DE102006044210A1 - Implantat mit Dichtung - Google Patents

Implantat mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044210A1
DE102006044210A1 DE200610044210 DE102006044210A DE102006044210A1 DE 102006044210 A1 DE102006044210 A1 DE 102006044210A1 DE 200610044210 DE200610044210 DE 200610044210 DE 102006044210 A DE102006044210 A DE 102006044210A DE 102006044210 A1 DE102006044210 A1 DE 102006044210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant according
post
gold layer
implant
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610044210
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk-Rolf Gieselmann
Harald Ceschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDI DENTAL- UND IMPLANTATTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
AURIGA MEDICAL PRODUCTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AURIGA MEDICAL PRODUCTS GmbH filed Critical AURIGA MEDICAL PRODUCTS GmbH
Priority to DE200610044210 priority Critical patent/DE102006044210A1/de
Publication of DE102006044210A1 publication Critical patent/DE102006044210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Verankerung von Zahnersatz im Kiefer eines Patienten mit einem Grundkörper und einem daran anschließenden Pfosten, wobei der Pfosten form- und kraftschlüssig in eine Aufnahme des Grundkörpers eingreift und über ein Festlegungsmittel mit diesem verbindbar ist, und ein Formelement aufweist, das mit einem komplementär gestalteten stirnseitigen Abschnitt an der die Aufnahme des Grundkörpers umgebenden Wandung dichtend zusammenwirkt, und wobei zwischen dem Formelement des Pfostens und dem stirnseitigen Abschnitt des Grundkörpers eine Goldschicht angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Verankerung von Zahnersatz im Kiefer eines Patienten mit einem Grundkörper und einem daran anschließenden Pfosten, wobei der Pfosten form- und kraftschlüssig in eine Aufnahme des Grundkörpers eingreift und über ein Festlegungsmittel mit diesem verbindbar ist, und wobei der Pfosten ein Formelement aufweist, dass mit einem komplementär gestalteten stirnseitigen Abschnitt an der die Aufnahme des Grundkörpers umgebenden Wandung dichtend zusammenwirkt.
  • Bei Verlust eines oder mehrerer natürlicher Zähne werden heute Zahnimplantate eingesetzt, die eine Verankerungsmöglichkeit für Zahnersatz, wie Kronen, Brücken oder Prothesen darstellen.
  • Zahnimplantate sind in diesem Sinne im Kieferknochen verankerte Stützpfeiler, die die Funktion einer künstlichen Zahnwurzel haben. Es handelt sich um festsitzende Pfosten, die in den entsprechenden Kieferknochen eingesetzt (implantiert) werden. Sie ermöglichen sowohl das Einsetzen einzelner Zähne als auch von Brücken, ohne dabei gesunde Nachbarzähne bearbeiten zu müssen.
  • Bei der Implantation werden Zahnimplantate fest in einer aufgearbeiteten Zahnwurzelkavität im Kieferknochen durch Einpressen oder Einschrauben verankert. Dabei besteht das Implantat in der Regel aus mehreren Teilen, nämlich einem Grundkörper, der die eigentliche Verankerung darstellt, einem Pfosten, der in den Grundkörper eingepasst wird und die Krone bzw. Brücke oder Prothese aufnimmt, und einem Befestigungsmittel, mit dem der Pfosten am Grundkörper verankert wird, sofern die Konstruktion eines solchen Hilfsmittels bedarf.
  • Bei einer häufig verwandten Form von Implantaten wird der Pfosten über Formelemente in eine Aufnahme des Grundkörpers formschlüssig eingepasst und mittels einer Fixierschraube, die durch den hohlen Pfosten hindurch ragt, in der Aufnahme des Grundkörpers fixiert. Hierzu weist der Pfosten beispielsweise in seinem kieferseitigen Teil einen sechseckigen Abschnitt auf, der sich passgenau in eine sechseckige Kontur der Aufnahme einpasst. Zusätzlich weist der Pfosten im Bereich seiner äußeren Kontaktfläche mit dem Grundkörper eine Schulter auf, die mit einem entsprechenden stirnseitigen Abschluss des Grundkörpers zusammenwirkt. Dabei kommt es darauf an, dass eine möglichst spaltfreie Verbindung entsteht, um das Eindringen von Bakterien zu verhindern.
  • Ein solches „gap-free-Interface" wird allgemein als notwendig erachtet, um eine der unerwünschten Folgen von solchen Behandlungen, die Perioimplantitis, zu verhindern. Eine Perioimplantitis kann dazu führen, dass das Implantat seinen Halt im Kieferknochen verliert.
  • Entsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, die Verbindung zwischen Pfosten und Grundkörper eines Implantats dahingehend zu optimieren, dass sie weitestgehend bakteriendicht ist und das Eindringen von Bakterien in den Implantatinnenraum auch über lange Zeit zuverlässig verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Implantat der eingangs genannten Art gelöst, bei dem zwischen dem Formelement des Pfostens und dem stirnseitigen Abschnitt des Grundkörpers eine Goldschicht angeordnet ist.
  • Zur Klarstellung sei angemerkt, dass der hier verwandte Begriff „kieferseitig" das dem Kieferknochen zugewandte Teil des Implantats oder jeweiligen Implantatteils bezeichnet, der Begriff „mundseitig" den Teil, der der Mundhöhle zugewandt ist, und der Begriff „stirnseitig" das mundhöhlenseitige Ende des jeweiligen Implantatteils, vorstehend des Grundkörpers.
  • Mit der Goldschicht wird erreicht, dass die Auflagefläche des Pfostens auf der Wandung der Aufnahme des Grundkörpers und insbesondere die Dichtigkeit optimiert wird. Gold ist ein sehr duktiles Material, das sich unter dem Anpressdruck, der einerseits von der Fixierschraube bei der Fixierung des Pfostens auf den Grundkörper ausgeübt wird und andererseits bei der Belastung des Zahns im Kauprozess, „fließt" und sich wie eine plastische Dichtung verhält. Materialunebenheiten und kleine Unregelmäßigkeiten in der Oberflächen werden ausgeglichen, eine optimale Versiegelung des Spalts zwischen Grundkörper und Pfosten wird erreicht.
  • Die Goldschicht hat insbesondere einen Goldgehalt von 24 Karat. Alternativ kann das Gold mit einer geringen Menge Silber legiert sein, beispielsweise mit bis zu 5 Gew.%, um die Dichtung bakterizid einzustellen. Gold und insbesondere auch Silber sind für ihre biozide Wirkung bekannt, was die Ansiedlung einer Bakterienflora im Bereich der Verbindung von Pfosten und Grundkörper, aber auch im Inneren des Implantats, wirksam und über lange Zeit verhindern kann.
  • Die Schichtdicke einer solchen Goldschicht beträgt insbesondere 2 bis 10 mm. Dabei kann das Gold sowohl auf die Stirnseite des Grundkörpers wie auch auf das Formelement des Pfostens aufgebracht sein.
  • Die Aufbringung erfolgt auf herkömmliche Art und Weise. Bevorzugt ist eine Aufbringung durch Kathodenzerstäubung (Sputtern), einem Verfahren, mit dem sehr gleichmäßige Schichten erzeugt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das am Pfosten vorgesehene Formelement eine Schulter und/oder einen Konus auf, die mit dem stirnseitigen Abschnitt der die Aufnahme des Grundkörpers umgebenden Wandung passgenau und dichtend zusammenwirken. Solche Formelemente sind an und für sich bekannt, beispielsweise aus der EP 1 679 049 A1 . Beispielsweise ist der stirnseitige Abschluss des Grundkörpers bzw. der die Aufnahme umgebenden Wandung plan ausgebildet und weist eine zur Aufnahme hinweisende Fase auf, in die der am Pfosten vorgesehene Konus passgenau eingreift, während die Schulter auf dem planen Abschluss der Wandung aufliegt. In diesem Fall werden Schulter/Konus und/oder der stirnseitige plane Abschluss der Wandung und die Fase mit Gold beschichtet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindung von Pfosten und Grundkörper sieht vor, dass die die Aufnahme umgebende Wandung des Grundkörpers stirnseitig einen gerundeten Abschnitt aufweist und der Pfosten eine Schulter mit einer komplementären Rundung, wobei der gerundete Abschnitt und die Rundung eine weitgehend spaltfreie Verbindung von Grundkörper und Pfosten ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass die Auflagefläche des Pfostens auf der Wandung der Aufnahme des Grundkörpers gegenüber einer planen Ausbildung deutlich vergrößert ist. Gleichzeitig wird eine seitliche Abstützung sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Wandung erzielt, die eine weitere Stabilisierung herbeiführt. Schließlich können mit dieser Geometrie die auf das Implantat einwirkenden Kräfte beim Kauen gleichmäßiger verteilt und besser in den Kieferknochen abgeleitet werden. In Verbindung mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Goldauflage auf den Rundungen wird der Kontakt zwischen den Implantatteilen und die Dichtigkeit gegen eindringende Bakterien weiter verbessert.
  • Die gerundete Ausbildung der Verbindung zwischen Grundkörper und Pfosten hat ferner eine Verlängerung des Wegs von der Implantataußenseite in die Aufnahme zur Folge, was das Eindringen von Mikroorganismen und die Ausbildung von Bakterienherden in den Hohlräumen des Implantats zusätzlich verhindert. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Perioimplantitis weiter vermindert.
  • Dabei ist der gerundete Abschnitt des Grundkörpers am stirnseitigen Ende der Wandung der Aufnahme vorzugsweise konvex, d. h. nach oben gewölbt. Entsprechend ist die gerundete Schulter des Pfostens, die mit diesem gerundeten Abschnitt zusammenwirkt, konkav, wobei die Rundungen zueinander komplementär ausgebildet sind. Komplementär bedeutet, dass die beiden zusammenwirkenden Teile formschlüssig ineinander passen.
  • Insbesondere sind die Rundungen des Abschnitts des Grundkörpers und der Schulter des Pfostens im Querschnitt kreisabschnittförmig. Es versteht sich aber, dass auch andere Rundungsformen in Frage kommen, wobei wichtige Kriterien die gute Abstützung des Pfostens auf der Wandung des Grundkörpers und die bakteriendichte Versiegelung des Implantatinneren sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die die Aufnahme umgebende Wandung des Grundkörpers außenseitig eine an den gerundeten Abschnitt anschließende Auflage auf, die mit einer komplementären Stirnfläche des Pfostens zusammenwirkt. Auflage und Stirnfläche haben dabei eine laterale (seitliche) Erstreckung von 0,02 bis 0,2 mm, insbesondere 0,04 bis 0,1 mm. Dabei können sich der axiale (vertikale) Abstand zwischen der Stirnfläche des Pfostens und dem Tiefpunkt bzw. dem Scheitelpunkt der gerundeten Schulter des Pfostens einerseits und der axiale Abstand zwischen der Auflage des Grundkörpers und dem Scheitelpunkt bzw. Tiefpunkt des Grundkörpers vollständig entsprechen. Bevorzugt ist allerdings eine Ausführungsform mit konkaver gerundeter Schulter des Pfostens und konvexem gerundeten Abschnitt des Grundkörpers, bei der die Stirnfläche des Pfosten axial um etwa 0,01 bis 0,04 mm weiter hervorsteht, als für die genaue Passung mit der Auflage des Grundkörpers erforderlich. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen der Stirnfläche und dem Tiefpunkt der gerundeten Schulter um 0,01 bis 0,04 mm größer ist als der entsprechende Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der konvexen Rundung des Grundkörpers und der Auflage.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass bei der Verbindung von Pfosten und Grundkörper mit dem Festlegungsmittel sich die hervorstehende Stirnfläche unter dem ausgeübten Druck um ein geringes plastisch nach Art einer Presspassung verformt, was die Dichtigkeit der Verbindung von Grundkörper und Pfosten erhöht.
  • Die erfindungsgemäßen Implantate bestehen in der Regel aus Titan, beispielsweise Reintitan, oder einer Titanlegierung. Titan hat sich als für die Osseointegration gut geeignetes Material erwiesen: Titan und Knochengewebe sind miteinander verträglich, so dass die Osseointegration in der Regel rasch und problemlos voranschreitet.
  • Andererseits sind die Verträglichkeit von Titanmetall mit Epithelgewebe und gingivalem Bindegewebe weniger gut ausgeprägt. Hier kann es zu Verzögerungen des Ein- und Anheilungsprozesses kommen sowie zu Komplikationen wie Perioimplantitis und Plaqueakkumulation. Tatsächlich sollte aber die Einheilung des gingivalen Teils des Implantats in die Gingiva nicht länger in Anspruch nehmen als die Osseointegration.
  • Epithel- und Bindegewebe verträgt sich aber sehr gut mit keramischen Materialien, insbesondere mit Zirkonoxid. Es wurde bereits vorgeschlagen, den gingivalen Teil von Zahnimplantaten mit einer Zirkonoxidmanschette zu versehen, die auf die Titanoberfläche aufgeklebt wird. Gemäß WO 2003/013385 A soll damit erreicht werden, dass das gingivale Gewebe nicht mehr mit dem Titanmetall des eigentlichen Implantats in Berührung kommt. Andererseits haben sich derartige Manschetten aber nicht als sehr haltbar erwiesen, d. h. die Manschette neigt bereits zu einem frühen Zeitpunkt dazu, sich vom Titankern zu trennen.
  • Aus diesem Grunde kann es sinnvoll sein, das erfindungsgemäße Implantat mit einer Schicht aus stabilisierten Zirkonoxid zu versehen. Dies gilt insbesondere für den Pfosten, kann aber auch bei dem Grundkörper vorgenommen werden, zweckmäßigerweise bei beiden Teilen des Implantats.
  • Stabilisiertes Zirkonoxid (ZrO2) enthält bis zu 10 Gew.% Yttriumoxid (Y2O3), um einer Zersetzung durch Feuchtigkeit entgegenzuwirken. Gegebenenfalls kann auch Aluminiumoxid (Al2O3) vorhanden sein.
  • Solche Keramikschichten können auf Metall mit guter Haftung innerhalb der Schicht und von der Schicht zum Metall angebracht werden, insbesondere durch Kathodenzerstäubung. Bei der Kathodenzerstäubung wird Material von einer Kathode (Target) abgetragen und auf ein Substrat niedergeschlagen. Die Beschichtung erfolgt in einer Vakuumkammer in Gegenwart eines Inertgases wie Aragon. Beim reaktiven Sputtern kann ein weiteres Gas eingespeist werden, dass mit dem aus dem Target herausgelösten Ionen reagiert.
  • Entsprechend gilt bei der Beschichtung der erfindungsgemäßen Implantate mit Zirkonoxid von solchem reaktiven Gasflusssputtern in einer Vakuumkammer in Gegenwart von Sauerstoff Gebrauch gemacht. Diesbezüglich wird auf die DE 199 58 643 C1 und die darin beschriebenen Techniken zur Beschichtung von Turbinenschaufeln mit Zirkonoxid hingewiesen. Andere Sputter- und Beschichtungstechniken können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Um zu verhindern, dass sich das Beschichtungsmaterial auf nicht zur Beschichtung vorgesehenen Teilen des Implantats niederschlägt, können diese Teile auf an und für sich bekannte Art und Weise abgeschirmt werden.
  • Die Schicht aus stabilisiertem Zirkonoxid kann beispielsweise durch gleichzeitige Kathodenzerstäubung von Zirkon und Yttrium in Gegenwart von Sauerstoff herbeigeführt werden. Zur Erzeugung einer Grundierung kann zuvor die Metalloberfläche mit Sauerstoff zu Titandioxid oxidiert werden. Die Aufbringung von Zwischenschichten aus beispielsweise Aluminiumoxid ist ebenfalls möglich.
  • Im allgemeinen hat die Zirkonoxidschicht eine Schichtdicke von 2 bis 50 mm, insbesondere 5 bis 15 mm. Bei der Grundierung reicht – falls erforderlich – im allgemeinen eine Schichtdicke von etwa 1 mm aus. Titanmetall bildet an seiner Oberfläche in Gegenwart von Sauerstoff ohnehin eine Oxidschicht aus.
  • In der Regel ist bei Implantaten, die den hier beschriebenen konstruktiven Aufbau haben, der Pfosten zur formschlüssigen Verbindung mit dem Grundkörper mit einem Passteil ausgestattet, dass in eine entsprechende Passform in der Aufnahme des Grundkörpers eingreift. Dies kann ein Mehrkant sein, beispielsweise ein sechskantförmiger Abschnitt, der in ein entsprechendes sechseckiges Profil in der Wandung der Aufnahme des Grundkörpers eingreift. Jede andere Passform, die eine form- und kraftschlüssige Verbindung von Pfosten und Grundkörper erlaubt, kann hier eingesetzt werden.
  • Pfosten und Grundkörper werden dabei mit einem Halteelement verbunden, beispielsweise einer Fixierschraube, die durch einen Kanal des Pfostens in die Aufnahme des Grundkörpers reicht und an einem dort vorhandenen Innengewinde festgelegt wird. Fixierschraube und Pfosten sind mit ihren Passteilen komplementär zueinander ausgelegt, um eine optimale Sicherung des Pfostens am Grundkörper zu gewährleisten.
  • Um die Verbindung zwischen Pfosten und Grundkörper über die Fixierschraube zu erleichtern, kann die Fixierschraube, zumindest im Bereich ihres Gewindes, und/oder die Aufnahme, ebenfalls zumindest im Bereich ihres Gewindes, mit einer Goldschicht versehen werden. Abgesehen davon, dass die Goldauflage bakterizid wirkt, wirkt Gold hier aufgrund seiner Duktilität als Schmiermittel, die das Einschrauben der Fixierschraube in das Innengewinde der Aufnahme erleichtert und damit zur passgenauen und spaltfreien Verbindung von Pfosten und Grundkörper beiträgt.
  • Es ist insbesondere auch darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemäße Verwendung von Gold als Dichtmittel bei der Verwendung von Pfosten und Grundkörper die Qualität und Festigkeit der Verbindung verbessern kann. Ein Nachteil der herkömmlichen Art und Weise, ein Pfosten mit dem Grundkörper zu verbinden, ist die auftretende Kerbwirkung, die insbesondere bei rechtwinkligen Übergängen und planen Verbindungen auftritt. Da Zähne wie Zahnersatz erheblichen Druckbelastungen ausgesetzt sind, die nicht immer gleichförmig in den Kieferknochen abgeleitet werden können, kann es bei ungleichmäßiger Belastung und nicht einwandfreier Verbindung zwischen Pfosten und Grundkörper zu Schäden am Implantat kommen, die zu einer Lockerung des Pfostens bzw. einer Beschädigung des Grundkörpers im mundseitigen Bereich führen. Eine solche Kerbwirkung kann mittelfristig zur Funktionsunfähigkeit des Implantats führen. Grund hierfür sind häufig zu kleine Kontaktflächen zwischen Pfosten und Implantat, den beispielsweise durch eine gerundete Ausführungsform der Verbindungsflächen begegnet werden kann, wie vorstehend beschrieben und auch kleine Unregelmäßigkeiten und Passungenauigkeiten denen erfindungsgemäß durch die Einbringung einer Goldschicht in die Kontaktfläche zwischen Pfosten und Grundkörper im Bereihc der Außenwandung begegnet wird.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Ausführungsform eines Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Implantats;
  • 2: einen Pfosten eines erfindungsgemäßen Implantats;
  • 3: eine Fixierschraube zur Verbindung der in 1 und 2 gezeigten Bauteile und
  • 4: eine Form der Passverbindung zwischen Grundkörper und Pfosten.
  • Der Grundkörper 2 eines erfindungsgemäßen Implantats besteht aus dem eigentlichen Implantatkörper 2, der an seinem mundseitigen Ende 2a eine Aufnahme 21 aufweist. Die Aufnahme 21 ist zur Seite hin durch eine Wandung 22 begrenzt, die stirnseitig einen gerundeten Abschnitt 23 aufweist. Der gerundete Abschnitt 23 weist erfindungsgemäß eine Goldauflage 29 auf, in der Abbildung geschwärzt dargestellt.
  • Der obere Abschnitt 26 der Aufnahme 21 ist als Vieleck ausgebildet, im vorliegenden Falle als Sechseck. Er dient der Aufnahme eines gleichartig geformten Mehrkants im kieferseitigen Abschnitt des Pfostens (s. 2). Im unteren Abschnitt der Aufnahme 21 befindet sich ein Innengewinde 25 zur Verankerung der Fixierschraube (3). Die Aufnahme 21 geht zum kieferseitigen Ende hin in eine Zylinderform über und läuft zu einer Kegelform aus.
  • Der Grundkörper 2 weist in seinem oberen Bereich 2a, der auch den wesentlichen Teil der Aufnahme 21 enthält, gegenüber einem mittleren Bereich 2b ein geringfügig erweiterten Außendurchmesser auf. Diese Erweiterung entspricht der Außenweite eines stumpfen Gewindes 27 in diesem mittleren Abschnitt 2b. Im kieferseitigen Teil des Grundkörpers befindet sich dann der Abschnitt 2c mit einem Schneidgewinde 28.
  • 2 zeigt einen Pfosten 3, wie er erfindungsgemäß zum Einsatz kommen kann. Der Pfosten 3 weist an seinem kieferseitigen Ende einen sechskantförmigen Abschnitt 33 auf, wobei der Sechskant nur in der Außenkontur ausgebildet ist; die Innenkontur ist rund. Der obere Abschnitt 34 hat eine gleichförmige Wandung und ist im Querschnitt rund; im Übergang zu dem Abschnitt 33 befindet sich eine konische Verjüngung 35, die gleichzeitig als Auflage für eine Fixierschraube dient, siehe 3.
  • Im Übergang des mundseitigen Abschnitts 34 zum kieferseitigen Abschnitt 33 befindet sich eine Schulter 31 mit einer konkaven Rundung 32. Die Schulter 31 läuft kreisförmig um den Pfosten 3 herum; entsprechend ist die konkave Rundung bzw. Einwölbung ebenfalls ein umlaufendes Element. Die Rundung ist exakt auf die Rundung des konvex gerundeten Abschnitts 23 des Grundkörpers von 1 abgestimmt. Die konkave Rundung 32 weist erfindungsgemäß eine Goldauflage 36 auf, die als bakterizide Dichtung dient.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Fixierschraube 4, wie sie erfindungsgemäß zum Einsatz kommen kann. Die Fixierschraube 4 weist an ihrem kieferseitigen Ende ein Gewinde 41 auf, sowie am mundseitigen Ende einen Schraubenkopf 42 mit einer Aufnahme 43, die eine sechseckig ausgebildete Außenkontur zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels aufweist. Die Schraube wird nach Einsatz des Pfostens 3 in die Aufnahme 21 des Grundkörpers 2 in den Innenraum des Pfostens 3 eingeführt. Zur Fixierung des Pfostens am Grundkörper wird das Gewinde 41 in das Gewinde 25 in der Aufnahme 21 des Grundkörpers 2 eingeschraubt. Die konische Verjüngung 35 im Schacht des Pfostens 3 dient dabei dem Schraubenkopf 42 als Anschlag.
  • 4 zeigt den Kontaktbereich zwischen Grundkörper und Pfosten im Bereich der stirnseitigen Rundung 23 des Grundkörpers 2 und der konkaven Rundung 32 des Pfostens 3. Der Rundkörper 2 hat eine umlaufende Auflage 24, die sich außenseitig an den gerundeten Abschnitt 23 anschließt. Diese Auflage hat eine laterale Abmessung I, die sich vorzugsweise in dem Bereich von 0,02 bis 0,2 mm bewegt, insbesondere im Bereich von 0,04 bis 0,1 mm.
  • Der komplementär gestaltete Bereich des Pfostens 3 hat eine Stirnfläche 37, die die konkave Rundung 33 abschließt und eine laterale Erstreckung I aufweist, die der der Auflage 24 entspricht. Die Rundung 23 mit der Auflage 24 und die Stirnfläche 37 mit der Rundung 32 bilden die Passform für die spaltfreie Verbindung von Grundkörper 2 und Pfosten 3.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der axiale Abstand a zwischen dem Scheitelpunkt S des gerundeten Abschnitts 23 und der Auflage 24 gleich dem axialen Abstand a' zwischen der Stirnfläche 37 und dem Tiefpunkt T der konkaven Rundung 32.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist der Abstand a' um geringfügiges größer als der Abstand a, beispielsweise um 0,01 bis 0,04 mm. Insbesondere etwa 0,02 bis 0,03 mm. Insbesondere Reintitan hat eine hinreichende Duktilität, dass durch die geringfügige Überlänge der Stirnfläche 36 eine Presspassung bewirkt wird, wenn Grundkörper 2 und Pfosten 3 mit Hilfe einer Schraube fest miteinander verspannt werden. Eine solche Presspassung ist für den hier angesprochenen Zweck hinreichend bakteriendicht.
  • Es versteht sich, dass auch die derart gestaltete Passform insbesondere im Bereich der komplementären Rundungen eine Goldauflage aufweisen kann.

Claims (18)

  1. Implantat zur Verankerung von Zahnersatz im Kiefer eines Patienten mit einem Grundkörper (2) und einem daran anschließenden Pfosten (3), wobei der Pfosten (3) form- und kraftschlüssig in eine Aufnahme (21) des Grundkörpers (2) eingreift und über ein Festlegungsmittel (4) mit diesem verbindbar ist, und ein Formelement (31) aufweist, dass mit einem komplementär gestalteten stirnseitigen Abschnitt (23) an der die Aufnahme (21) des Grundkörpers (2) umgebenden Wandung (22) dichtend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Formelement (31) des Pfostens (3) und dem stirnseitig Abschnitt (23) des Grundkörpers (2) eine Goldschicht angeordnet ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Goldschicht aus Gold von 24 Karat besteht.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Goldschicht aus einer Gold/Silber-Legierung mit einem Silbergehalt von bis zu 5% besteht.
  4. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Goldschicht eine Dicke von 2 bis 10 mm hat
  5. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Goldschicht auf das Formelement (31) und/oder den stirnseitigen Abschnitt (23) aufgesputtert ist.
  6. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (31) eine Schulter aufweist, die mit dem stirnseitigen Abschnitt (23) der Aufnahme (21) dichtend zusammenwirkt.
  7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (31) eine Rundung aufweist und der stirnseitige Abschnitt (23) eine komplementäre Rundung, wobei die Rundungen (23) und (32) eine weitgehend spaltfreie Verbindung von Grundkörper (2) und Pfosten (3) ermöglichen.
  8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gerundete Abschnitt (23) konvex ausgebildet ist und die Rundung (32) des Pfostens (3) konkav.
  9. Implantat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundungen (23) und (32) im Querschnitt kreisabschnittförmig ausgebildet sind.
  10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahme (21) umgebende Wandung (22) des Grundkörpers (2) außenseitig eine an den gerundeten Abschnitt (23) anschließende Auflage (24) aufweist, die mit einer komplementären Stirnfläche (36) des Pfostens (3) zusammenwirkt.
  11. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (24) und die Stirnfläche (37) eine laterale Erstreckung I von 0,02 bis 0,2 mm aufweisen.
  12. Implantat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand a' zwischen der Stirnfläche (37) des Pfostens (3) und dem Scheitelpunkt T der Rundung (32) um 0,01 bis 0,04 mm größer ist als der axiale Abstand a zwischen der Auflage (24) und dem Scheitelpunkt S des gerundeten Abschnitts (23).
  13. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an der dem Kiefer zugewandten Seite ein Schneidgewinde (28) aufweist.
  14. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Titan oder aus einer Titanlegierung besteht.
  15. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegungsmittel (4) eine Fixierschraube ist, die mit einem kieferseitig angeordneten Gewinde (41) durch den Pfosten (3) hindurch in ein Innengewinde (25) der Aufnahme (21) einschraubbar ist.
  16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (41) der Fixierschraube (4) und/oder das Innengewinde (25) der Aufnahme (21) eine Goldschicht als Schmiermittel aufweist.
  17. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und/oder der Pfosten (3) an ihrer Außenseite mit stabilisiertem Zirkonoxid beschichtet sind.
  18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Zirkonoxidbeschichtung 2 bis 50 mm beträgt.
DE200610044210 2006-09-15 2006-09-15 Implantat mit Dichtung Withdrawn DE102006044210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044210 DE102006044210A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Implantat mit Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044210 DE102006044210A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Implantat mit Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044210A1 true DE102006044210A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044210 Withdrawn DE102006044210A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Implantat mit Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2443077B1 (de) 2009-06-19 2017-08-23 Nobel Biocare Services AG Beschichtung für zahnmedizinische anwendungen
CN113751598A (zh) * 2021-11-10 2021-12-07 北京融创汇智科技有限责任公司 一种制备口腔种植体的塑性成型模具及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2443077B1 (de) 2009-06-19 2017-08-23 Nobel Biocare Services AG Beschichtung für zahnmedizinische anwendungen
EP2443077B2 (de) 2009-06-19 2021-01-27 Nobel Biocare Services AG Beschichtung für zahnmedizinische anwendungen
CN113751598A (zh) * 2021-11-10 2021-12-07 北京融创汇智科技有限责任公司 一种制备口腔种植体的塑性成型模具及方法
CN113751598B (zh) * 2021-11-10 2022-03-04 北京融创汇智科技有限责任公司 一种制备口腔种植体的塑性成型模具及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761196B2 (de) Dentalimplantat auf zirkonoxidbasis und verfahren zur herstellung eines dentalimplantates
DE102005013200B4 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat aus Keramik
EP2249740B1 (de) Zahnimplantat und verfahren zu seiner herstellung
EP2170212B1 (de) Zahnimplantat
WO2008006868A1 (de) Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau
DE10159683A1 (de) Dantalimplantat
DE102006053260A1 (de) Implantat zur Verankerung von Zahnersatz
EP1850784A2 (de) Zahnimplantat
DE102006021968B4 (de) Enossales Implantat mit Anatasbeschichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2163222B1 (de) Abutment mit Minimalkern
EP2688510B1 (de) Dentalimplantat
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
WO2009009909A1 (de) Zahnimplantat
DE102006044210A1 (de) Implantat mit Dichtung
EP3979944A1 (de) Zahnimplantat mit unterschiedlichen oberflächenrauheiten
EP2139426B1 (de) Dentalimplantat
DE102006036020A1 (de) Enossales Zahnimplantat
DE102006044209A1 (de) Implantat mit gerundetem Übergang zwischen Grundkörper und Aufbau
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
DE102005001185B4 (de) Zahnimplantat
DE102012022654B4 (de) Dentales Implantat
DE19956424B4 (de) Zahntechnische Horizontalschraube
DE10304802A1 (de) Zahnimplantat sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung eines Zahnimplantats
EP2845562A1 (de) Implantat und System zum Zahnersatz
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MDI DENTAL- UND IMPLANTATTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AURIGA MEDICAL PRODUCTS GMBH, ZUCHWIL, CH

Effective date: 20120202

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120202

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130917