DE102006041890B4 - Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006041890B4
DE102006041890B4 DE102006041890A DE102006041890A DE102006041890B4 DE 102006041890 B4 DE102006041890 B4 DE 102006041890B4 DE 102006041890 A DE102006041890 A DE 102006041890A DE 102006041890 A DE102006041890 A DE 102006041890A DE 102006041890 B4 DE102006041890 B4 DE 102006041890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor device
pin
pair
sae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006041890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041890A1 (de
Inventor
Marko KOVACIC
Stephan Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006041890A priority Critical patent/DE102006041890B4/de
Priority to US11/851,054 priority patent/US8707808B2/en
Publication of DE102006041890A1 publication Critical patent/DE102006041890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041890B4 publication Critical patent/DE102006041890B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) zur Aufnahme einer Sensoreinrichtung (SE1, SE2) derart, dass eine zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) ausgeschlossen ist, wobei die Sensoreinrichtung (SE1, SE2) ein Paar von Haltefingern (21, 22) und einen Zapfen (23) aufweist, – wobei die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) eine erste und eine zweite dem Zapfen der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) entsprechende Zapfen-Ausnehmung (3, 13) aufweist, – wobei die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) ein erstes und ein zweites dem Paar von Haltefingern (21, 22) der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) entsprechendes Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (1, 11, 2, 12) aufweist, – wobei die zweite Zapfen-Ausnehmung (13) gegenüber der ersten Zapfen-Ausnehmung (3) um einen Versetz-Abstand (VA) versetzt ist, und – wobei das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (11, 12) gegenüber dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (1, 2) um den Versetz-Abstand (VA) versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoraufnahmeeinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Sensoraufnahmeeinrichtung.
  • In der amerikanischen Abgasgesetzgebung (CARB) ist der Ausstoß an Non-Methane Organic Gases (NMOG) in Form eines Flottendurchschnittswertes für jeden Fahrzeughersteller limitiert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, NMOG-Credits zu sammeln. Damit kann der Flottendurchschnitt bzgl. NMOG abgesenkt werden. Damit hat der Fahrzeughersteller auch die Möglichkeit, den Abstand zu den Niedrigst-Emissions-Grenzwerten (SULEV) zu vergrößern.
  • Beispielsweise bietet die katalytische Beschichtung des Fahrzeugkühlers (Wärmetauscher) zum Zweck der Minderung des Ozongehalts der Umgebungsluft die Möglichkeit, NMOG-Credits zu sammeln. Aus der US 5 997 831 ist bereits ein solcher katalytisch beschichteter Kühler für ein Fahrzeug bekannt, mit dem Ozon (O3) in der Umgebung in Sauerstoff (O2) konvertiert werden kann. Die genannte katalytische Beschichtung wird von den US-Behörden als Direct Ozone Reduction (DOR) bezeichnet. Wie alle Fahrzeugeinrichtungen zur Emissionsminderung muss auch dieses System im Rahmen der gesetzlichen On-Board-Diagnose-Forderungen auf seine Funktionstüchtigkeit überwacht werden. Zu diesem Zweck wird eine Sensoreinrichtung, insbesondere zur Temperaturmessung, mit dem Kühler verbunden, insbesondere um ein Temperatursignal an eine geeignete Steuereinrichtung auszugeben. Da eine DOR-Beschichtung erst ab einer Temperatur von ca. 60 Grad Celsius aktiv ist, stellt die Kühler-Temperatur ein geeignetes Maß dafür dar, ob und wie lange der genannte Konvertierungsprozess aktiv ist oder war.
  • Allerdings sind geeignet beschichtete Fahrzeugkühler wesentlich teurer als Standard-Kühler. Ein Fahrzeughalter könnte daher geneigt sein, als Ersatzkühler für einen geeignet beschichteten Fahrzeugkühler einen Standard-Kühler zu kaufen und zu verbauen. Um in diesem Fall eine Error-Meldung des On-Board-Diagnose-Systems zu vermeiden, wäre es notwendig die Sensoreinrichtung von dem zu ersetzenden beschichteten Fahrzeugkühler zu entfernen und an dem Ersatz-Standard-Kühler anzubringen. Um dies zu vermeiden, wird beispielsweise die Verbindung zwischen Sensoreinrichtung und Fahrzeugkühler derart ausgeführt, dass eine Trennung der Sensoreinrichtung von dem Fahrzeugkühler ohne eine Zerstörung der Sensoreinrichtung nicht möglich ist.
  • Dennoch kann es gemäß gesetzgeberischer Vorschriften möglich sein, die Sensoreinrichtung dann auszutauschen, wenn sie defekt ist.
  • Aus der DE 10 2004 015 044 ist die Montage eines Temperatursensors an einem DOR-Kühler mit Rastverbindung und Zapfen sowie das Einkleben bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine technische Lehre anzugeben, die den Austausch einer Sensoreinrichtung ermöglicht, die derart mit einer Sensoraufnahmeeinrichtung verbunden ist, dass eine zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert demnach auch auf dem Gedanken, neben ersten Sensoraufnahmemitteln zweite Sensoraufnahmemittel vorzusehen, die den ersten Sensoraufnahmemitteln entsprechen, allerdings gegenüber der Position der ersten Sensoraufnahmemittel um einen Versetz-Abstand versetzt angeordnet sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass eine, insbesondere defekte, Sensoreinrichtung, die derart mit einer Sensoraufnahmeeinrichtung verbunden ist, dass eine zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung ausgeschlossen ist, entfernt werden kann (insbesondere unter Zerstörung der Sensoreinrichtung) und durch eine Ersatz-Sensoreinrichtung an anderer Stelle ersetzt werden kann, ohne die Sensorleitungen, beispielsweise Kabel von und/oder zu der Sensoreinrichtung, oder die strukturelle Umgebung der Sensoreinrichtung im Rahmen des Austauschs wesentlich verändern zu müssen und/oder vor dem Austausch schon besonders an die Ersatz-Sensoreinrichtung anpassen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist eine Sensoraufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Sensoreinrichtung vorgesehen, wobei die Aufnahme der Sensoreinrichtung derart erfolgt, dass eine bezüglich der Sensoreinrichtung zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung (samt Gehäuse) ausgeschlossen ist. Dabei weist die Sensoreinrichtung, insbesondere das Gehäuse der Sensoreinrichtung, ein Paar von Haltefingern und einen, insbesondere dazwischen angeordneten, Zapfen, insbesondere einen Messzapfen, auf. Die Sensoraufnahmeeinrichtung weist eine erste und eine zweite dem Zapfen der Sensoreinrichtung entsprechende Zapfen-Ausnehmung auf, wobei die zweite Zapfen-Ausnehmung gegenüber der ersten Zapfen-Ausnehmung um einen Versetz-Abstand versetzt ist. Zudem weist die Sensoraufnahmeeinrichtung ein erstes und ein zweites dem Paar von Haltefingern der Sensoreinrichtung entsprechendes Paar von Haltefinger-Ausnehmungen auf, wobei das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen gegenüber dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen um den Versetz-Abstand versetzt ist. Die zweite Zapfen-Ausnehmung und das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen sind dabei vorzugsweise für die Aufnahme einer Ersatz-Sensoreinrichtung vorgesehen.
  • Die zweite Zapfen-Ausnehmung und/oder das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen liegt dabei – versetzt um den Versetz-Abstand – vorzugsweise auf einer Gerade, die durch das erste Paar von Haltefinger-Ausnehmungen verläuft. Auf dieser Geraden liegt vorzugsweise auch die erste Zapfen-Ausnehmung. Der Versetz-Abstand ist vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen den Haltefingern eines Haltefinger-Paares und/oder den Haltefinger-Ausnehmungen eines Paares von Haltefinger-Ausnehmungen.
  • Dadurch wird erreicht, dass Platz sparend Sensoraufnahmemittel für eine Ersatz-Sensoreinrichtung geschaffen werden, die zudem eine Aufnahme einer Standard-Sensoreinrichtung (Original-Sensoreinrichtung) als Ersatz-Sensoreinrichtung ermöglichen, ohne die Leitungsführung zu der Sensoreinrichtung bzw. Ersatz-Sensoreinrichtung oder die die Sensoreinrichtung bzw. Ersatz-Sensoreinrichtung umgebenden Strukturen, insbesondere das so genannte packaging, wesentlich ändern oder anpassen zu müssen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmetauscher, wie einem Motorkühler, und mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung einer wärme-tauscherbezogenen physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur, die ein Paar von Haltefinger und einen Zapfen, insbesondere einen – einen Messfühler enthaltenden – Messzapfen, aufweist. Zur Aufnahme der Sensoreinrichtung derart, dass eine zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung ausgeschlossen ist, ist eine Sensoraufnahmeeinrichtung vorgesehen, die eine erste und eine zweite dem Zapfen der Sensoreinrichtung, insbesondere hinsichtlich Gestalt, entsprechende Zapfen-Ausnehmung aufweist. Zudem weist die Sensoraufnahmeeinrichtung ein erstes und ein zweites dem Paar von Haltefingern der Sensoreinrichtung, insbesondere hinsichtlich Gestalt, entsprechendes Paar von Haltefinger-Ausnehmungen auf. Die zweite Zapfen-Ausnehmung ist gegenüber der ersten Zapfen-Ausnehmung um einen Versetz-Abstand versetzt, und das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen ist gegenüber dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen um den Versetz-Abstand versetzt.
  • Je nachdem, ob eine erste (ursprüngliche) Sensoreinrichtung oder eine zweite (Er-satz-)Sensoreinrichtung, insbesondere identischer Bauart, in der Sensoraufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, wirken der Zapfen und die Haltefinger der ersten Sensoreinrichtung mit der ersten Zapfen-Ausnehmung und dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen zusammen, oder wirken der Zapfen und die Haltefinger der zweiten Sensoreinrichtung mit der zweiten Zapfen-Ausnehmung und dem zweiten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen zusammen.
  • Vorzugsweise umfasst der Wärmetauscher die Sensoraufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Sensoreinrichtung oder ist damit verbunden, insbesondere derart verbunden, dass eine – bezogen auf den Wärmetauscher oder die Sensoraufnahmeeinrichtung – zerstörungsfreie Trennung der Sensoraufnahmeeinrichtung von dem Wärmetauscher ausgeschlossen ist.
  • Eine zuverlässige Verbindung zwischen Sensoreinrichtung und Sensoraufnahmeeinrichtung wird dadurch gewährleistet, dass die Sensoreinrichtung mittels eines Klebstoffs, der insbesondere zwischen Zapfenausnehmung und Zapfen aufgetragen ist und/oder wirkt, mit der Sensoraufnahmeeinrichtung verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt weisen die Haltefinger jeweils am Ende eine Rastnase auf, die insbesondere derart ausgeführt ist, dass sie mit einer entsprechend ausgeführten Haltefinger-Ausnehmung korrespondiert, insbesondere in dieser einrastet. Vorzugsweise sind die Rastnasen einander zugewandt ausgeführt, um Platz zu sparen.
  • Alternativ dazu korrespondieren die Haltefinger mit den Ausnehmungen basierend auf einer anderen Schnapp, Clip- oder Hakenverbindung, welche beispielsweise ein Federelement umfasst, welches in einer vorgebbaren Befestigungsposition einschnappt oder sich in ein Gegenstück einhakt.
  • Der Vorteil der Erfindung wird insbesondere dann erzielt, wenn der Zapfen über eine Sollbruchstelle mit der restlichen Sensoreinrichtung verbunden ist, die derart ausgeführt ist, dass der Zapfen bei einer Entnahme der Sensoreinrichtung in einer mit dem Zapfen korrespondierenden Ausnehmung des Sensoraufnahmeblocks verbleibt.
  • Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, ein oder mehrere Haltefinger-Paare durch einen oder mehrere einzelne Haltefinger zu ersetzen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, ein oder mehrere Paare von Haltefinger-Ausnehmungen durch eine oder mehrere einzelne Haltefinger-Ausnehmungen zu ersetzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt eine Sensoraufnahmeeinrichtung in Draufsicht;
  • 2 zeigt eine Sensoraufnahmeeinrichtung in Schnittdarstellung;
  • 3 zeigt eine erste und eine zweite Sensoreinrichtung, die in einer Sensoraufnahmeeinrichtung aufgenommen sind, in schematischer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt eine für eine Sensoreinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehene Sensoraufnahmeeinrichtung SAE, die auch Sensoraufnahmeblock, Aluminiuminsert oder Aluminiumblock genannt werden kann, in Draufsicht.
  • Es ist ein erstes Paar von Haltefinger-Ausnehmungen 1, 2 zur Aufnahme entsprechend angeordneter Haltefinger der Sensoreinrichtung dargestellt. Um einen Versetz-Abstand VA versetzt gegenüber diesen Haltefinger-Ausnehmungen 1, 2 ist ein zweites Paar von Haltefinger-Ausnehmungen 11, 12 zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten und angeordneten Haltefinger-Paares (nicht dargestellt) einer Sensoreinrichtung, insbesondere einer Ersatz-Sensoreinrichtung, dargestellt.
  • Zwischen den Haltefinger-Ausnehmungen 1, 2 des ersten Paares bzw. den Haltefinger-Ausnehmungen 11, 12 des zweiten Paares ist eine erste Zapfen-Ausnehmung 3 bzw. eine zweite Zapfen-Ausnehmung 13 zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten und angeordneten Zapfens (nicht dargestellt) der Sensoreinrichtung angeordnet. Auch die beiden Zapfen-Ausnehmungen 3, 13 sind um den Versetz-Abstand VA versetzt angeordnet.
  • 2 zeigt die Sensoraufnahmeeinrichtung SAE aus 1 in Schnittdarstellung. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente.
  • Die Haltefinger-Ausnehmungen 1, 2, 11, 12 weisen am unteren Ende jeweils einen Rücksprung 4, 5, 14, 15 auf, in den dann die Rastnase eines Haltefingers der Sensoreinrichtung einrasten kann, um die Sensoreinrichtung mit der Sensoraufnahmeeinrichtung SAE fest zu verbinden.
  • Die ganz rechts dargestellte Haltefinger-Ausnehmung 12 ist in dem dargestellten Beispiel einfach durch das Ende der Sensoraufnahmeeinrichtung SAE realisiert. Es liegen also auch Haltefinger-Ausnehmungen im Rahmen der Erfindung, die nur eine begrenzende Seite oder Wand, vorzugsweise zuzüglich Rücksprung für den Haltefinger, aufweisen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, anstelle von Haltefinger-Ausnehmungen Haltefinger-Halterungen vorzusehen.
  • 3 zeigt schraffiert eine erste Sensoreinrichtung SE1, die in einer Sensoraufnahmeeinrichtung SAE aufgenommen ist oder von dieser gehalten wird, in Schnittdarstellung.
  • Nicht schraffiert ist eine zweite Sensoreinrichtung SE2 dargestellt, die alternativ zur ersten Sensoreinrichtung SE1, beispielsweise als Ersatz-Sensoreinrichtung, in der Sensoraufnahmeeinrichtung SAE aufgenommen werden kann.
  • Die Sensoraufnahmeeinrichtung SAE entspricht der Sensoraufnahmeeinrichtung aus den 1 und 2. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente.
  • Die Sensoreinrichtung SEI zur Erfassung einer wärmetauscherbezogenen physikalischen Größe, wie beispielsweise der Temperatur, weist ein Paar von Haltefingern 21, 22 und einen Zapfen 23 auf. Diese sind in dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen 1, 2 und der ersten Zapfen-Ausnehmung 3 aufgenommen.
  • Der Zapfen 23 enthält einen Temperatur-Messfühler und ist am oberen Ende über eine Sollbruchstelle (nicht dargestellt) mit dem Rest der Sensoreinrichtung SE1 oder mit der Basis der Sensoreinrichtung SE1 verbunden.
  • Der Zapfen 23 ist mit einem Klebstoff in die Zapfen-Ausnehmung 3 geklebt, so dass der Zapfen 23 von dem Rest der Sensoreinrichtung SE1 abbricht, wenn die Sensoreinrichtung SE1 gewaltsam von der Sensoraufnahmeeinrichtung SAE getrennt werden soll.
  • Falls die Sensoreinrichtung SE1 defekt ist, kann diese mit Gewalt von der Sensoraufnahmeeinrichtung SAE getrennt werden. Dabei verbleibt der Zapfen 23 in der Zapfenausnehmung 3.
  • Eine Ersatz-Sensoreinrichtung SE2 gleicher oder ähnlicher Bauart kann dann mit entsprechenden Haltefingern und dem entsprechenden Zapfen um den Versetz-Abstand VA versetzt zur ersten Sensoreinrichtung SEI in das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen 11, 12 und die zweite Zapfen-Ausnehmung 13 geführt werden.
  • Die Verkabelung der Sensoreinrichtungen bzw. der Ersatz-Sensoreinrichtung SE2 und die umgebenden Strukturen müssen für diese Art des Verbaus der Ersatz-Sensoreinrichtung SE2 der allenfalls unwesentlich angepasst sein oder geändert werden, wodurch die Herstellung des Fahrzeuges und/oder der Ersatz der Sensoreinrichtung wirtschaftlicher durchgeführt werden kann.

Claims (6)

  1. Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) zur Aufnahme einer Sensoreinrichtung (SE1, SE2) derart, dass eine zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) ausgeschlossen ist, wobei die Sensoreinrichtung (SE1, SE2) ein Paar von Haltefingern (21, 22) und einen Zapfen (23) aufweist, – wobei die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) eine erste und eine zweite dem Zapfen der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) entsprechende Zapfen-Ausnehmung (3, 13) aufweist, – wobei die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) ein erstes und ein zweites dem Paar von Haltefingern (21, 22) der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) entsprechendes Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (1, 11, 2, 12) aufweist, – wobei die zweite Zapfen-Ausnehmung (13) gegenüber der ersten Zapfen-Ausnehmung (3) um einen Versetz-Abstand (VA) versetzt ist, und – wobei das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (11, 12) gegenüber dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (1, 2) um den Versetz-Abstand (VA) versetzt ist.
  2. Kraftfahrzeug – mit einem Wärmetauscher, – mit einer Sensoreinrichtung (SE1, SE2) zur Erfassung einer wärmetauscherbezogenen physikalischen Größe, die ein Paar von Haltefingern (21, 22) und einen Zapfen (23) aufweist, – mit einer Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) zur Aufnahme einer Sensoreinrichtung (SE1, SE2) derart, dass eine zerstörungsfreie Entnahme der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) ausgeschlossen ist, – wobei die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) eine erste und eine zweite dem Zapfen (23) der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) entsprechende Zapfen-Ausnehmung (3, 13) aufweist, – wobei die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) ein erstes und ein zweites dem Paar von Haltefingern (21, 22) der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) entsprechendes Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (1, 11, 2, 12) aufweist, – wobei die zweite Zapfen-Ausnehmung (13) gegenüber der ersten Zapfen-Ausnehmung (3) um einen Versetz-Abstand (VA) versetzt ist, und – wobei das zweite Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (11, 12) gegenüber dem ersten Paar von Haltefinger-Ausnehmungen (1, 2) um den Versetz-Abstand (VA) versetzt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Wärmetauscher die Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) zur Aufnahme der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) umfasst oder damit verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3 bei dem die Sensoreinrichtung (SE1, SE2) mittels eines Klebstoffs, der insbesondere zwischen Zapfen-Ausnehmung (3, 13) und Zapfen (23) wirkt, mit der Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bei dem die Haltefinger (21, 22) jeweils am Ende eine Rastnase aufweisen.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der Zapfen (23) über eine Sollbruchstelle mit der restlichen Sensoreinrichtung (SE1, SE2) verbunden ist, die derart ausgeführt ist, dass der Zapfen (23) bei einer Entnahme der Sensoreinrichtung (SE1, SE2) in einer mit dem Zapfen (23) korrespondierenden Zapfen-Ausnehmung (3, 13) der Sensoraufnahmeeinrichtung (SAE) verbleibt.
DE102006041890A 2006-09-06 2006-09-06 Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102006041890B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041890A DE102006041890B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug
US11/851,054 US8707808B2 (en) 2006-09-06 2007-09-06 Sensor attachment and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041890A DE102006041890B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041890A1 DE102006041890A1 (de) 2008-03-27
DE102006041890B4 true DE102006041890B4 (de) 2013-05-02

Family

ID=39104451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041890A Active DE102006041890B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8707808B2 (de)
DE (1) DE102006041890B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI567390B (zh) * 2016-02-16 2017-01-21 Solteam Opto Inc Can be automated production of water quality sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236306A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperaturmessanordnung fuer ein in einem stroemungsrohr gefuehrtes fluid
DE19617494A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wegstreckenzähler
US5997831A (en) * 1996-07-12 1999-12-07 Engelhard Corporation Method of catalytically treating the atmosphere and heat exchange devices produced thereby
DE10340086A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Katalytischer Kraftfahrzeugkühler
EP1561923A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Messeinheit sowie Vorrichtung gegen deren unbefugte Entnahme
DE102004015044A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines vorgeschriebenen Wärmetauschers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662232A (en) * 1985-09-26 1987-05-05 Texas Instruments Incorporated Coolant condition sensor apparatus
FR2665727B1 (fr) * 1990-08-08 1994-07-08 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement d'un moteur thermique, boitier de commande faisant partie de ce dispositif, echangeur de chaleur et boite a fluide pour echangeur de chaleur equipes de ce boitier de commande.
US7090658B2 (en) * 1997-03-03 2006-08-15 Medical Solutions, Inc. Temperature sensing device for selectively measuring temperature at desired locations along an intravenous fluid line
KR100534721B1 (ko) * 2004-06-03 2005-12-07 현대자동차주식회사 대기정화용 obd시스템 및 그 제어방법
JP2006017406A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Denso Corp 車両用熱交換器のセンサ取付構造
EP1645324A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Ford Global Technologies, LLC Einmischungsschutzvorrichtung und bezogenes Verfahren zur Detektion von Einmischung innerhalb eines Gerätes
US20060288968A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Control Devices, Inc. Tamper evident connector for an engine radiator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236306A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperaturmessanordnung fuer ein in einem stroemungsrohr gefuehrtes fluid
DE19617494A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wegstreckenzähler
US5997831A (en) * 1996-07-12 1999-12-07 Engelhard Corporation Method of catalytically treating the atmosphere and heat exchange devices produced thereby
DE10340086A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Katalytischer Kraftfahrzeugkühler
EP1561923A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Messeinheit sowie Vorrichtung gegen deren unbefugte Entnahme
DE102004015044A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines vorgeschriebenen Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080053256A1 (en) 2008-03-06
DE102006041890A1 (de) 2008-03-27
US8707808B2 (en) 2014-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928703B1 (de) Steuergerät mit rechengerät und peripheriebaustein, die über einen seriellen mehrdrahtbus miteinander in verbindung stehen
DE112016003673T5 (de) Fahrzeugeignenes Anzeigesystem, Steuerungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102007059706A1 (de) Montageeinheit
DE19959526A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern eines Kraftfahrzeuges
EP1796051B1 (de) Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
DE102017200831A1 (de) Elektrisches Ausstattungsmodul
DE102008054365A1 (de) Anschlussanordnung für ein Anhängefahrzeug und Anhängefahrzeug
DE102008057164A1 (de) Nummernschildhalter
DE102006041890B4 (de) Sensoraufnahmeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012217721A1 (de) Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102011082837A1 (de) Schalter-Identifikationssystem für ein Fahrzeug
WO2012097777A1 (de) Verfahren zur datenübermittlung
DE102006028622A1 (de) Rückblicksystem
DE102013221239A1 (de) Steuerungseinrichtung und Steckverbinder für eine Steuerungseinrichtung
DE102016117501A1 (de) Elektrische Einheit für ein schienengebundenes Fahrzeug
EP3649031A1 (de) Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe
DE10107949B4 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
DE102015016057A1 (de) Sensoranordnung und Fahrzeug
DE102010014804A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019113081A1 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
DE102019104251A1 (de) Halterstruktur für elektronische Bordvorrichtungen
DE102009019957A1 (de) Fahrzeug mit einer Rechnereinheit
EP2982549A1 (de) OBD II Diagnose Lese- und Schreibschutz
DE102018008755A1 (de) Verfahren zur autonomen Positionierung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102018219240A1 (de) Drehratensensor und Vorrichtung mit einem Drehratensensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0011160000

Ipc: F01P0011140000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0011160000

Ipc: F01P0011140000

Effective date: 20130129

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803