DE102006041740B4 - Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation - Google Patents

Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation Download PDF

Info

Publication number
DE102006041740B4
DE102006041740B4 DE200610041740 DE102006041740A DE102006041740B4 DE 102006041740 B4 DE102006041740 B4 DE 102006041740B4 DE 200610041740 DE200610041740 DE 200610041740 DE 102006041740 A DE102006041740 A DE 102006041740A DE 102006041740 B4 DE102006041740 B4 DE 102006041740B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
fitting part
cam
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041740
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041740A1 (de
Inventor
Ingo Kienke
Maharajapuram S. Karthikeyan
Ralf Gujahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE200610041740 priority Critical patent/DE102006041740B4/de
Priority to PCT/EP2007/007247 priority patent/WO2008025458A1/de
Publication of DE102006041740A1 publication Critical patent/DE102006041740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041740B4 publication Critical patent/DE102006041740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (10) und einem zweiten Beschlagteil (12), wobei das erste Beschlagteil (10) und das zweite Beschlagteil (12) relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar sind und das erste Beschlagteil (10) eine Schwenkachse (11) aufweist, wobei das erste Beschlagteile (10), entriegelt von dem zweiten Beschlagteil (12), gegenüber dem zweiten Beschlagteil (12) um die Schwenkachse (11) schwenkbar vorgesehen ist und das zweite Beschlagteil (12) eine Rastklinke (2) und einen Sperrnocken (3) zur Verriegelung des ersten Beschlagteils (10) aufweist, wobei der Sperrnocken (3) die Rastklinke (2) sperrt, wobei die Vorrichtung (1) ein Sperrmittel (4) aufweist, das den Sperrnocken (3) in einer Verriegelungsposition fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (3) einen Steuernocken (8) aufweist, dass der Sperrnocken (3) eine erste Drehachse (7) aufweist, um die der Sperrnocken (3) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und umgekehrt überführbar ist und dass der Steuernocken (8) und der Sperrnocken (3) oder...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung von Beschlagteilen eines Fahrzeugsitzes. Die Vorrichtung weist dabei ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil auf, wobei das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar sind und das erste Beschlagteil eine Schwenkachse aufweist. Das erste Beschlagteil ist dabei, entriegelt von dem zweiten Beschlagteil, um die Schwenkachse schwenkbar. Das zweite Beschlagteil umfasst eine Rastklinke und einen Sperrnocken zur Verriegelung des ersten Beschlagteils, wobei der Sperrnocken die Rastklinke sperrt.
  • Die gattungsgemäße Vorrichtung und das entsprechende Verfahren zur Ver- und Entriegelung von zwei Beschlagteilen eines Fahrzeugsitzes, sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in den Druckschriften DE 10 2004 018 003 A1 , US 5 722 730 , EP 1 574 388 A1 , DE 195 22 854 A1 oder DE 10 2006 038 765 A1 beschrieben. Nachteilig bei diesen Verfahren ist jedoch, dass die Sicherungsmittel, welche die Vorrichtung vor einer ungewollten Entriegeln schützen sollen, sehr kompliziert aufgebaut sind. Zudem lassen die beschriebenen Sicherungsmittel für ein bestimmungsgemäßen Gebrauch nur wenig Toleranzen bei der Fertigung der Bauteile und der anschließenden Montage zu.
  • Es war die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ver- und Entriegelung von zwei Beschlagteilen eines Fahrzeugsitzes anzugeben, welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht aufweisen und dennoch einfach herzustellen und zu betreiben sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Durch das Sperrmittel entsteht eine zusätzliche Sicherung der Vorrichtung gegen ungewolltes Entriegeln, wobei hierzu das Sperrmittel den Sperrnocken in einer Verriegelungsposition fixiert.
