DE102020204289A1 - Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020204289A1
DE102020204289A1 DE102020204289.6A DE102020204289A DE102020204289A1 DE 102020204289 A1 DE102020204289 A1 DE 102020204289A1 DE 102020204289 A DE102020204289 A DE 102020204289A DE 102020204289 A1 DE102020204289 A1 DE 102020204289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
light
reflection unit
reflection
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204289.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Wook Lim
Byoung Suk Ahn
Ki Hong Lee
Seung Hyeok Chang
Jung Hee Seo
Ji Yeon Kim
Yoo Jin SON
Jong Young Kim
Jin Sik Nam
Dong Hyun GO
Mi Hyang PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
SL Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
SL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, SL Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020204289A1 publication Critical patent/DE102020204289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2105/00Combinations of lighting devices covered by codes F21W2102/00 – F21W2104/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen kann eine Lichtquelleneinheit zum Abstrahlen von Licht; eine erste Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht nach außerhalb der ersten Reflexionseinheit abzugeben; eine zweite Reflexionseinheit, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit und der ersten Reflexionseinheit vorgesehen ist, um Licht zu reflektieren, damit sich Licht, das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlt wird, zu der ersten Reflexionseinheit bewegen kann, oder um das Licht zu blockieren, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt wird, und um das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit unterschiedlichen Position zu reflektieren, um das Licht in Abhängigkeit von einer Drehposition der zweiten Reflexionseinheit nach außen abzugeben; und eine Antriebseinheit, die mit der zweiten Reflexionseinheit verbunden ist und eingerichtet ist, die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit einzustellen, umfassen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die mit einem einzigen Antriebsmotor verschiedene Lampenfunktionen realisieren kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung versehen, die während des Fahrens bei Nacht Objekte in Fahrtrichtung deutlich anzeigt oder andere Fahrzeuge oder Fußgänger über dessen Fahrzustand informiert. Eine Lampe, die als Scheinwerfer bezeichnet wird, ist ein Licht, das die Funktion hat, die Straße vor einem sich fortbewegenden Fahrzeug zu beleuchten.
  • Die Lampen werden in einen Scheinwerfer, ein Tagfahrlicht, eine Nebelleuchte, einen Blinker, eine Bremsleuchte und ein Rückfahrlicht unterteilt, die so eingestellt sind, dass sie unterschiedliche Richtungen aufweisen, in die Licht auf die Oberfläche einer Straße abgestrahlt wird.
  • Da die Lampen Strahlen mit verschiedenen Funktionen aussenden können, wie oben beschrieben, ist eine Mehrzahl von Teilen vorgesehen, um Lampenfunktionen auszuführen. Das heißt, die Lampenfunktionen werden einzeln ausgeführt, wodurch sich die Anzahl der Teile erhöht und sich damit die Herstellungskosten erhöhen.
  • Die Informationen, die in diesem Hintergrund der Erfindung enthalten sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag betrachtet werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der Fachleuten bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen bereitzustellen, die eingerichtet ist, verschiedene Lampenfunktionen mit einem einzigen Antriebsmotor zu realisieren, wobei die Betriebsleistung gesichert und die Ausgestaltung reduziert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die oben genannten und andere Aufgaben durch die Bereitstellung einer Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen gelöst werden, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtquelleneinheit zum Abstrahlen von Licht, eine erste Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht nach außen abzugeben, eine zweite Reflexionseinheit, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit und der ersten Reflexionseinheit vorgesehen ist, um Licht zu reflektieren, damit sich das Licht, das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlt wird, zu der ersten Reflexionseinheit bewegen kann, oder um das Licht zu blockieren, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt wird, und um das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit unterschiedlichen Position zu reflektieren, um das Licht in Abhängigkeit von seiner Drehposition nach außen abzugeben, und eine Antriebseinheit, die mit der zweiten Reflexionseinheit verbunden ist und eingerichtet ist, die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit einzustellen, umfasst.
  • Die zweite Reflexionseinheit kann so angeordnet sein, dass sie in einer Achse drehbar ist, eine erste drehbare Reflexionseinheit, die Licht zusammen mit der ersten Reflexionseinheit reflektiert, kann auf einer Seite der Achse vorgesehen sein, und eine zweite drehbare Reflexionseinheit, die Licht reflektiert, während sie das sich zur ersten Reflexionseinheit bewegende Licht blockiert, kann auf der anderen Seite der Achse vorgesehen sein.
  • Die erste Reflexionseinheit kann so ausgebildet sein, dass sie eine Krümmung aufweist, und die erste drehbare Reflexionseinheit kann so ausgebildet sein, dass sie eine Krümmung aufweist, die mit der Krümmung der ersten Reflexionseinheit identisch ist, wobei die erste drehbare Reflexionseinheit zusammen mit der ersten Reflexionseinheit eine Parabel bildet, wenn die erste drehbare Reflexionseinheit nach außen gerichtet ist.
  • Die zweite drehbare Reflexionseinheit kann eine reflektierende Oberfläche aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie eine Krümmung aufweist, und eine Mehrzahl von Optiken kann auf der reflektierenden Oberfläche ausgebildet sein.
  • Die Antriebseinheit kann einen Antriebsmotor, der zum Übertragen von Drehkraft eingerichtet ist, eine Nockeneinheit, die mit dem Antriebsmotor gekoppelt und so eingerichtet ist, dass sie durch die von dem Antriebsmotor empfangene Drehkraft gedreht wird, so dass der Winkel der Nockeneinheit geändert wird, wobei die Außenumfangsfläche der Nockeneinheit gekrümmt ist, und einen Hebelmechanismus, der so vorgesehen ist, dass er mit einer Außenumfangsfläche der Nockeneinheit in Kontakt steht, so dass der Hebelmechanismus gedreht wird, während er entlang der gekrümmten Außenumfangsfläche verschoben wird, wenn die Nockeneinheit gedreht wird, wobei der Hebelmechanismus mit der zweiten Reflexionseinheit so gekoppelt ist, dass die zweite Reflexionseinheit gedreht wird, umfassen.
  • Die Nockeneinheit kann einen ersten Antriebssektor, der an einem Abschnitt ihrer Außenumfangsfläche ausgebildet ist und so ausgebildet ist, dass er einen Kreis um das Drehzentrum bildet, einen zweiten Antriebssektor, der auf einer Seite des ersten Antriebssektors ausgebildet ist, einen konzentrischen Kreis zusammen mit dem ersten Antriebssektor bildet und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser des ersten Antriebssektors ist, und einen Rücklaufsektor, der zwischen dem ersten Antriebssektor und dem zweiten Antriebssektor auf der anderen Seite des ersten Antriebssektors ausgebildet ist, der zusammen mit dem ersten Antriebssektor einen konzentrischen Kreis bildet und der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser des zweiten Antriebssektors ist, aufweisen.
  • Die Nockeneinheit kann ferner einen Schaltsektor aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er den ersten Antriebssektor und den zweiten Antriebssektor verbindet, während er an der Verbindung zwischen dem ersten Antriebssektor und dem zweiten Antriebssektor eine Steigung aufweist.
  • Der Hebelmechanismus kann eine Bewegungseinheit, die so eingerichtet ist, dass sie mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit in Kontakt steht, um sich zu bewegen, wenn die Nockeneinheit gedreht wird, und eine Hebeleinheit, die eine Seite, an die die zweite Reflexionseinheit gekoppelt ist, und die andere Seite, mit der die Bewegungseinheit verbunden ist, aufweist, wobei die Hebeleinheit so eingerichtet ist, dass sie gedreht wird, um die zweite Reflexionseinheit zu drehen, umfassen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann ferner eine Montageeinheit umfassen, in der die Lichtquelleneinheit, die erste Reflexionseinheit, die zweite Reflexionseinheit und die Antriebseinheit angeordnet sind, wobei in der Montageeinheit ein Führungsschlitz ausgebildet sein kann, durch den die Bewegungseinheit der Antriebseinheit verschiebbar gekoppelt ist und der sich entlang des Drehradius der Hebeleinheit erstreckt.
  • Eine Mehrzahl von Lichtquelleneinheiten, eine Mehrzahl von ersten Reflexionseinheiten, eine Mehrzahl von zweiten Reflexionseinheiten und eine Mehrzahl von Antriebseinheiten können vorgesehen sein, um eine Mehrzahl von Modulen zu bilden, und die Nockeneinheiten der Antriebseinheiten der Module können über eine Verbindungseinheit miteinander verbunden sein, so dass beim Drehen einer der Nockeneinheiten die anderen Nockeneinheiten ebenfalls gedreht werden.
  • Die Antriebseinheiten können einen einzigen Antriebsmotor umfassen, der mit einer der Nockeneinheiten verbunden ist.
  • In jeder der Nockeneinheiten kann eine Mehrzahl von Durchgangslöchern ausgebildet sein, und in der Verbindungseinheit kann eine Mehrzahl von Einsetzvorsprüngen ausgebildet sein, von denen jeder in ein entsprechendes der Durchgangslöcher jeder der Nockeneinheiten eingesetzt ist.
  • Die Durchgangslöcher können in einem Abschnitt jeder der Nockeneinheiten ausgebildet sein, um in ihrer Umfangsrichtung voneinander beabstandet zu sein, und jeder der Einsetzvorsprünge der Verbindungseinheit kann in ein entsprechendes der Durchgangslöcher jeder der Nockeneinheiten eingesetzt sein, wobei die Einsetzvorsprünge sequenziell in Durchgangslöcher eingesetzt sind, die an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge vorgesehen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl von Modulen, von denen jede eine Lichtquelleneinheit zum Abstrahlen von Licht, eine erste Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht nach außen abzugeben, eine zweite Reflexionseinheit, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit und der ersten Reflexionseinheit vorgesehen ist, um Licht zu reflektieren, damit sich das Licht, das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlt wird, zu der ersten Reflexionseinheit bewegen kann, oder um das Licht zu blockieren, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt wird, und um das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit unterschiedlichen Position zu reflektieren, um das Licht in Abhängigkeit von seiner Drehposition nach außen abzugeben, und eine Antriebseinheit, die mit der zweiten Reflexionseinheit verbunden ist und eingerichtet ist, die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit einzustellen, wobei die Antriebseinheiten der Module über eine Verbindungseinheit so miteinander verbunden sind, dass die Drehpositionen der zweiten Reflexionseinheiten gleichzeitig eingestellt werden, wenn eine der Antriebseinheiten betrieben wird, umfasst.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich sind oder in diesen näher ausgeführt sind, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge;
    • 3 ist eine Ansicht, die eine andere Funktion der Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge;
    • 5 und 6 sind Ansichten, die eine Antriebseinheit der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge veranschaulichen;
    • 7 und 8 sind Ansichten, die eine Nockeneinheit der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge veranschaulichen; und
    • 9, 10, 11 und 12 sind Ansichten, die veranschaulichen, dass eine Mehrzahl von Nockeneinheiten wirkverbunden ist.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale präsentieren, die die Grundgedanken der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin umfasst sind, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen, werden zum Teil durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und die Benutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung in den mehreren Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Während die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird (werden), versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Andererseits sollen die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abdecken, die im Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Im Folgenden wird eine Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung, 3 ist eine Ansicht, die eine andere Funktion der Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 4 ist eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung, 5 und 6 sind Ansichten, die eine Antriebseinheit der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen darstellen, 7 und 8 Ansichten, die eine Nockeneinheit der in 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen darstellen, und 9, 10, 11 und 12 sind Ansichten, die veranschaulichen, dass eine Mehrzahl von Nockeneinheiten wirkverbunden ist.
  • Wie in 1, 2, 3 und 4 gezeigt, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelleneinheit 100 zum Abstrahlen von Licht, eine erste Reflexionseinheit 200 zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht nach außen abzugeben, eine zweite Reflexionseinheit 300, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit 100 und der ersten Reflexionseinheit 200 vorgesehen ist, um Licht zu reflektieren, damit sich das Licht, das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlt wird, zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegen kann, oder um das Licht zu blockieren, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt wird, und um das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit 200 unterschiedlichen Position zu reflektieren, um das Licht in Abhängigkeit von seiner Drehposition nach außen abzugeben, und eine Antriebseinheit 400, die mit der zweiten Reflexionseinheit 300 verbunden ist, um die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300 einzustellen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden die Lichtquelleneinheit 100, die erste Reflexionseinheit 200 und die zweite Reflexionseinheit 300 ein Lampenmodul. Die zweite Reflexionseinheit 300 wird von der Antriebseinheit 400 gedreht, wodurch der Winkel der zweiten Reflexionseinheit 300 verändert wird. Infolgedessen werden die Reflexionsposition und der Reflexionsbereich von Licht, das von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlt wird, verändert, um verschiedene Lampenfunktionen zu realisieren.
  • Die Lichtquelleneinheit 100 kann aus einer LED bestehen. Ferner kann ein Kühlkörper 110 vorgesehen sein, um die Wärme, die erzeugt wird, wenn die Lichtquelleneinheit 100 Licht abstrahlt, so abzuleiten, dass die Lichtquelleneinheit 100 gekühlt wird.
  • Die erste Reflexionseinheit 200 umfasst einen Reflexionsspiegel, um das Licht, das von der Lichtquelleneinheit 100 einfällt, zu reflektieren. Die erste Reflexionseinheit 200 ist so ausgebildet, dass sie eine Krümmung aufweist, so dass die Richtung, in der sich das einfallende Licht bewegt, verändert wird und somit das Licht aus einem Fahrzeug abgegeben wird.
  • Die zweite Reflexionseinheit 300 ist drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit 100 und der ersten Reflexionseinheit 200 angeordnet, und die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 200 ist durch die Antriebseinheit 400 eingestellt. Die zweite Reflexionseinheit 300 ermöglicht es, dass sich das von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlte Licht zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt oder die Bewegung des Lichts blockiert, so dass das Licht in Abhängigkeit von seiner Drehposition an einer von der ersten Reflexionseinheit 200 unterschiedlichen Position reflektiert wird. Das heißt, in dem Fall, in dem die zweite Reflexionseinheit 300 es ermöglicht, dass sich das von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlte Licht zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt, wird das Licht von der ersten Reflexionseinheit 200 reflektiert und dann nach außen abgegeben, wodurch eine Lampenfunktion realisiert wird. In dem Fall, in dem die zweite Reflexionseinheit 300 Licht blockiert, das sich zur ersten Reflexionseinheit 200 bewegt, wird das Licht von der zweiten Reflexionseinheit 300 reflektiert und wird dann nach außen abgegeben, wodurch eine andere Lampenfunktion realisiert wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, ist es möglich, verschiedene Lampenfunktionen durch Einstellen der Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300 zu realisieren.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, kann die zweite Reflexionseinheit 300 in einer Achse drehbar montiert sein, eine erste drehbare Reflexionseinheit 310 zum Reflektieren von Licht zusammen mit der ersten Reflexionseinheit 200 kann auf einer Seite der Achse vorgesehen sein, und eine zweite drehbare Reflexionseinheit 320 zum Reflektieren von Licht bei gleichzeitigem Blockieren von Licht, das sich zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt, kann auf der anderen Seite der Achse vorgesehen sein.
  • Die erste drehbare Reflexionseinheit 310 ist so ausgebildet, dass, wenn die erste drehbare Reflexionseinheit 310 auf der Seite der ersten Reflexionseinheit 200 durch eine Drehung der zweiten Reflexionseinheit 300 angeordnet ist, die erste drehbare Reflexionseinheit 310 Licht zusammen mit der ersten Reflexionseinheit 200 reflektiert, wodurch die erste drehbare Reflexionseinheit 310 und die erste Reflexionseinheit 200 Licht reflektieren, das nach außen abzugeben ist. Die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 ist so ausgebildet, dass, wenn die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 an der ersten Reflexionseinheit 200 angeordnet ist, die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 auf einer Bewegungsbahn des Lichts, das von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlt wird, angeordnet ist, um Licht zu reflektieren, während Licht blockiert wird, das sich zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt, wodurch das Licht von dem Fahrzeug von einer Position, an der das Licht blockiert wird, abgegeben wird.
  • Die erste Reflexionseinheit 200 ist so ausgebildet, dass sie eine Krümmung aufweist, und die erste drehbare Reflexionseinheit 310 ist so ausgebildet, dass sie die gleiche Krümmung aufweist wie die erste Reflexionseinheit 200. Wenn die erste drehbare Reflexionseinheit 310 nach außen gerichtet ist, bildet die erste drehbare Reflexionseinheit 310 zusammen mit der ersten Reflexionseinheit 200 eine Parabel.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, weisen, wenn die erste drehbare Reflexionseinheit 310 der zweiten Reflexionseinheit 300 auf der Seite der ersten Reflexionseinheit 200 angeordnet ist, die erste drehbare Reflexionseinheit 310 und die erste Reflexionseinheit 200 die gleiche Krümmung auf und bilden eine Parabel, wodurch von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahltes Licht von der ersten drehbaren Reflexionseinheit 310 und der ersten Reflexionseinheit 200 reflektiert werden kann und dann nach außen abgegeben werden kann.
  • Die erste drehbare Reflexionseinheit 310 kann die gleiche Reflexionsplatte oder den gleichen Spiegel wie die erste Reflexionseinheit 200 umfassen.
  • In dem Fall, in dem die erste drehbare Reflexionseinheit 310 und die erste Reflexionseinheit 200 eine einzige Reflexionsform bilden, wie oben beschrieben, ist es möglich, Licht über einen weiten Bereich auszustrahlen, wodurch eine Scheinwerferfunktion realisiert werden kann.
  • Dabei ist die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 so ausgebildet, dass, wenn die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 so angeordnet ist, dass sie nach außen gerichtet ist, die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 auf der Bewegungsbahn des von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlten Lichts angeordnet ist, um Licht zu blockieren, das sich zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt, und das Licht an der Position, an der das Licht blockiert wird, zu reflektieren, wodurch das Licht von dem Fahrzeug abgegeben wird.
  • Das heißt, die zweite Reflexionseinheit 300 ist zwischen der Lichtquelleneinheit 100 und der ersten Reflexionseinheit 200 angeordnet, und die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 ist so ausgebildet, dass sie länger als die erste drehbare Reflexionseinheit 310 ist, wobei die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 auf der Bewegungsbahn des von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlten Lichts angeordnet ist, wenn die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 so angeordnet ist, dass sie durch die Drehung der zweiten Reflexionseinheit 300d nach außen weist. Folglich wird die Bewegung des von der Lichtquelleneinheit 100 zu der ersten Reflexionseinheit 200 abgestrahlten Lichts durch die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 blockiert, und wenn die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 das Licht reflektiert, wird die Bewegungsbahn des Lichts an der Position, an der die Bewegung des Lichts blockiert wird, verändert, wodurch das Licht von dem Fahrzeug abgegeben wird.
  • Infolgedessen stellt die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 eine Reflexionsform dar, die sich von der Reflexionsform, die durch die erste drehbare Reflexionseinheit 310 und die erste Reflexionseinheit 200 gebildet wird, unterscheidet, wodurch eine andere Lampenfunktion realisiert werden kann. Zum Beispiel kann eine Tagfahrlicht-(engl. daytime running light; DRL-)Funktion realisiert werden.
  • Die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 kann eine reflektierende Oberfläche 321 aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie eine Krümmung aufweist, wodurch von der reflektierenden Oberfläche 321 reflektiertes Licht von dem Fahrzeug abgegeben werden kann. Hier kann die reflektierende Oberfläche 321 aus einer reflektierenden Platte oder einem Spiegel bestehen, und die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 kann ferner eine Linse 322 umfassen, um die Effizienz des von der reflektierenden Oberfläche 321 reflektierten Lichts zu verbessern.
  • Zudem kann eine Mehrzahl von Optiken auf der reflektierenden Oberfläche 321 der zweiten drehbaren Reflexionseinheit 320 gebildet werden. Das heißt, die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 kann eine reflektierende Oberfläche 321 mit einer Krümmung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie einfallendes Licht nach außen abgibt, und eine Mehrzahl von Optiken kann auf der reflektierenden Oberfläche 321 ausgebildet sein, so dass das von der reflektierenden Oberfläche 321 reflektierte Licht vollständig reflektiert wird und dann nach außen abgegeben wird.
  • Die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 kann einen engeren Lichtentladungsbereich als die erste drehbare Reflexionseinheit 310 und die erste Reflexionseinheit 200 aufweisen, wodurch eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion realisiert werden kann. Wenn die DRL-Funktion ausgeführt wird, kann das Dimmen so durchgeführt werden, dass die von der Lichtquelleneinheit 100 abgestrahlte Lichtmenge reduziert ist.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst dabei die Antriebseinheit 400 zum Einstellen der Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300 einen Antriebsmotor 410 zum Übertragen von Drehleistung, eine Nockeneinheit 420, die so eingerichtet ist, dass sie durch die von dem Antriebsmotor 410 empfangene Drehkraft so gedreht wird, so dass der Winkel der Nockeneinheit verändert wird, wobei die Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 gekrümmt ist, und einen Hebelmechanismus 430, der so vorgesehen ist, dass er in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 steht, so dass der Hebelmechanismus 430 gedreht wird, während er bei der Drehung der Nockeneinheit 420 entlang der gekrümmten Außenumfangsfläche verschoben wird, wobei der Hebelmechanismus 430 mit der zweiten Reflexionseinheit 300 gekoppelt ist, so dass die zweite Reflexionseinheit 300 gedreht wird.
  • Der Antriebsmotor 410 kann einen Motor aufweisen, der in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar ist, und die Nockeneinheit 420 ist mit dem Antriebsmotor 410 verbunden, um durch die von dem Antriebsmotor 410 empfangene Drehleistung gedreht zu werden. Der Hebelmechanismus 430 ist so vorgesehen, dass er in Kontakt mit der Nockeneinheit 420 steht, die durch den Betrieb des Antriebsmotors 410 gedreht wird, und die zweite Reflexionseinheit 300 ist mit dem Hebelmechanismus 430 gekoppelt. Wenn der Antriebsmotor 410 betrieben wird, wird daher der Hebelmechanismus 430 mit der Nockeneinheit 420 gedreht, wodurch der Drehwinkel der zweiten Reflexionseinheit 300 eingestellt werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, kann der Antriebsmotor 410 mit einer Schraube 410a versehen sein, und die Nockeneinheit 420 kann mit einem Nockengetriebe 420a versehen sein, das mit der Schraube 410a in Eingriff steht, wodurch die Drehkraft durch Eingriff dazwischen übertragen werden kann.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Hebelmechanismus 430 ferner eine Bewegungseinheit 431, die so eingerichtet ist, dass sie in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 steht, um sich zu bewegen, wenn die Nockeneinheit 420 gedreht wird, und eine Hebeleinheit 432, die eine Seite, an die zweite Reflexionseinheit 300 gekoppelt ist, und die andere Seite, mit der die Bewegungseinheit 431 verbunden ist, aufweist, wobei die Hebeleinheit 432 so eingerichtet ist, dass sie gedreht wird, um die zweite Reflexionseinheit 300 zu drehen, umfassen.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Hebelmechanismus 430 die Bewegungseinheit 431 und die Hebeleinheit 432, die Bewegungseinheit 431 ist in der Form einer Stange ausgebildet, die mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 in Kontakt steht, und die Hebeleinheit 432 ist mit der Bewegungseinheit 431 gekoppelt, um entsprechend der Bewegung der Bewegungseinheit 431 gedreht zu werden. Die Hebeleinheit 432 und die zweite Reflexionseinheit 300 können drehbar miteinander gekoppelt sein. Wie in 1 gezeigt, ist ein Hebelzahnrad 432a auf einer Seite der Hebeleinheit 432 vorgesehen, und ein entsprechendes Zahnrad 300a, das mit dem Hebelzahnrad 432a in Eingriff steht, ist an der zweiten Reflexionseinheit 300 vorgesehen, wodurch die zweite Reflexionseinheit 300 durch den Eingriff zwischen den Zahnrädern gedreht werden kann, wenn die Hebeleinheit 432 gedreht wird.
  • Wenn die Nockeneinheit 420 gedreht wird, bewegt sich daher die Bewegungseinheit 431 des Hebelmechanismus 430 entlang der gekrümmten Oberfläche der Nockeneinheit 420, und die Hebeleinheit 432 wird gedreht, um die zweite Reflexionseinheit 300 entsprechend der Bewegung der Bewegungseinheit 431 zu drehen. Folglich ist es möglich, die Lampenfunktionen in Abhängigkeit von der Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300 zu ändern.
  • Die Nockeneinheit 420 wird im Detail beschrieben. Wie in den 7 und 8 gezeigt, kann die Nockeneinheit 420 einen ersten Antriebssektor 421, der an einem Abschnitt ihrer Außenumfangsfläche ausgebildet ist und so ausgebildet ist, dass er einen Kreis um das Drehzentrum bildet, einen zweiten Antriebssektor 422, der auf einer Seite des ersten Antriebssektors 421 ausgebildet ist, zusammen mit dem ersten Antriebssektor 421 einen konzentrischen Kreis bildet und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser des ersten Antriebssektors 421 ist, und einen Rücklaufsektor 423, der zwischen dem ersten Antriebssektor 421 und dem zweiten Antriebssektor 422 auf der anderen Seite des ersten Antriebssektors 421 ausgebildet ist, zusammen mit dem ersten Antriebssektor 421 einen konzentrischen Kreis bildet und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser des zweiten Antriebssektors 422 ist, aufweisen.
  • Das heißt, die Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 ist gekrümmt, und der Hebelmechanismus 430 bewegt sich entlang der gekrümmten Oberfläche der Nockeneinheit 420, wodurch die Drehposition des Hebelmechanismus 430 verändert wird. Zu dem vorliegenden Endabschnitt sind der erste Antriebssektor 421, der zweite Antriebssektor 422 und der Rücklaufsektor 423, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, an der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 ausgebildet. Folglich berührt der Hebelmechanismus 430 einen bestimmten der Sektoren, wodurch die Drehposition des Hebelmechanismus 430 verändert werden kann.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist der Hebelmechanismus 430 vorgesehen, um mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 in Kontakt zu stehen. In einem Beispiel, wie in 7 gezeigt, ist der Drehwinkel der Nockeneinheit 420 0 Grad, wenn der Hebelmechanismus 430 mit dem zweiten Antriebssektor 422 der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit 420 in Kontakt steht, d. h. der Hebelmechanismus 430 wird nicht gedreht. Folglich befindet sich die zweite drehbare Reflexionseinheit 320 der zweiten Reflexionseinheit 300 auf der Seite der ersten Reflexionseinheit 200, wodurch eine DRL-Funktion ausgeführt werden kann.
  • Wenn die Antriebseinheit 400 betrieben wird, um die Nockeneinheit 420 in dem gegenwärtigen Zustand zu drehen, wie in 8 gezeigt, kommt der Hebelmechanismus 430 mit dem ersten Antriebssektor 421 der Nockeneinheit 420 in Kontakt. In diesem Moment tritt der Hebelmechanismus 430 in den ersten Antriebssektor 421 der Nockeneinheit 420 ein und wird somit gedreht, da der Durchmesser des ersten Antriebssektors 421 größer als der Durchmesser des zweiten Antriebssektors 422 der Nockeneinheit 420 ist, und die zweite Reflexionseinheit 300, die mit dem Hebelmechanismus 430 gekoppelt ist, wird ebenfalls gedreht, wodurch die erste drehbare Reflexionseinheit 310 auf der Seite der ersten Reflexionseinheit 200 angeordnet ist.
  • Die Nockeneinheit 420 weist ferner einen Schaltsektor 424 auf, der so ausgebildet ist, dass er sich ausdehnt, während er an der Verbindung zwischen dem ersten Antriebssektor 421 und dem zweiten Antriebssektor 422 eine Steigung aufweist. Folglich kann sich der Hebelmechanismus 430 leicht von dem ersten Antriebssektor 421 zu dem zweiten Antriebssektor 422 entlang der Neigung des Schaltsektors 424 bewegen.
  • Da ferner der Rücklaufsektor 423, der zwischen dem ersten Antriebssektor 421 und dem zweiten Antriebssektor 422 auf der anderen Seite des ersten Antriebssektors 421 gebildet ist, zusammen mit dem ersten Antriebssektor 421 einen konzentrischen Kreis bildet und einen kleineren Durchmesser als der zweite Antriebssektor 422 aufweist, an der Nockeneinheit 420 ausgebildet ist, kann der Hebelmechanismus 430 in den Zustand geschaltet werden, in dem der Hebelmechanismus 430 von dem ersten Antriebssektor 421 in den zweiten Antriebssektor 422 eintreten kann.
  • Infolgedessen kann der Drehwinkel des Hebelmechanismus 430 durch eine Drehung der Nockeneinheit 420 verändert werden, wodurch die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300 verändert werden kann.
  • Dabei ist, wie in 5 gezeigt, ferner eine Montageeinheit 500 umfasst, in der die Lichtquelleneinheit 100, die erste Reflexionseinheit 200, die zweite Reflexionseinheit 300 und die Antriebseinheit 400 montiert sind. Die Montageeinheit 500 kann ein Lampengehäuse sein, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und ein Führungsschlitz 510, durch den sich die Bewegungseinheit 431 der Antriebseinheit 400 erstreckt und der sich entlang des Drehradius der Hebeleinheit 432 erstreckt, kann in der Montageeinheit 500 ausgebildet sein.
  • Das heißt, der Hebelmechanismus 430 kann die Bewegungseinheit 431 und die Hebeleinheit 432 umfassen, und wenn die Nockeneinheit 420 in dem Zustand gedreht wird, in dem die Bewegungseinheit 431 in den Führungsschlitz 510 eingepasst ist, bewegt sich die Bewegungseinheit 431 entlang des Führungsschlitzes 510, wodurch die Hebeleinheit 432 bei einem vorbestimmten Drehradius genau gedreht werden kann. Das heißt, der Hebelmechanismus 430 ist an der Montageeinheit 500 angebracht, um in einer Achse drehbar zu sein, und die Bewegungseinheit 431 bewegt sich entlang des Führungsschlitzes 510, wodurch die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300, die mit der Hebeleinheit 432 gekoppelt ist, genau in eine vorbestimmte Position bewegt werden kann.
  • Dabei können eine Mehrzahl von Lichtquelleneinheiten 100, eine Mehrzahl von ersten Reflexionseinheiten 200, eine Mehrzahl von zweiten Reflexionseinheiten 300 und eine Mehrzahl von Antriebseinheiten 400 vorgesehen sein, um eine Mehrzahl von Modulen zu bilden. Die Nockeneinheiten 420 der Antriebseinheiten 400 der Module können über eine Verbindungseinheit 600 so miteinander verbunden sein, dass beim Drehen einer der Nockeneinheiten 420 auch die anderen Nockeneinheiten 420 gedreht werden. Zu dem vorliegenden Endabschnitt können die Module in einer geraden Linie montiert sein, und die Verbindungseinheit 600 kann sich in einer geraden Linie erstrecken, um mit den Nockeneinheiten 420 der Module verbunden zu werden.
  • Wie oben beschrieben, können eine Mehrzahl von Lichtquelleneinheiten 100, eine Mehrzahl von ersten Reflexionseinheiten 200, eine Mehrzahl von zweiten Reflexionseinheiten 300 und eine Mehrzahl von Antriebseinheiten 400 vorgesehen sein, um eine Mehrzahl von Modulen zu bilden, und die Nockeneinheiten 420 der Module sind über die Verbindungseinheit 600 miteinander wirkverbunden. Wenn eine der Nockeneinheiten 420 unter Verwendung eines einzelnen Antriebsmotors 410 gedreht wird, können daher die anderen Nockeneinheiten 420 gleichzeitig gedreht werden.
  • Das heißt, die Antriebseinheiten 400 umfassen einen einzelnen Antriebsmotor 410, der mit einer der Nockeneinheiten 410 verbunden ist. Selbst wenn der Antriebsmotor 410 betrieben wird, um eine der Nockeneinheiten 410 zu drehen, können daher alle Nockeneinheiten 420 der Module mit der gleichen Drehzahl gedreht werden, da die Nockeneinheiten 420 über die Verbindungseinheit 600 miteinander verbunden sind.
  • In jeder Nockeneinheit 420 ist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 425 ausgebildet, und in der Verbindungseinheit 600 ist eine Mehrzahl von Einsetzvorsprüngen 610 ausgebildet, von denen jeder in ein entsprechendes der Durchgangslöcher 425 jeder Nockeneinheit 420 eingesetzt ist, wodurch eine Mehrzahl von Nockeneinheiten 420 mit einer einzigen Verbindungseinheit 600 verbunden werden kann. Ferner sind die Einsetzvorsprünge 610 drehbar in die Durchgangslöcher 425 eingesetzt, wodurch die Nockeneinheiten 420 und die Verbindungseinheit 600 leicht relativ zueinander gedreht werden.
  • Dabei kann, wie in 9 gezeigt, eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 425 in dem Abschnitt jeder Nockeneinheit 420 ausgebildet sein, um in ihrer Umfangsrichtung voneinander beabstandet zu sein, und jeder Einsetzvorsprung 610 der Verbindungseinheit 600 kann in ein entsprechendes der Durchgangslöcher 425 jeder Nockeneinheit 420 eingesetzt sein. Hier können die Einsetzvorsprünge 610 sequenziell in Durchgangslöcher 425, die an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, eingesetzt sein.
  • In dem Zustand, in dem die Module montiert sind, sind die Einsetzvorsprünge 610 der Verbindungseinheit 600, die mit der Nockeneinheit 420 jedes Moduls verbunden ist, in verschiedene Durchgangslöcher 425 eingesetzt, wodurch die zweiten Reflexionseinheiten 300 sequenziell gedreht werden können, wenn die Nockeneinheiten 420 gedreht werden. Das heißt, da die Nockeneinheiten 420 der Module so montiert sind, dass sie unterschiedliche Montagewinkel aufweisen, werden die Hebelmechanismen 430, die mit den Nockeneinheiten 420 in Kontakt stehen, bei Betreiben der Antriebseinheit 400 sequenziell gedreht, und die zweiten Reflexionseinheiten 300, die mit den Hebelmechanismen 430 gekoppelt sind, werden ebenfalls sequenziell gedreht, wodurch ein sequenzieller Beleuchtungseffekt erzielt wird.
  • Das heißt, wie in 10 gezeigt, die zweiten drehbaren Reflexionseinheiten 320 der zweiten Reflexionseinheiten 300 sind auf der Seite der ersten Reflexionseinheiten 200 angeordnet, wodurch eine Scheinwerferfunktion realisiert wird, und wenn eine der Nockeneinheiten 420, die mit dem einzigen Antriebsmotor 410 verbunden ist, gedreht wird, werden die Nockeneinheiten 420 der Module, die über die Verbindungseinheit 600 miteinander verbunden sind, gleichzeitig gedreht. Wie in 11 gezeigt, werden selbst bei gleichzeitiger Drehung der Nockeneinheiten 420 einige der zweiten Reflexionseinheiten 300 gedreht, und einige andere der zweiten Reflexionseinheiten 300 sind auf der Seite der ersten Reflexionseinheiten 200 angeordnet, da jeder Nivelliermechanismus 430 an dem ersten Antriebssektor 421 oder dem zweiten Antriebssektor 422 einer entsprechenden der Nockeneinheiten 420 angeordnet ist. Ferner werden die zweiten Reflexionseinheiten 300 der Module sequenziell gedreht, wodurch eine sequenzielle Beleuchtung realisiert wird.
  • Ferner werden, wie in 12 gezeigt, die zweiten Reflexionseinheiten 300 durch eine Drehung der Nockeneinheiten 420 gedreht, und die ersten drehbaren Reflexionseinheiten 310 sind auf der Seite der ersten Reflexionseinheiten 200 angeordnet, wodurch eine DRL-Funktion realisiert wird.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen, die so eingerichtet sind, dass sie die oben beschriebene Struktur aufweisen, ist eine Mehrzahl von Nocken miteinander verbunden, um gemeinsam betrieben zu werden, und die Nocken werden unter Verwendung eines einzigen Antriebsmotors 410 gedreht, wodurch verschiedene Lampenfunktionen realisiert werden. Ferner werden die Nocken allgemein verwendet, die Betriebsleistung ist gesichert und die Ausgestaltung ist reduziert.
  • Dabei umfasst die Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Modulen, die jeweils eine Lichtquelleneinheit 100 zum Abstrahlen von Licht, eine erste Reflexionseinheit 200 zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht nach außen abzugeben, eine zweite Reflexionseinheit 300, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit 100 und der ersten Reflexionseinheit 200 vorgesehen ist, um Licht zu reflektieren, damit sich das Licht, das von der Lichtquelleneinheit abgestrahlt wird, zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegen kann, oder um das Licht zu blockieren, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit 200 bewegt wird, und um das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit 200 unterschiedlichen Position zu reflektieren, um das Licht in Abhängigkeit von seiner Drehposition nach außen abzugeben, und eine mit der zweiten Reflexionseinheit 300 verbundene Antriebseinheit 400 zum Einstellen der Drehposition der zweiten Reflexionseinheit 300, wobei die Antriebseinheiten 400 der Module über eine Verbindungseinheit 600 miteinander verbunden sind, wobei die Drehpositionen der zweiten Reflexionseinheiten 300 gleichzeitig eingestellt werden, wenn eine der Antriebseinheiten 400 betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben, können eine Mehrzahl von Lichtquelleneinheiten 100, eine Mehrzahl von ersten Reflexionseinheiten 200, eine Mehrzahl von zweiten Reflexionseinheiten 300 und eine Mehrzahl von Antriebseinheiten 400 vorgesehen sein, um eine Mehrzahl von Modulen zu bilden, und die Antriebseinheiten 400 der Module sind über die Verbindungseinheit 600 miteinander wirkverbunden. Wenn eine der Antriebseinheiten 400 betrieben wird, kann daher die andere Antriebseinheit 400 gleichzeitig gedreht werden, wodurch die Drehpositionen der zweiten Reflexionseinheiten 300 eingestellt werden.
  • Die zweiten Reflexionseinheiten 300 erlauben es dem von den Lichtquelleneinheiten 100 abgestrahlten Licht, sich zu den ersten Reflexionseinheiten 200 zu bewegen, oder blockieren die Bewegung des Lichts, so dass das Licht an Positionen reflektiert wird, die sich von den ersten Reflexionseinheiten 200 in Abhängigkeit von deren Drehpositionen unterscheiden. Das heißt, in dem Fall, in dem die zweiten Reflexionseinheiten 300 dem von den Lichtquelleneinheiten 100 abgestrahlten Licht erlauben, sich zu den ersten Reflexionseinheiten 200 zu bewegen, wird das Licht von den ersten Reflexionseinheiten 200 reflektiert und dann nach außen abgegeben, wodurch eine Lampenfunktion realisiert wird. In dem Fall, in dem die zweiten Reflexionseinheiten 300 Licht blockieren, das sich zu den ersten Reflexionseinheiten 200 bewegt, wird das Licht von den zweiten Reflexionseinheiten 300 reflektiert und dann nach außen abgegeben, wodurch eine andere Lampenfunktion realisiert wird.
  • Das heißt, da die Module gleichzeitig mit nur einer einzigen Antriebseinheit 400 angetrieben werden, werden die Drehpositionen der zweiten Reflexionseinheiten 300 der Module durch die einzelne Antriebseinheit 400 eingestellt, wodurch die Betriebsleistung gesichert ist, die Ausgestaltung reduziert ist und verschiedene Lampenfunktionen realisiert sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, sind in der Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen, die so ausgestaltet sind, dass sie die oben beschriebene Struktur aufweisen, eine Mehrzahl von Nocken miteinander verbunden, um gemeinsam betrieben zu werden, und die Nocken werden mit einem einzigen Antriebsmotor gedreht, wodurch verschiedene Lampenfunktionen realisiert werden. Darüber hinaus werden die Nocken allgemeine verwendet, die Betriebsleistung ist gesichert und die Ausgestaltung ist reduziert.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen dienen die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „nach oben“, „nach unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „rückseitig“, „innen“, „außen“, „einwärts“, „auswärts“, „interner“, „externer“ „innenseitiger“, „außenseitiger“, „vorwärts“ und „rückwärts“ zur Beschreibung von Merkmalen der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Es versteht sich ferner, dass der Begriff „Verbindung“ oder seine Ableitungen sich sowohl auf direkte als auch auf indirekte Verbindungen bezieht.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die vorliegende Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundgedanken der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu nutzen. Der Umfang der Erfindung soll durch die beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente definiert werden.

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: eine Lichtquelleneinheit zum Abstrahlen von Licht; eine erste Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht außerhalb der ersten Reflexionseinheit abzugeben; eine zweite Reflexionseinheit, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit und der ersten Reflexionseinheit angebracht ist, um Licht zu reflektieren, und die so eingerichtet ist, dass sie es ermöglicht, dass sich von der Lichtquelleneinheit abgestrahltes Licht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt, oder dass sie das Licht blockiert, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt wird, und dass sie das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit unterschiedlichen Position reflektiert, um das Licht in Abhängigkeit von einer Drehposition der zweiten Reflexionseinheit nach außen abzugeben; und eine Antriebseinheit, die mit der zweiten Reflexionseinheit verbunden und so eingerichtet ist, dass sie die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit einstellt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Reflexionseinheit so montiert ist, dass sie in einer Achse drehbar ist, wobei auf einer ersten Seite der Achse eine erste drehbare Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht mit der ersten Reflexionseinheit vorgesehen ist, und wobei auf einer zweiten Seite der Achse eine zweite drehbare Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht bei gleichzeitigem Blockieren von Licht, das sich zu der ersten Reflexionseinheit bewegt, vorgesehen ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Reflexionseinheit so ausgebildet ist, dass sie eine Krümmung aufweist, und wobei die erste drehbare Reflexionseinheit so ausgebildet ist, dass sie eine Krümmung aufweist, die mit der Krümmung der ersten Reflexionseinheit identisch ist, wobei die erste drehbare Reflexionseinheit mit der ersten Reflexionseinheit eine Parabel bildet, während die erste drehbare Reflexionseinheit so angeordnet ist, dass sie nach außen weist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite drehbare Reflexionseinheit so ausgebildet ist, dass, wenn die zweite drehbare Reflexionseinheit so angeordnet ist, dass sie nach außen weist, die zweite drehbare Reflexionseinheit auf einer Bewegungsbahn des von der Lichtquelleneinheit abgestrahlten Lichts angeordnet ist, um Licht zu blockieren, das sich zu der ersten Reflexionseinheit bewegt, wodurch das Licht von einem Fahrzeug von einer Position, an der das Licht blockiert wird, abgegeben wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite drehbare Reflexionseinheit eine reflektierende Oberfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie eine Krümmung aufweist, wodurch von der reflektierenden Oberfläche reflektiertes Licht von dem Fahrzeug abgegeben wird.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Mehrzahl von Optiken auf der reflektierenden Oberfläche der zweiten drehbaren Reflexionseinheit ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit umfasst: einen Antriebsmotor, der eingerichtet ist, Drehkraft zu übertragen; eine Nockeneinheit, die mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist und eingerichtet ist, durch die Drehkraft, die von dem Antriebsmotor empfangen wird, gedreht zu werden, so dass ein Winkel der Nockeneinheit eingestellt wird, wobei eine Außenumfangsfläche der Nockeneinheit gekrümmt ist; und einen Hebelmechanismus, der vorgesehen ist, in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit zu stehen, so dass der Hebelmechanismus gedreht wird, während er entlang der gekrümmten Außenumfangsfläche verschoben wird, wenn die Nockeneinheit gedreht wird, wobei der Hebelmechanismus mit der zweiten Reflexionseinheit gekoppelt ist und die zweite Reflexionseinheit durch den Hebelmechanismus gedreht wird.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Nockeneinheit umfasst: einen ersten Antriebssektor, der auf einem Abschnitt der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit ausgebildet ist und so ausgebildet ist, dass er einen imaginären konzentrischen Kreis um ein Drehzentrum der Nockeneinheit bildet; einen zweiten Antriebssektor, der auf einer ersten Seite des ersten Antriebssektors ausgebildet ist, einen imaginären konzentrischen Kreis mit dem ersten Antriebssektor bildet und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Durchmesser des ersten Antriebssektors ist; und einen Rücklaufsektor, der zwischen dem ersten Antriebssektor und dem zweiten Antriebssektor auf einer zweiten Seite des ersten Antriebssektors ausgebildet ist, einen imaginären konzentrischen Kreis mit dem ersten Antriebssektor bildet und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des zweiten Antriebssektors ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Nockeneinheit ferner einen Schaltsektor aufweist, der so ausgebildet ist, dass er den ersten Antriebssektor und den zweiten Antriebssektor verbindet, während er eine Steigung an einer Verbindung zwischen dem ersten Antriebssektor und dem zweiten Antriebssektor aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Hebelmechanismus umfasst: eine Bewegungseinheit, die eingerichtet ist, in Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Nockeneinheit zu stehen, um sich entlang der Bewegungseinheit zu bewegen, wenn die Nockeneinheit gedreht wird; und eine Hebeleinheit mit einer ersten Seite, mit der die zweite Reflexionseinheit gekoppelt ist, und einer zweiten Seite, mit der die bewegliche Einheit verbunden ist, wobei die Hebeleinheit so eingerichtet ist, dass sie gedreht werden kann, um die zweite Reflexionseinheit zu drehen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend: eine Montageeinheit, in der die Lichtquelleneinheit, die erste Reflexionseinheit, die zweite Reflexionseinheit und die Antriebseinheit montiert sind, wobei ein Führungsschlitz, durch den die bewegliche Einheit der Antriebseinheit verschiebbar gekoppelt ist und die sich entlang eines Drehradius der Hebeleinheit erstreckt, in der Montageeinheit ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Mehrzahl von Lichtquelleneinheiten, eine Mehrzahl von ersten Reflexionseinheiten, eine Mehrzahl von zweiten Reflexionseinheiten und eine Mehrzahl von Antriebseinheiten vorgesehen sind, um eine Mehrzahl von Modulen zu bilden, und wobei Nockeneinheiten der Mehrzahl von Antriebseinheiten der Mehrzahl von Modulen über eine Verbindungseinheit so miteinander verbunden sind, dass bei der Drehung einer der Nockeneinheiten andere verbleibende Nockeneinheiten von den Nockeneinheiten durch die Verbindungseinheit gedreht werden.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl von Antriebseinheiten einen einzigen Antriebsmotor, der mit einer der Nockeneinheiten verbunden ist, umfasst.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Mehrzahl von Durchgangslöchern in jeder der Nockeneinheiten ausgebildet ist, und wobei eine Mehrzahl von Einsetzvorsprüngen, die jeweils in ein entsprechendes der Mehrzahl von Durchgangslöchern in jeder der Nockeneinheiten eingesetzt sind, in der Verbindungseinheit ausgebildet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Mehrzahl von Durchgangslöchern in einem Abschnitt jeder der Nockeneinheiten so ausgebildet ist, dass sie in einer Umfangsrichtung jeder der Nockeneinheiten voneinander beabstandet sind, und wobei jeder der Einsetzvorsprünge der Verbindungseinheit in ein entsprechendes der Mehrzahl von Durchgangslöchern jeder der Nockeneinheiten eingesetzt ist, wobei die Einsetzvorsprünge sequenziell in die Durchgangslöcher, die an unterschiedlichen Positionen montiert sind, eingesetzt sind.
  16. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Modulen, von denen jedes umfasst: eine Lichtquelleneinheit zum Abstrahlen von Licht; eine erste Reflexionseinheit zum Reflektieren von Licht, das von der Lichtquelleneinheit einfällt, um das reflektierte Licht nach außerhalb der ersten Reflexionseinheit abzugeben; eine zweite Reflexionseinheit, die drehbar zwischen der Lichtquelleneinheit und der ersten Reflexionseinheit montiert ist, um Licht zu reflektieren, und die so eingerichtet ist, dass sie es ermöglicht, dass sich von der Lichtquelleneinheit abgestrahltes Licht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt, oder das Licht blockiert, so dass das Licht nicht zu der ersten Reflexionseinheit bewegt wird, und das Licht an einer von der ersten Reflexionseinheit unterschiedlichen Position reflektiert, um das Licht in Abhängigkeit von einer Drehposition der zweiten Reflexionseinheit nach außerhalb der zweiten Reflexionseinheit abzugeben; und eine Antriebseinheit, die mit der zweiten Reflexionseinheit verbunden und so eingerichtet ist, dass sie die Drehposition der zweiten Reflexionseinheit einstellt, wobei die Mehrzahl von Antriebseinheiten der Mehrzahl von Modulen über eine Verbindungseinheit so miteinander verbunden sind, dass die Drehpositionen der zweiten Reflexionseinheiten gleichzeitig eingestellt werden, wenn eine der Mehrzahl von Antriebseinheiten betrieben wird.
DE102020204289.6A 2019-08-01 2020-04-02 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Pending DE102020204289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190093745A KR20210016166A (ko) 2019-08-01 2019-08-01 차량용 조명 장치
KR10-2019-0093745 2019-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204289A1 true DE102020204289A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204289.6A Pending DE102020204289A1 (de) 2019-08-01 2020-04-02 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11199303B2 (de)
KR (1) KR20210016166A (de)
CN (1) CN112303585B (de)
DE (1) DE102020204289A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210016166A (ko) 2019-08-01 2021-02-15 현대자동차주식회사 차량용 조명 장치
US11454374B2 (en) 2019-08-01 2022-09-27 Hyundai Motor Company Illumination apparatus for mobility
US20240116426A1 (en) 2022-10-11 2024-04-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Image conversion lamp device
KR20240049914A (ko) 2022-10-11 2024-04-18 현대모비스 주식회사 이미지 변환형 램프 장치

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299552A (fr) * 1961-05-10 1962-07-27 Lampe Norma Soc Auto Lampe Perfectionnements aux projecteurs d'automobiles applicables à tous autres véhicules et à toutes utilisations
US5412543A (en) 1992-02-28 1995-05-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type headlamp
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19806638C2 (de) * 1998-02-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht
AT3450U1 (de) * 1998-09-28 2000-03-27 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kfz-scheinwerfer
US6315439B1 (en) * 1999-09-21 2001-11-13 Elco Textron Inc. Headlamp adjustor and method
JP4015340B2 (ja) * 2000-02-21 2007-11-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6796696B2 (en) * 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
DE60123370T2 (de) * 2000-12-25 2007-08-23 Stanley Electric Co. Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
JP2003331617A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP4057839B2 (ja) * 2002-05-15 2008-03-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
FR2899668B1 (fr) * 2006-04-06 2009-11-20 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur lumineux de vehicule automobile, et projecteur comportant un tel module.
KR100776745B1 (ko) * 2006-06-16 2007-11-19 에스엘 주식회사 주광 조사 방향 및 추가광 측면 조사 방향을 자동 조절하는램프 어셈블리
JP2008060022A (ja) * 2006-09-04 2008-03-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2008277007A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5029571B2 (ja) * 2008-10-30 2012-09-19 市光工業株式会社 車両用前照灯
AT513123B1 (de) * 2012-07-11 2023-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
JP6132684B2 (ja) * 2013-07-10 2017-05-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2015115276A (ja) 2013-12-13 2015-06-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3016568B1 (fr) 2014-01-17 2016-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a lentille mobile pour vehicule automobile
FR3017189B1 (fr) 2014-02-04 2019-04-26 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif a source lumineuse fixe
DE102015221049A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Osram Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP3176493B1 (de) 2015-11-24 2020-12-30 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Rotierendes beleuchtungsmodul und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
KR101770642B1 (ko) * 2016-05-16 2017-09-05 엘지전자 주식회사 차량용 조명 장치 및 차량
KR102460854B1 (ko) * 2016-05-17 2022-10-31 현대모비스 주식회사 차량의 램프
AT519118B1 (de) * 2016-11-24 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfermodul für Fahrzeuge
JP6499632B2 (ja) * 2016-12-07 2019-04-10 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN106594626A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 广州市悦照车灯有限公司 一种汽车大灯用led双光透镜
CN110832245B (zh) * 2017-06-20 2022-04-19 株式会社小糸制作所 灯单元
KR102441571B1 (ko) * 2017-10-12 2022-09-08 현대자동차주식회사 차량의 리어 램프 장치
KR20210016166A (ko) 2019-08-01 2021-02-15 현대자동차주식회사 차량용 조명 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN112303585B (zh) 2024-05-03
CN112303585A (zh) 2021-02-02
KR20210016166A (ko) 2021-02-15
US20210033256A1 (en) 2021-02-04
US11199303B2 (en) 2021-12-14
US11698179B2 (en) 2023-07-11
US20220074568A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020204289A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008047167B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2069685B1 (de) Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102007007839A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10210874B4 (de) Scheinwerfer
DE602005000253T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mehrfunktionalen Antrieb-Einheit
EP0900972A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE102005012303A1 (de) Scheinwerfer
DE3729515A1 (de) Einfadenlampen-scheinwerfereinheit fuer fern- und abblendlicht
DE102004061873A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102004034838A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE202009019052U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102014117863A1 (de) Abschirmvorrichtung für Fahrzeuglampe
DE19544211A1 (de) Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1962012B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007056382A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP1923266A1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102006042939B4 (de) Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication