DE102006043035B4 - Reflektierender optischer Codierer - Google Patents

Reflektierender optischer Codierer Download PDF

Info

Publication number
DE102006043035B4
DE102006043035B4 DE102006043035A DE102006043035A DE102006043035B4 DE 102006043035 B4 DE102006043035 B4 DE 102006043035B4 DE 102006043035 A DE102006043035 A DE 102006043035A DE 102006043035 A DE102006043035 A DE 102006043035A DE 102006043035 B4 DE102006043035 B4 DE 102006043035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
code member
detector array
reflectors
optical encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006043035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043035A1 (de
Inventor
Boon Keat Tan
Kheng Hin Toh
Susan Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102006043035A1 publication Critical patent/DE102006043035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043035B4 publication Critical patent/DE102006043035B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Optischer Codierer (10), der folgende Merkmale aufweist: ein Codebauglied (20), das eine Mehrzahl von Reflektoren (22) an demselben aufweist; eine Lichtquelle (12), die positioniert ist, um einen Bereich des Codebauglieds (20) zu beleuchten, der zumindest einen der Reflektoren (22) aufweist; und ein Detektorarray (13), das zumindest einen Detektorsatz (14) aufweist, wobei jeder des zumindest einen Detektorsatzes (14) eine Mehrzahl von Detektorelementen (16) aufweist, wobei das Codebauglied (20) und das Detektorarray (13) mit Bezug aufeinander entlang einer Verschiebungsrichtung (24) beweglich sind; wobei, wenn sich das Codebauglied (20) mit Bezug auf das Detektorarray (13) bewegt, die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) Licht (56, 80), das durch die Lichtquelle (12) emittiert wird, reflektieren, um kreisförmige oder elliptische Lichtpunkte (58) zu erzeugen, die sich über das Detektorarray (13) bewegen; wobei der optische Codierer ferner aufweist: einen ersten Addierer zum Kombinieren von Ausgangssignalen (44, 48) von zumindest einem ersten...

Description

  • Die Bewegung einer beweglichen Komponente (z. B. die Richtung und Rate einer Bewegung der beweglichen Komponente) kann häufig mittels eines optischen Codierers gekennzeichnet werden. In dem Fall eines optischen Absolutcodierers oder eines optischen Codierers, der anfänglich auf eine bekannte Position kalibriert wurde, kann ein optischer Codierer auch verwendet werden, um die Position einer beweglichen Komponente zu kennzeichnen.
  • Obwohl optische Codierer verschiedene Formen annehmen können, können die meisten als linear oder sich drehend gekennzeichnet werden. Wie die jeweiligen Namen derselben implizieren, werden lineare Codierer verwendet, um eine Angabe einer linearen Bewegung (und manchmal einer Position) zu liefern, während Drehcodierer bzw. Rotationscodierer verwendet werden, um eine Angabe einer Drehbewegung (und manchmal einer Position) zu liefern.
  • Die meisten optischen Codierer können ferner als transmissiv oder reflektierend gekennzeichnet sein. Bei einem transmissiven optischen Codierer sind eine Lichtquelle und ein Photodetektor an gegenüberliegenden Seiten eines Codebauglieds (z. B. eines Codestreifens oder eines Coderads) positioniert. Wenn das Codebauglied durch eine bewegliche Komponente bewegt wird, bewirken eine Mehrzahl von Fenstern in dem Codebauglied, dass der Photodetektor mit einem variierenden Lichtmuster beleuchtet wird, wobei das Muster dann mit der Bewegung der beweglichen Komponente korreliert werden kann. Bei einem reflektierende optischen Codierer sind eine Lichtquelle und ein Photodetektor an der gleichen Seite eines Codebauglieds positioniert. Wenn dann das Codebauglied durch eine bewegliche Komponente bewegt wird, bewirken eine Mehrzahl von Reflektoren an dem Codebauglied, dass der Photodetektor mit einem variierenden Lichtmuster beleuchtet wird.
  • DE 100 20 247 A1 betrifft einen Drehwinkelgeber für einen Rotor. Vier lichtempfindliche Sensoren sind in gegenseitig nebeneinander angeordneter Beziehung in einer Ablenkrichtung angeordnet und sind an einem Detektor vorgesehen. Ein erster Sensor und ein dritter Sensor sind durch einen Differentialverstärker verbunden, welcher als Ausgangssignal ein Rechtecksignal liefert. Ein zweiter Sensor und ein vierter Sensor sind mit einem weiteren Differentialverstärker verbunden, welcher als Ausgangssignal ein Rechtecksignal liefert.
  • US 6,816,091 B1 betrifft eine Interpolationsschaltung und ein Verfahren zum Interpolieren eines Signals. Ein Detektorarray und eine zugeordnete Schaltung wird beschrieben, wobei Signale, welche von Detektoren erzeugt werden, durch Detektorschaltungen kombiniert werden, um zwei logische Kanalsignale in Form von Rechtecksignalen zu erzeugen, die um 90° phasenverschoben sind.
  • DE 36 89 448 T2 betrifft einen optischen Rotationskodierer. Ein erster Summierer addiert zwei Lichtdetektorausgänge und erzeugt ein erstes Signal. Ein zweiter Summierer addiert zwei Lichtdetektorausgänge und erzeugt ein zweites Signal. Das erste Signal und das zweite Signal werden durch einen Vergleicher verglichen, um einen logischen Kanalausgang in der Form eines Rechtecksignals zu erzeugen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Codierer und ein Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen optischen Codierer gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist ein optischer Codierer ein Codebauglied, eine Lichtquelle und ein Detektorarray auf. Das Codebauglied weist eine Mehrzahl von Reflektoren an demselben auf; und die Lichtquelle ist positioniert, um einen Bereich des Codebauglieds zu beleuchten, der zumindest einen der Reflektoren aufweist. Das Detektorarray weist zumindest einen Detektorsatz auf, von denen jeder eine Mehrzahl von Detektorelementen aufweist. Das Codebauglied und das Detektorarray sind mit Bezug aufeinander entlang einer Verschiebungsrichtung bzw. Verlagerungsrichtung beweglich, und wenn sich das Codebauglied mit Bezug auf das Detektorarray bewegt, reflektieren die Reflektoren an dem Codebauglied Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird, um kreisförmige oder elliptische Lichtpunkte bzw. Lichtflecke zu erzeugen, die sich über das Detektorarray bewegen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist ein optischer Codierer ein Codebauglied, eine Lichtquelle, ein Detektorarray und einen ersten und einen zweiten Addierer auf. Das Codebauglied weist eine Mehrzahl von Reflektoren an demselben auf; und die Lichtquelle ist positioniert, um einen Bereich des Codebauglieds zu beleuchten, der zumindest einen der Reflektoren aufweist. Das Detektorarray weist zumindest einen Detektorsatz auf, wobei ein erster der Detektorsätze ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Detektorelement aufweist, die in einer benachbarten Beziehung positioniert sind. Das Codebauglied und das Detektorarray sind mit Bezug aufeinander entlang einer Verschiebungsrichtung beweglich, und wenn das Codebauglied sich mit Bezug auf das Detektorarray bewegt, reflektieren die Reflektoren an dem Codebauglied Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird, um kreisförmige oder elliptische Lichtpunkte zu erzeugen, die sich über das Detektorarray bewegen. Der erste Addierer ist dem ersten Detektorelement und dem dritten Detektorelement wirksam zugeordnet, um ein Ausgangssignal, das durch das dritte Detektorelement erzeugt wird, von einem Ausgangssignal, das durch das erste Detektorelement erzeugt wird, zu subtrahieren, wodurch eine erste Ausgabe erzeugt wird. Der zweite Addierer ist dem zweiten Detektorelement und dem vierten Detektorelement wirksam zugeordnet, um ein Ausgangssignal, das durch das vierte Detektorelement erzeugt wird, von einem Ausgangssignal, das durch das zweite Detektorelement erzeugt wird, zu subtrahieren, wodurch eine zweite Ausgabe erzeugt wird.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel weist ein Verfahren 1) ein Bereitstellen eines Codebauglieds, das eine Mehrzahl von Reflektoren an demselben aufweist; 2) ein Positionieren einer Lichtquelle an einer Seite des Codebauglieds, wobei die Lichtquelle ein Lichtstrahlenbündel erzeugt, das einen Bereich des Codebauglieds beleuchtet, der zumindest einen der Reflektoren aufweist; und 3) ein Positionieren eines Detektorarrays an einer gleichen Seite des Codebauglieds wie die Lichtquelle auf. Das Detektorarray weist zumindest einen Detektorsatz auf; und jeder Detektorsatz weist zumindest vier Detektorelemente auf. Das Detektorarray ist mit Bezug auf das Codebauglied entlang einer Verschiebungsrichtung beweglich, und wenn sich das Codebauglied mit Bezug auf das Detektorarray bewegt, erzeugen die Reflektoren an dem Codebauglied kreisförmige oder elliptische Lichtpunkte, die sich über das Detektorarray bewegen. Das Verfahren weist ferner ein Kombinieren von Ausgangssignalen von zumindest einem ersten Paar von nicht benachbarten Detektorelementen des Detektorarrays auf, um ein erstes quasi-sinusförmiges Signal zu erzeugen.
  • Es sind auch andere Ausführungsbeispiele offenbart.
  • Darstellende und exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten exemplarischen optischen Codierers, wobei der Codierer ein Detektorarray aufweist, das einen einzigen Detektorsatz aufweist;
  • 2 eine Draufsicht eines Codestreifens, der bei dem optischen Codierer von 1 verwendet werden kann;
  • 3 eine Draufsicht eines Coderads, das bei dem optischen Codierer von 1 verwendet werden kann;
  • 4 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Detektorarrays, die zeigt, wie die einzelnen Detektorelemente desselben mit einem Paar von Addierern verbunden sind;
  • 5 eine grafische Darstellung der Ausgangssignale, die durch die Detektorelemente des Detektorarrays erzeugt werden, das in 1 gezeigt ist, wobei die Abszisse eine Bewegung des Punktes entlang dem Detektorarray angibt und die Ordinate die Ausgabe der verschiedenen Detektorelemente und Addierer angibt;
  • 6(a) eine schematische Darstellung des Wegs des Lichtpunkts von 1 entlang einer Verschiebungsrichtung, die im Wesentlichen parallel zu der Breitenabmessung des Detektorarrays ist;
  • 6(b) eine schematische Darstellung des Wegs des Lichtpunkts von 1 entlang einer Verschiebungsrichtung, die mit Bezug auf die Breitenabmessung des Detektorarrays geneigt ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines optischen Codierers, wobei der Codierer ein Detektorarray aufweist, das zwei Detektorsätze aufweist;
  • 8 eine schematische Darstellung des in 7 gezeigten Detektorarrays, die zeigt, wie die einzelnen Detektorelemente desselben mit einem Paar von Addierern verbunden sind; und
  • 9 eine exemplarische alternative Oberflächenkontur für die in 1 oder 7 gezeigten Reflektoren.
  • Ein exemplarischer optischer Codierer 10 ist in 1 gezeigt und weist eine Lichtquelle 12, ein Detektorarray 13 und ein Codebauglied 20 auf. Die Lichtquelle 12 kann irgendeine von einem breiten Bereich von Lichtquellen aufweisen, die zum Erzeugen von Licht 56 geeignet sind, das durch die Detektorelemente 16 erfassbar ist, die das Detektorarray 13 bilden. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, aber nicht erforderlich, dass die Lichtquelle 12 ein kollimiertes oder im Wesentlichen kollimiertes Strahlenbündel 62 von Licht 56 erzeugt. Ein derartiges kollimiertes Strahlenbündel 62 kann durch die Lichtquelle 12 erzeugt werden oder kann mit der Hilfe einer getrennten Kollimierungslinse 66 gebildet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Lichtquelle 12 beispielsweise eine Licht emittierende Diode 64 auf. In einigen Fällen könnte die Licht emittierende Diode 64 mit einer integrierten Kollimierungslinse (nicht gezeigt) versehen sein.
  • Die Lichtquelle 12 kann an einem Rahmen oder Gehäuse (nicht gezeigt) befestigt sein, das zum Halten der Lichtquelle 12 in einer beabstandeten Beziehung zu dem Codebauglied 20 geeignet ist. Obwohl die Lichtquelle 12 in einem Winkel mit Bezug auf das Codebauglied 20 befestigt gezeigt ist, könnte die Lichtquelle 12 auch parallel zu dem Codebauglied 20 befestigt sein. In dem letztgenannten Fall ist es bevorzugt, dass die Lichtquelle 12 und/oder eine integrierte oder getrennte Kollimierungslinse 66 zum Kollimieren des Lichts 56 in einem Strahlenbündel 62 in der Lage ist, das das Codebauglied 20 in einem Winkel (α) beleuchtet. Weil verschiedene Befestigungsanordnungen der Lichtquelle 12 durch Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet ohne weiteres bereitgestellt werden könnten, nachdem dieselben mit den hierin bereitgestellten Lehren vertraut geworden sind, wird die Befestigungsanordnung der Lichtquelle 12 hierin nicht weiter detailliert beschrieben.
  • Das Detektorarray 13 ist in einer beabstandeten Beziehung zu dem Codebauglied 20 an der gleichen Seite des Codebauglieds 20 wie die Lichtquelle 12 positioniert und weist zumindest einen Detektorsatz 14 auf. 1 zeigt beispielsweise, dass das Detektorarray 13 einen einzigen Detektorsatz 14 aufweist. Es können jedoch zusätzliche Detektorsätze vorgesehen sein, wie es später in dieser Beschreibung detaillierter beschrieben ist.
  • Ungeachtet der Anzahl von Detektorsätzen 14 in dem Detektorarray 13 weist jeder Detektorsatz 14 eine Mehrzahl von einzelnen Detektorelementen 16 auf, die in einer benachbarten Seite-an-Seite-Beziehung entlang der Breitenrichtung 18 des Detektorarrays 13 positioniert sind. Siehe 1. Der Detektorsatz 14 weist beispielsweise vier (4) einzelne Detektorelemente 16 auf: ein erstes Detektorelement 32, ein zweites Detektorelement 34, ein drittes Detektorelement 36 und ein viertes Detektorelement 38. Bei anderen Ausführungsbeispielen jedoch könnte der Detektorsatz 14 mehr als vier (4) einzelne Detektorelemente 16 aufweisen. Zusammen definieren die Detektorelemente 32, 34, 36 und 38 des Detektorsatzes 14 eine Breite 28 des Detektorsatzes 14.
  • Die einzelnen Detektorelemente 16 (z. B. das erste, das zweite, das dritte und das vierte Detektorelement 32, 34, 36 und 38) können irgendeine von einem breiten Bereich von Vorrichtungen aufweisen, die zum Erfassen des Lichts 56 geeignet sind, das durch die Lichtquelle 12 erzeugt wird. Durch ein Beispiel und bei einem Ausführungsbeispiel jedoch weisen die verschiedenen einzelnen Detektorelemente 16, die den Detektorsatz 14 bilden, Photodioden auf.
  • Die verschiedenen einzelnen Detektorelemente 16 können an irgendeiner von einer breiten Vielfalt von Strukturen, wie beispielsweise einer gedruckten Schaltungsplatine 68, befestigt sein, die zum Halten der verschiedenen Detektorelemente 16 bei den ordnungsgemäßen Positionen entlang der Breitenrichtung 18 geeignet sind, um den Detektorsatz 14 zu bilden. Alternativ sind andere Befestigungsanordnungen möglich, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet ersichtlich würden, nachdem dieselben mit den hierin bereitgestellten Lehren vertraut geworden sind.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Detektorarray 13 einen einzigen Detektorsatz 14 aufweist, die Breite 29 des Detektorarrays 13 die gleiche wie die Breite 28 des Detektorsatzes 14 ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, falls das Detektorarray 13 mehr als einen Detektorsatz 14 aufweist. Zum Beispiel und wie es mit Bezug auf ein in 7 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines optischen Codierers 110 beschrieben ist, beträgt dann, falls ein Detektorarray 113 zwei Detektorsätze 114 aufweist, die Breite 129 des Detektorarrays 113 zweimal die Breite 128 des Detektorsatzes 114. In manchen Fällen, und wie es später in dieser Beschreibung erörtert ist, kann die Breite 29 des Detektorarrays 13 verwendet werden, um die Größen und die Beabstandung von Reflektoren 22 an dem Codebauglied 20 zu bestimmen.
  • Das Codebauglied 20 und das Detektorarray 13 sind in einer beweglichen Beziehung mit Bezug aufeinander befestigt (z. B. entlang einer Verschiebungsrichtung 24). Die Seite des Codebauglieds 20, die der Lichtquelle 12 und dem Detektorarray 13 zugewandt ist, ist mit einer Mehrzahl von Reflektoren 22 versehen, die positioniert sind, um etwas des Lichts 56, das durch die Lichtquelle 12 erzeugt wird, auf das Detektorarray 13 zu reflektieren, wenn sich das Codebauglied 20 mit Bezug auf das Detektorarray 13 bewegt. Wie es in 1 gezeigt ist, beleuchtet das reflektierte Licht 80 das Detektorarray 13 in der Form einer Mehrzahl von Lichtpunkten 58, von denen sich ansprechend auf eine Bewegung des Codebauglieds 20 jeder über das Detektorarray 13 bewegt.
  • Bei einer Anordnung kann das Codebauglied 20 an einer beweglichen Komponente (nicht gezeigt) befestigt sein und können die Lichtquelle 12 und das Detektorarray 13 bei stationären Positionen fixiert sein. Bei einer anderen Anordnung kann das Codebauglied 20 fixiert sein und können die Lichtquelle 12 und das Detektorarray 13 an einer beweglichen Komponente befestigt sein. Ungeachtet der speziellen Anordnung erfasst der optische Codierer 10 die Relativbewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13.
  • Das Codebauglied 20 kann abhängig von einer Anwendung desselben irgendeine von einem breiten Bereich von Formen oder Konfigurationen annehmen. Falls beispielsweise der optische Codierer 10 als ein linearer Codierer verwendet werden soll, kann das Codebauglied 20 die Form oder Konfiguration eines im Allgemeinen länglichen, streifenähnlichen Bauglieds 74 annehmen, wobei die verschiedenen Reflektoren 22 entlang einer Linie angeordnet sind, wie es am besten in 2 zu sehen ist. Falls alternativ der optische Codierer 10 als ein Rotationscodierer verwendet werden soll, kann das Codebauglied 20 die Form oder Konfiguration eines scheibenähnlichen Bauglieds oder „Rads” 70 annehmen, wobei die verschiedenen Reflektoren 22 in einer allgemein kreisförmigen Weise um den Rand bzw. die Peripherie des Rads 70 herum angeordnet sind. Siehe 3. Folglich sollte der Ausdruck „Codebauglied”, wie derselbe hierin verwendet ist, nicht als auf irgendeine spezielle Form oder Konfiguration eines Codebauglieds begrenzt betrachtet werden, sondern sollte anstelle dessen breit aufgefasst werden, um einen linearen Codestreifen, ein kreisförmiges Code-„Rad” oder irgendeine andere Form oder Konfiguration eines Codebauglieds zu umfassen, die bei einer speziellen Anwendung erforderlich oder erwünscht sein kann.
  • Wie es vorhergehend erwähnt ist, ist das Codebauglied 20 mit einer Mehrzahl von Reflektoren 22 versehen. Die Reflektoren 22 können irgendeine von einem breiten Bereich von Formen aufweisen. Wie es später in dieser Beschreibung detaillierter beschrieben ist, können kreisförmige oder elliptische Formen ermöglichen, dass der optische Codierer 10 einen oder mehrere quasi-sinusförmige Signalverläufe erzeugt (z. B. Ausgangssignale 52 und 54 von Addierern 40 bzw. 42). Abhängig von der Ausrichtung und dem Umfang des Lichts 56, das durch die Lichtquelle 12 emittiert wird, können kreisförmige Reflektoren manchmal ermöglichen, dass die Addierer 40 und 42 Ausgaben 52 und 54 liefern, die am nächsten mit echt sinusförmigen Signalverläufen übereinstimmen. Jedoch können Reflektoren, die Ellipsen in eine Richtung 78 bilden, die senkrecht zu der Verschiebungsrichtung 24 ist, bei einem Liefern einer größeren Lichtmenge zum Erfassen für das Detektorarray 13 nützlich sein (wobei immer noch ermöglicht ist, dass die Addierer 40 und 42 quasi-sinusförmige Signalverläufe erzeugen). Andere Weisen eines Lieferns einer größeren Lichtmenge zu dem Detektorarray 13 existieren ebenfalls. Beispielsweise kann das Codebauglied 20 mit zwei oder mehr Sätzen von Reflektoren versehen sein, von denen Entsprechende in die Richtung 78 ausgerichtet sind (z. B. jeder Reflektor 22 kann mit einem Paar von Reflektoren ersetzt sein, die in die Richtung 78 ausgerichtet sind). Alternativ oder zusätzlich können die Reflektoren 22 geformt sein, um mehr Licht einzufangen. Eine derartige Form 200 ist in 9 gezeigt. Wie es gezeigt ist, neigt die Form 200 des Reflektors dazu, ein breiteres Lichtstrahlenbündel 56 zu fokussieren, wodurch bewirkt wird, dass eine größere Anzahl von reflektierten Strahlen 202 den Punkt 58 bilden, als wenn ein Reflektor lediglich eine flache Oberfläche hätte (die viele der Strahlen 56 zu einem jeglichen gegebenen Zeitpunkt verfehlen würden – siehe 1).
  • Obwohl die Reflektoren 22 verschieden geformt sein können, wird für den Rest dieser Beschreibung angenommen, dass die Reflektoren 22 flach und kreisförmig sind.
  • Wenn jeder Reflektor 22 mit dem Lichtstrahlenbündel 62 ausgerichtet ist, das durch die Lichtquelle 12 erzeugt wird, wirkt der Reflektor 22, um ein verschmälertes Strahlenbündel 72 von Licht 80 zu reflektieren, wie es am besten in 1 zu sehen ist. Das verschmälerte Strahlenbündel 72 resultiert in der Bildung eines Punkts 58 an dem Detektorarray 13. Siehe 4 und 5. Die Größe und Form der Reflektoren 22 an dem Codebauglied 20 definieren die Größe und Form der verschmälerten Strahlenbündel 72 und somit die Größe und Form der Punkte 58. Falls das Strahlenbündel 62, das durch die Lichtquelle 12 und die Linse 80 erzeugt ist, im Wesentlichen kollimiert ist, kann die Größe und Form der Punkte 58 näherungsweise gleich der Größe und Form der Reflektoren 22 sein. Falls beispielsweise die Reflektoren kreisförmig oder elliptisch sind, sollten die Punkte 58 kreisförmig oder elliptisch sein. Falls jedoch das Strahlenbündel 62, das durch die Lichtquelle 12 erzeugt ist, nicht kollimiert ist (z. B. falls die Linse 80 nicht existiert und das Strahlenbündel 62 divergierende Lichtstrahlen aufweist), dann kann die Größe und Form der Reflektoren 22 sich von der Größe und Form der Punkte 58 unterscheiden (z. B. kleiner sein als dieselben).
  • Um die ordnungsgemäße Größe einer räumlichen Filterung zu liefern, beträgt die Abmessung 26 des Punkts 58 in die Verschiebungsrichtung 24 vorzugsweise weniger als die Breite 28 des Detektorsatzes 14, aber mehr als die Breite 76 eines einzigen Detektorelements 16. Sogar noch bevorzugter beträgt die Abmessung des Punkts 58 in die Verschiebungsrichtung 24 etwa 40% bis etwa 80% der Breite 28 des Detektorsatzes 14.
  • Zusätzlich zu der Größe des Punkts 58 ist die Beabstandung zwischen aufeinanderfolgenden Punkten vorzugsweise eingestellt, so dass lediglich ein einziger Punkt 58 das Detektorarray 13 zu irgendeiner gegebenen Zeit beleuchtet. Jedoch sollte immer zumindest ein Punkt 58 das Detektorarray 13 beleuchten. Um „Lücken” einer Bewegungserfassung zu eliminieren, wenn das Codebauglied 20 sich bewegt, aber sich kein Punkt 58 über das Detektorarray bewegt, kann es manchmal erwünscht sein, zu ermöglichen, dass mehr als ein Punkt 58 das Detektorarray 13 zu der gleichen Zeit beleuchtet. In diesen Fällen ist es jedoch bevorzugt, die mehreren Lichtpunkte auf „etwa einem” Lichtpunkt 58 zu halten. Wie es hierin definiert ist, ist „etwa ein” Lichtpunkt definiert, um kleiner oder gleich eineinhalb (1½) Lichtpunkte 58 zu sein.
  • Um die Größe und Beabstandung der Lichtpunkte 58, die das Detektorarray 13 beleuchten, einzustellen, und bei einer gegebenen Lichtquelle 12 und einem Detektorarray 13 können die Positionen (d. h. Beabstandungen) der Lichtquelle 12, des Detektorarrays 13 und des Codebauglieds 20 eingestellt werden. Zusätzlich können die Größe 26 und die Beabstandung 30 der Reflektoren 22 in dem Codebauglied 20 eingestellt werden. Falls das Lichtstrahlenbündel 62 ein kollimiertes Strahlenbündel ist, dann sind die Positionen (d. h. Beabstandungen) der Lichtquelle 12, des Detektorarrays 13 und des Codebauglieds 20 eventuell etwas weniger entscheidend, wobei die Größe und Beabstandung der Lichtpunkte 58 etwa gleich der Größe 26 und Beabstandung 30 der Reflektoren 22 an dem Codebauglied 20 ist.
  • Unter jetziger primärer Bezugnahme auf 4 und 5 kann der optische Codierer 10 ferner einen ersten und einen zweiten Addierer 40 und 42 aufweisen, die mit den verschiedenen einzelnen Detektorelementen 16, die das Detektorarray 13 bilden, verbunden sind, so dass die einzelnen Detektorelemente 16 „ineinander greifen”. Das heißt, abwechselnde Detektorelemente 16 können mit unterschiedlichen Addierern 40 und 42 verbunden sein. Auf diese Weise bilden das Codebauglied 20 und das Detektorarray 13 ein „räumliches Filter”. Falls ferner die Reflektoren 22 an dem Codebauglied 20 kreisförmig oder elliptisch sind, weisen die Ausgaben 52, 54 der Addierer 40, 42 quasi-sinusförmige Signalverläufe auf, wie es am besten in 5 zu sehen ist.
  • Genauer gesagt ist der erste Addierer 40 wirksam mit dem ersten Detektorelement 32 und dem dritten Detektorelement 36 verbunden, wobei der zweite Addierer 42 wirksam mit dem zweiten Detektorelement 34 und dem vierten Detektorelement 38 verbunden ist. Der erste Addierer 40 kombiniert die Ausgangssignale des ersten und des dritten Detektorelements 32 und 36 durch ein Subtrahieren des Ausgangssignals 48 des dritten Detektorelements 36 von dem Ausgangssignal 44 des ersten Detektorelements 32. Das resultierende Ausgangssignal 52 des ersten Addierers 40 weist einen quasi-sinusförmigen Signalverlauf auf. Siehe 5.
  • Der zweite Addierer 42 kombiniert die Ausgangssignale des zweiten und des vierten Detektorelements 34 und 38 durch ein Subtrahieren des Ausgangssignals 50 des vierten Detektorelements 38 von dem Ausgangssignal 46 des zweiten Detektorelements 34. Das resultierende Ausgangssignal 54 des zweiten Addierers 42 weist einen quasi-sinusförmigen Signalverlauf auf, wie es ebenfalls am besten in 5 zu sehen ist.
  • Ein Verarbeitungssystem 60 kann mit dem ersten und dem zweiten Addierer 40 und 42 verbunden sein, so dass das Verarbeitungssystem 60 auf die Ausgangssignale 52 und 54 anspricht, die durch den ersten und den zweiten Addierer 40 und 42 erzeugt werden. Das Verarbeitungssystem 60 kann dann betrieben werden, um die Ausgangssignale 52 und 54 von dem ersten und den zweiten Addierer 40 und 42 zu analysieren, um Informationen über die Relativbewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 abzuleiten. Beispielsweise kann das Verarbeitungssystem 60 die Geschwindigkeit (d. h. Schnelligkeit) der Bewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 durch ein Messen der Frequenz des quasi-sinusförmigen Signalverlaufs von entweder dem Ausgangssignal 52 von dem ersten Addierer 40 oder dem Ausgangssignal 54 von dem zweiten Addierer 42 bestimmen. Das Verarbeitungssystem 60 kann ferner verwendet werden, um die Richtung einer Bewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 beispielsweise durch ein Messen der Phasendifferenz oder Phasenverschiebung zwischen den quasi-sinusförmigen Signalverläufen der Ausgangssignale 52 und 54 zu bestimmen. Natürlich kann das Verarbeitungssystem 60 verwendet werden, um andere Aspekte der Relativbewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 beispielsweise durch ein Integrieren oder Differenzieren der Ausgangssignale 52 und 54 zu bestimmen.
  • Beispielsweise kann bei einem Ausführungsbeispiel das Verarbeitungssystem 60 einen programmierbaren Universalcomputer (z. B. einen PC) aufweisen, der programmiert ist, um die Frequenzen der quasi-sinusförmigen Signalverläufe sowie eine Phasendifferenz derselben zu erfassen, um erwünschte Berechnungen vorzunehmen und um erwünschte Ausgangsdaten zu erzeugen. Alternativ könnte das Verarbeitungssystem 60 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit) aufweisen.
  • Der optische Codierer 10 kann wie folgt betrieben werden, um eine Relativbewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 zu erfassen. Bei einer Anordnung, bei der das Codebauglied 20 an einer beweglichen Komponente (nicht gezeigt) befestigt ist und das Detektorarray 13 stationär bleibt, reflektiert beispielsweise Licht 56 von der Lichtquelle 12 von einem Reflektor 22, der an dem Codebauglied 20 vorgesehen ist, bevor dasselbe das Detektorarray 13 bei einem Punkt 58 beleuchtet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Größe des Punkts 58 im Wesentlichen die gleiche wie die Größe des Reflektors 22, der an dem Codebauglied 20 vorgesehen ist. Die Relativbewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 bewirkt, dass der Punkt 58 über die einzelnen Detektorelemente 32, 34, 36, 38 des Detektorarrays 13 bewegt oder abgetastet wird. Siehe 5.
  • Wenn der Punkt 58 jedes Detektorelement 32, 34, 36, 38 beleuchtet, erzeugt das beleuchtete Detektorelement (oder die Elemente) ein Ausgangssignal, das auf die Menge an Licht bezogen ist, die an demselben einfällt. Zum Beispiel und mit Bezug auf 5 resultiert die Bewegung des Punkts 58 über jedes aufeinanderfolgende Detektorelement 32, 34, 36, 38, die das Detektorarray 13 bilden, darin, dass jedes Detektorelement 32, 34, 36, 38 ein Ausgangssignal erzeugt, das einen quasi-sinusförmigen Puls aufweist. Genauer gesagt erzeugen das erste, das zweite, das dritte und das vierte Detektorelement 32, 34, 36, 38 entsprechende Ausgangssignale 44, 46, 48, 50, die quasi-sinusförmige Pulse aufweisen, wobei jeder Puls in einer Weise, die der Bewegung des Punkts 58 über das Detektorarray 13 entspricht, verschoben (d. h. zeitlich verzögert) ist.
  • Die quasi-sinusförmigen Pulse, die durch die verschiedenen Detektorelemente 32, 34, 36 und 38 ausgegeben werden, werden durch den ersten und den zweiten Addierer 40 und 42 kombiniert, um quasi-sinusförmige Signalverläufe zu erzeugen, die den Ausgangssignalen 52 und 54 entsprechen. Genauer gesagt subtrahiert der erste Addierer 40 das dritte Ausgangssignal 48 von dem ersten Ausgangssignal 44, um das quasi-sinusförmige Ausgangssignal 52 zu erzeugen (d. h. den „I”-Kanal), während der zweite Addierer 42 das vierte Ausgangssignal 50 von dem zweiten Ausgangssignal 46 subtrahiert, um das quasi-sinusförmige Ausgangssignal 54 zu erzeugen (d. h. den „Q”-Kanal).
  • Das Verarbeitungssystem 60 kann dann verwendet werden, um die Ausgangssignale 52 und 54 von dem ersten und dem zweiten Addierer 40 und 42 zu analysieren, um Informationen bezüglich der Relativbewegung des Codebauglieds 20 und des Detektorarrays 13 abzuleiten. Beispielsweise kann die Relativgeschwindigkeit oder Schnelligkeit zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 durch das Verarbeitungssystem 60 basierend auf einer Frequenz des Ausgangssignals (z. B. 52 oder 54) von einem des ersten und des zweiten Addierers 40 und 42 bestimmt werden. Das heißt, die Frequenz des quasi-sinusförmigen Signalverlaufs, der dem Ausgangssignal 42 des ersten Addierers 40 entspricht, ist auf die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 bezogen. In ähnlicher Weise ist die Frequenz des quasi-sinusförmigen Signalverlaufs, der dem Ausgangssignal 54 des zweiten Addierers 42 entspricht, ebenfalls auf die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 bezogen. Somit kann eine Geschwindigkeits- oder Schnelligkeitsbestimmung durch ein Messen der Frequenz des Ausgangssignals 52 des ersten Addierers 40, des Ausgangssignals 54 des zweiten Addierers 42 oder verschiedener Kombinationen derselben vorgenommen werden.
  • Die Richtung einer Bewegung des Codebauglieds 20 mit Bezug auf das Detektorarray 13 kann aus der Phasenbeziehung oder Phasendifferenz zwischen den quasi-sinusförmigen Signalverläufen 52 und 54 des ersten und des zweiten Addierers 40 und 42 bestimmt werden. Genauer gesagt, sind bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kanäle „I” und „Q” um 90° außer Phase. Falls daher der „I”-Kanal dem „Q”-Kanal um 90° vorauseilt, ist die Relativbewegung zwischen dem Detektorarray 13 und dem Codebauglied 20 in eine erste Richtung. Falls der „I”-Kanal dem „Q”-Kanal um 90° nacheilt, ist die Relativbewegung zwischen dem Detektorarray 13 und dem Codebauglied 20 in eine Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung. Zusätzlich können andere Informationen über die Relativbewegung zwischen dem Codebauglied 20 und dem Detektorarray 13 durch ein Integrieren oder Differenzieren der Ausgangssignale 52 und 54 bestimmt werden, die durch die Addierer 40 und 42 erzeugt werden.
  • Wie es oben erwähnt ist, kann das Detektorarray 13 mehr als einen einzelnen Detektorsatz 14 aufweisen. Ein Vorsehen von zusätzlichen Detektorsätzen 14 kann eine erhöhte Beabstandung zwischen den benachbarten Reflektoren 22 liefern, die in dem Codebauglied 20 vorgesehen sind, was unter gewissen Umständen vorteilhaft sein kann. Unter jetziger Bezugnahme auf 7 und 8 weist ein zweites Ausführungsbeispiel 110 eines optischen Codierers eine Lichtquelle 112 und ein Detektorarray 113 auf, die an einer Seite eines Codebauglieds 120 positioniert sind. Das Detektorarray 113 bei diesem Ausführungsbeispiel weist zwei Detektorsätze 114 auf, von denen jeder vier (4) einzelne Detektorelemente 116 aufweist. Wie bei dem Codebauglied 20 ist das Codebauglied 120 mit einer Mehrzahl von Reflektoren 122 versehen.
  • Wenn die Lichtquelle 112 das Codebauglied 120 beleuchtet, beleuchtet ein Lichtpunkt oder beleuchten Lichtpunkte 158 das Detektorarray 113. Um die ordnungsgemäße Größe einer räumlichen Filterung zu liefern, ist die Abmessung des Punkts 158 in die Verschiebungsrichtung 124 vorzugsweise geringer als die Breite 128 von einem Detektorsatz 114, aber größer als die Breite eines einzigen Detektorelements 116. Sogar noch bevorzugter beträgt die Abmessung des Punkts 158 in die Verschiebungsrichtung 124 etwa 40% bis etwa 80% der Breite 128 eines Detektorsatzes 114.
  • Zusätzlich zu der Größe des Punkts 158 ist die Beabstandung zwischen aufeinanderfolgenden Punkten vorzugsweise eingestellt, so dass lediglich ein einziger Punkt 158 das Detektorarray 113 zu irgendeiner gegebenen Zeit beleuchtet. Jedoch sollte immer zumindest ein Punkt 58 das Detektorarray 13 beleuchten. Um „Lücken” einer Bewegungserfassung, wenn sich das Codebauglied 120 bewegt, aber sich kein Punkt 158 über das Detektorarray bewegt, zu eliminieren, kann es manchmal erwünscht sein, zu ermöglichen, dass mehr als ein Punkt 158 das Detektorarray 113 zu der gleichen Zeit beleuchtet. In diesen Fällen ist es jedoch bevorzugt, die mehreren Lichtpunkte auf „etwa einem” Lichtpunkt 158 zu halten. Wie es hierin definiert ist, ist „etwa ein” Lichtpunkt definiert, um kleiner oder gleich eineinhalb (1) Lichtpunkte 158 zu sein.
  • Um die Größe und Beabstandung von Lichtpunkten 158 einzustellen, die das Detektorarray 113 beleuchten, und bei einer gegebenen Lichtquelle 112 und einem Detektorarray 113 können die Positionen (d. h. Beabstandungen) der Lichtquelle 112, des Detektorarrays 113 und des Codebauglieds 120 eingestellt werden. Zusätzlich können die Größe 126 und Beabstandung 130 der Reflektoren 122 in dem Codebauglied 120 eingestellt werden. Falls die Lichtquelle 112 eine kollimierte Lichtquelle ist (oder in eine Kollimierungslinse 166 gerichtet ist), dann sind die Positionen (d. h. Beabstandungen) der Lichtquelle 112, des Detektorarrays 113 und des Codebauglieds 120 eventuell etwas weniger entscheidend, wobei die Größe und Beabstandung der Lichtpunkte 158 etwa gleich der Größe 126 und Beabstandung 130 der Reflektoren 122 an dem Codebauglied 120 sind.
  • Unter jetziger primärer Bezugnahme auf 8 weist das Detektorarray 113 insgesamt acht einzelne Detektorelemente 116 auf: ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Detektorelement 132, 134, 136 bzw. 138, die zusammen einen ersten Detektorsatz 114 bilden, und ein fünftes, ein sechstes, ein siebtes und ein achtes Detektorelement 132', 134', 136' bzw. 138', die zusammen einen zweiten Detektorsatz 114 bilden. Die verschiedene Detektorelemente 116 „greifen” ebenfalls „ineinander”. Genauer gesagt sind das erste und das fünfte Detektorelement 132 und 132' miteinander und mit einem ersten Addierer 140 verbunden. Das dritte und das siebte Detektorelement 136 und 136' sind miteinander und mit dem ersten Addierer 140 verbunden. Der erste Addierer 140 kombiniert die Signale von den Detektoren in der bereits für den Addierer 40 des ersten Ausführungsbeispiels 10 beschriebenen Weise. Das heißt, der erste Addierer 140 subtrahiert die kombinierten Signale von dem dritten und dem siebten Detektor 136 und 136' von den kombinierten Signalen von dem ersten und dem fünften Detektorelement 132 und 132', um ein quasi-sinusförmiges Ausgangssignal 152 zu erzeugen.
  • Das zweite und das sechste Detektorelement 134 und 134' sind miteinander und mit einem zweiten Addierer 142 verbunden. Das vierte und das achte Detektorelement 138 und 138' sind miteinander und mit dem zweiten Addierer 142 in der in 8 dargestellten Weise verbunden. Der zweite Addierer 142 kombiniert die Signale von den verschiedenen Detektoren in der bereits für den Addierer 42 des ersten Ausführungsbeispiels 10 beschriebenen Weise. Das heißt, der zweite Addierer 142 subtrahiert die kombinierten Signale von dem vierten und dem achten Detektorelement 138 und 138' von den kombinierten Signalen von dem zweiten und dem sechsten Detektorelement 134 und 134', um ein quasi-sinusförmiges Ausgangssignal 154 zu erzeugen.
  • Ein Verarbeitungssystem 160, das wirksam mit dem ersten und dem zweiten Addierer 140 und 142 verbunden ist, verarbeitet das erste und das zweite quasi-sinusförmige Signal 152 und 154 in der bereits beschriebenen Weise, um Informationen bezüglich der Relativbewegung des Codebauglieds 120 und des Detektorarrays 113 zu erzeugen.
  • Bei den meisten Anwendungen können die optischen Codierer 10 und 110 verwendet werden, um quasi-sinusförmige Ausgangssignale zu erzeugen, ohne den Bedarf ein getrenntes Retikel zu verwenden. Neben einem Erhöhen eines Komponentenzählwerts eines Codierers ist es schwierig, ein getrenntes Retikel ordnungsgemäß auszurichten. Zusätzlich liefern die räumlichen Filter, die durch die Kombinationen der Detektorarrays gebildet sind, und die Reflektoren an den Codebaugliedern 20 und 120 eine erhöhte Auflösung gegenüber herkömmlichen Codiererentwürfen. Die Codebauglieder 20 und 120 und räumliche Filter der optischen Codierer 10 und 110 ermöglichen ferner, dass die optischen Codierer 10 und 110 Fehlausrichtungen der Codebauglieder 20 und 120 und der Detektorarrays 13 und 113 besser tolerieren. Zum Beispiel und mit Bezug auf 6(a) und 6(b) ist es allgemein erwünscht, dass die Verschiebungsrichtung 24 allgemein parallel zu der Breitenrichtung 18 des Detektorarrays 13 ist, wie es am besten in 6(a) zu sehen ist. Jedoch liefert der optische Codierer 10 der vorliegenden Erfindung einen zufrieden stellenden Betrieb selbst in dem Fall einer nichtparallelen Verschiebungsrichtung 26' (d. h. obwohl die Verschiebungsrichtung 26' mit Bezug auf die Breitenrichtung 18 des Detektorarrays 13 um einen Winkel Θ geneigt oder schräg sein kann). Eine derartige nichtparallele Ausrichtung kann das Ergebnis von angesammelten Toleranzfehlern oder anderen Fehlausrichtungen sein, die während einer Herstellung oder eines Betriebs auftreten können.

Claims (24)

  1. Optischer Codierer (10), der folgende Merkmale aufweist: ein Codebauglied (20), das eine Mehrzahl von Reflektoren (22) an demselben aufweist; eine Lichtquelle (12), die positioniert ist, um einen Bereich des Codebauglieds (20) zu beleuchten, der zumindest einen der Reflektoren (22) aufweist; und ein Detektorarray (13), das zumindest einen Detektorsatz (14) aufweist, wobei jeder des zumindest einen Detektorsatzes (14) eine Mehrzahl von Detektorelementen (16) aufweist, wobei das Codebauglied (20) und das Detektorarray (13) mit Bezug aufeinander entlang einer Verschiebungsrichtung (24) beweglich sind; wobei, wenn sich das Codebauglied (20) mit Bezug auf das Detektorarray (13) bewegt, die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) Licht (56, 80), das durch die Lichtquelle (12) emittiert wird, reflektieren, um kreisförmige oder elliptische Lichtpunkte (58) zu erzeugen, die sich über das Detektorarray (13) bewegen; wobei der optische Codierer ferner aufweist: einen ersten Addierer zum Kombinieren von Ausgangssignalen (44, 48) von zumindest einem ersten Paar (32, 36) von nicht benachbarten Detektorelementen des Detektorarrays (13), um ein erstes quasi-sinusförmiges Signal (52) zu erzeugen; und wobei das Kombinieren der Ausgangssignale (44, 48) von zumindest dem ersten Paar (32, 36) von nicht benachbarten Detektorelementen ein Subtrahieren der Ausgangssignale (44, 48) voneinander aufweist.
  2. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Reflektoren (22) kreisförmig oder elliptisch geformt sind.
  3. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Lichtquelle (12), das Detektorarray (13) und das Codebauglied (20) positioniert und die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) proportioniert sind, um zu bewirken, dass die Lichtpunkte (58) Abmessungen entlang der Verschiebungsrichtung (24) aufweisen, die kleiner als eine Breite eines der Detektorsätze (14), aber größer als eine Breite eines der Detektorelemente (16) sind.
  4. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 3, bei dem die Lichtquelle (12), das Detektorarray (13) und das Codebauglied (20) positioniert und die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) beabstandet sind, um zu bewirken, dass etwa ein Lichtpunkt (58) das Detektorarray (13) zu einer Zeit beleuchtet.
  5. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 3, bei dem die Lichtquelle (12), das Detektorarray (13) und das Codebauglied (20) positioniert und die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) beabstandet sind, um zu bewirken, dass lediglich ein Lichtpunkt (58) das Detektorarray (13) zu einer Zeit beleuchtet.
  6. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Lichtquelle (12), das Detektorarray (13) und das Codebauglied (20) positioniert und die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) proportioniert sind, um zu bewirken, dass die Lichtpunkte (58) entlang der Verschiebungsrichtung (24) Abmessungen in einem Bereich von etwa 40% bis etwa 80% einer Breite von einem der Detektorsätze (14) aufweisen.
  7. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem: die Lichtquelle (12) eine kollimierte Lichtquelle ist; und jeder der Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) eine Abmessung entlang der Verschiebungsrichtung (24) aufweist, die geringer als eine Breite von einem der Detektorsätze (14), aber größer als eine Breite von einem der Detektorelemente (16) ist.
  8. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 7, bei dem jeder der Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) von einem benachbarten Reflektor (22) durch einen Abstand beabstandet ist, der etwa gleich einer Breite des Detektorarrays (13) ist.
  9. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem: die Lichtquelle (12) eine kollimierte Lichtquelle ist; und jeder der Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) einen Durchmesser entlang der Verschiebungsrichtung (24) in einem Bereich von etwa 40% bis etwa 80% einer Breite von einem der Detektorsätze (14) aufweist.
  10. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Lichtquelle (12) eine Licht emittierende Diode aufweist.
  11. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem jedes der Detektorelemente (16) eine Fotodiode aufweist.
  12. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der zumindest eine Detektorsatz (14) einen ersten Detektorsatz (14) aufweist, wobei der erste Detektorsatz (14) ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Detektorelement (32, 34, 36, 38) aufweist, die in einer beabstandeten Beziehung positioniert sind; wobei der optische Codierer ferner folgende Merkmale aufweist: den ersten Addierer (40), der dem ersten Detektorelement (32) und dem dritten Detektorelement (36) wirksam zugeordnet ist, um ein Ausgangssignal (48), das durch das dritte Detektorelement (36) erzeugt wird, von einem Ausgangssignal (44), das durch das erste Detektorelement (32) erzeugt wird, zu subtrahieren, wodurch eine erste Ausgabe (52) erzeugt wird; und einen zweiten Addierer (42), der dem zweiten Detektorelement (34) und dem vierten Detektorelement (38) wirksam zugeordnet ist, um ein Ausgangssignal (50), das durch das vierte Detektorelement (38) erzeugt wird, von einem Ausgangssignal (46), das durch das zweite Detektorelement (34) erzeugt wird, zu subtrahieren, wodurch eine zweite Ausgabe (54) erzeugt wird.
  13. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 12, bei dem: der zumindest eine Detektorsatz (14) ferner einen zweiten Detektorsatz (14) aufweist, wobei der zweite Detektorsatz (14) ein fünftes, ein sechstes, ein siebtes und ein achtes Detektorelement aufweist, die benachbart zu den Detektorelementen des ersten Detektorsatzes (14) positioniert sind; der erste Addierer (40) zu der Ausgabe desselben ein Ausgangssignal, das durch das fünfte Detektorelement erzeugt wird, minus ein Ausgangssignal, das durch das siebte Detektorelement erzeugt wird, addiert; und der zweite Addierer (42) zu der Ausgabe desselben ein Ausgangssignal, das durch das sechste Detektorelement erzeugt wird, minus ein Ausgangssignal, das durch das achte Detektorelement erzeugt wird, addiert.
  14. Optischer Codierer (10) gemäß Anspruch 12 oder 13, der ferner ein Verarbeitungssystem (60) aufweist, das dem ersten und dem zweiten Addierer (40, 42) wirksam zugeordnet ist, wobei das Verarbeitungssystem (60) eine Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen dem Codebauglied (20) und dem Detektorarray (13) basierend auf einer Frequenz eines Ausgangssignals von dem ersten oder dem zweiten Addierer (40, 42) bestimmt.
  15. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, der ferner ein Verarbeitungssystem (60) aufweist, das dem ersten und dem zweiten Addierer (40, 42) wirksam zugeordnet ist, wobei das Verarbeitungssystem (60) eine Richtung einer Relativbewegung zwischen dem Codebauglied (20) und dem Detektorarray (13) basierend auf einer Phasendifferenz zwischen der ersten und der zweiten Ausgabe des ersten bzw. des zweiten Addierers (40, 42) bestimmt.
  16. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Codebauglied (20) ein längliches Bauglied aufweist und bei dem die Mehrzahl von Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) entlang einer Linie positioniert sind.
  17. Optischer Codierer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Codebauglied (20) ein scheibenähnliches Bauglied aufweist und bei dem die Mehrzahl von Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) um einen Rand des scheibenähnlichen Bauglieds herum positioniert sind.
  18. Verfahren, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Codebauglieds (20), das eine Mehrzahl von Reflektoren (22) an demselben aufweist; Positionieren einer Lichtquelle (12) an einer Seite des Codebauglieds (20), wobei die Lichtquelle (12) ein Strahlenbündel (62) von Licht (56) erzeugt, das einen Bereich des Codebauglieds (20) beleuchtet, der zumindest einen der Reflektoren (22) aufweist; Positionieren eines Detektorarrays (13) an einer gleichen Seite des Codebauglieds (20) wie die Lichtquelle (12), wobei das Detektorarray (13) zumindest einen Detektorsatz (14) aufweist und jeder Detektorsatz (14) zumindest vier Detektorelemente (16) aufweist, wobei das Detektorarray (13) mit Bezug auf das Codebauglied (20) entlang einer Verschiebungsrichtung (24) bewegbar ist; wobei die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) kreisförmige oder elliptische Lichtpunkte (58) erzeugen, die sich über das Detektorarray (13) bewegen, wenn sich das Codebauglied (20) mit Bezug auf das Detektorarray (13) bewegt; und Kombinieren von Ausgangssignalen (44, 48) von zumindest einem ersten Paar (32, 36) von nicht benachbarten Detektorelementen des Detektorarrays (13), um ein erstes quasi-sinusförmiges Signal (52) zu erzeugen; wobei das Kombinieren der Ausgangssignale (44, 48) von zumindest dem ersten Paar (32, 36) von nicht benachbarten Detektorelementen ein Subtrahieren der Ausgangssignale (44, 48) voneinander aufweist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem das das Codebauglied (20) mit Reflektoren (22) versehen ist, die kreisförmig oder elliptisch geformt sind.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, bei dem die Lichtquelle (12), das Codebauglied (20) und das Detektorarray (13) positioniert und die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) proportioniert und beabstandet sind, um zu bewirken, dass die Reflektoren (22) an dem Codebauglied (20) Lichtpunkte (58) an dem Detektorarray (13) erzeugen, die i) Abmessungen entlang der Verschiebungsrichtung (24) aufweisen, die geringer als eine Breite von einem der Detektorsätze (14), aber größer als eine Breite von einem der Detektorelemente (16) sind, und ii) von benachbarten Lichtpunkten durch Abstände getrennt sind, die etwa gleich einer Breite des Detektorarrays (13) sind.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, das ferner ein Bestimmen einer Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen dem Codebauglied (20) und dem Detektorarray (13) basierend auf einer Frequenz des ersten quasi-sinusförmigen Signals (52) aufweist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18–21, das ferner ein Kombinieren von Ausgangssignalen (46, 50) von zumindest einem zweiten Paar (34, 38) von nicht benachbarten Detektorelementen aufweist, um ein zweites quasi-sinusförmiges Signal (54) zu erzeugen, wobei das zweite Paar (34, 38) von nicht benachbarten Detektorelementen mit dem ersten Paar (32, 36) von nicht benachbarten Detektorelementen ineinander greift.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, das ferner ein Bestimmen einer Richtung einer Relativbewegung zwischen dem Codebauglied (20) und dem Detektorarray (13) basierend auf einer Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten quasi-sinusförmigen Signal (52, 54) aufweist.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, bei dem das Kombinieren der Ausgangssignale (46, 50) von zumindest dem zweiten Paar (34, 38) von nicht benachbarten Detektorelementen ein Subtrahieren der Ausgangssignale (46, 50) voneinander aufweist.
DE102006043035A 2005-09-14 2006-09-13 Reflektierender optischer Codierer Expired - Fee Related DE102006043035B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/226,681 US7469839B2 (en) 2005-09-14 2005-09-14 Reflective optical encoder
US11/226,681 2005-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043035A1 DE102006043035A1 (de) 2007-03-22
DE102006043035B4 true DE102006043035B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=37232777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043035A Expired - Fee Related DE102006043035B4 (de) 2005-09-14 2006-09-13 Reflektierender optischer Codierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7469839B2 (de)
JP (1) JP4914681B2 (de)
CN (1) CN100487382C (de)
DE (1) DE102006043035B4 (de)
GB (1) GB2430250B (de)
TW (1) TWI375791B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070241269A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Saidan Saiful B Optical encoders having improved resolution
US7820956B2 (en) * 2006-06-19 2010-10-26 Gsi Group Corporation Optical position transducer systems and methods employing reflected illumination for limited rotation motor systems
US20100252722A1 (en) * 2009-01-27 2010-10-07 Robert Procsal Optical encoder assembly including collimating reflective surface features
CN104280787B (zh) * 2014-09-04 2017-09-05 艾普柯微电子(上海)有限公司 侦测物体接近的装置与方法
TWI675187B (zh) * 2017-12-19 2019-10-21 財團法人工業技術研究院 光學編碼器
JP7252809B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-05 株式会社ミツトヨ 光電式エンコーダおよび光電式エンコーダにおける演算方法
CN110686712A (zh) * 2019-11-22 2020-01-14 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种反射式图像光电编码器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689448T2 (de) * 1985-06-19 1994-07-14 Hewlett Packard Co Optischer Codierer.
DE10020247A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Snap On Deutschland Holding Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auswuchtendes Kraftfahrzeugrad
US6816091B1 (en) * 2003-12-18 2004-11-09 Agilent Technologies, Inc. Interpolator

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096383A (en) * 1976-11-08 1978-06-20 Gilbert & Barker Manufacturing Company Pulse-generating apparatus responsive to shaft rotation
US4266125A (en) * 1978-12-21 1981-05-05 Hewlett-Packard Company Optical shaft angle encoder
JPS63153425A (ja) * 1986-08-29 1988-06-25 Omron Tateisi Electronics Co 回転量検出装置
JPS63151807A (ja) 1986-12-16 1988-06-24 Fujitsu Ten Ltd 角度検出装置
US5006703A (en) * 1988-02-22 1991-04-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Reflective optical rotary encoder disc
JPH02176419A (ja) 1988-12-28 1990-07-09 Yasunaga:Kk 光学式エンコーダ
JP2785195B2 (ja) * 1989-01-11 1998-08-13 ソニー株式会社 ディスク装置の光学式エンコーダ
JPH03128418A (ja) * 1989-07-20 1991-05-31 Yokogawa Electric Corp 光学式エンコーダ
JPH04355325A (ja) 1991-05-31 1992-12-09 Omron Corp 変位信号出力装置
US5486923A (en) * 1992-05-05 1996-01-23 Microe Apparatus for detecting relative movement wherein a detecting means is positioned in the region of natural interference
JPH08247792A (ja) 1995-03-10 1996-09-27 Nippondenso Co Ltd ロータリエンコーダ
JP3182349B2 (ja) 1996-09-03 2001-07-03 株式会社リコー エンコーダの原点位置検出装置
US6043483A (en) * 1997-12-29 2000-03-28 Radica China Limited Apparatus and method using an indexed-encoder to sense the absolute position of an object with a single set of optics
JPH11287671A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
JP2000241441A (ja) 1999-02-25 2000-09-08 Nippon Signal Co Ltd:The 光学センサを用いた速度検出器
ES2293878T3 (es) * 1999-09-28 2008-04-01 Snap-On Equipment Gmbh Maquina de equilibrado de ruedas para una rueda de automovil con codificador angular compacto.
US6610975B2 (en) * 2000-12-07 2003-08-26 Harmonic Drive Systems, Inc. Optical encoder
JP4360762B2 (ja) * 2001-03-23 2009-11-11 株式会社リコー 光学式エンコーダ装置
US6727493B2 (en) * 2001-11-06 2004-04-27 Renco Incoders, Inc. Multiple resolution photodiode sensor array for an optical encoder
JP4658452B2 (ja) * 2003-02-07 2011-03-23 オリンパス株式会社 光学式エンコーダ
US7186969B2 (en) * 2003-02-12 2007-03-06 Mitutoyo Corporation Optical configuration for imaging-type optical encoders
US6768101B1 (en) * 2003-06-04 2004-07-27 Agilent Technologies, Inc. High resolution optical encoder with an angular collimated light beam
JP4050738B2 (ja) * 2003-11-07 2008-02-20 松下電器産業株式会社 アドレス信号位置検出装置、光ディスク再生装置およびアドレス信号位置検出方法
US7321113B2 (en) * 2003-11-17 2008-01-22 Gsi Group Corporation Precision material-handling robot employing high-resolution, compact absolute encoder
EP1577645B1 (de) * 2004-03-17 2007-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Optischer Encoder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689448T2 (de) * 1985-06-19 1994-07-14 Hewlett Packard Co Optischer Codierer.
DE10020247A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Snap On Deutschland Holding Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auswuchtendes Kraftfahrzeugrad
US6816091B1 (en) * 2003-12-18 2004-11-09 Agilent Technologies, Inc. Interpolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krishnan, R.S., Lugaresi, T.J., Ruh, R.: A Miniature Surface Mount Reflective Optical Sahft Encoder. Hewlett-Packard Journal, Dez. 1996, S. 55-59 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007078690A (ja) 2007-03-29
US20070057058A1 (en) 2007-03-15
DE102006043035A1 (de) 2007-03-22
TWI375791B (en) 2012-11-01
CN1932449A (zh) 2007-03-21
GB0617913D0 (en) 2006-10-18
GB2430250B (en) 2009-09-23
US7469839B2 (en) 2008-12-30
TW200720631A (en) 2007-06-01
JP4914681B2 (ja) 2012-04-11
GB2430250A (en) 2007-03-21
CN100487382C (zh) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043035B4 (de) Reflektierender optischer Codierer
AT395914B (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
DE69227009T2 (de) Opto-elektronischer Skalenleseapparat
DE69322569T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Rotationsinformationen
DE19748802B4 (de) Optische Positionsmeßeinrichtung
EP1111345B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Inkrementalspur mit zwei unterschiedlichen Teilungsperioden
EP1081457B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP1407231B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1003012B3 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE69001657T2 (de) Optische kodierer.
EP1995566B1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP0137099A1 (de) Messeinrichtung
EP0669519B1 (de) Positionsmessvorrichtung
EP2504710B1 (de) Optisches mikroarraybasiertes ortsfilter, und anordnung und verfahren zur bestimmung von geschwindigkeiten von bewegenden messobjekten
DE3834676C2 (de)
DE4041584A1 (de) Interferentielle messeinrichtung fuer wenigstens eine messrichtung
DE102006042972B4 (de) Transmissiver optischer Codierer
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3420600C2 (de)
EP1992915A2 (de) Positionsmesseinrichtung
WO1999051937A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102019209902A1 (de) Optischer winkelsensor
DE1260168B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels
DE10346380B4 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4303161C2 (de) Photoelektrisches Längen- bzw. Winkelmeßsystem mit einer Einrichtung zur Erfassung von Führungsfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401