  • Erfindungsgemäß ist dabei das erste Beschlagteil mit der Rückenlehnen eines Fahrzeugsitzes und das zweite Beschlagteil mit einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes fest verbunden vorgesehen. Durch Schwenken des ersten Beschlagteils um die Schwenkachse ist es dabei möglich, die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil zu verschwenken. Somit kann die Rückenlehne beispielsweise in eine Tischposition oder in eine Schlafposition verschwenkt werden oder eine Komfortposition für den Fahrzeuginsassen eingestellt werden. Durch die Vorrichtung wird die gewollte Verschwenkung des ersten Beschlagteils ermöglicht und gleichzeitig eine Sicherung gegen ungewolltes verschwenken des Beschlagteils (Rückenlehne schwenkt in Richtung Armaturenbrett oder Rücksitzbank) in einer Crash-Situation verwirklicht.
  • Unter einer Tischposition soll verstanden werden, wenn sich die Rückenlehne im Wesentlichen waagerecht über dem Sitzteil befindet, wobei eine Verschwenkung der Rückenlehne in Richtung des Sitzteils erfolgt ist. Unter einer Schlafposition der Rückenlehne hingegen soll verstanden werden, wenn die Rückenlehne und das Sitzteil im Wesentlichen eine waagerechte Ebene bilden, wobei die Rückenlehne hierzu von dem Sitzteils weg (in Richtung Heckscheibe) verschwenkt wird.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Beschlagteil eine Verzahnung auf, in welche die Rastklinke des zweiten Beschlagteils eingreifen kann. Befindet sich die Rastklinke in der Verzahnung des ersten Beschlagteils, wird das erste Beschlagteil an einer Schwenkbewegung (oder auch Drehbewegung) um die Schwenkachse gehindert. Das erste Beschlagteil ist in diesem Fall gegenüber dem zweiten Beschlagteil verriegelt. Löst sich die Rastklinke von der Verzahnung des ersten Beschlagteils, so ist die Vorrichtung entriegelt und eine Schwenkbewegung möglich.
  • Zum Schutz vor einer ungewollten Entriegelung, also einem ungewollten Lösen der Rastklinke von der Verzahnung, wird die Rastklinke durch einen Sperrnocken in der Verzahnung des ersten Beschlagteils gehalten. Der Sperrnocken ist um eine erste Drehachse drehbar. Bevorzugt ist nach dem Drehen des Sperrnockens um die erste Drehachse, vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn, die Rastklinke schwenkbar bzw. lösbar von der Verzahnung des ersten Beschlagteils. Bevorzugt stößt der Sperrnocken beim oder nach dem Drehen (vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) um die erste Drehachse gegen einen Arm der Rastklinke, so dass durch einen Hebeleffekt die Rastklinke von der Verzahnung des ersten Beschlagteils gelöst wird. Die Rastklinke kann in einer anderen Ausführung jedoch auch so ausgeführt sein, dass die Rastklinke nicht in der Verzahnung des ersten Beschlagteils halten würde, wenn nicht der Sperrnocken an die Rastklinke stößt.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Sperrnocken ein Steuernocken und ein Sperrmittel angeordnet, wobei der Steuernocken mit dem Sperrmittel in Kontakt steht. Der Steuernocken kann zusammen mit dem Sperrnocken gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drehen oder auch ohne den Sperrnocken gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drehen. Das Sperrmittel ist ebenfalls um die erste Drehachse drehbar und schwenkt zusammen mit dem Sperrnocken und dem Steuernocken zur Entriegelung vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn und zur Verriegelung vorzugsweise im Uhrzeigersinn. Durch eine Drehung um die erste Drehachse, ist es erfindungsgemäß möglich, den Steuernocken, den Sperrnocken und das Sperrmittel von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition und umgekehrt zu überführen. Das Sperrmittel ist um eine weitere zweite Drehachse drehbar.
  • Vorzugsweise hat das Sperrmittel zumindest teilweise die Kontur eines Form und/oder Kraftschlussmittels. Weiterhin bevorzugt weist der Steuernocken zumindest teilweise eine Negativ-Kontur des Form- und/oder Kraftschlussmittels auf. Bevorzugt wirken dabei der Steuernocken und das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels form- und/oder kraftschlüssig zusammen. Das Form – und/oder Kraftschlussmittel steht dabei in der Verriegelungsposition im Wesentlichen in Kontakt mit dem Steuernocken. Ohne äußere Krafteinwirkung (kein Crash-Situation oder gewolltes entriegeln) wirkt das Form – und/oder Kraftschlussmittel als Formschlussmittel. Bei einer Drehung des Steuernockens (ohne Drehung des Sperrnockens) gegen oder im Uhrzeigersinn um die erste Drehachse, wird das Sperrmittel durch den Steuernocken angetrieben. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel wirkt folglich als Kraftschlussmittel. Im Fall einer Drehung des Steuernockens um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn, wird das Sperrmittel um die zweite Drehachse gedreht. Die Drehbewegung des Sperrmittels von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition und umgekehrt ist durch das Form – und/oder Kraftschlussmittel steuerbar. Der Steuernocken ist nur begrenzt gegen den Uhrzeigersinn drehbar, damit das Sperrmittel nicht beliebig gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden kann. Hierfür wird beispielsweise durch die Form des Steuernockens einen Anschlag gebildet, wodurch das Sperrmittels nicht beliebig zu dem Steuernocken gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich am Sperrnocken eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine Drehbewegung des Steuernockens (und somit auch des Sperrmittels) begrenzt. Eine solche Vorrichtung könnte beispielsweise ein zusätzlicher Bolzen sein, der sich am Sperrnocken befindet.
  • Erfindungsgemäß wird das Sperrmittel durch einen Bolzen den das erste Beschlagteil aufweist an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse gehindert, wenn das Sperrmittel zuvor nicht um die zweite Drehachse gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde. Bevorzugt ist dabei das Sperrmittel so ausgeführt, dass es eine Aussparung aufweist, in die der Bolzen greifen kann. Durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels wird auch der Steuernocken und der Sperrnocken an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse gehindert, wenn nicht zuvor das Sperrmittel um die zweite Drehachse gedreht wurde. Die Aussparung des Sperrmittels ist jedoch bevorzugt so geformt, dass geringe Drehbewegungen des Sperrmittels im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse möglich sind, bevor das Sperrmittel durch den Bolzen gestoppt wird. Es ist hierdurch möglich, dass der Sperrnocken an einer anderen Stelle mit der Rastklinke in Kontakt tritt und trotzdem noch das Sperrmittel mit dem Steuernocken in Kontakt steht. Es ist somit ein Toleranzausgleich möglich, wenn sich das Sperrmittel gering im oder gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse dreht und somit dem Steuernocken und dem Sperrnocken bei einer leichten Drehung um die erste Drehachse (unterschiedliche Kontaktstellen des Sperrnockens mit der Rastklinke) folgen kann. Sowohl der Bolzen als auch das Sperrmittel müssen nur bedingt stabil gefertigt werden, da bei einem Crash nur geringe Kräfte direkt auf den Bolzen oder das Sperrmittel wirken. Hierdurch wird vorteilhaft das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert.
  • Erfindungsgemäß denkbar ist auch, dass der Bolzen, oder ein anderes Anschlagteil mit der Funktion des Bolzens, direkt einstückig mit dem zweiten Beschlagteil vorgesehen ist (zum Beispiel als Blech mit Durchstellung oder Prägung).
  • Weiterhin bevorzugt wird das Sperrmittel durch ein Federmittel an den Steuernocken gedrückt oder gezogen. Das Federmittel drückt aber nicht nur das Sperrmittel an den Steuernocken sondern auch den Sperrnocken gegen die Rastklinke. Der Federdruck des Federmittels muss dabei so ausgelegt sein, dass sich zwar das Sperrmittel zur Entriegelung drehen lässt, sich aber nicht sofort der Sperrnocken von der Rastklinke löst. Des weiteren muss in einer Crash-Situation das Federmittel den Trägheitsmoment des Sperrnockens ausgleichen können. Zudem muss (nach einer normalen Entriegelung) durch den Federdruck auch der Sperrnocken und das Sperrmittel wider zurück in eine Verrastposition überführt werden können.
  • Andererseits darf der Federdruck des Federmittels jedoch auch nicht so hoch sein, dass der Entriegelungsmoment für den Benutzer zu groß wird. Die Vorrichtung hat durch den Aufbau mit dem Federmittel den großen Vorteil, dass der Sperrnocken an unterschiedlichen Stellen mit der Rastklinke in Kontakt treten kann, wobei das Sperrmittel durch das Federmittel immer noch formschlüssig an den Steuernocken gedrückt wird. Hierzu weist die Rastklinke eine im Wesentlichen gerade aber leicht geneigte Fläche auf, an welche der Sperrnocken mit der Rastklinke in Kontakt tritt. Durch das Federmittel ist es dabei unerheblich, ob der Sperrnocken weiter rechts oder links mit der Rastklinke in Kontakt tritt, da das Sperrmittel auch bei geringen Abweichungen weiterhin formschlüssig in Kontakt zu dem Steuernocken gehalten wird. Der zusätzliche Schutz vor ungewollter Entriegelung wird also durch eine (geringe) Positionsänderung des Sperrnockens gegenüber der Rastklinke nicht behindert oder beeinträchtigt. Sowohl bei der Fertigung der Bauteile als auch bei der Montage ist daher weniger Präzision nötig, wodurch Herstellung und Einbau vereinfacht werden. Auch auftretende Klappergeräusche, wie sie bei anderen Systemen auftreten können, wenn Verriegelungsmittel nicht optimal an einander angeordnet sind, können durch diesen speziellen Aufbau verhindert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Hierbei wird zur Entriegelung der Steuernocken unabhängig von Sperrnocken um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels wirkt hierbei im Wesentlichen als Kraftschlussmittel, so dass sich die Drehbewegung des Steuernockens auf das Sperrmittel überträgt. Der Steuernocken treibt somit das Sperrmittel an. Das Sperrmittel dreht hierdurch um die zweite Drehachse gegen den Uhrzeigersinn und entfernt sich von dem Bolzen. Der Sperrnocken, der Steuernocken und das Sperrmittel können jetzt gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse gedreht werden. Zur weiteren Entriegelung stößt der Sperrnocken nach dem Drehen oder während des Drehens an einen Arm der Rastlinke. Bevorzugt wird dadurch die Rastklinke durch einen Hebeleffekt von der Verzahnung des ersten Beschlagteils gelöst. Die Rastklinke kann sich jedoch auch, entriegelt von dem Sperrnocken, durch die Schwerkraft von der Verzahnung des ersten Beschlagteils lösen bzw. durch eine geeignete Zahnform von Rastklinke und Verzahnung (erste Beschlagteil) selbstlösend vorgesehen sein. Da die Rastklinke nicht mehr in Kontakt zum ersten Beschlagteil steht und das erste Beschlagteil nicht mehr in der Position fixiert wird, ist das erste Beschlagteil um die Schwenkachse schwenkbar. Eine Überführung der Rückenlehne in eine Tischposition oder eine Schlafposition ist möglich.
  • In einer Crash-Situation, wenn beispielsweise Ladungsblöcke neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschlagen, kann der Sperrnocken durch die auf ihn wirkenden Kräfte gegen den Uhrzeigersinn gedrückt werden, wodurch der Sperrnocken, der Steuernocken und das Sperrmittel gegen den Uhrzeigersinn verschwenken würden. Dabei überträgt das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels die Kräfte die auf den Sperrnocken und den Steuernocken wirken auf das Sperrmittel. Das Sperrmittel wird jedoch an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse von dem Bolzen gehindert, sofern das Sperrmittel nicht zuvor um die zweite Drehachse verdreht wurde. Vorzugsweise ist der Drehwinkel den das Sperrmittel hierbei um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn verdrehen kann, bevor das Sperrmittel an den Bolzen stößt, so klein, dass sich auch der Sperrnocken und der Steuernocken dabei kaum um die erste Drehachse drehen können, da sie durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels an einer Drehung gehindert werden. Das Sperrmittel fixiert den Steuernocken und den Sperrnocken somit in ihrer Position. Hierdurch verbleibt der Sperrnocken im Wesentlichen in Kontakt zu der Rastklinke, wodurch die Rastkinge weiterhin in der Verzahnung des ersten Beschlagteils eingreift. Ein Verschwenken des ersten Beschlagteils (ungewollt) ist dabei nicht möglich.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhaft möglich eine zusätzliche Sicherung der Vorrichtung gegen ungewolltes Entriegeln zu ermöglichen. Insbesondere bei einer Crash-Situationen bei der große Kräfte auf den Fahrzeugsitz wirken, stellt ein solches zusätzliches Sperrmittel eine Erhöhung der Sicherheit dar. Vorteilhafterweise besitzt dabei die erfindungsgemäße Vorrichtung trotz zusätzlichen Sperrmittels einen einfachen, robusten Aufbau. Da das Sperrmittel in gewissen Grenzen drehbar vorgesehen ist und durch das Federmittel an den Steuernocken gedrückt wird, ist die Position des Sperrnockens in Bezug zur Rastklinke für die Funktionsfähigkeit der Verriegelung durch das Sperrmittel nicht von Bedeutung. Es ist demnach besonders Vorteilhaft, dass durch die Erfindung in einfacher Weise ein Toleranzausgleich geschaffen wurde, durch den die Bauteile mit einer größeren Toleranz in die Vorrichtung eingebaut werden können.
  • Durch die geringen Drehwinkel um die das Sperrmittel zur Entriegelung gedreht werden muss (um die zweite Drehachse) und der Sperrnocken verschwenkt (um die erste Drehachse), ist nur ein geringer zusätzlicher Entriegelungsweg zu überwinden. Zudem muss keine zusätzliche Entriegelungskraft zur Entriegelung aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an den 1 bis 4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen.
  • 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den einzelnen Bauteilen und die Anordnung der Bauteile in der Vorrichtung.
  • 2, 3 und 4 zeigen schematisch Detailzeichnungen eines Sperrnockens, eines Steuernockens und eines Sperrmittels beim Übergang von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition.
  • Die 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Verriegelungsposition. Dargestellt ist hierbei ein erstes Beschlagteil 10, das um eine Schwenkachse 11 schwenkbar gegenüber einem zweiten Beschlagteil 12 angeordnet ist. Das erste Beschlagteil 10 weist eine Verzahnung 15 auf, in die eine Rastklinke 2 einrastet. Ist die Rastklinke 2 in Kontakt zur Verzahnung 15 wird das erste Beschlagteil 10 im Wesentlichen an einer Drehung um die Schwenkachse 11 gehindert. Löst sich die Rastklinke 2 von der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10, ist das erste Beschlagteil 10 schwenkbar. Da die Rastklinke 2 mit dem zweiten Beschlagteil 12 verbunden ist, sind das erste Beschlagteil 10 und das zweite Beschlagteil 12 relativ zueinander entriegelbar und verriegelbar. Die Rastklinke 2 ist ebenfalls schwenkbar bzw. drehbar vorgesehen. Des weiteren weist das zweite Beschlagteil 13 ein Sperrnocken 3 auf, an dem ein Steuernocken 8 und ein Sperrmittel 4 angeordnet sind. Der Sperrnocken 3 drückt in der Darstellung gemäß 1 die Rastklinke 2 in die Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10 bzw. hält die Rastklinke 2 in der Verzahnung 15 und sperrt somit die Rastklinge 2 vor einer Drehbewegung. Der Sperrnocken 3 und der Steuernocken 8 sind um eine erste Drehachse 7 drehbar, das Sperrmittel 4 ist um die erste Drehachse 7 drehbar, wenn das Sperrmittel 4 zuvor um eine zweite Drehachse 17 gedreht wurde. Durch Drehen des Sperrnockens 3 gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drückt der Sperrnocken 3 gegen einen Arm 16 der Rastklinke 2, wodurch die Rastklinke 2 von der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10 entfernt wird (Entriegelung). Es ist jedoch auch möglich, dass sich durch das Drehen des Sperrnockens 3 der Sperrnocken 3 zwar von der Rastklinke 2 entfernt, sich die Rastklinke 2 jedoch durch die Schwerkraft von der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10 löst bzw. die Rastklinke 2 und die Verzahnung 15 selbstlösend zueinander sind (bestimmte Form der Verzahnung). Nach dem Drehen des Sperrnockens 3 gegen den Uhrzeigersinn schlägt der Sperrnocken 3 in einer Endposition an die Rastklinke 2 (im Ausführungsbeispiel ist die Endposition durch den Arm 16 der Rastklinke gegeben). Der Steuernocken 8 steht im Ausführungsbeispiel formschlüssig in Kontakt mit dem Sperrmittel 4, wobei der Kontakt im Wesentlichen durch ein Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 des Sperrmittels 4 erfolgt. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 bildet dabei teilweise die Kontur 13 des Sperrmittels 4. Bevorzugt besitzt der Steuernocken 8 eine Kontur, die der Negativkontur des Formund/oder Kraftschlussmittels 14 im Wesentlichen entspricht, wobei für den erfindungsgemäßen Gebrauch nur zwei Kontaktpunkte bzw. Kontaktbereiche 18; 19 (nicht dargestellt) zwischen dem Steuernocken 8 und dem Sperrmittel 4 ausreichen. In der Verriegelungsposition, wie sie die 1 darstellt, ohne das äußere Kräfte auf die Bauteile der Vorrichtung 1 wirken, ist dabei das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 im Wesentlichen ein Formschlussmittel. Das Sperrmittel 4 wird durch ein Federmittel 6 an den Steuernocken gedrückt und ist drehbar um eine zweite Drehachse 17 vorgesehen. Durch das Federmittel 6 ist das Sperrmittel 4 auch dann noch mit dem Steuernocken 8 in Kontakt, wenn der Sperrnocken 3, an dem der Steuernocken 8 angeordnet ist, an einer anderen Stelle wie dargestellt mit der Rastklinke 2 in Kontakt steht. Die Vorrichtung 1 besitzt hierdurch vorteilhaft ein Toleranzausgleich in Bezug auf die Positionierung des Sperrnockens 3 zur Rastklinge 2. Im Ausführungsbeispiel weist das Sperrmittel 4 eine Aussparung 9 auf, in die ein Bolzen 5 in der Verriegelungsposition eingreift. Der Bolzen 5 ist dabei fest mit dem zweite Beschlagteil 12 verbunden bzw. ein Bestandteil des zweiten Beschlagteils 12. Durch die auftretenden Kräfte in einer Crash-Situation werden der Sperrnocken 3 und der Steuernocken 8 gegen den Uhrzeigersinn gedrückt, ohne das vorher das Sperrmittel 4 um die zweite Drehachse 17 von dem Bolzen 5 weg verschwenkt wurde. Der Steuernocken 8 gibt dabei die auf ihn wirkende Kraft über das Form – und/oder Kraftschlussmittel 14 an das Sperrmittel 4 weiter. Das Sperrmittel 4 wird jedoch durch den Bolzen 5 an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 7 gehindert, wenn nicht zuvor der Steuernocken 8 ohne den Sperrnocken 3 um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat (gewollte Entriegelung) und dabei das Sperrmittel 4 durch Drehung um die zweite Drehachse 17 gegen den Uhrzeigersinn von den Bolzen 5 entfernt hat. Da das Sperrmittel 4 über das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 mit dem Steuernocken 8 in Kontakt steht, kann auch der Steuernocken 8 und der Sperrnocken 3 nicht verdreht werden (gegen den Uhrzeigersinn). Ein im Wesentlichen gleichzeitiges Verschwenken des Sperrnockens 3, des Steuernockens 8 und des Sperrmittels 4 gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 7 bei einer Crash – Situation ist demnach nicht möglich. Ohne eine Drehung des Sperrnockens 3 gegen den Uhrzeigersinn in einer Crash – Situation bleibt auch die Rastklinke 2 weiterhin in der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10. Ein Schwenken des ersten Beschlagteils 10 ist somit nicht möglich. Erfindungsgemäß ist das erste Beschlagteil 10 mit einer Rückenlehnen eines Fahrzeugsitzes verbunden.
  • Das zweite Beschlagteil 12 ist bevorzugt an ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes befestigt.
  • In der 2 ist schematisch eine Detailzeichnung der Vorrichtung 1 in Verriegelungsposition dargestellt. Der Steuernocken 8 der an dem Sperrnocken 3 angeordnet ist, steht formschlüssig im Kontakt mit dem Sperrmittel 4. Hierbei erfolgt der Kontakt im Wesentlichen durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 des Sperrmittels 4. Das Sperrmittel 4 wird dabei durch ein Federmittel 6 – im wesentlich formschlüssig – an den Steuernocken 8 gedrückt. Ein Bolzen 5 der fest mit dem zweiten Beschlagteil 12 (nicht dargestellt) verbunden ist, befindet sich in der Aussparung 9 des Sperrmittels 4 und verhindert eine Drehung des Sperrmittels 4 um die erste Drehachse 7 solange das Sperrmittel 4 nicht zunächst um die zweite Drehachse 17 gedreht wurde. Da sich das Sperrmittel 4 über das Form- und oder Kraftschlussmittel 14 und den Steuernocken 8 in Kontakt mit dem Sperrnocken 3 befindet, kann auch der Sperrnocken 3 nicht um die erste Drehachse 7 gedreht werden, solang das Sperrmittel 4 nicht um die zweite Drehachse 17 gedreht worden ist.
  • Die 3 zeigt schematisch eine Detailzeichnung der Vorrichtung 1, wobei die Vorrichtung 1 von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition überführt wird. Bei einer gewollten Entriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird der Steuernocken 8 von dem Sperrnocken 3 gelöst und der Steuernocken 8 kann relativ zum Sperrnocken 3 in Richtung B (gegen den Uhrzeigersinn) um die erste Drehachse 7 drehen.
  • Die Drehbewegung des Steuernockens 8 wird dabei durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 des Sperrmittels 4, das in diesem Fall als Kraftschlussmittel wirkt, auf das Sperrmittel 4 übertragen. Der Steuernocken 8 und das Sperrmittel 4 wirken dabei kraftschlüssig zusammen. Das Sperrmittel 4 wird so um die zweite Drehachse 17 gedreht, dass sich das Sperrmittel 4 von dem Bolzen 5 entfernt. Während das Sperrmittel 4 von dem Steuernocken 8 gedreht wird, dreht sich der Sperrnocken 3 nicht mit und bleibt im Wesentlichen in seiner Position unverändert. Der Steuernocken 8 ist im Ausführungsbeispiel so ausgeführt, das im Wesentlichen zwei Kontaktpunkte bzw. Kontaktbereiche 18; 19 ausreichen würden, die mit dem Sperrmittel 4 in Kontakt treten. Durch den ersten Kontaktbereich bzw. Kontaktpunkt 18 bildet der Steuernocken 8 einen Anschlag, so dass das Sperrmittel 4 nicht beliebig gegen den Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse 17 verdrehbar ist. Der zweite Kontaktbereich bzw. Kontaktpunkt 19 überträgt die Drehbewegung des Steuernockens 8 um die erste Drehachse 7 auf das Sperrmittel 4, hier entsteht ein Kraftschluss zwischen dem Steuernocken 8 und dem Sperrmittel 4.
  • In der 4 ist schematisch die Vorrichtung 1 in einer Entriegelungsposition dargestellt. Dabei ist das Sperrmittel 4 (vollständig) von dem Bolzen 5 verschwenkt. Der Sperrnocken 3, der Steuernocken 8 und das Sperrmittel 4 können hierdurch in Richtung A (gegen den Uhrzeigersinn) um die erste Drehachse 7 verschwenken ohne dass die Drehbewegung durch den Bolzen 5 gestoppt wird. Der Sperrnocken 3 löst durch sein Verschwenken in Richtung A die Rastklinke 2 (nicht dargestellt), wodurch das erste Beschlagteil 10 (nicht dargestellt) gegenüber dem zweiten Beschlagteil 12 (nicht dargestellt) verschwenkt werden kann.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rastklinke
    3
    Sperrnocken
    4
    Sperrmittel
    5
    Bolzen
    6
    Federmittel
    7
    erste Drehachse
    8
    Steuernocken
    9
    Aussparung
    10
    erstes Beschlagteil
    11
    Schwenkachse
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Kontur Sperrmittel
    14
    Form- und/oder Kraftschlussmittel
    15
    Verzahnung
    16
    Arm
    17
    zweite Drehachse
    18
    erster Kontaktpunkt/Kontaktbereich
    19
    zweiter Kontaktpunkt/Kontaktbereich
    A
    Richtung
    B
    Richtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1), für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (10) und einem zweiten Beschlagteil (12), wobei das erste Beschlagteil (10) und das zweite Beschlagteil (12) relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar sind und das erste Beschlagteil (10) eine Schwenkachse (11) aufweist, wobei das erste Beschlagteile (10), entriegelt von dem zweiten Beschlagteil (12), gegenüber dem zweiten Beschlagteil (12) um die Schwenkachse (11) schwenkbar vorgesehen ist und das zweite Beschlagteil (12) eine Rastklinke (2) und einen Sperrnocken (3) zur Verriegelung des ersten Beschlagteils (10) aufweist, wobei der Sperrnocken (3) die Rastklinke (2) sperrt, wobei die Vorrichtung (1) ein Sperrmittel (4) aufweist, das den Sperrnocken (3) in einer Verriegelungsposition fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (3) einen Steuernocken (8) aufweist, dass der Sperrnocken (3) eine erste Drehachse (7) aufweist, um die der Sperrnocken (3) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und umgekehrt überführbar ist und dass der Steuernocken (8) und der Sperrnocken (3) oder der Steuernocken (8) und das Sperrmittel (4) oder der Sperrnocken (3) und das Sperrmittel (4) um die erste Drehachse (7) schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (13) des Sperrmittels (4) teilweise ein Form und/oder Kraftschlussmittel (14) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (8) und das Form- und/oder Kraftschlussmittel (14) des Sperrmittels (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel (14) des Sperrmittels (4) die Drehbewegung des Sperrmittels (4) von der Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition und umgekehrt steuerbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (12) einen Bolzen (5) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) das Sperrmittel (4) gegen eine Drehung um die erste Drehachsen (7) gegen den Uhrzeigersinn sperrt, wenn das Sperrmittel (4) nicht zuvor um die zweite Drehachse (17) gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (8) bei einer Drehung um die erste Drehachse (7) das Sperrmittel (4) antreibt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Drehen des Sperrnockens (3) um die erste Drehachse (7) gegen den Uhrzeigersinn die Rastklinke (2) schwenkbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Federmittel (6) das Sperrmittel (4) an den Steuernocken (8) gedrückt vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) des Sperrmittels (4) so geformt ist, dass eine geringe Drehbewegung des Sperrmittels (4) um die erste Drehachse (7) im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn zum Toleranzausgleich möglich ist.
  11. Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE200610041740 2006-08-31 2006-09-04 Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation Expired - Fee Related DE102006041740B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041740 DE102006041740B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation
PCT/EP2007/007247 WO2008025458A1 (de) 2006-08-31 2007-08-16 Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041740 DE102006041740B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041740A1 DE102006041740A1 (de) 2008-03-20
DE102006041740B4 true DE102006041740B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=39078909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041740 Expired - Fee Related DE102006041740B4 (de) 2006-08-31 2006-09-04 Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041740B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213572A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Schwenkvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522854A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102006038765A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522854A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102006038765A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041740A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374655B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2057033B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE3325295A1 (de) Drehsitzeinrichtung mit einer gleitsperreinrichtung
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
DE2938604A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit schwenkbarer rueckenlehne
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3317142B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
EP3670251A1 (de) Insassenschutzsystem, umfassend ein aktivierbares rückenlehnenteil eines fahrzeugsitzes
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102005021356B4 (de) Verstellvorrichtungen für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz
DE102005037832B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE2248996A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE102006041740B4 (de) Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation
DE102004017592B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug, und Verfahren
DE102016210905B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2008025458A1 (de) Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation
DE102005061654A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Rotationsdämpfer zur Blockierung eines entriegelten Fahrzeugsitzes oder eines entriegelten Rastbeschlages
DE10240017B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Beschlags eines Fahrzeugsitzes
EP1033279B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2017092910A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007011998B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag zur Neigungsverstellung und zum Freischwenken einer Lehne
DE2927544C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE102006044211B3 (de) Verstellvorrichtung für ein Sitzteil zur Schwenkung und Winkelverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10346148B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und zur Entriegelung, insbesondere eines Beschlags zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugsitzes, und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee