DE102006044876A1 - Ein eine Freilaufkupplung beinhaltendes Getriebe - Google Patents

Ein eine Freilaufkupplung beinhaltendes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006044876A1
DE102006044876A1 DE102006044876A DE102006044876A DE102006044876A1 DE 102006044876 A1 DE102006044876 A1 DE 102006044876A1 DE 102006044876 A DE102006044876 A DE 102006044876A DE 102006044876 A DE102006044876 A DE 102006044876A DE 102006044876 A1 DE102006044876 A1 DE 102006044876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
radial direction
bearing
lubricating oil
way clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006044876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044876B4 (de
Inventor
Masaki Wako Yoneyama
Hisao Wako Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006044876A1 publication Critical patent/DE102006044876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044876B4 publication Critical patent/DE102006044876B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Schmierungseigenschaft eines Lagers und einer Freilaufkupplung in einem Getriebe durch Erleichterung der Ölzuführung zum Lager zu verbessern. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass eine Druckauflage 51, die näher an einem Hauptlager 6 einer Kurbelwelle 4 als eine Freilaufkupplung C angeordnet ist, Öllöcher 52 beinhaltet, die an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Lager angeordnet sind, um es dem Schmieröl, das aus dem Hauptlager 6 geströmt ist und gestreut wurde, zu gestatten, in die Öllöcher zu strömen und dann daraus in Richtung des Lagers zu strömen. Die Freilaufkupplung C beinhaltet: einen Öldurchgang in radialer Richtung 62, um das Schmieröl, welches aus den Öllöchern 52 eingeströmt ist durch hindurchströmt, während es ein Wälzlager 41 schmiert, nach außen in radialer Richtung umzulenken und dabei das Schmieröl zu einem Aufnahmeraum 34, in dem Klemmkörper 33 aufgenommen sind, zu führen; und einen Ölauslassdurchgang 39, der an derselben Stelle in radialer Richtung wie die äußeren Bereiche 33a der Klemmkörper 33 angeordnet ist, zum Austritt des Schmieröls in den Aufnahmeraum 34.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe, welches eine Freilaufkupplung beinhaltet, oder genauer einen Schmierungsaufbau im Getriebe. Des Weiteren wird das Getriebe zum Beispiel als Getriebe zum Drehantrieb einer Kurbelwelle beim Starten eines Verbrennungsmotors verwendet.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise in der Veröffentlichung des ungeprüften japanischen Patents mit der Nr. 2000-161037 (13) eine Schmierstruktur in einem Getriebe dieser Art offenbart. Bei dieser herkömmlichen Technik ist ein Einspeiseloch zur Einspeisung von Schmieröl in eine Überholkupplung, welches einem Lager zur Lagerung einer Kurbelwelle zugeführt wird, an einem Abtriebselement vorgesehen, welches in einem Stück mit einem äußeren Ring der Kupplung rotiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß zu lösende Aufgabe:
  • Bei der zuvor beschriebenen, herkömmlichen Technik, da das Einspeiseloch an der selben Stelle in radialer Richtung wie ein innerer Ring der Kupplung angeordnet ist, wird das Schmieröl nicht unmittelbar aus dem Speiseloch dem Lager (ein Wälzlager) zugeführt, welches zwischen der Kurbelwelle und dem inneren Ring der Kupplung angeordnet ist und weiter nach innen in radialer Richtung als das Speiseloch platziert ist, und somit strömt das Schmieröl, das darein aus dem Einspeiseloch strömt und am inneren Ring der Kupplung haftet, aufgrund der Zentrifugalkraft in radialer Richtung nach außen. Folglich ist es in der zuvor genannten Struktur schwierig, Schmieröl dem Lager zuzuführen. Aus diesem Grund, um die erforderliche Haltbarkeit des Lagers zu gewährleisten, selbst in dem Fall, dass eine vergleichsweise geringe Menge Schmieröl verwendet wird, ist es notwendig gewesen, für das Material des Lagers eine teure Substanz zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den vorgenannten Umstand vorgenommen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Schmiereigenschaft eines Lagers beziehungsweise einer Freilaufkupplung durch Erleichterung der Ölzuführung an die Lager, wobei die Erfindung, wie in Anspruch 1 angegeben, auf ein Getriebe gerichtet ist, wohingegen die Erfindung, wie in Anspruch 2 und 3 angegeben, auf ein Getriebe in einem Verbrennungsmotor gerichtet ist.
  • Die in Anspruch 1 angegebene Erfindung stellt ein eine Freilaufkupplung beinhaltendes Getriebe mit einem Kupplungselement, weiches zwischen einer inneren Laufbahn und einer äußeren Laufbahn in einer radialer Richtung angeordnet ist, und welches so ausgestaltet ist, dass die Übertragung der Drehung lediglich von einer Laufbahn der inneren und äußeren Laufbahn auf die jeweils andere übertragen wird, mit einem Lager, das zwischen der inneren Laufbahn und einer Drehwelle in der radialen Richtung angeordnet ist und welches so ausgestaltet ist, dass die innere Laufbahn drehbar an der Drehwelle gelagert ist, und mit einem Stellglied für die Einstellung der Bewegung der Freilaufkupplung in der axialen Richtung bereit. Hierbei ist das Stellglied, an dem die Freilaufkupplung in axialer Richtung anliegt, mit Öllöchern an der selben Stelle in radialer Richtung wie das Lager versehen und gestattet Schmieröl, das in einer das Stellglied umgebenden Athmosphäre gestreut wird, hinein und dann hinaus in Richtung des Lagers zu strömen. Die Freilaufkupplung ist mit einem Öldurchgang in radialer Richtung, um das Schmieröl, welches aus den Öllöchern darein geströmt ist und welches dann das Lager unter gleichzeitiger Schmierung des Lagers durchströmt hat, nach außen in radialer Richtung umzulenken und um somit das Schmieröl zu einem Aufnahmeraum zu führen, in dem das Kupplungselement aufgenommen ist, und mit einem Ölauslassdurchgang zum Austritt des Schmieröls in den Aufnahmeraum versehen, wobei der Ölauslassdurchgang an derselben Stelle in radialer Richtung wie ein äußerer Bereich des Kupplungselements in radialer Richtung oder an einer Stelle, die weiter nach außen in radialer Richtung als das Kupplungselement liegt, platziert ist.
  • Da gemäß dieser Erfindung die Öllöcher an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Lager angeordnet ist, wird das Schmieröl, das in die Löcher eingeströmt ist, leicht zum Lager geleitet, und somit die Ölzuführung zum Lager wird somit erleichtert. Das Schmieröl, das das Lager geschmiert hat, wird durch eine Zentrifugalkraft im Öldurchgang in radialer Richtung in der Freilaufkupplung mit Druck beaufschlagt und schmiert dann das Kupplungselement im Aufnahmeraum. Das Schmieröl im Aufnahmeraum schmiert das Kupplungselement von der Seite der inneren Laufbahn in Richtung der Seite der äußeren Laufbahn im Aufnahmeraum ausreichend, bevor es aus der Freilaufkupplung vom äußeren Bereich des Kupplungselement oder von einem Bereich, der weiter außen in radialer Richtung als das Kupplungselement liegt, austritt.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 2 stellt ein Getriebe für einen Verbrennungsmotor bereit, welches eine Freilaufkupplung umfasst mit einem Kupplungselement, das zwischen einer inneren Laufbahn und einer äußeren Laufbahn der Freilaufkupplung in radialer Richtung angeordnet ist und welches so ausgestaltet ist, dass lediglich eine Übertragung einer Drehung von einem Anlassermotor auf einer Kurbelwelle von einer Laufbahn aus innerer Laufbahn und äußerer Laufbahn auf die jeweilige andere durchgeführt wird, mit einem Lager, welches zwischen der inneren Laufbahn und der Kurbelwelle in radialer Richtung angeordnet ist und welches so ausgestaltet ist, dass die innere Laufbahn an der Kurbelwelle drehbar lagert ist, und mit einem Stellglied, welches die Bewegung der Freilaufkupplung in axialer Richtung einstellt. Hierbei ist das Stellglied, das näher an einem Hauptlager der Kurbelwelle in axialer Richtung als die Freilaufkupplung angeordnet ist, mit Öllöchern versehen, die an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Lager platziert sind, und das Stellglied gestattet dem Schmieröl, welches aus dem Hauptlager ausgeströmt ist und in eine das Stellglied umgebenden Athmosphäre gestreut wurde, hinein und dann hinaus in Richtung des Lagers zu strömen, und die Freilaufkupplung ist mit einem Öldurchgang in radialer Richtung versehen, um das Schmieröl, welches aus den Öllöchern darein geströmt ist und welches dann das Lager unter gleichzeitiger Schmierung des Lagers durchströmt hat, nach außen in radialer Richtung umzulenken und um somit das Schmieröl zu einem Aufnahmeraum, in dem das Kupplungselement aufgenommen ist, zu führen und mit einem Ölauslassdurchgang zum Ablassen des Schmieröls in den Aufnahmeraum versehen, welcher an der selben Stelle in radialer Richtung wie ein äußerer Bereich des Kupplungselements in radialer Richtung oder an einer Stelle die weiter nach außen in radialer Richtung als das Kupplungselement platziert ist.
  • Gemäß dieser Erfindung wird bei einem Verbrennungsmotor die Arbeitsweise, die ähnlich der Erfindung ist, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, in dem Getriebe, welches eine Freilaufkupplung beinhaltet, zur Übertragung der Drehung von einem Anlassermotor auf eine Kurbelwelle erreicht.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 stellt ein Getriebe für einen Verbrennungsmotor, wie es in Anspruch 2 beschrieben ist, bereit, das mit einem Kettenrad, auf das eine Endloskette gewickelt ist, zwischen dem Hauptlager und dem Stellglied in axialer Richtung versehen ist, und bei dem irgendeines aus einem Kettenspanner und einer Kettenführung, die durch die Kette gleitend berührt werden, auf einer entgegengesetzten Oberfläche, die der Kette zugewandt ist, an einer Stelle angeordnet ist, die mit dem Stellglied in der Richtung entlang der entgegengesetzten Oberfläche bei Betrachtung in axialer Richtung überlappt.
  • Gemäß dieser Erfindung wird die Streuung des Schmieröls, das aus dem Hauptlager geströmt ist und des Schmieröls, das von der Kette nach außen in radialer Richtung verstreut wird, durch den Kettenspanner oder die Kettenführung in der Nähe des Stellglieds unterdrückt, und demzufolge nimmt die Strömungsmenge des in die Öllöcher gestreuten Schmieröls zu.
  • Erfindungsgemäße Wirkungen
  • Die folgenden Wirkungen werden durch die in Anspruch 1 beschriebene Erfindung erreicht. Um genauer zu sein, durch die Reihe von Ölduchgängen, die sich von den Öllöchern zum Aufnahmeraum durch das Lager erstrecken und den Öldurchgang in radialer Richtung, wird das Lager durch eine ausreichende Ölmenge an Schmieröl aus den Öllöchern geschmiert, die an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Lager angeordnet sind. Folglich wird dessen Schmierungseigenschaft verbessert und die Haltbarkeit des Lagers bei geringen Kosten gewährleistet, ohne teures Material zu verwenden. Da des Weiteren das Kupplungselement ausreichend durch das Schmieröl geschmiert wird, welches durch die Zentrifugalkraft mit Druck beaufschlagt wird, bevor es aus dem äußeren Bereich des Kupplungselements oder dem Bereich, der sich weiter außen in radialer Richtung als das Kupplungselement befindet, in einen Außenraum der Freilaufkupplung austritt, wird die Schmierungseigenschaft der Freilaufkupplung verbessert.
  • Gemäß der Erfindung, die in Anspruch 2 beschrieben ist, wird bei dem Verbrennungsmotor eine Wirkung, die ähnlich bei der Erfindung ist, die in Anspruch 1 beschrieben ist, im Getriebe, das die Freilaufkupplung beinhaltet, zur Übertragung einer Drehung von einem Anlassermotor auf die Kurbelwelle erreicht.
  • Gemäß der Erfindung, die in Anspruch 3 beschrieben ist, wird die folgende Wirkung zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Wirkung der zitierten Ansprüche erreicht. Um genauer zu sein, da die Schmierölmenge, die aus den Öllöchern strömt, vergrößert ist, ist die Schmierungseigenschaft des Lagers und der Freilaufkupplung zusätzlich verbessert.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der 1 bis 4 erläutert.
  • Im Folgenden wird auf die 1 und 2 Bezug genommen; ein Getriebe T, bei dem die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt, beinhaltet eine Freilaufkupplung C zur Durchführung lediglich einer Übertragung einer Drehung von einem Anlassermotor M auf eine Kurbelwelle 4, um die Kurbelwelle 4 durch den Anlassermotor M beim Start eines Verbrennungsmotors E in Drehung zu versetzen.
  • Der Verbrennungsmotor E, der an einem Motorrad als einem Fahrzeug anzubringen ist, ist ein mehrzylindriger Viertakt-Verbrennungsmotor, der einen Zylinderblock 1, in dem mehrere Zylinder 1a (einer davon ist in 1 gezeigt) in Reihe angeordnet sind, ein unteres Kurbelgehäuse 2b, das mit einem unteren Ende eines oberen Kurbelgehäuses 2a zu verbinden ist, das aus einem unteren Teils des Zylinderblocks 1 besteht, und einen Zylinderkopf (nicht dargestellt) beinhaltet, der mit einem oberen Ende des Zylinderblocks 1 zu verbinden ist.
  • Die Kurbelwelle 4, die mit den Kolben (nicht dargestellt), die zur Hin- und Herbewegung in die zugehörigen Zylinder eingepasst sind, über Pleuelstangen 3 verbunden sind, ist in einer Kurbelkammer 5 aufgenommen, die aus einem Kurbelgehäuse 2 gebildet wird, das durch Verbinden des oberen Kurbelgehäuses 2a an das untere Kurbelgehäuse 2b aufgebaut ist, und die Kurbelwelle wird durch die Lagerbereiche 7 des Kurbelgehäuses 2 mittels der Hauptlager 6 drehbar gelagert, wobei es sich bei den Lagern um aus Metall hergestellte Lager handelt, die zwischen dem oberen Kurbelgehäuse 2a und dem unteren Kurbelgehäuse 2b einzuspannen sind. Schmieröl, das von einer Ölpumpe ausgestoßen wird, die von der Kraft der Kurbelwelle 4 angetrieben wird, wird den betrefffenden Hauptlagern 6, die von mehreren Lagerbereichen 7 einzeln zurückgehalten werden und welche in einer Anordnung an dem Kurbelgehäuse in Abständen in axialer Richtung vorgesehen sind, durch Öldurchgänge (nicht dargestellt), die an den Lagerbereichen 7 ausgebildet sind, zugeführt.
  • Es ist anzumerken, dass die "axiale Richtung", die "radiale Richtung" und eine "Umfangsrichtung" in dieser Beschreibung oder in den Ansprüchen eine Richtung bedeutet, die parallel zu einer Drehmittelpunktslinie L einer Drehwelle oder der Kurbelwelle 4, einer radialen Richtung mit Mittelpunkt auf der Drehmittellinie L beziehungsweise einer Umfangsrichtung mit Mittelpunkt auf der Drehmittellinie L verläuft.
  • Der Zylinderkopf ist mit einem Einlassventil und einem Auslassventil versehen, die so ausgestaltet sind, dass sie einen Einlasskanal und einen Auslasskanal, die zu einer Brennkammer offen sind, öffnen oder schließen. Das Einlassventil und das Auslassventil sind synchron zur Drehung der Kurbelwelle 4 durch Verwendung einer Ventilsteuerung, die eine Nockenwelle beinhaltet, die drehbar am Zylinderkopf gelagert ist, zu öffnen und zu schließen. Die Nockenwelle wird durch einen Antriebsmechanismus in Umdrehung bei halber Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle 4 versetzt, wobei der Antriebsmechanismus sich aus einem Antriebskettenrad 8, das einem Wellenende 4a der Kurbelwelle 4 vorgesehen ist, einem Nockenkettenrad, das einer Nockenwelle vorgesehen ist, einer Endloskette 9, die aus einer geräuscharmen Kette hergestellt ist und die auf diese Kettenräder gewickelt ist, aus einem Kettenspanner 10, um die Kette 9 auf der losen Seite der Kette 9 unter Spannung zu setzen und aus einer Kettenführung 11 zusammensetzt, an denen die Kette 9 gleitend an einer gespannten Seite der Kette 9 anliegt, Des Weiteren wird zusätzlich auf 4 Bezug genommen, der Kettenspanner 10, der schwenkbar durch ein Einpassbereich 12, der am Kurbelgehäuse 2a vorgesehen ist, gelagert ist, beinhaltet einen langen Spanner 10a, welcher eine gegenüberliegende Oberfläche 10b, die der Kette 9 zugewandt ist und es der Kette 9 gestattet, einen Teil der entgegengesetzten Oberfläche 10b zu berühren, und einen Heber für den Spanner (nicht dargestellt) beinhaltet, welcher auf eine rückwärtige Oberfläche des Schuhs 10a des Spanners so drückt, dass sie gegen die Kette 9 gedrückt wird. Des Weiteren beinhaltet die Kettenführung 11, die an einem Einpassbereich 13, der am oberen Kurbelgehäuse vorgesehen ist, befestigt ist, eine entgegengesetzte Oberfläche 11b, die der Kette 9 zugewandt ist sowie die Kette 9 unter Gleitberührung eines Teils der entgegengesetzten Oberfläche 11b führt. Hier bedeutet der Ausdruck „zugewandt " Anordnungsverhältnisse der betreffenden entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b, bei denen senkrechte Linien der entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b die Kette 9 in Ebenen schneiden, die sich mit der Drehmittelpunktlinie L schneiden, und welche die entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b schneidet.
  • Des Weiteren wird eine Luft-Brennstoff-Gemisch, welches den Einlasskanal durchströmt hat und in die Brennkammer geströmt ist, durch eine Zündkerze entzündet und wird verbrannt, und die Kolben, die durch den Druck des Verbrennungsgases angtrieben und hin- und herbewegt werden, versetzen die Kurbelwelle 4 in Drehung. Das Verbrennungsgas tritt als Abgas an die Außenseite aus dem Auslasskanal durch ein Abgassystem aus. Die Kraft der Kurbelwelle 4 wird an eine Schaltkupplung 15 und ein Getriebe in Abfolge über ein primäres Untersetzungsgetriebe 15 übertragen.
  • Im Folgenden wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen, am Wellenende 4a, welches einen Endlagerbereich 7a durchdringt, welcher auch als eine Endwand des Kurbelgehäuse 2 in axialer Richtung fungiert (siehe 2), und von der Kurbelkammer 5 in axialer Richtung vorstehend, sind das Antriebskettenrad 8, eine ringförmige Druckauflage 51, die aus Druckunterlagscheiben besteht, und die Freilaufkupplung C zur Übertragung der Drehung des Anlassermotors M auf die Kurbelwelle 4 in dieser Reihenfolge vom Hauptlager 6 vorgesehen. Die Bewegung des Antriebskettenrads 8, der Druckauflage 51 und der Freilaufkupplung C in einer Richtung entlang der axialen Richtung (ein Hauptlagerrichtung entspricht der Annäherungsrichtung an das Hauptlager 6) wird durch einen Nabenbereich 8a des Antriebskettenrads 8 blockiert, wobei der Nabenabschnitt 8a am einem Stufenbereich der Kurbelwelle 4 anliegt, und die Bewegung davon in die andere Richtung entlang der axialen Richtung (eine Hauptlager-Gegenrichtung entspricht einer Richtung, bei der man sich vom Hauptlager 6 entfernt) wird durch eine äußere Laufbahn 32 der Freilaufkupplung C blockiert, wobei die äußere Laufbahn 32 an einer Unterlegscheibe 19 anliegt, welche von einer Schraube 18 eingespannt wird, die in die Kurbelwelle 4 in axialer Richtung geschraubt ist.
  • Des Weiteren sind das Antriebskettenrad 8, die Druckauflage 51 und die Freilaufkupplung C zusammen mit der Schaltkupplung 5 in einer Aufnahmekammer 21 aufgenommen, die aus dem Kurbelgehäuse 2 und einer Gehäuseabdeckung 20, die mit dem Kurbelgehäuse 2 zusammen mit der Schaltkupplung 5 verbunden ist, gebildet wird.
  • Das Getriebe T, das am Verbrennungsmotor E vorzusehen ist und in der Aufnahmekammer 21 aufgenommen ist, beinhaltet die Freilaufkupplung C, die so ausgestaltet ist, dass sie die Übertragung der Drehung des Anlassermotors M, welcher als Startmittel für den Drehantrieb der Kurbelwelle 4 als der Drehwelle beim Start des Verbrennungsmotor E fungiert, über ein Untersetzungsgetriebe 22 gestattet, und um dann die Drehung des Anlassermotors M auf die Kurbelwelle 4 zu übertragen, ein Wälzlager 41, das als ein Lager fungiert und so ausgestaltet ist, dass eine innere Laufbahn 31 an der Kurbelwelle 4 drehbar lagert, wobei das Wälzlager zwischen der inneren Laufbahn 31 der Freilaufkupplung C und der Kurbelwelle 4 in radialer Richtung angeordnet ist, und die Druckauflage 51, die als ein Stellglied ausgestaltet ist, um die Bewegung der Freilaufkupplung C in der axialen Richtung dadurch einzustellen, indem sie näher am Hauptlager 6 als die Freilaufkupplung C in axialer Richtung angeordnet ist und indem sie an der Freilaufkupplung C anliegt.
  • Die Freilaufkupplung C beinhaltet ein Startantriebszahnrad 30, welches als ein Eingangsläufer fungiert, auf den die Drehung des Anlassermotor M, der am oberen Kurbelgehäuse 2a befestigt wird, über das Untersetzungsgetriebe 22 eingebracht wird, die zylindrische, innere Laufbahn 31, die einstückig mit dem Antriebszahnrad 30 ausgebildet ist, um zusammen mit dem Antriebszahnrad 30 in einem Stück drehbar zu sein, eine zylindrische, äußere Laufbahn 32, die nach außen in radialer Richtung relativ zur inneren Laufbahn 31 angeordnet ist, mehrere Klemmkörper 33, die in einem Aufnahmeraum 34 aufgenommen sind, der zwischen der inneren Laufbahn 31 und der äußeren Laufbahn in radialer Richtung ausgebildet ist, um als ein Kupplungselement zur Durchführung lediglich einer Übertragung der Drehung von der inneren Laufbahn 31, welche eine der Laufbahnen aus innerer Laufbahn 31 und der äußeren Laufbahn 32 ist, auf die äußere Laufbahn 32, welche die andere Laufbahn aus innerer Laufbahn 31 und äußerer Laufbahn 32 ist, zu fungieren, und einen Abtriebsläufer 35, der einstückig mit der äußeren Laufbahn 32 ausgebildet ist, um in einem Stück mit der äußeren Laufbahn 32 drehbar zu sein, um so die Drehung der äußeren Laufbahn 32 auf die Kurbelwelle 4 zu übertragen. Der Aufnahmeraum 34 ist ein ringförmiger Raum in axialer Richtung, der zwischen dem Antriebszahnrad 30 und einem Flanschbereich 35a, der später zu beschreiben ist, angeordnet ist.
  • Die Drehung des Ritzels 23, das an einer Drehwelle des Anlassermotors M vorgesehen ist, wird auf das Antriebszahnrad 30 übertragen, um vom Anlassermotor M über das Untersetzungsgetriebe 22 in Drehung versetzt zu werden, das aus einer Zahnradreihe besteht, die ein großes Zahnrad 22a, das in Eingriff mit dem Ritzel 23 steht, ein kleines Zahnrad 22b, das koaxial zu großem Zahnrad 22a vorgesehen ist und sich in einem Stück damit dreht, und ein großes Zahnrad 22c beinhaltet, das in Eingriff mit dem kleinen Zahnrad 22b steht. Des Weiteren ist das Antriebszahnrad 30 am inneren Umfangsbereich der inneren Laufbahn 31 durch Schweißen befestigt. Unterdessen ist ein Bereich des Aufnahmeraums 34, der sich näher zum Antriebszahnrad 30 in axialer Richtung befindet, zur Aufnahmekammer 21 durch einen Ausström-Öldurchgang 37 offen, welcher aus einer Öffnung einer ringförmigen Unterlagscheibe 36, die als ein Halteelement zum Halten des Klemmkörpers 33 in axialer Richtung fungiert, und einem Spielraum zwischen dem Antriebszahnrad 30 und der äußeren Laufbahn 32 besteht. Das Schmieröl in dem Aufnahmeraum 34 durchströmt teilweise den Ausström-Öldurchgang und strömt heraus zur Aufnahmekammer 21.
  • Der Abtriebsläufer 35, der einstückig mit der äußeren Laufbahn 32 ausgebildet ist und daran vorgesehen ist, beinhaltet den Flanschbereich 35a, welcher auf der zum Antriebszahnrad 30 und zur Druckauflage 51 gegenüberliegenden Seite in axialer Richtung platziert ist, während die Klemmkörper 33 dazwischen gesetzt sind, und welcher in einer Plattenform, welche sich in radialer Richtung erstreckt und einem ringförmigen Schaftbereich 35b, der mit einem inneren Umfangsbereich des Flanschbereichs 35a verbunden ist, ausgebildet ist. Der Abtriebsläufer 35 ist in einem Stück drehbar mit der Kurbelwelle 4 durch einen Keilnabenprofilsitz zwischen einem Innenumfang des Schaftbereichs 35b und einem Außenumfang des Wellenendes 4a verbunden.
  • Der Flanschbereich 35a ist mit mehreren, einzelnen Ölauslassdurchgängen 39 versehen, die in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, die aus durchdringenden Löchern gebildet werden, die zur Aufnahmekammer 21 an den selben Stellen in radialer Richtung offen sind wie die äußeren Bereiche 33a der Klemmkörper 33 in radialer Richtung, und wodurch der Aufnahmeraum 34, der einen Innenraum der Freilaufkupplung C ist, und die Aufnahmekammer 21, welcher ein externer Raum der Freilaufkupplung C ist, in Verbindung stehen. In dieser Ausführungsform sind drei Ölauslassdurchgänge vorgesehen. Obwohl jeder der Ölauslassdurchgänge 39 sich parallel zur axialen Richtung befindet, kann der Ölauslassdurchgang 39 so geneigt sein, dass ein Auslass 39b des Ölauslassdurchgangs 39 weiter nach innen in radialer Richtung oder weiter nach außen in radialer Richtung als eine Stelle eines Einlasses 39a des Ölauslassdurchgang in radialer Richtung angeordnet ist.
  • Der Schaftbereich 35b ist an einer Stelle angeordnet, so dass er mit der inneren Laufbahn 31, der äußeren Laufbahn 32 und den Klemmkörpern 33 in axialer Richtung überlappt. Des Weiteren ist eine Endfläche an einem Endbereich 35b1 in axialer Richtung auf derselben Ebene im rechten Winkel zur Drehmittelpunktlinie L wie eine Endfläche an einem Ende 31a in axialer Richtung der inneren Laufbahn 31 angeordnet, und liegt an der Druckauflage 51 in axialer Richtung an.
  • Das Wälzlager 41, welches ein Walzenlager ist, ist zwischen einem Außenumfang des Schaftbereichs 35b und einem Innenumfang der inneren Laufbahn 31 in radialer Richtung angeordnet, und besteht aus zahlreichen, nadelförmigen Walzen 42, die als Wälzkörper fungieren, und einem Halter 43 zur Halterung der Walzen 42 an den entsprechend vorgegebenen Stellen davon. Durch den Halter 43 wird zwischen den Walzen 42, die zueinander im Umfangsrichtung benachbart sind, ein Öldurchgang 44 im Innern des Lagers am Wälzlager 41 ausgebildet. Der Öldurchgang 44 im Innern des Lagers erstreckt sich in axialer Richtung und wird durch ein Spielraum gebildet, der an beiden Enden 44a und 44b offen ist. Aus diesem Grund ist das Wälzlager 41 in der axialen Richtung an beiden ringförmigen Enden 44a und 44b, die durch die innere Laufbahn 31 und den Schaftbereich 35b in einem Bereich, in dem die Walzen 42 angeordnet sind, offen.
  • Die Druckauflage 51 ist zwischen dem Antriebskettenrad 8 und sowohl der inneren Laufbahn 31 der Freilaufkupplung C als auch dem Schaftbereich 35b des Abtriebsläufers 35 in axialer Richtung angeordnet. Ein Ende der Druckauflage 51 in axialer Richtung liegt am Nabenbereich 8a des Antriebskettenrads 8 an, welches mit Keilnabenprofilsitz am Wellenendbereich 4a befestigt ist, und das andere Ende davon liegt in axialer Richtung am Endbereich 35b1 an, und stellt somit die Bewegung der Druckauflage 51 in axialer Richtung ein.
  • Die Druckauflage 51, die in axialer Richtung an einen Endbereich 41a des Wälzlagers 41 angrenzt, ist mit mehreren Öllöchern 52 versehen, die aus vier runden Löchern darin bestehen und die an derselben Stelle in radialer Richtung offen sind, wie die des Endbereichs 44a des Öldurchgangs 44 im Innern des Lager, und sind in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen, um so auch in axialer Richtung gewandt zu sein 44a. Der Durchmesser jedes Öllochs 52, welches die Druckauflage 51 in axialer Richtung durchdringt, ist größer als die Weite des Endbereichs 44a in radialer Richtung, und der Endbereich 44a ist nach innen bezüglich jedes der Löcher 52 angeordnet. Des Weiteren ist in dieser Ausführungsform jedes Ölloch 52, welches einen Durchgang für die Öleinspeisung zur Freilaufkupplung C darstellt, parallel zur axialen Richtung angeordnet. Folglich sind ein Einlass 52a und ein Auslass 52b davon an der derselben Stelle in radialer Richtung wie der Endbereich 44a angeordnet.
  • Ergänzend wird auf 4 Bezug genommen, das Antriebskettenrad 8 und die Kette 9 sind angrenzend an die Druckauflage 51 und die Öllöcher 52 in axialer Richtung angeordnet. Um genauer zu sein, die Abstände W1 zwischen einer Zahnradverzahnung 8b und sowohl der Druckauflage 51 als auch der Öllöcher 52 und W2 zwischen dem Antriebskettenrad 8 und sowohl der Druckauflage 51 als auch der Öllöcher 52 in axialer Richtung sind kleiner als eine Weite W3 in axialer Richtung der Kette 9. Des Weiteren sind die Öllöcher 52 an derselben Stelle in radialer Richtung angeordnet wie ein Kopfkreis des Antriebskettenrads 8 und ist auch an derselben Stelle in radialer Richtung angeordnet wie der Aufwickelbereich 9a der Kette 9, der in Eingriff mit dem Antriebskettenrad 8 steht. Aus diesem Grund wird das Schmieröl, das in einem konkaven Bereich 9c einer Ringplatte 9b, die die Kette 9 bildet, aufgefangen wird, an die Peripherie der Kette 9 durch den Zahn des Zahnrads 8b des Antriebskettenrads 8 ausgestoßen, wenn das Antriebskettenrad 8 mit der Kette 9 in Eingriff steht, und ein Teil des ausgestoßenen Schmieröls strömt in die Öllöcher 52.
  • Des Weiteren ist wenigstens ein Element aus innerer Laufbahn 31 und Druckauflage 51, die in Gleitkontakt miteinander stehen, mit Öldurchgängen 61 versehen, die in der Nähe der Auslässe 52b der Öllöcher 52 zur Führung des Teils des Schmieröls, das in die Öllöcher 52 geströmt ist, an einen Gleitbereich zwischen der Druckauflage 51 und der inneren Laufbahn 31 ausgebildet sind, und somit wird der Gleitbereich durch das Schmieröl in dem Öldurchgang 61 geschmiert. In dieser Ausführungsform bestehen die Öldurchgänge 6, die sich radialer Richtung erstrecken, aus Rinnen, die auf der Endfläche des einen Endes 31a in axialer Richtung der inneren Laufbahn 31 ausgebildet sind, und mehrere Durchgänge, nämlich vier Durchgänge, sind in gleichmäßigen Abstaänden in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Im Folgenden wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, ein Öldurchgang in radialer Richtung 62 zur Führung des Schmieröls in dem Öldurchgang 44 auf der Innenseite des Lagers, der am Wälzlager 41 ausgebildet ist, zum Aufnahmeraum 34 ist wenigstens an einem Element aus Freilaufkupplung C und Abtriebsläufer 35 angeordnet. In dieser Ausführungsform besteht der Öldurchgang in radialer Richtung 62, der in Verbindung mit dem Ende 44b des Öldurchgangs 44 auf der Innenseite des Lagers steht, aus Rinnen, die auf der Endfläche des anderen Endes 31b in axialer Richtung der inneren Laufbahn 31 ausgebildet sind, und mehrere Öldurchgänge in radialer Richtung, nämlich vier Öldurchgänge in radialer Richtung, sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Jeder Öldurchgang in radialer Richtung 62 ist zu einem inneren Umfangsbereich 34a hin offen, welcher ein Bereich ist, der auf der Innenseite des Aufnahmeraums 34 in radialer Richtung angeordnet ist.
  • Des Weiteren strömt im Innern der Aufnahmekammer 21 der Teil des Schmieröls in axialer Richtung aus dem Hauptlager 6, an das das von der Ölpumpe ausgestoßene Schmieröl zugeführt wird, wie zuvor beschrieben ist und wird in eine die Druckauflage 51 umgebende Atmosphäre gestreut. Der Teil des Schmieröls bewegt sich in Richtung jedes Öllochs 52 zusammen mit einer Luftströmung, die sich in axialer Richtung bewegt, und strömt in Richtung des Wälzlagers 41 heraus, nachdem es in jedes Ölloch 52 geströmt ist. Das aus den Öllöchern 52 geströmte Schmieröl strömt in den Öldurchgang 44 im Innern des Lagers, durchströmt den Öldurchgang 44 im Innern des Lagers, während der Gleitbereich des Wälzlagers 41 sowie die Wälzkörper 42 geschmiert werden, dann strömt das Schmieröldurch durch das Ende 44b am anderen Ende in axialer Richtung des Wälzlagers 41 aus und wird nach außen in radialer Richtung durch den Flanschbereich 35a umgelenkt, durchströmt dann den Öldurchgang in radialer Richtung 62 und strömt in den Aufnahmeraum 34 im Innern der Freilaufkupplung C und schmiert die zugehörigen Klemmkörper 33. Bei den Durchgängen in radialer Richtung 62 wird das Schmieröl durch die Zentrifugalkraft mit Druck beaufschlagt und somit wird die Strömung verstärkt. Dann durchströmt das Schmieröl, das in den Aufnahmeraum 34 aus radialer Richtung eingeströmt ist, den Ölauslassdurchgang 39 und wird in axialer Richtung umgelenkt und tritt zur Aufnahmekammer 21 aus.
  • Ferner sind, wie in 1 gezeigt, zwischen dem Hauptlager 6 und der Druckauflage 51 in axialer Richtung der Schuh des Spanners 10a beziehungswiese die Kettenführung 11 an Stellen so angeordnet, dass sie die Öllöcher 52 der Druckauflage 51 in Richtungen entlang der betreffenden, entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen. Um genauer zu sein, die Druckauflage 51 überlappt nahezu die Hälfte des Schuhs des Spanners 10a beziehungsweise der Kettenführung 11 in der Richtung entlang beider Elemente. Folglich ist die Druckauflage 51 an der Stelle angeordnet, dass sie zwischen dem Schuh des Spanners 10a und der Kettenführung 11 in radialer Richtung davon eingeschoben ist.
  • Aus diesem Grund, was das Schmieröl, das an der Kette 9 haftet und dann durch die Zentrifugalkraft zerstreut wird oder das Schmieröl betrifft, das aus dem Hauptlager 6 in axialer Richtung ausströmt und dann durch die Drehung der Kurbelwelle 4 zerstreut wird, da die entgegengesetzte Oberfläche 10b des Schuhs des Spanners 10a und die entgegengesetzte Oberfläche 11b der Kettenführung 11, die nahe an der Druckauflage 51 in axialer Richtung angeordnet sind und auch etwas weiter nach außen in radialer Richtung als die Druckauflage 51 angeorndet sind, als Wandoberflächen zur Erhinderung der Streuung des Schmieröl nach außen in radialer Richtung fungieren, unterdrücken beide entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b die Streuung des Schmieröls nach außen in radialer Richtung. Folglich bewegt sich das gestreute Schmieröl zusammen mit dem auf die Druckauflage 51 gerichteten Luftstrom in Richtung der Druckauflage 51 in axialer Richtung, und somit wird die Menge des Schmieröls, die aus den Öllöchern 52 einströmt, gesteigert.
  • Als nächstes werden die Arbeitsweisen und Wirkungen der Ausführungsform, die wie zuvor beschrieben ausgestaltet ist, erläutert.
  • Im Getriebe T des Verbrennungsmotors E ist die Druckauflage 51 mit Öllöchern 52 versehen, die an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Wälzlager 41 angeordnet sind, um es dem Schmieröl, welches in das Getriebe T geströmt ist, nach dem Herausströmen aus dem Hauptlager 6 und Zerstreuen, zu gestatten, heraus in Richtung des Wälzlagers 41 zu strömen. Die Freilaufkupplung C ist mit dem Öldurchgang in radialer Richtung 62 und dem Ölauslassdurchgang 39 versehen. Das Schmieröl strömt aus den Öllöchern 52 ein, durchströmt den Öldurchgang 44 im Innern des Lagers, während das Wälzlager 41 geschmiert wird, und durchströmt dann das Wälzlager 41. Das Schmieröl wird nach außen in radialer Richtung umgelenkt, und wird dann durch den Öldurchgang in radialer Richtung 62 zum Aufnahmeraum 34 geführt, der die Klemmkörper 33 aufnimmt. Der Ölablassdurchgang 39 lässt das Schmieröl in den Aufnahmeraum 34 austreten. Da die Öllöcher an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Lager angeordnet sind, wird folglich das Schmieröl, das in das Ölloch 52 geströmt ist, leicht zum Wälzlager 41 geführt und somit wird die Ölzuführung zum Wälzlager 41 begünstigt. Des Weiteren wird das Schmieröl, welches das Wälzlager 41 geschmiert hat, durch die Zentrifugalkraft im Öldurchgang in radialer Richtung 62 in der Freilaufkupplung C mit Druck beaufschlagt, und das Schmieröl schmiert die Klemmkörper 33 im Aufnahmeraum 34. Das Schmieröl im Aufnahmeraum 34 schmiert die Klemmkörper 33 im Aufnahmeraum 34 vom Ende der inneren Laufbahn 31 in Richtung des Endes der äußeren Laufbahn 32 ausreichend, bevor es aus der Freilaufkupplung C durch den Ölauslassdurchgang 39 austritt. Im Ergebnis wird durch Vorsehen der Reihe von Öldurchgängen, die sich von den Öllöchern 52 zum Aufnahmeraum 34 durch das Wälzlager 41 erstrecken, und des Öldurchgangs in radialer Richtung 62 das Wälzlager 41 mit einer ausreichenden Menge an Schmieröl geschmiert, das aus den Ölllöchern 52, die an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Wälzlager 41 angeordnet sind, ausgestoßen wird. Folglich wird die Schmierungseigenschaft verbessert und die Haltbarkeit des Lagers gewährleistet, ohne dass teures Material verwendet wird. Des Weiteren, da die Klemmkörper 33 ausreichend durch das Schmieröl geschmiert werden, das durch die Zentrifugalkraft vorher mit Druck beaufschlagt wurde, tritt das Schmieröl an denselben Stellen in radialer Richtung wie die betreffenen Außenbereiche 33a der Klemmkörper 33 zur Aufnahmekammer 21 aus. Folglich ist die Schmierungseigenschaft der Freilaufkupplung C verbessert.
  • Da das Antriebskettenrad 8, um das die Kette gewickelt ist, zwichen dem Hauptlager 6 und der Druckauflage 51 in axialer Richtung vorgesehen ist und die entgegengesetzte Oberfläche 10b des Kettenspanners 10 und die entgegengesetzte Oberfläche 11b der Kettenführung 11, die sich zugewandt sind, an Stellen angeordnet sind, bei denen sie die Druckauflage 51 und die Öllöcher 52 in Richtungen entlang der entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen, wird die Streuung des Schmieröl, das aus dem Hauptlager 6 geströmt ist und des Schmieröl, das von der Kette 9 nach außen in radialer Richtung gestreut wird, in der Nähe der Druckauflage 51 durch den Kettenspanner 10 oder die Kettenführung 11 unterdrückt. Folglich ist die Menge des Schmieröls, das in den Öllöchern 52 nach der Streuung in der Freilaufkupplung strömt, erhöht. Daher ist die Schmierungseigenschaft des Wälzlagers 41 und der Freilaufkupplung C weiter verbessert. Da des weiteren beide entgegengesetzten Oberflächen 10b und 11b, die sich an den Stellen befinden, wo die Druckauflage 51 zwischen den Oberflächen 10b und 10 eingeschoben ist, an Stellen angeordnet sind, die die Öllöcher 52 bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen, ist das gestreute mehr geneigt, in die Öllöcher 52 zuströmen.
  • Die Öllöcher 52 sind an derselben Stelle in radialer Richtung angeordnet, wie der Aufwickelbereich 9a der Kette 9, in die das Antriebskettenrad 8 eingreift. Folglich, wenn Antriebskettenrad 8 und Kette 9 in wechselseitigem Eingriff stehen, wird das Schmieröl, das sich im konkaven Bereich 9c der Ringplatte 9b gesammelt hat, in einen die Kette 9 umgebenden Bereich durch die Zahnradzähne 8b des Antriebskettenrads 8 ausgestoßen, und ein Teil des ausgestoßenen Schmieröls strömt in die Öllöcher 52. Dadurch ist die Menge des an das Wälzlager 41 zugeführten Öls gesteigert.
  • Im Folgenden wird auf Ausführungsformen Bezug genommen, bei denen ein Teil des Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Ausführungsform abgewandelt ist, die abgewandelten Ausgestaltungen werden nachfolgend erläutert.
  • Der Ölauslassdurchgang 39 kann weiter nach außen in radialer Richtung als die Klemmkörper 33 im Flanschbereich 35a angeordnet sein. Ferner kann der Ölauslassdurchgang 39 an der äußeren Laufbahn 32 vorgesehen sein. Des Weiteren kann der Ölauslassdurchgang 39 zur Aufnahmekammer 21 an der Außenseite davon in radialer Richtung, anstatt in axialer Richtung, offen sein.
  • Die Öldurchgänge in radialer Richtung 62 können mit Rinnen an dem Flanschbereich 35a, die der inneren Laufbahn 31 zugewandt sind, ausgestaltet sein oder Rinnen können sowohl auf der inneren Laufbahn 31 als auch auf dem Flanschbereich 35a ausgebildet sein.
  • Entweder der Schuh des Spanners 10a oder die Kettenführung 11 kann an einer Stelle angeordnet sein, dass sie die Öllöcher 52 der Druckauflage 51 in einer Richtung entlang der entgegengesetzten Oberfläche 10b des Schuhs des Spanners 10a beziehungsweise der entgegengesetzten Oberfläche 11b der Kettenführung 11 bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen.
  • Obwohl die Öllöcher 52 in den vorhergehenden Ausführungsformen so festgesetzt wurden, dass sie parallel zur axialen Richtung sind, ist es auch möglich die Einlässe 52a der Öllöcher 52 weiter nach innen in radialer Richtung als die Auslässe 52b anzuordnen, um so Öllöcher 52 zu bilden, die nach außen in radialer Richtung von dem Einlass 52a zum Auslass 52b geneigt sind. In diesem Fall strömt das Schmieröl im Innern der Öllöcher 52 in das Lager in dem Zustand, bei dem das Öl durch die Zentrifugalkraft mit Druck beaufschlagt wird. Folglich wird die Schmierungseigenschaft des Lagers weiter verbessert.
  • Das Getriebe T kann auch bei einer anderen Maschine als einem Verbrennungsmotor zur Anwendung kommen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Getriebe in einem Verbrennungsmotor, bei dem die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt, und welches eine Ansicht entlang des I-I Pfeils in 2 ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 1.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IVa-IVa in 1, betreffend einen Kettenspanner und eine Kettenführung, und eine Querschnittsansicht entlang der Linie IVb-IVb in 1, betreffend ein Wellenende einer Kurbelwelle, eine Freilaufkupplung und ein Antriebskettenrad.
  • 4
    KURBELWELLE
    6
    HAUPTLAGER
    30
    ANTRIEBSZAHNRAD
    31
    INNERE LAUFBAHN
    32
    ÄUßERE LAUFBAHN
    33
    KLEMMKÖRPER
    35
    ABTRIEBSLÄUFER
    39
    ÖLAUSLASSDURCHGANG
    41
    WÄLZLAGER
    44
    ÖLDURCHGANG IM INNERN DES LAGERS
    51
    DRUCKAUFLAGE
    52
    ÖLLOCH
    62
    ÖLDURCHGANG IN DIAMETRALER RICHTUNG
    T
    GETRIEBE
    C
    FREILAUFKUPPLUNG

Claims (3)

  1. Getriebe, umfassend: eine Freilaufkupplung, beinhaltend ein Kupplungselement für die Übertragung einer Drehung von lediglich einer Laufbahn aus einer inneren Lufbahn und einer äußeren Laufbahn auf die jeweils andere, wobei das Kupplungselement zwischen der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn in einer radialen Richtung angeordnet ist; ein Lager zur drehbaren Lagerung der inneren Laufbahn an einer Drehwelle, wobei das Lager zwischen der inneren Laufbahn und der Drehwelle in der radialen Richtung angeordnet ist; und ein Steilglied für die Einstellung der Positionsveränderung der Freilaufkupplung in einer Richtung einer Wellenachse, das Getriebe, worin das Stellglied, an dem die Freilaufkupplung in axialer Richtung anliegt, Öllöcher beinhaltet, die an derselben Steile in radialer Richtung wie das Lager angeordnet sind und die Öllöcher es Schmieröl gestatten, das in eine das Stellglied umgebende Athmosphäre gestreut wurde, hinein und dann daraus hinaus in Richtung des Lagers zu strömen, worin die Freilaufkupplung beinhaltet: einen Öldurchgang in radialer Richtung, um das Schmieröl, welches aus den Öllöchern darein geströmt ist und welches dann dadurch unter gleichzeitiger Schmierung des Lagers durchgeströmt ist, nach außen in radialer Richtung umzulenken und somit das Schmieröl zu einem Aufnahmeraum zu führen, in dem das Kupplungselement aufgenommen ist; und einen Ölauslassdurchgang zum Austritt des Schmieröls in den Aufnahmeraum, wobei der Ölauslassdurchgang an der selben Stelle in radialer Richtung wie ein äußerer Bereich des Kupplungselements oder an einer Stelle, die weiter nach außen in radialer Richtung als das Kupplungselement liegt, platziert ist.
  2. Getriebe für einen Verbrennungsmotor, umfassend: eine Freilaufkupplung, beinhaltend ein Kupplungselement zur Durchführung der Übertragung einer Drehung, die von einem Anlassermotor auf eine Kurbelwelle, lediglich von einer Laufbahn aus einer inneren Laufbahn und einer äußeren Laufbahn auf die jeweilige andere, zu übertragen ist, wobei das Kupplungselement zwischen der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn in einer radialen Richtung angeordnet ist; ein Lager zur drehbaren Lagerung der inneren Laufbahn an der Kurbelwelle, wobei das Lager zwischen der inneren Laufbahn und der Kurbelwelle in der radialen Richtung angeordnet ist; und ein Stellglied für die Einstellung der Positionsveränderung der Freilaufkupplung in einer Richtung einer Wellenachse, das Getriebe, worin das Stellglied, welches näher an einem Hauptlager der Kurbelwelle in der Richtung der Wellenachse als die Freilaufkupplung angeordnet ist, beinhaltet: Öllöcher, die an derselben Stelle in radialer Richtung wie das Lager angeordnet sind und die Öllöcher es Schmieröl gestatten, das in eine das Stellglied umgebende Athmosphäre aus einem Hauptlager eingeströmt ist und darin gestreut wurde, aus den Öllöchern heraus in Richtung des Lagers zu strömen, nachdem es darein geströmt ist, und worin die Freilaufkupplung beinhaltet: einen Öldurchgang in radialer Richtung, um das Schmieröl, welches aus den Öllöchern darein geströmt ist und welches dann dadurch unter gleichzeitiger Schmierung des Lagers durchgeströmt ist, nach außen in radialer Richtung umzulenken und um somit das Schmieröl zu einem Aufnahmeraum zu führen, in dem das Kupplungselement aufgenommen ist; und einen Ölauslassdurchgang zum Austritt des Schmieröls in den Aufnahmeraum, wobei der Ölauslassdurchgang an der selben Stelle in radialer Richtung wie ein äußerer Bereich des Kupplungselements oder an einer Stelle, die weiter nach außen in radialer Richtung als das Kupplungselement liegt, platziert ist.
  3. Getriebe für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 2, ferner umfassend ein Kettenrad, auf das eine Endloskette gewickelt ist und das zwischen dem Hauptlager und dem Stellglied in Richtung der Wellenachse angeordnet ist, worin irgendeines aus einem Kettenspanner und einer Kettenführung, die jeweils durch die Kette gleitend berührt werden, um eine entgegengesetzte Oberfläche davon, die der Kette zugewandt ist, an einer Stelle angeordnet ist, dass sie mit dem Stellglied in der Richtung entlang der entgegengesetzten Oberfläche bei Betrachtung in Richtung der Wellenachse überlappt.
DE102006044876.6A 2005-10-25 2006-09-22 Ein eine Freilaufkupplung beinhaltendes Getriebe Expired - Fee Related DE102006044876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-309394 2005-10-25
JP2005309394A JP4236656B2 (ja) 2005-10-25 2005-10-25 一方向クラッチを備える伝動機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044876A1 true DE102006044876A1 (de) 2007-04-26
DE102006044876B4 DE102006044876B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=37309891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044876.6A Expired - Fee Related DE102006044876B4 (de) 2005-10-25 2006-09-22 Ein eine Freilaufkupplung beinhaltendes Getriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4236656B2 (de)
DE (1) DE102006044876B4 (de)
GB (1) GB2431701B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120125280A1 (en) * 2009-08-27 2012-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Starting torque transmission mechanism for internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH109364A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Exedy Corp トルクコンバータのステータ支持構造
JP4177496B2 (ja) * 1998-11-25 2008-11-05 本田技研工業株式会社 エンジンにおける潤滑構造
JP3765399B2 (ja) * 2001-11-01 2006-04-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑油供給構造

Also Published As

Publication number Publication date
GB2431701B (en) 2010-11-03
JP4236656B2 (ja) 2009-03-11
GB0618066D0 (en) 2006-10-25
DE102006044876B4 (de) 2017-02-02
JP2007120307A (ja) 2007-05-17
GB2431701A (en) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202663B4 (de) Hydraulische Spannereinrichtung
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE102007054622B4 (de) Motorradmotor
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102008016857B4 (de) Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015008925B4 (de) Ventiltrieb für Motor
DE3923984A1 (de) Ventilantrieb fuer eine brennkraftmaschine der v-bauart mit doppelten obenliegenden nockenwellen
DE102005044140A1 (de) Hydraulischer Spannerheber
DE102010004591A1 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016216195A1 (de) Planetenradsatz
DE102007051829A1 (de) Motorrad-Energieübertragungseinheit
DE102006038680A1 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE60314342T2 (de) Schmierungsanlage für Brennkraftmaschine
DE102014222494B4 (de) Blowby-gas-behandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102006044876B4 (de) Ein eine Freilaufkupplung beinhaltendes Getriebe
DE10051131A1 (de) Schmierungsstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE102013101442A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
EP0779450B1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen eines nachgiebigen Antriebsmittels einer Nockenwelle
DE102008064341B4 (de) Riemenscheibe mit Freilauf und Torsionsschwingungsdämpfer sowie Riemenstarter für eine Brennkraftmaschine
DE102010052200B4 (de) Zwischenradvorrichtung
DE60127049T2 (de) Ventilsteuerungsanordnung in einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102014217572A1 (de) Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine
DE102006012420A1 (de) Anordnung bei einer Riemenscheibe mit eingebauter Kupplung zur Minimierung einer Schmierfettleckage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee