DE102006042939A1 - Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung - Google Patents

Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006042939A1
DE102006042939A1 DE102006042939A DE102006042939A DE102006042939A1 DE 102006042939 A1 DE102006042939 A1 DE 102006042939A1 DE 102006042939 A DE102006042939 A DE 102006042939A DE 102006042939 A DE102006042939 A DE 102006042939A DE 102006042939 A1 DE102006042939 A1 DE 102006042939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
lamp
impact
deflection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042939B4 (de
Inventor
Keiichi Tajima
Tetsuya Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102006042939A1 publication Critical patent/DE102006042939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042939B4 publication Critical patent/DE102006042939B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/126Hysteresis behavior based on steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Initialisierungsfunktion einer Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung für eine Fahrzeugleuchte weist folgende Funktionen auf: zum Verschwenken, in einer ersten Richtung, einer Leuchte über die Ausgangsposition, bis die Leuchte aufprallt; zum Verschwenken, in entgegengesetzter Richtung (einer zweiten Richtung) der Leuchte gegenüber der Aufprallposition über die Ausgangsposition in einem vorbestimmten Winkel; und zum Verschwenken, in der ersten Richtung, der Leuchte um einen Winkel über die Ausgangsrichtung. Die Aufprallposition ist als eine Auslenkwinkelposition definiert, bei welcher der Scheinwerfer nicht den Fahrer eines Fahrzeugs blendet, das sich aus entgegengesetzter Richtung nähert. Der vorbestimmte Winkel ist als ein Winkel definiert, der größer ist als ein Reflexionsfehlerwinkel, der zum Zeitpunkt des Aufpralls erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Auslandspriorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-265434, eingereicht am 13. September 2005, deren Gesamtinhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung, welche die Beleuchtungsrichtung einer Leuchte ändert, beispielsweise der Scheinwerfer eines Fahrzeugs wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft speziell eine Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung, die einen bürstenlosen Motor als Antriebsquelle bei einem Antriebsmechanismus einsetzt, der eine Beleuchtungsrichtung ändert.
  • Um verbesserte Sicherheit bei Kraftfahrzeugen in Bewegung sicherzustellen, wird eine Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Beleuchtungsrichtungen von Scheinwerfern nach links und rechts in Abhängigkeit von der Lenkrichtung steuert, und insbesondere dann, wenn ein Kraftfahrzeug eine Kurve einer Straße durchfährt, oder abbiegt, Lichtachsen der Scheinwerfer nach vorn in Bewegungsrichtung ausrichtet, in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel. Beispielsweise werden, wie in 1 gezeigt, die nachstehend anhand einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wird, entsprechend der Richtung der Fahrtsteuerung, die durch ein Lenkrad SW in einem Kraftfahrzeug CAR vorgegeben wird, die Lichtachsen (in diesem Fall von Projektorleuchten 3, welche in Bauteile einzelner Scheinwerfer eingebaut sind, und horizontal ausgelenkt werden können) eines linken und rechten Scheinwerfers LHL bzw. RHL in Horizontalrichtung ausgelenkt, um die Beleuchtungsrichtung zu steuern. Wenn der Lenkwinkel gleich Null ist, also wenn das Kraftfahrzeug CAR geradeaus fährt, stabilisiert diese Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung die Scheinwerfer so, dass sie in Vorwärtsrichtung in Bewegungsrichtung ausgerichtet sind. Wenn der Lenkwinkel nach links oder rechts geändert wird, lenkt die Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung die Scheinwerfer nach links oder rechts aus, in Abhängigkeit von der Winkeländerung. Damit eine derartige Auslenkung durchgeführt werden kann, muss ein Sensor für jeden Scheinwerfer vorgesehen sein, um einen Scheinwerferauslenkwinkel zu erfassen, und wird ein Ausgangssignal des Sensors zum Steuern des Auslenkwinkels des Scheinwerfers verwendet. Da die Konstruktion der Steuereinrichtung kompliziert wird, wenn ein Winkelsensor vorgesehen ist, wurde allerdings vorgeschlagen, dass der Auslenkwinkel des Scheinwerfers so erfasst wird, dass der Drehwinkel eines Motors erfasst wird, der als die Antriebsquelle für einen Scheinwerferauslenk-Antriebsmechanismus (ein Stellglied) verwendet wird, der in enger Beziehung zum Auslenkwinkel des Scheinwerfers steht, beispielsweise durch Steuern eines Zählwertes für einen bürstenlosen Motor. Wenn eine Korrelation zwischen dem Auslenkwinkel des Scheinwerfers und dem Zählwert des bürstenlosen Motors vorher erhalten wird, muss daher dann nur der Zählwert für den bürstenlosen Motor dazu gesteuert werden, dass der Auslenkwinkel des Scheinwerfers eingestellt werden kann.
  • Bei der Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung ist eine so genannte Initialisierung erforderlich, also eine Vorwärtsposition in Richtung des Fahrweges des Kraftfahrzeuges, oder es wird eine vorbestimmte Auslenkwinkelposition in der Nähe als die ursprüngliche Scheinwerferposition eingestellt, und wird der Zählwert zu diesem Zeitpunkt für den bürstenlosen Motor erhalten. Als grundlegendes Initialisierungsverfahren wird, bis die Drehung des bürstenlosen Motors unterbrochen wird, der Scheinwerfer zur Auslenkgrenze in eine Richtung ausgelenkt, und wird dieser Zustand als ein Aufprallzustand definiert. Während diese Aufprallposition als die Ausgangsposition angesehen wird, muss der momentane Zählwert für den bürstenlosen Motor erhalten werden.
  • Wenn während des Initialisierungsvorgangs der bürstenlose Motor gegen die Aufprallposition in einer Richtung aufprallt, tritt jedoch ein Spiel in mehreren Zahnrädern auf, welche einen Antriebsmechanismus zum Auslenken des Scheinwerfers bilden, oder werden die Zahnräder in Drehrichtung verformt. Dann kann ein Überfahren auftreten, so dass, obwohl die Auslenkbewegung des Scheinwerfers angehalten wird, eine kleine weitere Winkeldrehung des bürstenlosen Motors auftreten kann. Infolge dieses Überfahrens ist ein Fehler, der durch das Spiel oder die Zahnradverformung hervorgerufen wird, in dem Zählwert enthalten, der für den bürstenlosen Motor durch die Initialisierung erhalten wird. Daher wird beim Initialisieren die Verlässlichkeit beeinträchtigt, und wird dann die Auslenksteuergenauigkeit für den Scheinwerfer beeinträchtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Überfahren infolge des voranstehend geschilderten Spiels und ein Überfahren infolge einer Zahnradverformung beispielsweise etwa 0,3 ° bis etwa 0,5 ° betragen, beim Einsatz zur Beschreibung von Auslenkwinkeln für Scheinwerfer.
  • 10A ist ein Diagramm, das die Korrelation zwischen dem Zählwert für einen bürstenlosen Motor und dem Auslenkwinkel eines Scheinwerfers zeigt. Es wird angenommen, dass durch Drehung des bürstenlosen Motors der Scheinwerfer in einer Richtung ausgelenkt wird, und gegen die Ausgangsposition (0 °) für die Vorwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugs aufprallt. Der für den Scheinwerfer eingestellte Winkel ist gleich 0 °; infolge des voranstehend geschilderten Spiels und der voranstehend geschilderten Verformung der Stellgliedzahnräder tritt jedoch ein Überfahren auf, das einem Auslenkwinkel entspricht, so dass ein Fehler auftritt. Daher wird das nächste Mal, wenn sich der bürstenlose Motor in entgegengesetzter Richtung dreht, der dem Überfahren zuschreibbare Fehler nicht korrigiert. Während eines Zeitraums, in welchem der Fehler infolge des Überfahrens korrigiert wird, geht darüber hinaus die Korrelation zwischen dem Auslenkwinkel des Scheinwerfers und dem Zählwert für den bürstenlosen Motor verloren, und tritt eine Hysterese auf. Solange eine Hysterese vorhanden ist, kann daher der Scheinwerfer nicht exakt ausgelenkt werden.
  • Um den Initialisierungsfehler infolge des Überfahrens zu vermeiden, wurde ein Verfahren mit zweiseitigem Aufprallen und mit einseitigem Aufprallen vorgeschlagen. Bei dem Verfahren mit zweiseitigem Aufprall, wie in der JP-A-2004-106770 beschrieben, prallt ein Scheinwerfer an einem Ort auf, an welchem der Scheinwerfer auf den maximalen Winkel (etwa 1 °) in Richtung des Zentrums der Breite ausgelenkt werden kann (nachstehend als einwärtige Richtung bezeichnet), in Bezug auf ein Kraftfahrzeug gegenüber der Vorwärtsbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs, und wird der momentane Zählwert für den bürstenlosen Motor erhalten. Weiterhin prallt der Scheinwerfer auf einen Ort auf, an welchem der Scheinwerfer um den maximalen Winkel (etwa 20 °) nach links und rechts ausgelenkt werden kann (nachstehend als Richtung nach außen bezeichnet), in Bezug auf das Kraftfahrzeug gegenüber der Vorwärtsrichtung der Bewegung, welche eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung nach innen darstellt, und wird auch der momentane Zählwert für den bürstenlosen Motor erhalten. Diese erhaltenen Zählwerte für die nach innen und außen gerichteten Aufprallpositionen werden dazu verwendet, einen Zählwert zu berechnen, welcher der Ursprungsposition des Scheinwerfers entspricht. Auf diese Weise wird die Initialisierung durchgeführt. Durch Einsatz des doppelseitigen Aufprallverfahrens können, da Überfahrzustände an den einzelnen Aufprallpositionen in zueinander entgegengesetzten Richtungen auftreten, die Überfahrvorgänge einander ausgleichen, und können die Initialisierungswerte infolge der Überfahrvorgänge korreliert werden. Bei Einsatz des doppelseitigen Aufprallverfahrens werden jedoch die Vorgänge, um den Scheinwerfer sowohl in Richtung nach innen als auch in Richtung nach außen aufprallen zu lassen, benötigt, so dass Zeit zur Durchführung der Initialisierung benötigt wird.
  • Bei dem einseitigen Aufprallverfahren wird, bis die Drehung eines bürstenlosen Motors anhält, ein Scheinwerfer zur Auslenkgrenze in einer Richtung ausgelenkt, und wird auf den Aufprallzustand eingestellt. Dann wird in diesem Zustand der Scheinwerfer in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt, und wird auf die Ausgangsposition eingestellt, und wird der momentane Zählwert für den bürstenlosen Motor erhalten. Beispielsweise erfolgt, wie in 9 gezeigt, bei einem linken Scheinwerfer (Projektorleuchte 3) ein Aufprall auf eine Winkelposition, die um etwa 1 ° nach innen gegenüber der Position von 0 ° verstellt ist, welche die Ausgangsposition in Vorwärtsrichtung der Bewegung darstellt. Dann wird der linke Scheinwerfer in dem Aufprallzustand um etwa 1 ° nach außen zurückgestellt, und wird auf die Ausgangsposition eingestellt. In diesem Fall ist 1 ° ein Winkel, der etwas größer ist als ein Winkel von 0,8 °, der ein Überfahren enthält, das durch das Spiel und die Zahnradverformung hervorgerufen wird. Wenn daher, wie in 10B gezeigt, in welcher die Korrelation zwischen dem Zählwert für einen bürstenlosen Motor und dem Auslenkwinkel eines Scheinwerfers dargestellt ist, der Motor nach dem Aufprall des Scheinwerfers weiterläuft, wird das Überfahren durch Drehung des bürstenlosen Motors um etwa 1 ° in entgegengesetzter Richtung aufgehoben. Wenn in diesem Zustand der Scheinwerfer auf die Ursprungsposition eingestellt wird, wird daher eine verlässliche Initialisierung ermöglicht. Weiterhin muss bei dem einseitigen Aufprallverfahren der Scheinwerfer nur auf eine Seite aufprallen, insbesondere in Richtung nach innen, bei welcher der Auslenkwinkel kleiner ist als bei Richtung nach außen. Daher kann der Zeitraum verringert werden, der für den Aufprall benötigt wird, und kann der Initialisierungsprozess verkürzt werden.
  • Bei dem einseitigen Aufprallverfahren wird jedoch, um den Fehler infolge des Überfahrens auszuschalten, die Aufprallposition nach innen eingestellt, um etwa 1 ° gegenüber der Ausgangsposition. Daher wird, wenn der linke Scheinwerfer in Richtung nach innen während des Initialisierungsprozesses aufprallt, der linke Scheinwerfer um etwa 1 ° gegenüber der Ursprungsposition verstellt, also nach rechts in Vorwärtsrichtung des Fahrens, und könnte den Fahrer eines Fahrzeugs blenden, das sich aus der entgegengesetzten Richtung nähert. Um diese Blendung zu verhindern, sollten Scheinwerfer während der Initialisierung abgeschaltet werden, oder müssten die Lichtachsen der Scheinwerfer für Abblendlicht eingestellt werden. Der erste Fall ist nicht vorzuziehen, da bei einem Kraftfahrzeug die Vorwärtsbeleuchtung unzureichend ist, um die Sicherheit sicherzustellen. Der zweite Fall erfordert eine Vorrichtung zur Einstellung des Niveaus, und die Konstruktion der Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung wird kompliziert.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung zur Verfügung, die eine Initialisierung in einem kurzen Zeitraum durchführen kann, ohne beispielsweise die Fahrer von Fahrzeugen zu blenden, die sich aus der entgegengesetzten Richtung annähern.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung für eine Fahrzeugleuchte, die eine Leuchteneinheit aufweist, die eine Beleuchtungsrichtung einer Leuchte auslenken kann, mit einer Auslenksteuerung zum Steuern der Leuchteneinheit versehen sein, wobei die Auslenksteuerung aufweist:
    eine Initialisierungsfunktion, zur Einstellung der Leuchte auf eine Anfangsposition, bei welcher die Beleuchtungsrichtung der Leuchte im wesentlichen nach vorn in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs weist, wobei die Initialisierungsfunktion umfasst:
    eine Funktion zum Verschwenken der Leuchte über die Ausgangsposition, in einer vorgegebenen Richtung, zu einer Aufprallposition,
    eine Funktion zum Verschwenken der Leuchte aus der Aufprallposition in Richtung entgegengesetzt zur vorgegebenen Richtung über die Ausgangsposition zu einer Position in einem vorbestimmten Winkel, und
    eine Funktion zum Verschwenken der Leuchte in einem Winkel über die Ausgangsposition von der Position bei dem vorbestimmten Winkel um einen Winkel, in welchem die Leuchte über die Ausgangsposition in Richtung entgegengesetzt zur vorgegebenen Richtung verschwenkt wird.
  • Weiterhin kann gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Aufprallposition eine Auslenkwinkelposition sein, bei welcher von der Leuchte ausgesandtes Licht nicht einen Fahrer eines anderen Fahrzeugs blendet, und kann der vorbestimmte Winkel größer als ein Auslenkfehlerwinkel für die Leuchteneinheit sein.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Aufprallposition gegenüber der Ausgangsposition nach innen in Richtung des Zentrums bezüglich der Breite eines Kraftfahrzeugs eingestellt ist. So ist beispielsweise die Aufprallposition als ein Winkel festgelegt, der gegenüber der Ausgangsposition nicht 1 ° überschreitet. Weiterhin kann die Leuchteneinheit einen Motor und ein Stellglied zum Verschwenken der Leuchte unter Verwendung einer Drehkraft des Motors aufweisen, und weist das Stellglied mehrere Zahnräder auf.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Leuchte in einer Richtung (einer ersten Richtung) über die Ausgangsposition verschwenkt, und prallt dann auf, und wird über die Ausgangsposition verschwenkt, in entgegengesetzter Richtung (einer zweiten Richtung), zu einer Position in einem vorbestimmten Winkel. Dann wird die Leuchte in der einen Richtung (der ersten Richtung) zur Ausgangsposition verschwenkt. Da die Initialisierung auf diese Art und Weise durchgeführt wird, kann die Zeit für den Initialisierungsprozess verkürzt werden, im Vergleich zu jenem Fall, wenn ein doppelseitiges Aufprallverfahren eingesetzt wird. Wenn der Winkel in der Aufprallposition klein im Vergleich zur Ausgangsposition ist, muss darüber hinaus der Scheinwerfer in entgegengesetzter Richtung zu einer Position auf einen vorbestimmten Winkel ausgelenkt werden. Daher kann der Fehler des Auslenkwinkels infolge des Aufpralls ausgeschaltet werden, und kann eine verlässliche und genaue Initialisierung durchgeführt werden. Weiterhin tritt bei der Initialisierung keine Blendung des Fahrers eines anderen Fahrzeuges auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, bei welchem die vorliegende Erfindung bei einem AFS eingesetzt wird;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Scheinwerfers;
  • 3A eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Auslenkvorgangs eines Stellgliedes eines linken Scheinwerfers;
  • 3B eine Aufsicht auf das Stellglied des linken Scheinwerfers;
  • 4A eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Auslenkvorgangs, wenn der linke Scheinwerfer in der Ausgangsposition initialisiert wird;
  • 4B eine Darstellung zur Erläuterung des Auslenkvorgangs des Stellgliedes, wenn der linke Scheinwerfer in der Ausgangsposition initialisiert wird;
  • 5A eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Auslenkvorgangs, wenn der linke Scheinwerfer nach innen aufprallt;
  • 5B eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Auslenkvorgangs des Stellgliedes, wenn der linke Scheinwerfer nach innen aufprallt;
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Initialisierungsvorgangs bei einer beispielhaften Ausführungsform er vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Auslenkwinkels zur Erläuterung des Initialisierungsvorgangs der beispielhaften Ausführungsform;
  • 8A und 8B Diagramme, welche eine Korrelation zwischen dem Zählwert für einen Motor und einen Auslenkwinkel bei dem Initialisierungsvorgang bei der beispielhaften Ausführungsform zeigen;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Auslenkwinkels zur Erläuterung des herkömmlichen Initialisierungsvorgangs; und
  • 10A und 10B Diagramme, die eine Korrelation zwischen dem Zählwert für einen Motor und einem Auslenkwinkel bei dem herkömmlichen Initialisierungsvorgang zeigen.
  • 1 zeigt schematisch den Umriss eines Kraftfahrzeugs, bei welchem beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für ein adaptives Vorwärtsbeleuchtungssystem (nachstehend als AFS bezeichnet) eingesetzt werden. Ein Lenksensor SSW zur Erfassung eines Lenkwinkels ist für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs CAR vorgesehen, und das Ausgangssignal des Lenksensors SSW wird an eine elektronische Steuereinheit (nachstehend als ECU bezeichnet) 1 übertragen. Auf Grundlage des Ausgangssignals des Lenksensors SSW stellt die ECU 1 die Lenkrichtung (Fahrtrichtung) des Kraftfahrzeugs CAR fest, und setzt die so festgestellte Richtung dazu ein, in Horizontalrichtung die Lichtachsen von Scheinwerfern LHL und RHL auszulenken (zu verschwenken), die sich links und rechts an der Vorderseite des Kraftfahrzeugs CAR befinden. Wie nachstehend erläutert wird, sind der linke und rechte Scheinwerfer LHL bzw. RHL als folgende Leuchteneinheiten ausgebildet. Die Leuchteneinheiten weisen in Horizontalrichtung drehbare Projektorleuchten 3 auf, die in Leuchtengehäusen 2 vorgesehen sind. Die Projektorleuchten 3 können in Horizontalrichtung durch Stellglieder 4 geneigt werden, die Antriebsmechanismen darstellen, und auf diese Art und Weise können die Lichtachsen der Projektorleuchten 3, also die Lichtachsen der Scheinwerfer LHL und RHL, ausgelenkt werden.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Anordnung des linken Scheinwerfers LHL. Das Leuchtengehäuse 2 des linken Scheinwerfers LHL wird durch einen Leuchtenkörper 21 und durch eine lichtdurchlässige, vordere Abdeckung 22 ausgebildet, die an der vorderen Oberfläche des Leuchtenkörpers 21 angebracht ist, und durch die Projektorleuchte 3, die in dem Leuchtengehäuse 2 angebracht ist. Bei der Projektorleuchte 3 ist eine Linse 33 über ein zylindrisches Abstandsstück 32 an der Vorderseite eines Reflektors 31 angebracht, der halbkugelförmig ausgebildet ist, und ist eine Glühlampe oder eine Entladungslampe als Lichtquelle 34 in dem Reflektor 31 angebracht. Weiterhin ist eine Abschirmung 35 zur Einstellung einer Abschneidelinie für ausgesandtes Licht innerhalb des Abstandsstücks 32 vorgesehen. Die Projektorleuchte 3 ist so ausgebildet, dass sie nach Öffnen einer Verlängerung 24 freiliegt, die durch eine Halterungsplatine 23 des Leuchtengehäuses 2 gehaltert wird, um das Innere des Leuchtengehäuses 2 zu verbergen. Der obere Abschnitt der Projektorleuchte 3 ist so durch die Halterungsplatine 23 gehaltert, dass er in Horizontalrichtung durch eine Halterungswelle 25 verschwenkt werden kann.
  • Unterhalb der Projektorleuchte 3 ist das Stellglied 4 so vorgesehen, dass es als Antriebsmechanismus zur Durchführung eines Auslenkvorgangs dient, und ist eine Drehausgangswelle 41 des Stellgliedes 4 mit der unteren Oberfläche der Projektorleuchte 3 verbunden. Entsprechend der Drehung der Drehausgangswelle 41 wird die Projektorleuchte 3 in Horizontalrichtung innerhalb eines festgelegten Winkelbereiches verschwenkt, und wird die Lichtachse der Projektorleuchte 3 verschwenkt, also des linken Scheinwerfers LHL. In 2 ist eine Entladungslichtstromkreiseinheit 5, die dazu dient, die Entladungslampe 34 leuchten zu lassen, an der Unterseite des Leuchtengehäuses 2 vorgesehen, und ist elektrisch mit der Entladungslampe 34 über ein Kabel 51 und einen Verbinder 52 verbunden.
  • Wie in 3B dargestellt, ist für die Konstruktion des Stellgliedes 4, das bei dem linken Scheinwerfer LHL eingesetzt wird, ein bürstenloser Motor 43 als Antriebsquelle in einem Gehäuse 42 vorgesehen. Das Gehäuse 42 weist feste Teile 421 an beiden Seiten auf, durch welche das Stellglied 4 an dem Leuchtengehäuse 2 des Scheinwerfers LHL oder RHL befestigt ist. Der bürstenlose Motor 43 ist mit der ECU 1 über einen Stromverbinder 44 verbunden, der in dem Gehäuse 42 vorgesehen ist, und wird zu einer Drehposition in Abhängigkeit von einem Steuersignal bewegt, das von der ECU 1 übertragen wird, also in Abhängigkeit von dem Zählwert gegenüber einer Bezugsposition. Weiterhin ist, obwohl nicht dargestellt, ein Drehdetektor wie beispielsweise ein Hall-Element zur Erfassung der Umdrehungen eines Motors für die bürstenlosen Motor 43 vorgesehen, und werden die Umdrehungen des Motors, die von dem Drehdetektor erfasst werden, also bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform der Zählwert, ebenfalls an die ECU 1 übertragen.
  • Weiterhin ist bei dem Stellglied 4 eine Untersetzungsgetriebekette 45, die dadurch gebildet wird, dass aufeinanderfolgend mehrere Zahnräder GB bis GG in Eingriff stehen, mit einem Zahnrad GA gekuppelt, das über eine Drehwelle 431 des bürstenlosen Motors 43 aufgepasst ist, und wird ein Sektorzahnrad 46, das über die Ausgangswelle 41 aufgepasst ist, durch die Drehzahluntersetzungsgetriebekette 45 gedreht. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform bestehen die Zahnräder GA bis GG und das Sektorzahnrad 46 aus einem Harz, zur Verringerung des Gewichts; allerdings können diese Zahnräder auch aus Metall bestehen. Das Sektorzahnrad 46 weist ein Zahnradende 461 auf, das im Eingriff mit dem letzten Zahnrad GG der Drehzahluntersetzungsgetriebekette 45 steht, und wenn das Sektorzahnrad 46 gedreht wird, dreht sich auch die Drehausgangswelle 41, und lenkt die Projektorleuchte 3 aus. Weiterhin sind Anschläge 47A und 47B, die aus einem Teil der Innenwand des Gehäuses 42 bestehen, an beiden Seiten in Drehrichtung des Sektorzahnrades 46 angeordnet. Wenn das Sektorzahnrad 46 in einer seiner beiden Richtungen gedreht wird, berührt die Seitenoberfläche des Sektorzahnrades 46 den gegenüberliegenden Anschlag 47A oder 47B, so dass die Drehung des Sektorzahnrades 46 gestoppt wird.
  • Bei dem Stellglied 4 wird bei der Drehlage des Sektorzahnrades 46, die in 3B gezeigt ist, die Projektorleuchte 3 ausgelenkt, um einen Auslenkwinkel θ3 nach links in Fahrtrichtung nach vorn, wie in 3A gezeigt ist. Weiterhin wird, wie in 3B für den vergrößerten Abschnitt des Stellgliedes gezeigt, an jener Drehposition, an welcher das Sektorzahnrad 46 nach links gedreht wird, gegenüber dem in 3B gezeigten Zustand, zu einem Ort in einem kleinen Winkel, und sich die Oberfläche an der linken Seite des Sektorzahnrads 46 in der Nähe des linken Anschlages 47B befindet, die Projektorleuchte 3 in Vorwärtsrichtung der Bewegung ausgelenkt, wie in 4A gezeigt ist. Diese Auslenkungsposition ist die Ausgangsposition bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, also die Initialisierungsposition. Weiterhin wird, wie in 5B gezeigt, in einem Zustand, in welchem die Oberfläche an der linken Seite des Sektorzahnrades 4b auf den linken Anschlag 47B aufgeprallt ist, die Projektorleuchte 3 ausgelenkt, wie in 5A gezeigt, um 0,5 ° nach rechts in Vorwärtsrichtung der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, welche die Ausgangsposition des linken Scheinwerfers LHL darstellt, also wird in Bezug auf das Kraftfahrzeug nach innen abgelenkt. Der Winkel von 0,5 °, welcher den Auslenkwinkel darstellt, in welchem die Projektorleuchte 3 aufprallt, ist ein Winkel, bei welchem der Fahrer eines Fahrzeugs, das sich aus der entgegengesetzten Richtung nähert, nicht geblendet wird, wenn der linke Scheinwerfer LHL nach rechts aufprallt. Es wird darauf hingewiesen, dass dann, wenn wie in 9 gezeigt, der linke Scheinwerfer LHL nach innen um etwa 1 ° ausgelenkt wird, wie voranstehend geschildert, die Möglichkeit besteht, dass der Fahrer eines sich aus entgegengesetzter Richtung nähernden Fahrzeugs geblendet wird.
  • Bei dem rechten Scheinwerfer RHL sind die Beleuchtungseigenschaften so festgelegt, dass der Fahrer eines Fahrzeugs, das sich aus der entgegengesetzten Richtung nähert, nicht geblendet wird, wenn der rechte Scheinwerfer RHL nach rechts des Kraftfahrzeugs ausgelenkt wird. Wenn der rechte Scheinwerfer RHL nach rechts des Kraftfahrzeugs ausgelenkt wird, wird der Fahrer eines Fahrzeugs, das sich aus der entgegengesetzten Richtung nähert, nicht im Falle einer Fahrspur auf der linken Seite geblendet, so dass die Aufprallposition in Richtung nach innen (nach links) nicht auf 0,5 ° eingestellt werden muss, nämlich die Einstellung für den linken Scheinwerfer LHL. Wenn jedoch das Fahrzeug in einer Straßenspur mit Verkehr auf der rechten Seite fährt, würde der rechte Scheinwerfer RHL den Fahrer eines anderen Fahrzeugs blenden, und daher ist es vorzuziehen, dass in Bezug auf den linken Scheinwerfer LHL die innere Aufprallposition auf 0,5 ° eingestellt ist. Daher weist, obwohl nicht dargestellt, ein Stellglied, das für den rechten Scheinwerfer RHL eingesetzt wird, eine symmetrische Konstruktion zu jener in 3B auf. Anstelle der symmetrischen Konstruktion kann jedoch nur das Sektorzahnrad 46 geändert werden, wobei in diesem Fall der Kostenaufwand für das Stellglied verringert werden kann. Weiterhin können in diesem Fall Anschläge für den Auslenkbereich der Projektorleuchte 3 anstatt für jenen des Stellgliedes vorgesehen sein, und kann ein direkter Kontakt mit der Projektorleuchte 3 erfolgen, um die Auslenkung anzuhalten.
  • Bei dem AFS mit der voranstehend geschilderten Anordnung überträgt, wenn der Lenkwinkel durch das Lenkrad SW des Kraftfahrzeugs CAR geändert wird, und wenn das Lenkwinkelsignal, das von dem Lenksensor SW erfasst wird, an die ECU 1 übertragen wird, die ECU 1 an das Stellglied 4 ein Steuersignal, welches einen Zählwert entsprechend dem Lenkwinkel 1 angibt, und dreht den bürstenlosen Motor 43 in die Drehwinkelposition, die dem Zählwert entspricht. Das Drehwinkelausgangssignal des bürstenlosen Motors 43 wird über die Untersetzungsgetriebekette 45 auf das Sektorzahnrad 46 übertragen, und dreht dieses auf die erforderliche Winkelposition, und ordnet es in dieser an. Dies führt dazu, dass die Projektorleuchte 3, die mit der Drehausgangswelle 41 verbunden ist, an einer entsprechenden Drehlage angeordnet ist, und die Lichtachsen der Scheinwerfer LHL und RHL in Richtung entsprechend dem Lenkwinkel ausgelenkt werden.
  • Wenn die Auslenksteuerung für die Scheinwerfer eingeleitet wird, also wenn der Zündschalter des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird, führt die ECU 1 die Initialisierung durch, um den bürstenlosen Motor 43 auf die vorbestimmte Ausgangsposition einzustellen. Danach berechnet, durch Verwendung der Ausgangsposition als Bezugsgröße, die ECU 1 den Zählwert zum Steuern des bürstenlosen Motors 43, und gibt das voranstehend geschilderte Steuersignal aus, wodurch die Lichtachsen der Projektorleuchten 3 der Scheinwerfer LHL und RHL ausgelenkt werden.
  • Als nächstes wird der Initialisierungsvorgang zur Einstellung der Ausgangsposition beschrieben. 6 ist ein Flussdiagramm des Initialisierungsvorgangs, und 7 ist eine schematische Darstellung des Auslenkzustandes des linken Scheinwerfers LHL zu diesem Zeitpunkt. Wenn die ECU 1 festgestellt hat, dass der Zündschalter eingeschaltet wurde (S101), leitet die ECU 1 die Initialisierung ein. Zuerst wird ein Aufprallsignal an das Stellglied 4 des linken Scheinwerfers LHL ausgegeben, wird der bürstenlose Motor 43 in einer Richtung gedreht, und wird der linke Scheinwerfer LHL nach innen durch das Stellglied 4 verschwenkt, also nach rechts, und wird auf den Aufprallzustand eingestellt (S104). Daher wird der bürstenlose Motor 43 so gedreht, dass er das Sektorzahnrad 46 des Stellgliedes 4 des linken Scheinwerfers LHL nach rechts dreht, bis das Sektorzahnrad 46 auf einen der Anschläge 47B auftrifft. Dann wird, wie in 5A gezeigt, der linke Scheinwerfer LHL an der Position angehalten, an welcher die Lichtachse der Projektorleuchte 3 einen Auslenkwinkel θ1 von 0,5 ° nach rechts in Vorwärtsrichtung der Bewegung (der Ausgangsposition) des Kraftfahrzeugs aufweist. Wie voranstehend geschildert, blendet der Scheinwerfer in der Position für den Auslenkwinkel θ1 nicht den Fahrer eines Fahrzeugs, das sich aus entgegengesetzter Richtung nähert.
  • Dann gibt die ECU 1 ein reziprokes Signal zum Umsteuern des bürstenlosen Motors 43 aus, und ermöglicht es dem Stellglied 4, die Projektorleuchte 3 des linken Scheinwerfers LHL nach außen auszulenken, also nach links, in einem Winkel von θa, also von 1 ° im vorliegenden Fall (S103). Zu diesem Zeitpunkt zählt die ECU 1 ein Drehwinkelsignal (Impulssignal), das von dem Drehdetektor des bürstenlosen Motors 43 ausgegeben wird, und lenkt die Projektorleuchte 3 nach links exakt auf den Winkel von 1 ° aus. Die Position dieses Auslenkwinkels, und ebenso jene des Auslenkwinkels θ2 von 7, ist jene Position, die nach links gegenüber der Ausgangsposition um einen Winkel von 0,5 ° verschoben ist.
  • Dann gibt die ECU 1 ein Einstellsignal aus, dreht den bürstenlosen Motor 43 erneut in Vorwärtsrichtung, und ermöglicht es dem Stellglied 4, die Projektorleuchte 3 des linken Scheinwerfers LHL nach innen auszulenken, also nach rechts, in einem Winkel von θb, also von 0,5 ° im vorliegenden Fall (S104). Weiterhin zählt zu diesem Zeitpunkt die ECU 1 ein Drehwinkelsignal, das von dem Drehdetektor des bürstenlosen Motors 43 ausgegeben wird, und lenkt die Projektorleuchte 3 nach rechts exakt um den Winkel von 0,5 ° aus. Diese Auslenkposition, ebenso wie der in 7 gezeigte Auslenkwinkel θ0, entspricht der Ausgangsposition, also der Vorwärtsrichtung der Bewegung (dem Winkel 0 °). Auf diese Weise wird die Initialisierung fertig gestellt. Der gleiche Initialisierungsvorgang wird für den rechten Scheinwerfer RHL durchgeführt, mit entgegengesetzter Richtung.
  • 8A ist ein Diagramm, welches die Korrelation zwischen dem Zählwert für den bürstenlosen Motor 43 bei dem voranstehend geschilderten Initialisierungsvorgang und dem Auslenkwinkel der Projektorleuchte 3 des linken Scheinwerfers LHL zeigt. 8B ist eine teilweise vergrößerte Darstellung von 8A. In einem Zustand, der in 8B mit "a" bezeichnet ist, wird durch Drehung des bürstenlosen Motors 43 die Projektorleuchte 3 des linken Scheinwerfers LHL über die Ausgangsposition gedreht, um einen Winkel von 0,5 °, und prallt auf. Zu diesem Zeitpunkt, wie voranstehend geschildert, gibt es infolge eines Spiels oder einer Verformung der Zahnräder des Stellgliedes 4 ein Überfahren des bürstenlosen Motors 43 um eine Entfernung, die einem Auslenkwinkel von 0,3 ° + 0,5 ° = 0,8 ° entspricht (b in 8B). Wenn jedoch der bürstenlose Motor 43 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, um die Projektorleuchte 3 nach außen in einem Winkel von 1 ° auszulenken, wird das Überfahren ausgeschaltet, das durch das Spiel oder die Verformung der Zahnräder der Drehzahluntersetzungsgetriebekette 45 des Stellgliedes 4 hervorgerufen wird, also durch die Hysterese eines Fehlers.
  • Weiterhin ist der Zählwert für den bürstenlosen Motor 43 korreliert mit dem Auslenkwinkel der Projektorleuchte 3 (c in 8B). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird aus Sicherheitsgründen der bürstenlose Motor 43 in Rückwärtsrichtung gedreht, und zwar nach außen, bis ein Winkel von 0,5 ° erreicht ist (d in 8B). Dann wird der bürstenlose Motor 43 in Vorwärtsrichtung gedreht, um die Projektorleuchte 3 nach innen in einem Winkel von 0,5 ° auszulenken, so dass die Projektorleuchte 3 auf die Ausgangsposition (e in 8B) eingestellt werden kann. Da die Projektorleuchte 3 nicht aufprallen muss, wenn sie auf die Ausgangsposition eingestellt wird, tritt kein Überfahren infolge eines Spiels und einer Verformung der Zahnräder des Stellgliedes 4 auf, und kann der Initialisierungsvorgang fehlerfrei in Abhängigkeit von dem Zählwert für den bürstenlosen Motor 43 durchgeführt werden.
  • Daher ist die ECU 1 mit einer Initialisierungseinheit versehen, welche die Leuchten LHL, RHL auf die Ausgangsposition einstellt. Die Initialisierungseinheit weist einen Aufprallmechanismus auf, der die Leuchte in einer ersten Richtung (nach innen) über die Ausgangsposition zur Aufprallposition (S102) verschwenkt, einen Rückwärtsschwenkmechanismus, der die Leuchte in einer zweiten Richtung (nach außen) gegenüber der Aufprallposition über die Ausgangsposition zu einer Position in dem vorbestimmten Winkel (S103) verschwenkt, und einen Rückstellmechanismus, der die Leuchte in der ersten Richtung gegenüber der Position auf dem vorbestimmten Winkel durch einen Winkel verschwenkt, bei welchem die Leuchte über die Ausgangsposition in der zweiten Richtung (S104) verschwenkt wird.
  • Wie voranstehend geschildert, wird bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein einseitiger Aufprall des Scheinwerfers während der Initialisierung durchgeführt, so dass der Scheinwerfer nach innen an einer Position aufprallt, die einen Auslenkwinkel aufweist, der kleiner ist als die Ausgangsposition. Im Vergleich zum zweiseitigen Aufprall, der in der JP-A-2004-106770 beschrieben wird, kann daher der Initialisierungszeitraum verkürzt werden. Um einen Fehler infolge des Überfahrens auszuschalten, der durch einseitigen Aufprall hervorgerufen wird, wird darüber hinaus der Winkel zum Auslenken des Scheinwerfers nach innen über die Ausgangsposition hinaus auf 0,5 ° eingestellt, also auf kleiner als 1 °. Wenn daher der linke Scheinwerfer LHL nach innen ausgelenkt wird, blendet der linke Scheinwerfer LHL nicht den Fahrer eines anderen Fahrzeugs, beispielsweise eines Fahrzeugs, das sich aus entgegengesetzter Richtung nähert. Weiterhin wird, wenn der Winkel zum Auslenken des Scheinwerfers nach innen auf 0,5 ° eingestellt wird, der Scheinwerfer nach außen um einen Winkel von 1 ° über die Ausgangsposition ausgelenkt. Daher kann ein Fehler infolge des Überfahrens durch diese Auslenkung ausgeglichen werden, und wird, ohne einen nachfolgenden Aufprall, der Scheinwerfer auf die Ausgangsposition eingestellt. Dies führt dazu, dass ein verlässlicher Initialisierungsvorgang zur Verfügung gestellt werden kann. Daher kann die nachfolgende Auslenksteuerung für den Scheinwerfer des AFS sehr exakt durchgeführt werden.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform erfolgte eine Erläuterung in Bezug auf einen Fall, bei welchem 0,8 ° das gesamte Überfahren infolge des Spiels und der Verformung der Zahnräder des Stellgliedes darstellt, und bei welchem zur Ausschaltung eines Fehlers infolge des Überfahrens der Scheinwerfer in entgegengesetzter Richtung um einen Winkel von 1 ° gegenüber der Aufprallposition ausgelenkt wird. Wenn jedoch der Wert des Winkels für das Überfahren anders ist, ist daher auch der Winkel für die Auslenkung in entgegengesetzter Richtung anders. Selbstverständlich sollte, um einen Fehler auszuschalten, der infolge des Überfahrens auftritt, der Scheinwerfer in entgegengesetzter Richtung um einen Winkel ausgelenkt werden, der größer oder gleich dem Winkel des Überfahrens ist.
  • Weiterhin ist bei der beispielhaften Ausführungsform, wenn ein Scheinwerfer ausgelenkt wird, in entgegengesetzter Richtung, ein Winkel von 1 ° zur Ausschaltung eines Fehlers infolge des Überfahrens, die Position gegenüber der Anfangsposition in einem Winkel von 0,5 ° nach innen als die Aufprallposition festgelegt, und wird der Scheinwerfer in entgegengesetzter Richtung um einen Winkel von 1 ° gegenüber der Aufprallposition ausgelenkt. Allerdings ist der Winkel von 0,5 ° ein frei wählbarer Winkel, und muss nur ein Winkel eingestellt werden, bei welchem der Scheinwerfer nicht den Fahrer eines Fahrzeugs blendet, das sich aus entgegengesetzter Richtung nähert. Beispielsweise in einem Fall, in welchem der Fahrer eines anderen Fahrzeugs nicht mehr geblendet wird, wenn der Scheinwerfer nach innen um einen Winkel von 0,7 ° ausgelenkt wird, gegenüber der Ausgangsposition, kann die Aufprallposition gegenüber der Ausgangsposition als Position um 0,7 ° nach innen eingestellt werden. Dann, nachdem der Scheinwerfer aufgeprallt ist, und nach außen um einen Winkel von 1 ° ausgelenkt wurde, kann der Scheinwerfer erneut nach innen um einen Winkel von 0,3 ° ausgelenkt werden, und kann auf die Ausgangsposition eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Scheinwerfer beschränkt, wie bei der beispielhaften Ausführungsform, welche die Projektorleuchten auslenken, sondern lässt sich auch bei einer Lichtquellensteuereinrichtung einsetzen, die es einem Stellglied ermöglicht, das einen bürstenlosen Motor als Antriebsquelle einsetzt, die Lichtachsen von Scheinwerfern auszulenken.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet wird auffallen, dass verschiedene Abänderungen und Variationen bei den geschilderten, bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher soll die vorliegende Erfindung sämtliche Abänderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung umfassen, die mit dem Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung verträglich sind, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben, und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.

Claims (6)

  1. Beleuchtungsrichtungs-Steuerungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, die eine Leuchteneinheit aufweist, die eine Beleuchtungsrichtung einer Leuchte auslenken kann, wobei die Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung aufweist: eine Auslenksteuerung, welche die Leuchteneinheit steuert, wobei die Auslenksteuerung aufweist: eine Initialisierungseinheit, welche die Leuchte auf eine Ausgangsposition einstellt, wobei die Initialisierungseinheit aufweist: einen Aufprallmechanismus, der die Leuchte über die Ausgangsposition in einer ersten Richtung zu einer Aufprallposition verschwenkt, einen Rückwärtsschwenkmechanismus, der die Leuchte von der Aufprallposition in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung über die Ausgangsposition zu einer Position in einem vorbestimmten Winkel verschwenkt, und einen Rückstellmechanismus, der die Leuchte in der ersten Richtung aus der Position in dem vorbestimmten Winkel um einen Winkel verschwenkt, bei welchem die Leuchte über die Ausgangsposition in der zweiten Richtung verschwenkt wird.
  2. Beleuchtungsrichtungs-Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallposition eine Auslenkwinkelposition ist, bei welcher von der Leuchte ausgesandtes Licht nicht den Fahrer in einem anderen Fahrzeug blendet, und der vorbestimmte Winkel größer ist als ein Auslenkwinkelfehler der Leuchteneinheit.
  3. Beleuchtungsrichtungs-Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Leuchte auf die Ausgangsposition eingestellt ist, die Beleuchtungsrichtung der Leuchte im wesentlichen in Vorwärtsrichtung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichtet ist.
  4. Beleuchtungsrichtungs-Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallposition gegenüber der Ausgangsposition nach innen in Richtung des Zentrums in Richtung der Breite des Fahrzeugs eingestellt ist.
  5. Beleuchtungsrichtungs-Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallposition sich in einem Winkel gegenüber der Ausgangsposition befindet, der nicht 1 ° überschreitet.
  6. Beleuchtungsrichtungs-Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit einen Motor und ein Stellglied zur Verschwenkung der Leuchteneinheit unter Verwendung einer Drehkraft des Motors aufweist, und das Stellglied mehrere Zahnräder aufweist.
DE102006042939.7A 2005-09-13 2006-09-13 Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE102006042939B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-264534 2005-09-13
JP2005264534A JP4394621B2 (ja) 2005-09-13 2005-09-13 灯具の照射方向制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042939A1 true DE102006042939A1 (de) 2007-03-29
DE102006042939B4 DE102006042939B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=37832803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042939.7A Expired - Fee Related DE102006042939B4 (de) 2005-09-13 2006-09-13 Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7520646B2 (de)
JP (1) JP4394621B2 (de)
DE (1) DE102006042939B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108639A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4523509B2 (ja) * 2005-07-29 2010-08-11 株式会社小糸製作所 灯具の照射方向制御装置
DE102012106990A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Linde Material Handling Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie Flurförderzeug
JP2015015187A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP6358076B2 (ja) * 2014-12-24 2018-07-18 株式会社デンソー 方位誤差検出方法および装置、車載レーダ装置
FR3103425B1 (fr) 2019-11-27 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Projecteur avant de véhicule automobile comprenant un support multifonction et véhicule associé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953726A (en) * 1974-12-06 1976-04-27 Scarritt Sr Frank M Infinitely adjustable level light
JP3643315B2 (ja) * 2001-05-07 2005-04-27 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP4094389B2 (ja) * 2002-09-10 2008-06-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP4087201B2 (ja) * 2002-09-20 2008-05-21 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置の光軸位置設定方法
JP4523509B2 (ja) * 2005-07-29 2010-08-11 株式会社小糸製作所 灯具の照射方向制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108639A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4394621B2 (ja) 2010-01-06
JP2007076430A (ja) 2007-03-29
US20070058380A1 (en) 2007-03-15
DE102006042939B4 (de) 2015-06-18
US7520646B2 (en) 2009-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE10123617B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102007007839A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10343510B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Setzen der Position ihrer optischen Achse
DE10246356A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102006035086A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Emissionseinrichtung für eine Lampe
DE102006042939B4 (de) Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung
DE10102292C1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge
DE102004034838A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
WO2008037388A2 (de) Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
DE10246387B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2160304A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE10246390A1 (de) Fahrzeuglichtvorrichtung
DE19907943C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umlenkvorrichtung zum Ändern der Richtung zumindest eines Teils eines Lichtbündels
EP1826476B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10239885A1 (de) Steuersystem für die optische Achse von Fahrzeugscheinwerfern
DE102020204289A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10220373B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10239827B4 (de) Steuersystem für die optische Achse von Fahrzeugscheinwerfern
AT517415A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19905173B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10059677A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee