DE102006049703A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006049703A1
DE102006049703A1 DE200610049703 DE102006049703A DE102006049703A1 DE 102006049703 A1 DE102006049703 A1 DE 102006049703A1 DE 200610049703 DE200610049703 DE 200610049703 DE 102006049703 A DE102006049703 A DE 102006049703A DE 102006049703 A1 DE102006049703 A1 DE 102006049703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
tube
hose
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610049703
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049703C5 (de
DE102006049703B4 (de
Inventor
Wolfgang Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Priority to DE200610049703 priority Critical patent/DE102006049703C5/de
Publication of DE102006049703A1 publication Critical patent/DE102006049703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049703B4 publication Critical patent/DE102006049703B4/de
Publication of DE102006049703C5 publication Critical patent/DE102006049703C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Steckverbinder 1 mit mindestens einem in einem Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 aufgenommenen Kontakt 3 und einer aus dem Gehäuse herausgeführten Zuleitung beschrieben, welche einen an dem Gehäuse 2 festgelegten Schlauch 6 aufweist, in dem ein mit dem Kontakt 3 verbundener Leiter 5 geführt ist. Um den Schlauch sicher abdichtend an dem Steckverbinder festzulegen, ist an dem an dem Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 festgelegten Ende des Schlauches 6 eine Tülle 7 angeordnet, welche in einem Spritzgussverfahren zur Bildung des Gehäuses 2 des Steckverbinders 1 umspritzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit mindestens einem in einem Gehäuse des Steckverbinders aufgenommenen Kontakt und einer aus dem Gehäuse herausgeführten Zuleitung, welche einen an dem Gehäuse festgelegten Schlauch aufweist, in dem ein mit dem Kontakt verbundener Leiter geführt ist.
  • Derartige Steckverbinder werden bspw. im Automobilbereich häufig bei Lastkraftwagen verwendet, bei denen in dem häufig als Wellrohr ausgebildeten Schlauch mehrere einzelne, jeweils mit einer Isolierung ummantelte Drähte geführt werden. Zur Festlegung des Schlauchs an dem Gehäuse ist es üblich, in dem Gehäuse eine Austrittsöffnung vorzusehen, in welche der Schlauch eingeschoben und dort mittels eines Kunstharzes oder dergleichen abdichtend verklebt wird. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, dass der Kunstharz nicht dauerhaft ist und sich bei Zug oder Knickung an dem Schlauch löst bzw. rissig wird, so dass Feuchtigkeit in den Steckverbinder eintreten kann oder der Schlauch mit den Leitern von dem Gehäuse des Steckverbinders abreißt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Befestigung des Schlauches an dem Steckverbinder zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an dem an dem Gehäuse des Steckverbinders festgelegten Ende des Schlauches insbesondere durch Aufstecken eine Tülle angeordnet ist, welche in einem Spritzgussverfahren zur Bildung des Gehäuses des Steckverbinders umspritzt ist. Durch das Aufbringen der erfindungsgemäßen Tülle auf den Schlauch ist es möglich, den Schlauch im Bereich dieser Tülle in einem Spritzgussverfahren zu umspritzen, so dass der Schlauch während des Spritzgussverfahrens sicher an dem Gehäuse fixiert werden kann und eine optimale Abdichtung des Steckers erreicht wird. Dabei ermöglicht das Aufbringen der Tülle auf dem Schlauch erst die Anwendung eines Spritzgussverfahrens, bei dem eine heiße Spritzgussmasse unter Druck um den flexiblen Schlauch gespritzt wird. Ohne die auf den Schlauch aufgesetzte Tülle würde der Schlauch den Belastungen bei dem Spritzgussverfahren nicht standhalten und zusammengedrückt bzw. beschädigt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Tülle aus einem elastomeren Material und ist beispielsweise als Gummitülle ausgebildet.
  • Bei dem Schlauch kann es sich insbesondere um ein Wellrohr handeln, dessen Innen- und Außenwand eine gewellte Struktur aufweisen. Eine derartige gewellte Struktur lässt sich ohne die erfindungsgemäße Tülle besonders schlecht in einem Spritzgussverfahren umspritzen, insbesondere wenn eine gegen Feuchtigkeitseintritt dauerhaft abgedichtete Verbindung erreicht werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich die Anmeldung auch eigenständig auf die nachbeschriebene Tülle, die in besonderer Weise für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Steckverbinder geeignet ist. Dabei weist die Tülle vorzugsweise einen größeren Außendurchmesser auf als der an der Tülle festzulegende Körper, insbesondere der Schlauch oder das Wellrohr. Für ein einfaches Festlegen durch Aufstecken kann die Tülle eine dem Durchmesser des Schlauches oder dergleichen entsprechende, insbesondere rund ausgebildete Nut zur Aufnahme des Schlauches aufweisen. Ein sicher abdichtender Halt der Tülle auf dem Schlauch kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass der Durchmesser der Nut geringfügig kleiner ist als der Durch messer des Schlauches, so dass die Nut die Wandung des Schlauches fest umschließt.
  • Dabei ist die Tülle vorzugsweise derart aufgebaut, dass der von der Nut eingeschlossene Bereich der Tülle einen Tüllenkern bildet, der im Inneren des Schlauches aus dem Gehäuse des Steckverbinders hinausragt.
  • Um den in dem Schlauch verlaufenden Leiter aus dem Schlauch austreten lassen zu können, ist in dem Tüllkern mindestens eine Durchgangsöffnung für einen Leiter ausgebildet, deren Innendurchmesser vorzugsweise dem Außendurchmesser des Leiters entspricht, so dass das Innere des Steckverbinders gegen das Eindringen von Feuchtigkeit auch gegen das Innere des Schlauches abgedichtet wird. So wirkt die erfindungsgemäße Tülle auch als Abdichtung gegen innerhalb des Schlauches beispielsweise durch Kondensation oder aufgrund einer Beschädigung des Schlauches befindliche Feuchtigkeit.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Steckverbinder um einen mehrpoligen Steckverbinder, beispielsweise zum elektrischen Anschluss eines Anhängers, der mehrere Kontakte und mehrere Leiter aufweist, die jeweils aus isoliertem Draht ausgebildet und lose in dem Schlauch geführt sind. Allerdings ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Tülle nicht auf diese Art der elektrischen Leiter beschränkt, sondern kann auch bei einem ummantelten Kabel angewendet werden, in dem mehrere Leiter zusammengefasst geführt sind. Unabhängig davon, ob die Leiter frei in einem Schlauch geführt oder in einem Kabel zusammengefasst sind, ist vorzugsweise für jeden Leiter eine eigene Durchgangsöffnung vorgesehen, um für jeden Leiter eine optimale Abdichtwirkung zu erreichen. In diesem Fall dient die Tülle auch als Zugentlastung für die Leiter.
  • Erfindungsgemäß kann der außerhalb der Nut liegende Bereich der Tülle als Lippe ausgebildet sein, welche nach dem Aufstecken des Schlauches oder dergleichen an der Außenseite des Schlauches anliegt. Da die Tülle den Schlauch fixiert, wirkt die Tülle insbesondere als Zugentlastung für den Schlauch, wobei zur Zugentlastung auch die nachfolgend beschriebenen Merkmale beitragen.
  • An der der Nut abgewandten Außenseite der Lippe kann sich vorzugsweise mindestens eine Hinterschneidung befinden, die der Fixierung der Tülle in einem Steckverbindergehäuse dient.
  • Dabei kann die Lippe derart ausgebildet sein, dass sie nach außen aus dem Gehäuse des Steckverbinders vorsteht. Insbesondere wenn die Lippe weiter aus dem Gehäuse vorsteht als der Tüllenkern, dient die (elastische) Lippe als effektiver Knickschutz für den Schlauch im Bereich des Austritts des Schlauches aus dem Gehäuse des Steckverbinders.
  • Um die Tülle besonders gut an einem Schlauch festlegen zu können, können an der Lippe und/oder dem Tüllkern in die Nut hineinragende Vorsprünge ausgebildet sein, welche sich in die flexible Schlauchwandung drücken. Bei einem als Wellrohr ausgebildeten Schlauch können die Vorsprünge auch in die wellige Struktur des Wellrohres eingreifen. Vorzugsweise sind derartige Vorsprünge sowohl an der Lippe als auch an dem Tüllkern ausgebildet, wobei die Vorsprünge an der Lippe und dem Tüllkern in Richtung der Außenwandung des Schlauches bzw. Wellrohres versetzt angeordnet sein können, so dass sie optimal in die wellige Struktur des Wellrohres eingreifen. Dabei können die Vorsprünge an der Lippe und dem Tüllenkern unterschiedlich geformt und optimal an den Verlauf des Wellrohres angepasst sein, um eine gute Haltewirkung zu entwickeln.
  • Vorzugsweise umschließt das Gehäuse die Tülle im Bereich der Nut, d.h. sie erstreckt sich zumindest teilweise um die Lippe der Tülle im Bereich der Nut. Die Tülle kann als elastomeres, gummiartiges Material zusammengedrückt werden und auf diese Weise eine hohe Haltekraft entwickeln, weil bei dem Zusammendrücken insbesondere die Dicke der Nut verringert wird. Das Zusammendrücken kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Gehäuse in einem Spritzgussverfahren um die Tülle gespritzt wird. Dabei ist der Weg, um den die Tülle zusammengedrückt werden kann, durch den erfindungsgemäßen Tüllenkern begrenzt, der – im Inneren des Schlauches verlaufend – bis aus dem Gehäuse herausragt.
  • Gemäß einer besonders stabilen und einfach herstellbaren Ausführungsform des Steckverbinders ist das Gehäuse einteilig um die Tülle, die aus der Tülle herauslaufenden Leiter und die an den Leitern befestigten Kontakte gespritzt, wobei erfindungsgemäß auch nur ein Leiter mit einem Kontakt vorgesehen sein kann. Durch die einteilige Herstellung des Gehäuses einschließlich Kontakteinsatz in einem Spritzgussverfahren wird die Herstellung des Steckverbinders besonders einfach, weil nur wenige Einzelteile benötigt werden. Gleichzeitig wird der Stecker durch das Umspritzen der vorzugsweise elastischen Tülle optimal abgedichtet, wobei die Tülle zusätzlich eine Abdichtung gegenüber einem Eintreten von innerhalb des Schlauches befindlicher Feuchtigkeit in den Kontaktbereich des Steckers bildet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des Steckverbinders;
  • 3 eine Ansicht des Steckverbinders von der Rückseite auf einen Schlauch;
  • 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steckers und
  • 5 eine Ansicht des Steckverbinders von vorne auf den Kontaktbereich.
  • Der in 1 im Querschnitt gezeigt Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem Kontakte 3 aufgenommen sind, wobei die Kontakte 3 in einer Öffnung 4 des Gehäuses angeordnet sind, so dass ein in 1 nicht gezeigter Stecker auf die Kontakte 3 aufgesteckt werden kann. Jeder Kontakt 3 ist mit einem Leiter 5 verbunden, der durch das Gehäuse 2 bis in einen Schlauch 6 geführt ist, welcher an dem Gehäuse 2 festgelegt ist. Der Schlauch ist in diesem Beispiel als Wellrohr 6 ausgebildet.
  • Die Leiter 5 sind dann durch das Wellrohr 6 bis zu einem nicht dargestellten Stecker oder dergleichen Anschluss geführt. An dem an dem Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 festgelegten Ende des Wellrohres 6 ist eine Tülle 7 aufgesteckt, welche in einem Spritzgussverfahren zur Bildung des Gehäuses 2 des Steckverbinders 1 umspritzt ist.
  • Dabei ist das Gehäuse 2 einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei der in das Gehäuse 2 aufgenommene Teil der Tülle 7, die in dem Gehäuse 2 verlaufenden Leiter 5 und die an die Leiter 5 angeschlossenen Kontakte 3 in einer geeigneten Spritzform umspritzt wurden, um den Steckverbinder herzustellen.
  • Die Tülle 7 ist als Gummitülle mit elastomeren Eigenschaften ausgebildet, so dass sie bei dem Umspritzen der Tülle 7 im Bereich des Auslasses 8 des Gehäuses 2 leicht zusammengedrückt und fixiert wird.
  • Um die Tülle 7 im Bereich des Auslasses 8 nicht aus dem Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 herausziehen zu können, sind in der rund ausgebildeten Tülle 7 als Nuten ausgebildete Hinterschneidungen 9 vorgesehen, welche um den Umfang der Tülle 7 herumlaufen und während des Spritzgussverfahrens von der Spritzmasse ausgefüllt werden, so dass die Spritzmasse in dem fertig gestellten Gehäuse 2 eine Verzahnung mit der Tülle 7 eingeht. Hierdurch wird eine Zugentlastung an dem Wellrohr 6 erreicht.
  • Der Außendurchmesser der Tülle 7 ist größer als der Durchmesser des Wellrohres 6. Ferner weist die Tülle 7 eine dem Durchmesser des Wellrohres 6 entsprechende, rund ausgebildete Nut 10 auf, in welche das Wellrohr 6 eingesteckt ist.
  • Der von der Nut 10 eingeschlossene Bereich der Tülle 7 bildet einen Tüllkern 11, der im Inneren des Wellrohres 6 aus dem Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 hinausragt. In dem Tüllkern 11 sind Durchgangsöffnungen 12 ausgebildet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Leiter 5 entspricht, so dass ein Leiter 5 in abdichtender Weise durch die Tülle 7 durchgeführt und anschließend in dem Wellrohr 6 weitergeführt werden kann.
  • Der außerhalb der Nut 10 liegende Bereich der Tülle 7, in welchem sich auch die Hinterschneidungen 9 befinden, ist als Lippe 13 ausgebildet, welche von außen an dem Wellrohr 6 anliegt. Dabei ragt die Lippe 13 aus dem Gehäuse 2 des Steckverbinders heraus und überragt den Tüllenkern 11. Durch diese Anordnung wird ein besonders effektiver Knickschutz im Bereich des Auslasses 8 des Steckverbinders 1 erreicht, so dass das Wellrohr 6 an dem Gehäuse 2 nicht scharf abknickt und beschädigt wird.
  • Um das Wellrohr 6 sicherer in der Nut 10 zu fixieren, sind an den der Nut 10 zugewandten Seitenflächen des Tüllkerns 11 und der Lippe 13 in die Nut 10 hineinragende Vorsprünge 14 ausgebildet, welche jeweils versetzt angeordnet sind und sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Nut erstrecken. Diese können in die wellige Außenform des Wellrohres 6 eingreifen und legen dieses zuverlässig in der Nut 10 der Tülle 7 fest und tragen zu einer effektiven Zugentlastung bei.
  • Durch den dargestellten Aufbau mit der durch das Gehäuse 2 bei einem Spritzgussverfahren teilweise umschlossenen Tülle 7, welche auf den Schlauch bzw. das Wellrohr 6 aufgesteckt und durch den während des Spritzgussverfahrens ausgeübten Druck in dem Gehäuse sicher fixiert ist, ist es möglich, den Schlauch bzw. das Wellrohr 6 in einem Spritzgussverfahren an dem Gehäuse 2 festzulegen und dabei das Gehäuse 2 optimal gegen den Eintritt von Feuchtigkeit abzudichten.
  • Zum Verschließen der Öffnung 2 ist ferner ein nicht dargestellter Deckel vorgesehen, der an einem Scharnier 15 des Gehäuses 2 klappbar und beispielsweise federvorgespannt angelenkt werden kann.
  • In 2 ist eine dreidimensionale Ansicht des Steckverbinders 1 mit dem Gehäuse 2 und dem in der Tülle 7 festgelegten Wellrohr 6 dargestellt. Wie 2 zu entnehmen, weist das Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 eine vergleichsweise kompakte Bauform auf, weil das Gehäuse 2 einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, bei dem das Wellrohr 6 mit der erfindungsgemäßen Tülle 7 sowie die Kontakte 5 mit den Leitern 6, welche in 2 nicht zu erkennen sind, in einem Arbeitsgang umspritzt werden.
  • Um das Gehäuse 2 festzulegen, sind an dem Gehäuse 2 ferner flanschartige Vorsprünge 16 mit Befestigungsöffnungen 17 ausgebildet.
  • 3 zeigt den Steckverbinder 1 von der Rückseite in Aufsicht auf das Wellrohr 6, wobei in dem Wellrohr 6 sieben Leiter 5 verlaufen. Von der Tülle 7 sind um die Leiter herum der Tüllenkern 11 sowie die Lippe 13 zu erkennen, die von dem Gehäuse 2 umgeben sind.
  • 4 zeigt den Steckverbinder 1 in der Seitenansicht.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf den Stecker von der Seite der Kontakte 3 aus, von denen insgesamt sieben in der Öffnung 4 des Gehäuses 2 des Steckverbinders 1 angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder sowie die auch eine eigenständige Erfindung bildende Tülle 7 sind jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern können in entsprechender Abwandlung auch für ähnliche Steckverbinder genutzt werden, bei denen ein Schlauch, und insbesondere ein Wellrohr 6, durch ein Gehäuse 2 in einem Spritzgussverfahren umschlossen werden soll, um den Schlauch 6 zuverlässig abdichtend an dem Gehäuse 2 festzulegen.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kontakt
    4
    Öffnung
    5
    Leiter
    6
    Schlauch, Wellrohr
    7
    Tülle
    8
    Auslass
    9
    Hinterschneidung
    10
    Nut
    11
    Tüllenkern
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Lippe
    14
    Vorsprung
    15
    Scharnier
    16
    flanschartige Vorsprünge
    17
    Befestigungsöffnungen

Claims (11)

  1. Steckverbinder mit mindestens einem in einem Gehäuse (2) des Steckverbinders (1) aufgenommenen Kontakt (3) und einer aus dem Gehäuse (2) herausgeführten Zuleitung, welche einen an dem Gehäuse (2) festgelegten Schlauch (6) aufweist, in dem ein mit dem Kontakt (3) verbundener Leiter (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem an dem Gehäuse (2) des Steckverbinders (1) festgelegten Ende des Schlauches (6) eine Tülle (7) angeordnet ist, welche in einem Spritzgussverfahren zur Bildung des Gehäuses (2) des Steckverbinders (1) umspritzt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (2) aus einem elastomeren Material besteht.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) als Wellrohr ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (7) eine dem Durchmesser des Schlauches (6) entsprechende Nut (10) aufweist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Nut (10) eingeschlossene Bereich der Tülle (7) einen Tüllenkern (11) bildet, der im Inneren des Schlauches (6) aus dem Gehäuse (2) des Steckverbinders (1) hinausragt.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tüllenkern (11) mindestens eine Durchgangsöffnung (12) für einen Leiter (5) ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb der Nut (10) liegende Bereich der Tülle (7) als Lippe (13) ausgebildet ist, an deren Außenseite sich mindestens eine Hinterschneidung (9) befindet.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (13) nach außen aus dem Gehäuse (2) des Steckverbinders (1) vorsteht, vorzugsweise weiter als der Tüllenkern (11).
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lippe (13) und/oder dem Tüllenkern (11) in die Nut (10) hineinragende Vorsprünge (14) ausgebildet sind.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) die Tülle (7) im Bereich der Nut (10) umschließt.
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einteilig um die Tülle (7), die aus der Tülle (7) herauslaufenden Leiter (5) und die an den Leitern (5) befestigten Kontakte (3) gespritzt ist.
DE200610049703 2006-10-18 2006-10-18 Steckverbinder Expired - Fee Related DE102006049703C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049703 DE102006049703C5 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049703 DE102006049703C5 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006049703A1 true DE102006049703A1 (de) 2008-04-24
DE102006049703B4 DE102006049703B4 (de) 2008-09-11
DE102006049703C5 DE102006049703C5 (de) 2014-07-17

Family

ID=39198438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049703 Expired - Fee Related DE102006049703C5 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049703C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192655A2 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Satrotec AG Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
EP2485336A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-08 Nexans Kupplungsteil für Leitungen
DE102017127414A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Hirschmann Automotive Gmbh Wellrohr als Leitungsschutz an einem Steckverbinder
EP3573191A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-27 Yazaki Corporation Schliesskörper für einen steckverbinder und elektrischer draht mit steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337965B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-03 Nexans Kupplungselement für eine elektrische Leitung und Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anschliessen desselben
DE102004017293B3 (de) * 2004-04-05 2005-08-11 Flexa Gmbh & Co Kg Befestigungskupplung für Wellrohre

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072381A (en) * 1975-04-17 1978-02-07 Air-Tex Wire Harness, Inc. Tractor-trailer electrical connector system
DE2711859A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Nicolay Gmbh Verfahren zum herstellen eines kontaktorganes und ein damit hergestelltes kontaktorgan
SE415511B (sv) * 1979-01-08 1980-10-06 Volvo Ab Elektriskt anslutningsdon
US4639061A (en) * 1984-11-19 1987-01-27 Itt Corporation Environmentally sealed connector
US4961713A (en) * 1987-10-22 1990-10-09 Amp Incorporated Dual molded sealed connector with internal gating
DE4013509C2 (de) * 1990-04-27 1994-03-17 A B Elektronik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Steckern mit einem Kunststoff-Gehäuse und eingebetteten Kontaktzungen
DE4243575C2 (de) * 1992-12-22 2001-09-13 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Herstellen einer Kabeleinführung in ein Gehäuse eines Sensors
FR2707436B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-29 Jaeger Système électrique comprenant un câble électrique de liaison et procédé de réalisation.
DE20012284U1 (de) * 2000-07-15 2001-11-22 Lumberg Karl Gmbh & Co Winkelförmiger elektrischer Steckverbinder
DE20018787U1 (de) * 2000-11-03 2001-01-18 Rheintacho Messtechnik Gmbh Kabeleinführung
DE10203573A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-21 Kirchner Fraenk Rohr Anschlusseinrichtung zum wasserdichten Anschließen eines Wellrohres
DE10330393B4 (de) * 2003-07-04 2005-08-04 Leonhardy Gmbh Vorrichtung und Verfahren für einen Steckverbinder
DE20320832U1 (de) * 2003-12-18 2005-03-31 Appbau Kirchheim Teck Gmbh Elektrische Steckverbindung zwischen Zug- und Anhängefahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337965B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-03 Nexans Kupplungselement für eine elektrische Leitung und Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anschliessen desselben
DE102004017293B3 (de) * 2004-04-05 2005-08-11 Flexa Gmbh & Co Kg Befestigungskupplung für Wellrohre

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192655A2 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Satrotec AG Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
EP2192655A3 (de) * 2008-12-01 2011-01-26 Satrotec AG Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
US8550846B2 (en) 2010-01-25 2013-10-08 Nexans Coupling part for electrical lines
EP2485336A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-08 Nexans Kupplungsteil für Leitungen
EP2485337A3 (de) * 2011-02-02 2013-03-20 Nexans Kupplungsteil für Leitungen
DE102017127414A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Hirschmann Automotive Gmbh Wellrohr als Leitungsschutz an einem Steckverbinder
EP3327874A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinderanordnung mit einem steckverbinder, einem kabel und einem das kabel umgebenden wellrohr
EP3573191A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-27 Yazaki Corporation Schliesskörper für einen steckverbinder und elektrischer draht mit steckverbinder
CN110518390A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 矢崎总业株式会社 封闭体保持结构和带连接器的电线
US10734750B2 (en) 2018-05-22 2020-08-04 Yazaki Corporation Closing-body holding structure and electric wire with connector
CN110518390B (zh) * 2018-05-22 2021-09-28 矢崎总业株式会社 封闭体保持结构和带连接器的电线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049703C5 (de) 2014-07-17
DE102006049703B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
EP1703596B1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
DE19829291A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102004030810A1 (de) Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0533729B1 (de) Kabelzugentlastung
DE112014001079T5 (de) Kabelstrang
EP3453080A1 (de) Umspritz-adapter
DE19747959A1 (de) Steckverbindung
DE102006049703B4 (de) Steckverbinder
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE102004012883A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
DE102011052576B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit Dichtelement, Dichtelement für eine elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE3443888C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1911652A1 (de) Kabelverschraubung
DE202011105202U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
DE102008052346A1 (de) Dichtelement
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE4009674A1 (de) Elektrisches steckergehaeuse fuer den anschluss eines kabels an eine steckerverbindung und verfahren zur herstellung des steckergehaeuses
DE102011055581A1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose
DE102009012726A1 (de) Kontaktstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140401

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERICH JAEGER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERICH JAEGER GMBH & CO. KG, 61169 FRIEDBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee