänder zunehmend so genannte endoskopische Laryngoskope oder Videolaryngoskope verwendet.
[0004] Aus US 5 800 344, US 5 827 178, US 2013 0 057 667 sowie WO 9 944 490 sind diverse Vorrichtungen bekannt, bei welcher die Sicht mittels Videokamera oder Faseroptik von der Intubations-Spatelspitze auf einen am Laryngoskop-Griff oder bettseitig angebrachten Monitor übertragen wird. Die endoskopische Sicht von der Intubations-Spatelspitze ist erwiesenermassen der direkt-laryngoskopischen Sicht überlegen und erlaubt es oft, auch bei schwierigen direkt-laryngoskopischen Sichtverhältnissen eine Sicht auf die Stimmbänder zu etablieren und damit den Beatmungstubus unter endoskopischer Sicht sicher in die Luftröhre vorzuschieben. Die endoskopische Übertragung der Sicht von der Laryngoskopspitze auf einen Bildschirm ist bei der endotrachealen Intubation ebenfalls für Ausbildungs-, Demonstrations-, Überwachungs- und bei entsprechender Aufzeichnung auch für Dokumentationszwecke von Vorteil (M. Weiss et al. Anesthesiology 1998; V89, No 3A:SSE9).
[0005] Seit der Einführung von endoskopischen wie auch der sogenannten Video-Laryngoskope wurden Geräte mit unterschiedlichsten Spatelformen entwickelt. Ganz generell kann man folgende 3 Gruppen unterscheiden: 1. Normal = konventionell geformte (Miller, Macintosh) Laryngoskopspatel 2. Gewinkelte oder stark gebogene Laryngoskop-Spatel 3. Stark gebogene Laryngoskop-Spatel mit Führungskanal
[0006] Die Einführung von bereits in der Mitte des Laryngoskop-Spatels gewinkelten oder stark gebogenen Formen hat dazu geführt, dass zwar die Visualisierung der Stimmbänder sehr einfach ist, jedoch das Einführen des Beatmungstubus um den Winkel des gewinkelten Intubationsspatels bzw. um eine übermässige Laryngoskop-Biegung herum sich schwierig gestaltet. Daher wurden u.a. gebogene Intubationsspatel mit Führungskanal entwickelt, um den Tubus besser vor die Stimmritze führen zu können.
[0007] Grundsätzlich ist es so, dass ein normal geformter Intubationsspatel (Miller, Macintosh) mit einer endoskopischen Übertragung der Sicht von der Spatelspitze eine Verbesserung des Sichtwinkels um 40° bis 50° gegenüber der direkt-laryngoskopischen Sicht bietet. Dies genügt im Normalfall bei einer unerwartet schwierigen Intubation, um die Stimmbänder zu visualisieren und anschliessend den Tubus aufgrund des Monitorbildes sicher entlang des normalgeformten Intubationsspatels in die Luftröhre zu führen (M. Weiss et al. Anesthesiology 1998; V89, No 3A:SSE9).
[0008] Die Einführung von gewinkelten oder übermässig gebogenen Spateln hat dazu geführt, dass das Einführen des Tubus sich schwierig gestaltet und folglich zusätzliche Hilfsmittel wie gebogene oder verbiegbare oder steuerbare Führungsdrähte (Intubation Stylets) im Beatmungstubus nötig wurden. Ebenso sind Verletzungen der Mundrachenstrukturen beim Einsatz von stark gewinkelten Laryngoskopen beschrieben worden.
[0009] Gewinkelte Laryngoskope oder stark gebogene Video-Laryngoskope sind bei bekannten anatomisch schwierigen Intubationsverhältnissen sicher von Vorteil, bei der Routineintubation des normal zu intubierenden Patienten können sie jedoch die Intubation erschweren.
[0010] Aus obigen Überlegungen ist ein endoskopisches Intubationslaryngoskop wünschenswert, bei welchem die Krümmung oder der Winkel des Intubationsspatels an die Situation anpassbar wäre. Dies würde erlauben, bei normalen Intubationsverhältnissen bzw. bei nur leichten Sichteinschränkungen mit normal geformten Intubationsspateln den Patienten ohne Führungshilfen zu intubieren und bei erschwerten Verhältnissen die Krümmung oder den Winkel des Intubationsspatels soweit nötig anzupassen.
[0011] Laryngoskope mit einem beweglichen Intubationsspatel, sind bekannt. Beispielsweise zeigt US 4 573 451 einen Intubationsspatel, welcher im Bereich der Spitze eine Gelenkstelle aufweist. Die Spitze des Intubationsspatels lässt sich mittels eines flexiblen oder biegsamen Druckelements verstellen und mittels miteinander in Eingriff kommender Ratschenteile fixieren. Allerdings ist bei US 4 573 451 nur die Spitze beweglich und beim Zurückbiegen der Spitze besteht die Gefahr, Epithelschichten des Patienten in der Gelenkstelle einzuklemmen.
[0012] Andere Lösungen, wie beispielsweise die in WO 9 311 700, CN 2 046 364, EP 2 679 144, WO 10 079 521, FR 2 821 736 und US 6 174 281 beschriebenen Laryngoskope, weisen eine wesentlich kompliziertere und daher kostenintensive Mechanik auf, womit diese Laryngoskope beispielsweise nicht als Einweg-Laryngoskope geeignet sind. WO 9 311 700 zeigt ein Laryngoskop, bei dem eine untere Zunge des Intubationsspatels in mehrere Sektionen unterteilt ist und sich entsprechend verformen lässt. Die Mechanik, die hierbei zur Anwendung kommt, weist einen komplizierten vielteiligen Aufbau auf und ist daher für ein Einweg-Laryngoskop nicht geeignet. EP 2 679 144 zeigt ein Laryngoskop mit mehreren verschiebbaren, zylindrischen Elementen, welche ein flexibles unteres Blatt eines Intubationsspatels durch Vorschieben der Elemente von einem oberen Blatt wegdrücken und so die Krümmung des unteren Blatts erhöhen. Die Krümmung des oberen Blatts bleibt dabei unverändert. WO 10 079 521 zeigt ein Laryngoskop, bei dem der Intubationsspatel mit Magneten versehen und über Gegenmagnete zum Teil ausserhalb des Patienten beeinflusst wird. FR 2 821 736 sieht einen Intubationsspatel vor, bestehend aus mehreren schwenkbeweglich miteinander verbundenen Gliedern, die über ein Zugelement schwenkbeweglich betätigbar sind. Das Zugelement ist in einem Schlitten an der Seite im Griff verankert. Der Intubationsspatel ist mit der stärksten Krümmung vorgespannt. Die Krümmung kann mit dem Zugelement, welches entlang einer oberen Kante des Intubationsspatels verläuft, vergrössert werden, indem die die schwenkbeweglich miteinander verbundenen Glieder im oberen Bereich in einander geschoben werden. US 6 174 281 zeigt ein Laryngoskop mit einem Intubationsspatel aus mehreren Gliedern, die auf der Unterseite mittels scharnierartiger Verbindungen flexibel miteinander verbunden sind. Der Intubationsspatel kann mittels eines Zugelements, welches entlang der Oberkante des Intubationsspatels verläuft, aktiv verformt werden. Die Betätigung erfolgt hier mittels eines Handhebels der am oberen Ende des Griffes drehbeweglich angelenkt ist.
Darstellung der Erfindung
[0013] Es hat sich nun gezeigt, dass bei den meisten bekannten Laryngoskopen mit beweglichem Intubationsspatel entweder die Ober- oder die Unterseite des Intubationsspatels Trennstellen aufweist, wo relative Verschiebungen oder Verschwenkungen zwischen den Gliedern auftreten und damit die Gefahr besteht, Schleimhautschichten des Patienten einzuklemmen. Das kann zu einer Traumatisierung des Patienten führen. Zudem weisen die bekannten Laryngoskope mit beweglichem Intubationsspatel eine komplizierte und daher kostenintensive Mechanik auf, womit diese Laryngoskope als Einweg-Laryngoskope wenig geeignet sind.
[0014] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Intubationslaryngoskop anzugeben, welches eine geringe Verletzungsgefahr für die Epithelschichten des Patienten aufweist und gleichzeitig einen einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aufweist.
[0015] Diese Aufgabe wird durch ein Intubationslaryngoskop mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Das Intubationslaryngoskop ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und umfasst einen Handgriff, einen Intubationsspatel mit mehreren Gelenkabschnitten und eine Betätigungseinrichtung zur Einstellung der Spatelkrümmung. Der Intubationsspatel umfasst einen biegbaren Spatelkörper mit einem Hohlraum und einer lückenlosen Oberseite, an dessen Unterseite eine Führung ausgebildet ist. Der Intubationsspatel umfasst weiter eine biegbare Spatelzunge, die entlang der Führung in Längsrichtung des Intubationsspatels bewegbar geführt ist und eine lückenfreie Unterseite des Intubationsspatels ausbildet.
[0016] Auf diese Weise kann die Oberseite des Intubationsspatels (d.h. die konvexe bzw. die dem Griff abgewandte Seite) mit einer gleichmässigen Oberfläche ausgestaltet sein, die keine Einschnitte, Lücken, Scharniere oder sonstige Unregelmässigkeiten aufweist, die z.B. bei einer Krümmungsänderung eine Verletzungsgefahr für den Patienten darstellen würden. Das gleiche gilt für die Unterseite (d.h. die konkave bzw. die dem Griff zugewandte Seite) des Intubationsspatels. Mit lückenlos ist also gemeint, dass die Oberseite resp. Unterseite beispielsweise keine Gelenkeinschnitte aufweist, die sich je nach Spatelkrümmung schliessen können und so Gewebe des Patienten einklemmen könnten.
[0017] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0018] In einer Ausführungsform umfasst der biegbare Spatelkörper eine erste Spatelhalbschale und eine zweite Spatelhalbschale, die unter Bildung des Hohlraums und der lückenfreien Oberseite miteinander verbunden sind und die an deren Unterseite die Führung für die Spatelzunge ausbilden. Dabei soll der Begriff Halbschale nicht so verstanden werden, dass die beiden Halbschalen spiegelsymmetrisch sein müssen.
[0019] Der Intubationsspatel kann in seiner entspannten, d.h. in der am wenigsten oder nicht gekrümmten oder gewinkelten Form, gerade, leicht gekrümmt oder leicht gewinkelt ausgebildet sein. Insbesondere bei einer geraden Form kann der Spatelkörper als einstückiges Spritzgussteil ohne Halbschalen einfach gefertigt werden.
[0020] Bevorzugt bildet die biegbare Spatelzunge das Zugelement aus, indem sie mit ihrem proximalen Ende mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist und eine durch die Betätigungseinrichtung erwirkte Kraft direkt auf die Spatelspitze überträgt. Alternativ kann das Zugelement weiter ein Zugseil umfassen, welches entweder das proximale Ende der Spatelzunge mit der Betätigungseinrichtung verbindet, oder das Zugseil ist im Hohlraum geführt und an der Spatelspitze befestigt. In letzteren Fall wäre die Spatelzunge am proximalen Ende des Intubationsspatels verschiebbar gehalten und verschiebt sich bei zunehmender Spatelkrümmung relativ zu den beiden Spatelhalbschalen in proximale Richtung.
[0021] Die Gelenkabschnitte des Intubationsspatels können durch zur Unterseite hin geöffnete Einschnitte, vorzugsweise V-förmige Einschnitte, in an den Hohlraum angrenzenden Seitenwänden des Spatelkörpers ausgebildet sein. Die biegbare Spatelzunge resp. das Zugelement deckt dann von der Unterseite her gesehen diese Einschnitte ab, so dass eine lückenfreie Unterseite des Intubationsspatels ausgebildet ist. Dazu weist die Spatelzunge bevorzugt wenigstens die Breite der Unterseite des Spatelkörpers resp. der zusammengesetzten Spatelhalbschalen auf. Sie kann auch breiter ausgebildet sein, so dass sie ein- oder beidseitig über die Unterseite des Spatelkörpers vorsteht.
[0022] Die Form der Einschnitte bestimmt dabei die Form des Spatels in der maximalen Biegung/Krümmung. So können je nach Form und Verteilung der Einschnitte verschiedene in maximaler Anspannung resultierende Formen bewirkt werden. Auch wäre auch nur ein Einschnitt denkbar, welcher zu einer einfachen Knickung des Intubationsspatels führen würde.
[0023] Die biegbare Spatelzunge kann mit seinem distalen Ende im Bereich der Spatelspitze mit dem Spatelkörper resp. der ersten und der zweiten Spatelhalbschale verbunden sein. Eine translatorische Bewegung der Spatelzunge bewirkt dabei ein Hinziehen oder Wegstossen der Spatelspitze relativ zum Handgriff und so eine Änderung der Spatelkrümmung bzw. Biegung.
[0024] Die an den Hohlraum angrenzenden Seitenwände des Spatelkörpers resp. der ersten und zweiten Spatelhalbschale können im rechten Winkel abgebogene Führungsschenkel aufweisen, welche die Führung für die Spatelzunge ausbilden. Diese sind bevorzugt zum Hohlraum gerichtet, könnten aber auch nach aussen gerichtet sein. Die Führungsschenkel sind in Spatellängsrichtung im Bereich der Gelenkabschnitte resp. der Einschnitte unterbrochen, so dass sie einer Krümmungsänderung des Intubationsspatels nicht entgegenstehen.
[0025] Die biegbare Spatelzunge kann an deren Oberseite einen oder mehrere Führungsschlitten aufweisen, mit welchen die Spatelzunge in der Führung des Spatelkörpers oder der beiden Spatelhalbschalen bewegbar geführt ist. Die Führungsschlitten können beispielsweise ein T- oder L-Profi! aufweisen. Die Führungsschlitten können derart beabstandet angeordnet sein, dass sie jeweils in Abschnitten der unterbrochenen Führungsschenkel eingreifen und auch durch die Bewegung der Spatelzunge relativ zum Spatelkörper resp. zu den Spatelhalbschalen nicht in die Unterbrechungen der Führungsschenkel reichen.
[0026] Die Betätigungseinrichtung zur Einstellung der Spatelkrümmung kann in der proximalen Verlängerung des Intubationsspatels angeordnet sein. Bevorzugt umfasst die Betätigungseinrichtung zur Einstellung der Spatelkrümmung eine Stellschraube, die drehbar mit dem proximalen Ende der Spatelzunge verbunden ist, so dass eine Rotation der Stellschraube zu einer translatorischen Verschiebung der Spatelzunge und somit zu einer Änderung der Spatelkrümmung führt. Die Krümmung des Intubationsspatels ist dabei stufenlos einstellbar.
[0027] Die Stellschraube kann dabei in zwei Hälften mit einer zentralen Aufnahme für ein Befestigungselement der Spatelzunge ausgebildet sein, welche ebenfalls einfach als Spritzgussteil hergestellt werden können.
[0028] Die Betätigungseinrichtung kann teilweise am Spatelkörper oder am Handgriff angeformt sein (beispielsweise eine Fassung für die Stellschraube), oder als am Spatelkörper oder am Handgriff befestigte Einheit (bsp. mit Motor) ausgebildet sein.
[0029] Der Hohlraum im Intubationsspatel kann einen Führungskanal zur Aufnahme mindestens eines optischen und/oder elektrischen Leiters ausbilden, welcher eine distale Austrittsöffnung aufweist. Im Bereich der Austrittsöffnung können ein oder mehrere Leuchtmittel (z.B. ein Lichtleiter, eine Lampe oder eine LED) und ein Bildaufnahmemittel (z.B. ein CCD-Chip oder ein Endoskop) angeordnet sein.
[0030] Der Handgriff kann eine erste Handgriffhalbschale und eine zweite Handgriffhalbschale aufweisen, die unter Bildung eines Hohlraums zur Aufnahme des mindestens einen optischen und/oder elektrischen Leiters miteinander verbunden sind. Die erste Handgriffhalbschale und die erste Spatelhalbschale respektive die zweite Handgriffhalbschale und die zweite Spatelhalbschale können dabei einstückig ausgebildet sein.
[0031] Der Hohlraum des Intubationsspatels und der Hohlraum des Handgriffes können über einen Durchgang, welcher am proximalen Ende der Spatelzunge und der Stellschraube vorbeiführt, miteinander verbunden sein. Dazu ist das Befestigungselement der Spatelzunge bevorzugt als stabförmige Verlängerung ausgebildet, so dass genügend Abstand zwischen der Stellschraube und dem proximalen Ende der Spatelzunge vorhanden ist.
[0032] Die verschiedenen Halbschalen und die Spatelzunge können kostengünstig als Spritzgussteile hergestellt werden, womit sich das Intubationslaryngoskop als Einweg-Intubationslaryngoskop eignet. Die optischen resp. elektrischen Leiter können fix oder lösbar im Intubationslaryngoskop eingebaut sein und mit einer Steckverbindung am Boden oder seitlich des Handgriffs enden.
[0033] Die Stromversorgung sowie die optoelektronische Umwandlung des Bildes kann ausserhalb des Video-Laryngoskops stattfinden - entweder an einem auf das Laryngoskop aufgesteckten kleinen Monitor, welcher beispielsweise sowohl Stromversorgung wie auch optoelektronische Bildumwandlung beinhaltet, oder mittels einer Kabelverbindung zu einem bettseitig angebrachten Monitor, welcher beispielsweise sowohl Stromversorgung wie auch optoelektronische Bildumwandlung beinhaltet, oder mittels einem aufsteckbaren Wireless-Verbindungsadapter, welcher beispielsweise sowohl Stromversorgung wie auch optoelektronische Bildumwandlung beinhaltet.
[0034] Handgriff und Intubationsspatel können auch lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Handgriff bevorzugt wiederverwendbar ausgebildet und kann die Stromversorgung und/oder die optoelektronische Bildumwandlung und/oder einen fix montierten Bildschirm beinhalten. Der Intubationsspatel mit der Betätigungseinrichtung kann dabei als auf den Griff aufsetzbaren Einweg-Intubationsspatel konzipiert sein.
[0035] Optoelektronische Bildumwandlung und/oder Stormversorgung können auch als kolbenartiger Einsatz in den Laryngoskophandgriff eingeführt werden und Kontakt zu den optischen/elektrischen Leitern im Innern des Laryngoskophandgriffs finden. Dieser Einsatz kann einen Bildschirm aufgesteckt oder fix montiert haben und/oder einen Steckkontakt für eine Wirelessverbindung oder einen Kabelverbindung zu einer Anzeigeeinheit Bildschirm) haben.
[0036] Der Handgriff kann über einen motorischen Antrieb verfügen, welcher die Betätigungseinrichtung resp. Stellschraube zur Einstellung der Spatelkrümmung aktivieren kann. Dabei können entsprechende Schalter am Handgriff angebracht sein, so dass der Anwender mittels Knopfdruck den Krümmungsradius verstellen kann. Es ist auch denkbar, dass ein von aussen aufsteckbarer motorischer Antrieb angesetzt werden kann, welcher die Betätigungseinrichtung resp. Stellschraube zur Einstellung der Spatelkrümmung aktivieren kann. Dabei können entsprechende Schalter am Handgriffansatz angebracht sein, so dass der Anwender mittels Knopfdruck den Krümmungsradius verstellen kann.
[0037] Das Intubationslaryngoskop kann einen Kanal oder Schlauch aufweisen, welcher vom Handgriff bis zur Austrittsöffnung des Hohlraums im Intubationsspatel reicht und am distalen Ende hermetisch mittels einer Licht/Bild-durchlässigen Linse abgeschlossen ist. In den Kanal oder Schlauch kann ein Endoskop mit Bild-Licht-Übertragung bis zur Spitze des Intubationsspatels vorgeschoben werden. Vorzugsweise weist das Intubationslaryngoskop bei der Endoskopeintrittstelle in den Handgriff einen Befestigungs- und Spannmechanismus auf, welcher das dünne Endoskop fixieren bzw. zur Spatelspitze hin an die Linse drücken kann. Dies erlaubt eine Wiederverwendung der optoelektronischen Bestandteile (Endoskop mit Bild-Licht-Übertragung) des Laryngoskops, ohne diese aufwendig reinigen zu müssen.
[0038] Je nachdem ob das Laryngoskop wiederverwendbar, teilweise wiederverwendbar (z.B. ein wiederverwendbarer Handgriff) oder als Einweg-Laryngoskop ausgestaltet ist, können Handgriff und oder Intubationsspatel (oder Teile des Intubationsspatels) aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt sein.
Kurze Erläuterung zu den Figuren
[0039] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Seitenansicht eines Intubationslaryngoskops mit entspanntem Intubationsspatel; <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht des Intubationslaryngoskops mit gebogenem Intubationsspatel; <tb>Fig. 3<SEP>eine vergrösserte Schnittdarstellung durch den Intubationsspatel; <tb>Fig. 4<SEP>eine Explosionsdarstellung des Intubationslaryngoskops; <tb>Fig. 5<SEP>eine perspektivische Ansicht des Intubationslaryngoskops; und <tb>Fig. 6<SEP>eine perspektivische Ansicht des Intubationslaryngoskops ohne erste Halbschale.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0040] Fig. 1 und Fig. 2 zeigen das Funktionsprinzip des Intubationslaryngoskops. Dabei zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Intubationslaryngoskops mit entspanntem Intubationsspatel, d.h. der Intubationsspatel ist im Gegensatz zur Fig. 2 mit der geringsten Krümmung dargestellt; und in Fig. 2 ist das Intubationslaryngoskops mit gebogenem Intubationsspatel dargestellt, d.h. mit der stärkst möglichen Krümmung.
[0041] Das Intubationslaryngoskop umfasst einen Handgriff 1 und einen gekrümmten Intubationsspatel 2. Weiter ist das gezeigte Laryngoskop in der proximalen Verlängerung des Intubationsspatels 2 mit einer Betätigungseinrichtung 4, hier in Form einer Stellschraube 14, versehen, mit welcher die Spatelkrümmung stufenlos eingestellt werden kann.
[0042] Der Intubationsspatel 2 weist an seiner Unterseite, d.h. die konkave dem Handgriff 1 zugewandte Seite, als Zugelement eine Spatelzunge 6 auf, die mit ihrem distalen Ende im Bereich der Spatelspitze 3 fixiert ist. In seinem mittleren Bereich weist der Intubationsspatel 2 mehrere Gelenkabschnitte in Form von Einschnitten 5 auf. In diesem Bereich ist die Spatelzunge 6 verschiebbar gehalten. Ein proximales Ende der Spatelzunge 6 (in Fig. 1 und 2 nicht erkennbar) ist mit der Stellschraube 14 der Betätigungseinrichtung 4 wirkverbunden, so dass eine Rotation der Stellschraube 14 zu einer translatorischen Bewegung der Spatelzunge 6 in Längsrichtung des Intubationsspatels führt. Dabei kann die Spatelspitze 3 in Richtung des Handgriffs 1 gezogen werden, wobei sich die Einschnitte 5 im Intubationsspatel 2 kontinuierlich schliessen und der Intubationsspatel zur Stellung mit der stärksten Krümmung (Fig. 2 ) geführt wird.
[0043] Die Fig. 3 bis 5 verdeutlichen den Aufbau des Laryngoskops. In Fig. 3 ist eine vergrösserte Schnittdarstellung (Fig. 1 : Schnitt A–A) durch den Intubationsspatel 2 gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Intubationslaryngoskops mit den verschiedenen Teilen. Und Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht des Intubationslaryngoskops resp. des teilweise offenen Intubationslaryngoskops. In allen Figuren sind keine optischen und/oder elektrischen Leiter oder Führungselemente zur Aufnahme und Führung elektrischer/optischer Elemente dargestellt.
[0044] Der Intubationsspatel 2 umfasst einen biegbaren Spatelkörper aus einer ersten Spatelhalbschale 2a und einer zweiten Spatelhalbschale 2b. Der Handgriff 1 umfasst eine erste Griffhalbschale 1a und eine zweite Griffhalbschale 1b. In der gezeigten Ausführungsform sind die erste Handgriffhalbschale 1a und die erste Spatelhalbschale 2a respektive die zweite Handgriffhalbschale 1b und die zweite Spatelhalbschale 2b einstückig ausgebildet.
[0045] Die beiden Spatelhalbschalen 2a, 2b sind unter Bildung eines Hohlraums 7 und einer geschlossenen, lückenfreien Oberseite 8 miteinander verbunden. Der Hohlraum 7 des Intubationsspatels 2 bildet einen Führungskanal zur Aufnahme mindestens eines optischen und/oder elektrischen Leiters aus, welcher eine distale Austrittsöffnung 15 im Bereich der Spatelspitze 3 aufweist. Die Spatelspitze 3 ist durch eine der beiden Spatelhalbschalen 2a, 2b gebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist es die zweite Spatelhalbschale 2b.
[0046] Jeweils eine Seitenwand 12a, 12b der Spatelhalbschalen 2a, 2b sind mit mehreren zur Unterseite 10 hin offenen V-förmigen Einschnitten 5 versehen, welche die Gelenkabschnitte des Intubationsspatels 2 ausbilden. An der Unterseite 10 bilden die beiden Spatelhalbschalen 2a, 2b eine Führung 11 aus, in welcher die Spatelzunge 6 bewegbar gehalten ist. Diese Führung 11 wird in der gezeigten Ausführungsform durch im rechten Winkel nach innen gebogene Führungsschenkel 12a, 12b ausgebildet, die an der Unterseite der Seitenwände 12a, 12b angeordnet sind. Im Bereich der Einschnitte 5 sind die Führungsschenkel 12a, 12b unterbrochen.
[0047] Um die Spatelzunge 6 in der Führung 11 der Spatelhalbschalen 2a, 2b zu halten, weist diese mehrere an der Oberseite angeordnete Führungsschlitten 13 auf, welche in der gezeigten Ausführungsform ein T-Profil aufweisen.
[0048] Die Spatelzunge 6 ist in der gezeigten Ausführungsform eine flexible, längliche Platte, welche beim zusammengesetzten Intubationsspatel 2 die Einschnitte 5 von der Unterseite her gesehen komplett abdeckt und so eine geschlossene, lückenfreie Unterseite 9 des Intubationsspatels 2 ausbildet. Auf diese Weise besteht für einen Patienten keine Verletzungsgefahr durch Einklemmen von Gewebe in den Einschnitten 5 des Intubationsspatels 2. In der gezeigten Ausführung ist die Spatelzunge 6 breiter als die Unterseite 10 der Spatelhalbschalen 2a, 2b ausgebildet, so dass sie einseitig vorsteht und eine Führungsfläche 16 für einen Tubus ausbildet, welche in der Spatelspitze 3 fortgebildet ist, und dort durch zweite Spatelhalbschalen 2b ausgebildet wird.
[0049] Am proximalen Ende weist die Spatelzunge 6 ein Befestigungselement 17 auf, hier in Form eines Stabs mit einem aufgesetzten Teller 18. Das Befestigungselement 17 ist drehbar in der Stellschraube 14 gehalten. In der gezeigten Ausführungsform besteht die Stellschraube 14 aus zwei Hälften 14a, 14b die ein Aussengewinde ausbilden und einem Betätigungsknopf 19. Die Stellschraube 14 ist in einer entsprechenden Halterung 20 mit Innengewinde am proximalen Ende des Intubationsspatels 2 im oberen Bereich des Handgriffes 1 gehalten.
[0050] In der gezeigten Ausführungsform sind die Führungsschlitten 13 asymmetrisch, d.h. seitlich versetzt an der Oberseite der länglichen Platte der Spatelzunge 6 angeordnet. Das Befestigungselement 17 und somit auch die Betätigungseinrichtung 4 ist dabei ebenfalls seitlich versetzt angeordnet, um eine optimale Kraftübertragung auf die Spatelzunge 6 auszuüben.
[0051] In der gezeigten Ausführungsform ist der Handgriff 1 hohl ausgebildet und kann dabei ebenfalls als Führungskanal oder Aufnahme für optische und/oder elektrische Leiter dienen. Dazu ist zwischen dem Hohlraum 7 des Intubationsspatels 2 und dem Hohlraum des Handgriffs 1 ein Durchgang vorhanden, welcher zwischen dem proximalen Ende der Spatelzunge 6 und der Stellschraube 14 am Befestigungselement 17 vorbeiführt. Dazu ist das stabförmige Befestigungselement 17 genügend lang ausgebildet, dass ein Durchgang zwischen dem proximalen Ende der länglichen Platte der Spatelzunge 6 und der Stellschraube 14 vorhanden ist.
Bezeichnungsliste
[0052] <tb>1<SEP>Handgriff <tb>1a<SEP>erste Griffhalbschale <tb>1b<SEP>zweite Griffhalbschale <tb>2<SEP>Intubationsspatel <tb>2a<SEP>erste Spatelhalbschale <tb>2b<SEP>zweite Spatelhalbschale <tb>3<SEP>Spatelspitze <tb>4<SEP>Betätigungseinrichtung <tb>5<SEP>Gelenkabschnitt <tb>6<SEP>Spatelzunge <tb>7<SEP>Hohlraum <tb>8<SEP>Oberseite des Intubationsspatels <tb>9<SEP>Unterseite des Intubationsspatels <tb>10<SEP>Unterseite der Spatelhalbschalen <tb>11<SEP>Führung <tb>11a, 11b<SEP>Führungsschenkel <tb>12a, 12b<SEP>Seitenwand <tb>13<SEP>Führungsschlitten <tb>14<SEP>Stellschraube <tb>14a, 14b<SEP>Stellschraubenhälfte <tb>15<SEP>Austrittsöffnung <tb>16<SEP>Führungsfläche <tb>17<SEP>Befestigungselement <tb>18<SEP>Teller <tb>19<SEP>Betätigungsknopf <tb>20<SEP>Halterung <tb>21<SEP>Durchgang

Claims (15)

1. Intubationslaryngoskop umfassend einen Handgriff (1), einen Intubationsspatel (2) mit mehreren Gelenkabschnitten (5) und eine Betätigungseinrichtung (4) mit einem Zugelement zur Einstellung der Spatelkrümmung oder Spatelwinkelung, wobei das Zugelement im Bereich der Spitze (3) des Intubationsspatels (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Intubationsspatel (2) einen biegbaren Spatelkörper mit einem Hohlraum (7) und einer lückenlosen Oberseite (8) umfasst, an dessen Unterseite (10) eine Führung (11) ausgebildet ist; wobei der Intubationsspatel weiter eine biegbare Spatelzunge (6) umfasst, die entlang der Führung (11) in Längsrichtung des Intubationsspatels (2) bewegbar geführt ist und eine lückenfreie, Unterseite (9) des Intubationsspatels (2) ausbildet.
2. Intubationslaryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Spatelkörper eine erste Spatelhalbschale (2a) und eine zweite Spatelhalbschale (2b) umfasst, die unter Bildung des Hohlraums (7) und der lückenlosen Oberseite (8) miteinander verbunden sind und an deren Unterseite (10) die Führung (11) ausbilden.
3. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegbare Spatelzunge (6) das Zugelement ausbildet.
4. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkabschnitte (5) des Intubationsspatels durch zur Unterseite (9) hin geöffnete Einschnitte, vorzugsweise V-förmige Einschnitte, in an den Hohlraum (7) angrenzenden Seitenwände (12a, 12b) des Spatelkörpers ausgebildet sind und die biegbare Spatelzunge (6) von der Unterseite her gesehen die Einschnitte (5) abdeckt.
5. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegbare Spatelzunge (6) mit einem distalen Ende im Bereich der Spatelspitze (3) mit dem Spatelkörper verbunden ist.
6. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hohlraum (7) angrenzende Seitenwände (12a, 12b) im rechten Winkel abgebogene Führungsschenkel (11b) aufweisen, welche die Führung (11) für die Spatelzunge (6) ausbilden.
7. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegbare Spatelzunge (6) an deren Oberseite mindestens einen Führungsschlitten (13) aufweist, mit welchen die Spatelzunge (6) in der Führung (11) des Intubationsspatels (2) bewegbar geführt ist.
8. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) zur Einstellung der Spatelkrümmung im proximalen Teil oder in der proximalen Verlängerung des Intubationsspatels (2) angeordnet ist.
9. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) zur Einstellung der Spatelkrümmung eine Stellschraube (14) umfasst, die drehbar mit dem proximalen Ende der Spatelzunge (6) verbunden, so dass eine Rotation der Stellschraube (14) zu einer translatorischen Verschiebung der Spatelzunge (6) und somit zu einer Änderung der Spatelkrümmung führt.
10. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) einen Führungskanal zur Aufnahme mindestens eines optischen und/oder elektrischen Leiters ausbildet, welcher eine distale Austrittsöffnung (15) aufweist.
11. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung ein oder mehrere Leuchtmittel und ein Bildaufnahmemittel angeordnet sind.
12. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) einstückig ausgebildet ist oder eine erste Handgriffhalbschale (1a) und eine zweite Handgriffhalbschale (1b) aufweist.
13. Intubationslaryngoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handgriffhalbschale (1a) und die erste Spatelhalbschale (2a) respektive die zweite Handgriffhalbschale (1b) und die zweite Spatelhalbschale (2b) einstückig ausgebildet sind.
14. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) und der Intubationsspatel (2) lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind.
15. Intubationslaryngoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Intubationsspatel (2) und/oder der Handgriff (1) aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt ist.
CH01755/14A 2014-11-12 2014-11-12 Biegsames Intubationslaryngoskop. CH710358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01755/14A CH710358A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Biegsames Intubationslaryngoskop.
CH00760/15A CH710367A2 (de) 2014-11-12 2015-05-28 Biegsames Intubationslaryngoskop mit wiederverwendbarer Bildaufnahmeeinrichtung.
PCT/EP2015/074432 WO2016074894A2 (de) 2014-11-12 2015-10-22 Intubationslaryngoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01755/14A CH710358A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Biegsames Intubationslaryngoskop.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710358A1 true CH710358A1 (de) 2016-05-13

Family

ID=52577575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01755/14A CH710358A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Biegsames Intubationslaryngoskop.
CH00760/15A CH710367A2 (de) 2014-11-12 2015-05-28 Biegsames Intubationslaryngoskop mit wiederverwendbarer Bildaufnahmeeinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00760/15A CH710367A2 (de) 2014-11-12 2015-05-28 Biegsames Intubationslaryngoskop mit wiederverwendbarer Bildaufnahmeeinrichtung.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH710358A1 (de)
WO (1) WO2016074894A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001309B4 (de) 2016-02-05 2020-06-18 Karl Storz Se & Co. Kg Laryngoskop
EP3266366B1 (de) * 2016-07-06 2020-05-06 Karl Storz SE & Co. KG Adaptives laryngoskop und adaptiver spatel für ein laryngoskop
DE102017102089A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Karl Storz Se & Co. Kg Laryngoskop und adaptiver Spatel für ein Laryngoskop
CL2017002671A1 (es) * 2017-10-20 2017-12-11 Elsa Bordones Cartagena Judith Dispositivo de uso medico para realizar intubacion endotraqueal de personas, metodo para su fabricacion y uso del dispositivo de uso medico.
US11717146B2 (en) 2017-12-28 2023-08-08 Comepa Industries Limited Laryngoscope system and blade assembly
CN109645946A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种咽喉部内镜手术装置
FR3114955A1 (fr) * 2020-10-12 2022-04-15 Vital Technics Lame de laryngoscope ou laryngoscope integrant cette lame avec des formes specifiques de guidage de la sonde endotracheale et methode associee
DE102021116266A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Aufsatzbaugruppe sowie Videolaryngoskopsystem
CN117378992B (zh) * 2023-11-30 2024-02-27 广东埃纳生医学科技有限公司 一种医用喉镜可调节插入管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174281B1 (en) * 1996-02-23 2001-01-16 Arcomedic Ltd. Laryngoscope
FR2821736A1 (fr) * 2001-03-07 2002-09-13 Messaoud Tounsi Laryngoscope a lame a courbure reglable et application
US20110196204A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Al Medical Devices, Inc. Shape-conforming intubation device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354471A (en) 1943-08-18 1944-07-25 Foregger Company Inc Laryngoscope
US4573451A (en) 1984-11-08 1986-03-04 Jack Bauman Laryngoscope blade with a bendable tip
CN2046364U (zh) 1989-01-17 1989-10-25 中国人民解放军第一二三医院 多用可调式麻醉咽喉镜
IT1252817B (it) 1991-12-13 1995-06-28 Elio Valenti Laringoscopio basculante a spatula ricurva motorizzata, particolarmente per praticare l' intubazione di pazienti sotto anestesia o rianimazione
US5800344A (en) 1996-10-23 1998-09-01 Welch Allyn, Inc. Video laryngoscope
US5827178A (en) 1997-01-02 1998-10-27 Berall; Jonathan Laryngoscope for use in trachea intubation
WO1999044490A1 (de) 1998-03-01 1999-09-10 Volpi Ag Laryngoskop
DE102004005709A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
KR20070044379A (ko) * 2005-10-24 2007-04-27 펜탁스 가부시키가이샤 삽관 지원장치 및 그 장치에서 사용되는 삽관 지원구
US20090247833A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Tanaka David T Adapter for removably coupling a camera to a laryngoscope and laryngoscope and system using same
IT1392730B1 (it) 2009-01-12 2012-03-16 Domenico De Laringoscopio perfezionato che comprende una serie di elementi magnetici tali da permettere una guida durante una procedura di intubazione endotracheale di un paziente
US8468637B2 (en) * 2009-02-06 2013-06-25 Endoclear Llc Mechanically-actuated endotracheal tube cleaning device
WO2010120950A1 (en) 2009-04-14 2010-10-21 Verathon Inc. Video laryngoscope system and devices
GB0915107D0 (en) * 2009-08-28 2009-10-07 Indian Ocean Medical Inc Laryngoscope
US9364140B2 (en) 2010-05-13 2016-06-14 Covidien Lp Video laryngoscope
US8414481B2 (en) * 2010-06-24 2013-04-09 General Electric Company Laryngoscope
EP2679144A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 De Domenico, Andrea Spatel eines Laryngoskops, oder ähnlicher Vorrichtungen, mit einem progressiven Spreizmechanismus
US9107628B2 (en) 2012-10-12 2015-08-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Video laryngoscope with disposable blade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174281B1 (en) * 1996-02-23 2001-01-16 Arcomedic Ltd. Laryngoscope
FR2821736A1 (fr) * 2001-03-07 2002-09-13 Messaoud Tounsi Laryngoscope a lame a courbure reglable et application
US20110196204A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Al Medical Devices, Inc. Shape-conforming intubation device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016074894A2 (de) 2016-05-19
WO2016074894A3 (de) 2016-07-07
CH710367A2 (de) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH710358A1 (de) Biegsames Intubationslaryngoskop.
DE60308399T2 (de) Vaginaspekulum
EP0789528B1 (de) Stützendoskop, insbesondere für untersuchungen im bereich des epi-, oro- und/oder hypopharynx und/oder larynx
EP2139376B1 (de) Diagnosekamera sowie aufsatz zur realisierung einer solchen
DE102004054748B4 (de) Mundtubus und Hilfsvorrichtung zur Notfallbeatmung
DE2728910A1 (de) Laryngoskop
DE69632312T2 (de) Hülle für ein laryngoskop
WO2000048506A1 (de) Verformbares fibroskop mit verschiebbarem zusatzgerät
EP1224904A2 (de) Endoskopartige Vorrichtung, insbesondere für die Notfallintubation
DE10030482B4 (de) Endoskop
DE19734591C1 (de) Laryngoskop
WO2011012677A1 (de) Intubationsinstrument
EP3266366A1 (de) Adaptives laryngoskop und adaptiver spatel für ein laryngoskop
DE3853279T2 (de) Laryngoskop.
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
DE2402886B2 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE102007049191B4 (de) Intubiervorrichtung
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop
EP0703749A1 (de) Laryngoskop zum freilegen des rachenraumes eines patienten
DE19808419B4 (de) Instrument zur Inspektion des Mund- und Rachenraumes
DE8712654U1 (de) Spreizinstrument
DE3934804A1 (de) Laryngoskop
WO2018162112A1 (de) Adapter für eine kamera sowie vorrichtung und verfahren zur aufnahme von bildern bei einer zahnbehandlung in einer mundhöhle eines patienten, insbesondere bei einer wurzelkanalbehandlung
DE4335347C2 (de) Gerät (Laryngoskop) zum Freilegen des Rachenraumes eines Patienten
EP1299027B1 (de) Laryngoskop

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)