DE102006044411A1 - Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine - Google Patents

Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine Download PDF

Info

Publication number
DE102006044411A1
DE102006044411A1 DE200610044411 DE102006044411A DE102006044411A1 DE 102006044411 A1 DE102006044411 A1 DE 102006044411A1 DE 200610044411 DE200610044411 DE 200610044411 DE 102006044411 A DE102006044411 A DE 102006044411A DE 102006044411 A1 DE102006044411 A1 DE 102006044411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
vehicle cabin
lever arm
surface component
lever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610044411
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Erker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motis 75177 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE200610044411 priority Critical patent/DE102006044411A1/de
Publication of DE102006044411A1 publication Critical patent/DE102006044411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hochschwenkbaren Tisch für eine Nutzfahrzeugkabine, mit einem oberen Tischflächenbauteil (3, 4, 5), einem unteren an einem Boden der Nutzfahrzeugkabine angeordneten Grundkörper (2) und dazwischen angeordneten, schwenkbaren Hebelarmen (6, 7), wobei erste untere Enden (6b, 7b) der Hebelarme (6, 7) am Grundkörper (2) und zweite obere Enden (6a, 7a) der Hebelarme (6, 7) am Tischflächenbauteil (3, 4, 5) schwenkbar gelagert sind, wobei mindestens ein erster Hebelarm (6) und mindestens ein zweiter Hebelarm (7) hintereinander in einer Schwenkrichtungsebene derart angeordnet sind, dass ihre ersten unteren Enden (6b, 7b) in Bodenebenenrichtung der Schwenkrichtungsebene weniger als ihre zweiten oberen Enden (6a, 7a) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochschwenkbaren Tisch für Nutzfahrzeugkabinen insbesondere von Lkws, wobei der Tisch mit einem oberen Tischflächenbauteil und einem unteren an einem Boden der Nutzfahrzeugkabine angeordneten Grundkörper und dazwischen angeordnete, schwenkbare Hebelarme ausgestattet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Tische in Nutzfahrzeugkabinen sind, sofern überhaupt eine Anordnung derjenigen in den Kabinen zu finden ist, ausschließlich als Klapptische an einer der Außenwände der Nutzfahrzeugkabine oder an dem Armaturenbrett ausgebildet. Derartige Klapptische zeichnen sich dadurch aus, dass sie nach oben und nach unten geklappt werden können, um so platzsparend in vertikal ausgerichteter Hängeweise im eingeklappten Zustand aufbewahrt werden zu können.
  • Derartige Klapptische weisen zum einen den Nachteil auf, dass sie sehr wenig belastbar sind, und zum anderen an räumlich ungünstigen Stellen der Nutzfahrzeugkabine angeordnet sind, wie beispielsweise im hinteren Bereich der Nutzfahrzeugkabine. Dies erfordert, dass man zur Benutzung des Klapptisches den Fahrzeugsitz als Person verlässt.
  • Der im Armaturenbereich hingegen angeordnete Klapptisch ist in der Regel bewegungshindernd für die im Fahrzeugsitz sitzende Person, da derartige Klapptische an ungünstigen Raumbereichen am Armaturenbrett angeordnet sind. Zudem ist lediglich eine sehr kleine Bauweise aufgrund des begrenzten zur Verfügung stehenden Raumes möglich. Zudem ist eine große Belastung derartiger Klapptische nicht möglich.
  • Ebenso ist es Aufgabe der Erfindung, einen auf- und einklappbaren Tisch für Nutzfahrzeugkabinen zur Verfügung zu stellen, der belastbar, stabil und einfach zu handhaben ist sowie eine größere Tischfläche zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein derartiger hochschwenkbarer Tisch für eine Nutzfahrzeugkabine mit einem oberen Tischflächenbauteil und einem unteren an einem Boden der Nutzfahrzeugkabine angeordneten Grundkörper und dazwischen angeordneten schwenkbaren Hebelarmen eine Konstruktion auf, die mindestens einen ersten Hebelarm und mindestens einen zweiten Hebelarm hintereinander in einer Schwenkrichtungsebene derart angeordnet aufweist, dass ihre ersten unteren Enden in Bodenebenenrichtung der Schwenkrichtungsebene weniger als ihre zweiten oberen Enden voneinander beabstandet sind. Hierbei sind die ersten unteren Enden der Hebelarme am Grundkörper und die zweiten oberen Enden der Hebelarme am Tischflächenbauteil schwenkbar gelagert, vorzugsweise mittels Schwenkachsen.
  • Auf diese Weise findet eine Abstützung des erfindungsgemäßen Tisches gegenüber der Bodenfläche und nicht gegenüber einem Armaturenbrett oder einer Seitenwand statt. Dies ermöglicht eine höhere Belastung der Tischfläche und zudem eine leichte Zugänglichkeit, sofern ein derartiger Tisch zwischen den beiden Fahrzeugsitzen im vorderen Bereich der Nutzfahrzeugkabine angeordnet ist. Außerdem kann aufgrund des ausreichend zur Verfügung stehenden Raumes in diesem Bereich der Nutzfahrzeugkabine eine größere Tischfläche angeordnet werden.
  • Ein erster und ein zweiter Hebelarm sind an einer ersten Seite des Grundkörpers und des Tischflächebauteils und ein weiterer erster und ein weiterer zweiter Hebelarm sind an einer zur ersten Seite parallel sich erstreckenden zweiten Seite des Grundkörpers und des Tischflächenbauteils schwenkbar angeordnet, sodass jeweils zwei Hebelarme parallel zueinander angeordnet sind. Dies bringt eine stabile Anordnung des aufschwenkbaren bzw. aufklappbaren Tisches mit sich.
  • Das Tischflächenbauteil weist vorzugsweise einen Aufbewahrungsbehälter zur Anordnung eins Laptops auf. Dieser Aufbewahrungsbehälter ist oberseitig offen ausgebildet und wird deckelartig von mindestens einer aufklappbaren Tischplatte abgedeckt. Diese Tischplatte ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Scharnierelementes, welches randseitig an dem Aufbewahrungsbehälter angeordnet ist, aufklappbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei aufklappbare Tischplatten, die zueinander verschwenkbar sind, zur Bildung einer größeren Tischfläche über dem Aufbewahrungsbehälter angeordnet. Selbstverständlich können noch weitere Tischplatten mit Gelenkscharnieren, die an anderen Randbereichen des Aufbewahrungsbehälters bzw. der darunterliegenden Tischplatten angeordnet sind, dazu verwendet werden, um eine noch größere Fläche zu erhalten. Die Tischplatten sind zueinander und gegenüber dem Aufbewahrungsbehälter mittels eines gemeinsamen Scharniergelenkes verschwenkbar.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise als oberseitig offen ausgebildeter Behälter zur Aufnahme des hineingeschwenkten Tischflächenbauteils und der Hebelarme geformt.
  • Der Behälter wird mittels eines Schienensystems entlang der Bodenebene zum Hineinschieben in eine im Armaturenbrett bestehende Öffnung verschiebbar ausgebildet, sodass bei eingeschwenktem Tischflächenbauteil dieser Behälter schubladenartig in das Armaturenbrett im unteren Bereich hineingeschoben werden kann.
  • Eine Wand des Behälters ist als Anschlag für den ersten Hebel im aufgeschwenkten Zustand ausgebildet. Ebenso kann der erste Hebel als Anschlag für den zweiten sich daran anlehnenden im aufgeschwenkten Zustand dienen. Dies ermöglicht auf einfache und unkomplizierte Weise eine Arretierung des Tisches im aufgeklappten Zustand.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 in einer Übersichtsdarstellung den erfindungsgemäßen Tisch in seitlicher Darstellung in verschiedenen auf- und eingeschwenkten Zuständen;
  • 2 in einer seitlichen Darstellung den Tisch im aufgeschwenkten Zustand mit einseitig aufgeklappter Tischplatte;
  • 3 den Tisch in seitlicher Darstellung mit zwei aufgeklappten Tischplatten zur Freigabe eines Aufbewahrungsbehälters;
  • 4 den Tisch in seitlicher Darstellung mit geschlossenem Aufbewahrungsbehälter und eingeklappten Tischplatten; und
  • 5 den Tisch in seitlicher Darstellung mit aufgeklappten Tischplatten und einer zusätzlichen Führungsschiene.
  • In 1 ist in einer Übersichtsdarstellung a)–f) der Tisch in seitlicher Darstellung in verschiedenen Schwenkzuständen angeordnet. Diesen Darstellungen ist deutlich zu entnehmen, dass der Tisch auf einfache Art und Weise platzsparend in einem Grundkörper 2, der mittels eines Schienensystem 1 entlang des Bodens verschiebbar ist, vorteilhaft untergebracht werden kann.
  • Ein Aufbewahrungsbehälter 3 dient zur Aufnahme eines hier nicht näher dargestellten Laptops in einem Tischflächenbauteil.
  • Das Tischflächenbauteil weist zudem eine erste Tischplatte 4 und eine zweite Tischplatte 5, die beide aufklappbar sind, auf.
  • Zwei Hebelarme, nämlich ein erster Hebelarm 6 und ein zweiter Hebelarm 7 weisen oberseitige Enden 6a und 7a, die gelenkig an dem Tischflächenbauteil angeordnet sind, auf, wobei der Abstand dieser beiden Enden 6a und 7a größer als der Abstand der beiden unteren Enden 6b und 7b der Hebelarme 6, 7 ist.
  • Eine zusätzlich angeordnete Gasfeder 8 dient dazu, den Tisch in der oberen Schwenkposition zu halten und eine gedämpfte Einschwenkbewegung, wie sie in den Figuren b), c), d) und e) gezeigt wird, zu bewirken.
  • In 2 wird in einer seitlichen Darstellung der aufschwenkbare Tisch mit aufgeklappter Tischplatte gezeigt. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die erste Tischplatte 4 aufgeschwenkt ist, während die zweite Tischplatte 5 im zugeschwenkten Zustand bleibt. Hierdurch ergibt sich ein großer Tisch, unter dem beispielsweise ein Laptop, der in dem Aufbewahrungsbehälter 3 angeordnet ist, weiterhin verborgen bleibt.
  • Die oberen Enden 6a und 7a der beiden Hebelarme 6, 7 sind an Schwenkachsen 9, 10 des Tischflächenbauteils schwenkbar gelagert.
  • Die unteren Enden 6b und 7b der Hebelarme 6, 7 sind an Schwenkachsen 11, 12 des Behälters 2 schwenbar gelagert.
  • In 3 wird in einer seitlichen Darstellung der erfindungsgemäße Tisch mit aufgeklappten Tischplatten 4, 5 dargestellt. Beide Tischplatten werden über ein Scharniergelenk 13, welches ebenso beide Tischplatten 4 und 5 zueinander verschwenken lässt, aufgeklappt bzw. aufgeschwenkt.
  • Weiterhin ist in 3 verdeutlicht, dass ein Anschlag 14, der durch eine Rückwand 2a des Behälters 2 automatisch gebildet wird, dafür sorgt, dass der Hebelarm 6 nicht weiter nach oben bzw. nach rechts geschwenkt werden kann.
  • Der zweite Hebel 7 erfährt hingegen einen Anschlag gegenüber dem ersten Hebel 6 mittels des Anschlagbereiches 15, der sich automatisch durch eine Anlehnung des leicht krumm geformten Hebels 7 an den ersten Hebel 6 ergibt.
  • In 4 ist ein weiterer Zustand des Tisches gezeigt. In diesem Zustand sind beide Platten 4, 5 in geschlossener Form vorhanden, sodass sich hierdurch ein kleiner Tisch bildet. In dieser Form wird auch das Tischflächenbauteil mittels der Hebelarme 6, 7 nach unten in den Behälter 2 hineingeschwenkt, um den gesamten Tisch in dem Armaturenbrett aufzubewahren.
  • In 5 wird in einer leichten Variante zu den bisherigen Figuren dargestellt, dass zusätzlich eine Führungsschiene 16 vorhanden sein kann.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Schienensystem
    2
    Grundkörper, Behälter
    2a
    Rückwand des Behälters
    3
    Aufbewahrungsbehälter
    4
    erste Tischplatte
    5
    zweite Tischplatte
    6
    erster Hebelarm
    6a
    obere Enden
    6b
    untere Enden
    7
    zweiter Hebelarm
    7a
    obere Enden
    7b
    untere Enden
    8
    Gasfeder
    9, 10
    Schwenkachsen des Tischflächenbauteils
    11, 12
    Schwenkachsen des Behälters 2
    13
    Scharniergelenk
    14
    Anschlag
    15
    Anschlagbereich
    16
    Führungsschiene

Claims (10)

  1. Hochschwenkbarer Tisch für eine Nutzfahrzeugkabine, mit einem oberen Tischflächenbauteil (3, 4, 5), einem unteren an einem Boden der Nutzfahrzeugkabine angeordneten Grundkörper (2) und dazwischen angeordneten, schwenkbaren Hebelarmen (6, 7), wobei erste untere Enden (6b, 7b) der Hebelarme (6, 7) am Grundkörper (2) und zweite obere Enden (6a, 7a) der Hebelarme (6, 7) am Tischflächenbauteil (3, 4, 5) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Hebelarm (6) und mindestens ein zweiter Hebelarm (7) hintereinander in einer Schwenkrichtungsebene derart angeordnet sind, dass ihre ersten unteren Enden (6b, 7b) in Bodenebenenrichtung der Schwenkrichtungsebene weniger als ihre zweiten oberen Enden (6a, 7a) voneinander beabstandet sind.
  2. Hochschwenkbarer Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Hebelarm (6, 7) an einer ersten Seite des Grundkörpers (2) und des Tischflächenbauteils (3, 4, 5) und ein weiterer erster und ein zweiter Hebelarm (6, 7) an einer zur ersten Seite parallel sich erstreckenden zweiten Seite des Grundkörpers (2) und des Tischflächenbauteils (3, 4, 5) schwenkbar angeordnet sind.
  3. Hochschwenkbarer Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischflächenbauteil einen Aufbewahrungsbehälter (3) zur Anordnung eines Laptops beinhaltet.
  4. Hochschwenkbarer Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Aufbewahrungsbehälters (3) mindestens eine aufklappbare Tischplatte (4, 5) angeordnet ist.
  5. Hochschwenkbarer Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufklappbare Tischplatten (4, 5), die zueinander zur Bildung einer Tischfläche verschwenkbar sind, oberhalb des Aufbewahrungsbehälters (3) angeordnet sind.
  6. Hochschwenkbarer Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (4, 5) zueinander und gegenüber dem Aufbewahrungsbehälter (3) mittels eines gemeinsamen Scharniergelenkes (13) verschwenkbar sind.
  7. Hochschwenkbarer Tisch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) als oberseitig offen ausgebildeter Behälter (2) zur Aufnahme des hineingeschwenkten Tischflächenbauteils (3, 4, 5) und der Hebelarme (6, 7) geformt ist.
  8. Hochschwenkbarer Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) mittels eines Schienensystems (1) entlang der Bodenebene zum Hineinschieben in eine im Armaturenbrett bestehende Öffnung verschiebbar ist.
  9. Hochschwenkbarer Tisch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (2a) des Behälters (2) als Anschlag (14) für den ersten Hebelarm (6) im aufgeschwenkten Zustand dient.
  10. Hochschwenkbarer Tisch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (6) als Anschlag (15) für den zweiten Hebelarm (7) im aufgeschwenkten Zustand dient.
DE200610044411 2006-09-18 2006-09-18 Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine Withdrawn DE102006044411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044411 DE102006044411A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044411 DE102006044411A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044411A1 true DE102006044411A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044411 Withdrawn DE102006044411A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044411A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002827A1 (de) 2014-02-25 2015-09-10 Audi Ag Tischanordnung für ein Fahrzeug
US20160375810A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Hyundai Motor Company Foldable table assembly for vehicles
WO2018006748A1 (zh) * 2016-07-06 2018-01-11 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种用于汽车内饰的组件
DE102018100273A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischanordnung für ein fahrzeug und verfahren zur betätigung der tischanordnung
DE102018203170A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
FR3110506A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Daniel Fuchs Mobilier d'aménagement de fourgons en camping-cars et de camping-cars et véhicule le comportant
US20230121069A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Console table assembly for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047442A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Flexible use and storage system
DE20320522U1 (de) * 2003-05-10 2004-10-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2881695A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule avec tablette accoudoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047442A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Flexible use and storage system
DE20320522U1 (de) * 2003-05-10 2004-10-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2881695A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule avec tablette accoudoir

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002827A1 (de) 2014-02-25 2015-09-10 Audi Ag Tischanordnung für ein Fahrzeug
DE102014002827B4 (de) * 2014-02-25 2017-05-11 Audi Ag Tischanordnung für ein Fahrzeug
US20160375810A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Hyundai Motor Company Foldable table assembly for vehicles
US9896011B2 (en) * 2015-06-26 2018-02-20 Hyundai Motor Company Foldable table assembly for vehicles
DE102015226812B4 (de) 2015-06-26 2023-06-22 Faurecia Trim Korea Klapptischaufbau für Fahrzeuge
WO2018006748A1 (zh) * 2016-07-06 2018-01-11 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种用于汽车内饰的组件
DE102018100273A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischanordnung für ein fahrzeug und verfahren zur betätigung der tischanordnung
DE102018203170A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2019166159A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Audi Ag Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
FR3110506A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Daniel Fuchs Mobilier d'aménagement de fourgons en camping-cars et de camping-cars et véhicule le comportant
US20230121069A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Console table assembly for a vehicle
US11712989B2 (en) * 2021-10-14 2023-08-01 Ford Global Technologies, Llc Console table assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539177B1 (de) Anordnung eines einklappbaren tischs
DE102015218735B4 (de) Mehrzweckarmlehne für ein Fahrzeug
EP1683719B1 (de) Tischeinheit für einen Sitz
DE102004024559B4 (de) Tischeinheit für einen Fahrgastsitz
DE102006044411A1 (de) Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine
DE4327869C1 (de) Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch
DE102017103466A1 (de) Versteckter ausklappbarer ablagetisch
DE10230643A1 (de) Tisch-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE3942629A1 (de) Schwenktischanordnung zur montage an einem fahrzeugteil
DE19946629A1 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3503967A1 (de) Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE102020100358B4 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
EP3358258B1 (de) Möbel
DE3312892C2 (de) Sitzgruppe
EP1586733A2 (de) Verschwenkbare Klappe
DE102010005482A1 (de) Verstauvorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013001789B4 (de) Ablagefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017110487A1 (de) Hebemechanismus, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE202020100969U1 (de) Klapptisch
DE102018008614A1 (de) Schubladenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102005049392B4 (de) Ablagevorrichtung für einen Schrank sowie Fachboden hierfür
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE4427643C1 (de) Schrankförmiges Möbelstück zur Aufnahme von Datenverarbeitungsgeräten
EP1334674B1 (de) Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MO.T.I.S. GMBH, 75177 PFORZHEIM, DE