WO2008025458A1 - Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation - Google Patents

Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation Download PDF

Info

Publication number
WO2008025458A1
WO2008025458A1 PCT/EP2007/007247 EP2007007247W WO2008025458A1 WO 2008025458 A1 WO2008025458 A1 WO 2008025458A1 EP 2007007247 W EP2007007247 W EP 2007007247W WO 2008025458 A1 WO2008025458 A1 WO 2008025458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
cam
rotation
fitting part
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kienke
Maharajapuram S. Karthikeyan
Ralf Gujahr
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610041740 external-priority patent/DE102006041740B4/de
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2008025458A1 publication Critical patent/WO2008025458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for locking and unlocking of fittings of a vehicle seat.
  • the device has in this case a first fitting part and a second fitting part, wherein the first fitting part and the second fitting part can be locked and unlocked relative to each other and the first fitting part has a pivot axis.
  • the first fitting part is unlocked by the second fitting part, pivotable about the pivot axis.
  • the second fitting part comprises a latching pawl and a locking cam for locking the first fitting part, wherein the locking cam locks the latching pawl.
  • the object is achieved with a device for a vehicle seat with a first fitting part and a second fitting part, wherein the first fitting part and the second fitting part are locked and unlocked relative to each other.
  • the first fitting part has a pivot axis about which the first fitting parts, unlocked by the second fitting part, is pivotable.
  • the second fitting part comprises a latching pawl and a locking cam for locking the first fitting part, wherein the locking cam blocks the latching pawl.
  • the first fitting part is provided with the backrests of a vehicle seat and the second fitting part fixedly connected to a seat part of a vehicle seat.
  • the backrest can be pivoted, for example, in a table position or in a sleeping position or a comfort position can be set for the vehicle occupant.
  • the intentional pivoting of the first fitting part is made possible and at the same time a safeguard against unwanted pivoting of the fitting part (backrest pivots toward the dashboard or rear seat) realized in a crash situation.
  • a sleeping position of the backrest should be understood when the backrest and the seat part essentially form a horizontal plane, the backrest being pivoted away from the seat part (towards the rear window) for this purpose.
  • the first fitting part has a toothing in which the latching pawl of the second fitting part can engage. If the detent pawl is located in the toothing of the first fitting part, the first fitting part is prevented from pivotal movement (or else rotational movement) about the pivot axis. The first fitting part is locked in this case with respect to the second fitting part. If the latch releases from the teeth of the first fitting part, the device is unlocked and a pivoting movement is possible.
  • the latch is held by a locking cam in the toothing of the first fitting part.
  • the locking cam is rotatable about a first axis of rotation.
  • the latch is pivotable or detachable from the teeth of the first fitting part.
  • the locking cam abuts during or after rotation (preferably counterclockwise) about the first axis of rotation against an arm of the latch, so that by a lever effect, the latch is released from the teeth of the first fitting part.
  • the detent pawl can also be designed so that the detent pawl would not hold in the toothing of the first fitting part unless the detent cam abuts the detent pawl.
  • a control cam and a locking means is disposed on the locking cam, wherein the control cam is in contact with the locking means.
  • the control cam can rotate together with the locking cam counterclockwise about the first axis of rotation or rotate without the locking cam counterclockwise about the first axis of rotation.
  • the locking means is also rotatable about the first axis of rotation and preferably rotates together with the locking cam and the control cam for unlocking in a counterclockwise direction and for locking preferably in a clockwise direction. By a rotation about the first axis of rotation, it is possible according to the invention to transfer the control cam, the locking cam and the locking means from an unlocking position to a locking position and vice versa.
  • the blocking means is rotatable about a further second axis of rotation.
  • the blocking means at least partially the contour of a form and / or adhesion means.
  • the control cam on at least partially a negative contour of the positive and / or positive locking means.
  • the control cam and the positive and / or frictional means of the blocking agent act positively and / or non-positively together.
  • the positive and / or frictional means is in the locking position substantially in contact with the control cam. Without external force (no crash situation or intentional unlocking), the positive and / or positive locking means acts as a positive locking means.
  • the locking means is driven by the control cam.
  • the positive and / or frictional means thus acts as a frictional connection.
  • the blocking means is rotated about the second axis of rotation.
  • the rotational movement of the locking means from the locking position to the unlocking position and vice versa is controllable by the positive and / or frictional means
  • the control cam is only limitedly rotatable counterclockwise, so that the locking means can not be rotated arbitrarily counterclockwise.
  • a stop is formed by the shape of the control cam, whereby the locking means can not be rotated arbitrarily to the control cam counterclockwise.
  • a device in addition to the locking cam, a device can be provided which limits a rotational movement of the control cam (and thus also of the blocking means). Such a device could for example be an additional bolt located on the locking cam.
  • the locking means is prevented by a bolt having the first fitting part against a counterclockwise rotation about the first axis of rotation, if the locking means has not been previously rotated about the second axis of rotation counterclockwise.
  • the blocking means is designed so that it has a recess into which the bolt can engage.
  • the recess of the locking means is preferably shaped so that small rotational movements of the locking means in a clockwise or counterclockwise direction about the first axis of rotation are possible before the locking means is stopped by the bolt. It is thereby possible that the locking cam comes into contact with the latch at a different location and still the locking means is in contact with the control cam. It is thus possible tolerance compensation when the locking means rotates slightly clockwise or counterclockwise about the first axis of rotation and thus the control cam and the locking cam with a slight rotation about the first axis of rotation (different contact points of the locking cam with the latch) can follow. Both the bolt and the locking means need only be made stable to a limited extent, since in a crash only small forces act directly on the bolt or the locking means.
  • the weight of the device according to the invention is advantageously reduced.
  • the bolt, or another stop member is provided with the function of the bolt, directly in one piece with the second fitting part (for example, as a sheet metal with setting or embossing).
  • the locking means is pressed or pulled by a spring means on the control cam.
  • the spring means presses not only the locking means on the control cam but also the locking cam against the latch.
  • the spring pressure of the spring means must be designed so that although the locking means can be turned to unlock, but not immediately releases the locking cam of the latch. Furthermore, in a crash situation, the spring means must be able to compensate for the moment of inertia of the locking cam. In addition, (after a normal release) by the spring pressure and the locking cam and the locking means against back to a latching position can be transferred. On the other hand, however, the spring pressure of the spring means may not be so high that the unlocking moment is too large for the user.
  • the device has by the construction with the spring means the great advantage that the locking cam can come into contact with the detent pawl at different locations, wherein the locking means is still pressed positively by the spring means on the control cam.
  • the latch has a substantially straight but slightly inclined surface on which the locking cam comes into contact with the latch.
  • Another object of the present invention is a method for locking and unlocking the device according to the invention. This is rotated to unlock the control cam regardless of locking cam about the first axis of rotation counterclockwise.
  • the positive and / or frictional means of the blocking means in this case essentially acts as a frictional connection means, so that the rotational movement of the control cam transmits to the blocking means.
  • the control cam thus drives the blocking means.
  • the blocking means thereby rotates counterclockwise about the second axis of rotation and moves away from the pin.
  • the locking cam, the control cam and the locking means can now be rotated counterclockwise about the first axis of rotation. To further unlock the locking cam abuts after turning or during rotation of an arm of the latch.
  • the latch is released by a lever effect of the teeth of the first fitting part.
  • the latch can also unlocked by the locking cam, by gravity from the teeth of the first fitting part or be provided by a suitable tooth shape of latch and teeth (first fitting part) self-releasing. Since the latch is no longer in contact with the first fitting part and the first fitting part is no longer fixed in position, the first fitting part is pivotable about the pivot axis. A transfer of the backrest in a table position or a sleeping position is possible.
  • the locking cam can be pressed by the forces acting on it counterclockwise, whereby the locking cam, the control cam and the locking means would pivot counterclockwise.
  • the form and / or adhesion means of the locking means transmits the forces acting on the locking cam and the control cam on the locking means.
  • the locking means is prevented from rotating counterclockwise about the first axis of rotation of the bolt, unless the locking means has been previously rotated about the second axis of rotation.
  • the angle of rotation which the locking means in this case can rotate about the first axis of rotation counterclockwise before the locking means abuts the bolt so small that even the locking cam and the control cam can hardly rotate about the first axis of rotation, as they Form and / or adhesion means of the locking means are prevented from rotating.
  • the locking means thus fixes the control cam and the locking cam in their position. This leaves the Lock cam substantially in contact with the latch, whereby the latching ring continues to engage in the toothing of the first fitting part. A pivoting of the first fitting part (unwanted) is not possible.
  • the device according to the invention has a simple, robust construction despite the additional locking means. Since the locking means is rotatably provided within certain limits and is pressed by the spring means on the control cam, the position of the locking cam with respect to the latch for the operability of the locking by the locking means is not important. It is therefore particularly advantageous that a tolerance compensation was created by the invention in a simple manner, through which the components can be installed with a greater tolerance in the device.
  • Figure 1 shows schematically the device according to the invention with the individual components and the arrangement of the components in the device.
  • FIG. 1 shows schematically the device 1 according to the invention in a locking position. Shown here is a first fitting part 10, which is arranged pivotably about a pivot axis 11 relative to a second fitting part 12.
  • the first fitting part 10 has a toothing 15, in which a latch 2 engages. If the latch 2 in contact with the toothing 15, the first fitting part 10 is substantially prevented from rotating about the pivot axis 11. If the latching pawl 2 releases from the toothing 15 of the first fitting part 10, the first fitting part 10 is pivotable.
  • the latch 2 Since the latch 2 is connected to the second fitting part 12, the first fitting part 10 and the second fitting part 12 relative to each other can be unlocked and locked.
  • the latch 2 is also pivotally or rotatably provided.
  • the second fitting part 13 on a locking cam 3, on which a control cam 8 and a locking means 4 are arranged.
  • the locking cam 3 presses in the representation of Figure 1, the latch 2 in the toothing 15 of the first fitting part 10 and holds the latch 2 in the toothing 15 and thus locks the locking blade 2 from a rotational movement.
  • the locking cam 3 and the control cam 8 are rotatable about a first axis of rotation 7, the locking means 4 is rotatable about the first axis of rotation 7 when the locking means 4 has previously been rotated about a second axis of rotation 17.
  • control cam 8 is in form-locking contact with the blocking means 4, wherein the contact essentially takes place by means of a form-locking and / or force-locking means 14 of the blocking means 4.
  • the form and / or adhesion means 14 forms part of the contour 13 of the locking means 4.
  • the control cam 8 has a contour which corresponds to the negative contour of the positive and / or non-positive means 14 substantially, wherein for the According to the invention use only two contact points or contact areas 18, 19 (not shown) between the control cam 8 and the locking means 4 sufficient.
  • the positive and / or frictional engagement means 14 is essentially a positive locking means.
  • the locking means 4 is pressed by a spring means 6 to the control cam and is rotatably provided about a second axis of rotation 17.
  • the blocking means 4 is still in contact with the control cam 8 when the locking cam 3, on which the control cam 8 is arranged, is in another position as shown with the latch 2 in contact.
  • the device 1 thus advantageously has a tolerance compensation with respect to the positioning of the locking cam 3 to the locking blade 2.
  • the blocking means 4 has a recess 9, in which a bolt 5 engages in the locking position.
  • the bolt 5 is fixedly connected to the second fitting part 12 and a component of the second fitting part 12.
  • the locking cam 3 and the control cam 8 are pressed counterclockwise, without the previously the blocking means 4 order the second axis of rotation 17 has been pivoted away from the bolt 5.
  • the control cam 8 transmits the force acting on it to the blocking means 4 via the positive and / or non-positive means 14.
  • the locking means 4 is prevented by the bolt 5 from rotating counterclockwise about the first axis of rotation 7, if not before the control cam 8 has rotated without the locking cam 3 about the first axis of rotation counterclockwise (intentional unlocking) and thereby the locking means has been removed by rotation about the second axis of rotation 17 counterclockwise from the bolt 5.
  • the control cam 8 and the locking cam 3 can not be rotated (counterclockwise). A substantially simultaneous pivoting of the locking cam 3, the control cam 8 and the locking means 4 counterclockwise about the first axis of rotation 7 in a crash situation is therefore not possible. Without a rotation of the locking cam 3 counterclockwise in a crash situation, the detent pawl 2 also remains in the toothing 15 of the first fitting part 10. A pivoting of the first fitting part 10 is thus not possible.
  • the first fitting part 10 is connected to a backrest of a vehicle seat.
  • the second fitting part 12 is preferably fastened to a seat part of a vehicle seat.
  • FIG. 2 schematically shows a detailed drawing of the device 1 in the locking position.
  • the control cam 8, which is arranged on the locking cam 3, is form-fittingly in contact with the blocking means 4. In this case, the contact takes place essentially through the positive and / or force-locking means 14 of the blocking means 4.
  • the blocking means 4 is thereby replaced by a spring means 6 essentially positive - pressed on the control cam 8.
  • a bolt 5 which is fixedly connected to the second fitting part 12 (not shown) is located in the recess 9 of the locking means 4 and prevents rotation of the locking means 4 about the first axis of rotation 7 as long as the locking means 4 is not first rotated about the second axis of rotation 17 has been.
  • the locking cam 3 can not be rotated about the first axis of rotation 7 as long as the blocking means 4 are not rotated about the second axis of rotation 17 has been.
  • FIG. 3 schematically shows a detailed drawing of the device 1, wherein the device 1 is transferred from a locking position into an unlocking position.
  • the control cam 8 is released from the locking cam 3 and the control cam 8 can rotate relative to the locking cam 3 in the direction B (counterclockwise) about the first axis of rotation 7.
  • the rotational movement of the control cam 8 is transmitted to the blocking means 4 by the positive and / or frictional engagement means 14 of the blocking means 4, which in this case acts as a frictional connection means.
  • the control cam 8 and the blocking means 4 act together positively.
  • the blocking means 4 is rotated about the second axis of rotation 17 so that the blocking means 4 moves away from the pin 5. While the locking means 4 is rotated by the control cam 8, the locking cam 3 does not rotate with and remains substantially unchanged in its position.
  • the control cam 8 is designed in the exemplary embodiment, which essentially two contact points or contact areas 18; 19 would be sufficient, which come into contact with the blocking means 4.
  • the control cam 8 forms a stop, so that the blocking means 4 is not rotated arbitrarily counterclockwise about the second axis of rotation 17.
  • the second contact region or contact point 19 transmits the rotational movement of the control cam 8 about the first axis of rotation 7 on the blocking means 4, here creates a frictional connection between the control cam 8 and the blocking means 4th
  • FIG. 4 schematically shows the device 1 in an unlocking position.
  • the blocking means 4 is (completely) pivoted by the bolt 5.
  • the locking cam 3, the control cam 8 and the locking means 4 can thereby pivot in the direction A (counterclockwise) about the first axis of rotation 7 without the rotational movement is stopped by the pin 5.
  • the locking cam 3 triggers by its pivoting in the direction A, the latch 2 (not shown), whereby the first fitting part 10 (not shown) relative to the second fitting part 12 (not shown) can be pivoted.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung ein erstes Beschlagteil (10) und ein zweites Beschlagteil (12) aufweist. Dabei ist das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar und das erste Beschlagteil weist eine Schwenkachse (11) auf. Das erste Beschlagteil ist dabei entriegelt von dem zweiten Beschlagteil, gegenüber dem zweiten Beschlagteil, um die Schwenkachse schwenkbar vorgesehen und das zweite Beschlagteil weist eine Rastklinke (2) und einen Sperrnocken (3) zur Verriegelung des ersten Beschlagteils auf. Hierbei sperrt der Sperrnocken die Rastklinke. Zusätzlich weist die Vorrichtung ein Sperrmittel (4) auf, mit dem der Sperrnocken in einer Verriegelungsposition fixiert ist.

Description

Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung von Beschlagteilen eines Fahrzeugsitzes. Die Vorrichtung weist dabei ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil auf, wobei das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar sind und das erste Beschlagteil eine Schwenkachse aufweist. Das erste Beschlagteil ist dabei, entriegelt von dem zweiten Beschlagteil, um die Schwenkachse schwenkbar. Das zweite Beschlagteil umfasst eine Rastklinke und einen Sperrnocken zur Verriegelung des ersten Beschlagteils, wobei der Sperrnocken die Rastklinke sperrt.
Die gattungsgemäße Vorrichtung und das entsprechende Verfahren zur Ver- und Entriegelung von zwei Beschlagteilen eines Fahrzeugsitzes, sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in den Druckschriften De 10 2004 018 003 A1 , US 5 722 730 oder EP 1 574388 A1 beschrieben.
Nachteilig bei diesen Verfahren ist jedoch, dass die Sicherungsmittel, welche die Vorrichtung vor einer ungewollten Entriegeln schützen sollen, sehr kompliziert aufgebaut sind. Zudem lassen die beschriebenen Sicherungsmittel für ein bestimmungsgemäßen Gebrauch nur wenig Toleranzen bei der Fertigung der Bauteile und der anschließenden Montage zu.
Es war die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ver- und Entriegelung von zwei Beschlagteilen eines Fahrzeugsitzes anzugeben, welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht aufweisen und dennoch einfach herzustellen und zu betreiben sind.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, wobei das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar sind. Das erste Beschlagteil weist dabei eine Schwenkachse auf, um die das erste Beschlagteile, entriegelt von dem zweiten Beschlagteil, schwenkbar ist. Das zweite Beschlagteil umfasst hingegen eine Rastklinke und einen Sperrnocken zur Verriegelung des ersten Beschlagteils, wobei der Sperrnocken die Rastklinke sperrt. Durch das Sperrmittel entsteht eine zusätzliche Sicherung der Vorrichtung gegen
86STÄTIGUNGSKOPIE ungewolltes Entriegeln, wobei hierzu das Sperrmittel den Sperrnocken in einer Verriegelungsposition fixiert.
Erfindungsgemäß ist dabei das erste Beschlagteil mit der Rückenlehnen eines Fahrzeugsitzes und das zweite Beschlagteil mit einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes fest verbunden vorgesehen. Durch Schwenken des ersten Beschlagteils um die Schwenkachse ist es dabei möglich, die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil zu verschwenken. Somit kann die Rückenlehne beispielsweise in eine Tischposition oder in eine Schlafposition verschwenkt werden oder eine Komfortposition für den Fahrzeuginsassen eingestellt werden. Durch die Vorrichtung wird die gewollte Verschwenkung des ersten Beschlagteils ermöglicht und gleichzeitig eine Sicherung gegen ungewolltes verschwenken des Beschlagteils (Rückenlehne schwenkt in Richtung Armaturenbrett oder Rücksitzbank) in einer Crash-Situation verwirklicht.
Unter einer Tischposition soll verstanden werden, wenn sich die Rückenlehne im Wesentlichen waagerecht über dem Sitzteil befindet, wobei eine Verschwenkung der Rückenlehne in Richtung des Sitzteils erfolgt ist. Unter einer Schlafposition der Rückenlehne hingegen soll verstanden werden, wenn die Rückenlehne und das Sitzteil im Wesentlichen eine waagerechte Ebene bilden, wobei die Rückenlehne hierzu von dem Sitzteils weg (in Richtung Heckscheibe) verschwenkt wird.
Erfindungsgemäß weist das erste Beschlagteil eine Verzahnung auf, in welche die Rastklinke des zweiten Beschlagteils eingreifen kann. Befindet sich die Rastklinke in der Verzahnung des ersten Beschlagteils, wird das erste Beschlagteil an einer Schwenkbewegung (oder auch Drehbewegung) um die Schwenkachse gehindert. Das erste Beschlagteil ist in diesem Fall gegenüber dem zweiten Beschlagteil verriegelt. Löst sich die Rastklinke von der Verzahnung des ersten Beschlagteils, so ist die Vorrichtung entriegelt und eine Schwenkbewegung möglich.
Zum Schutz vor einer ungewollten Entriegelung, also einem ungewollten Lösen der Rastklinke von der Verzahnung, wird die Rastklinke durch einen Sperrnocken in der Verzahnung des ersten Beschlagteils gehalten. Der Sperrnocken ist um eine erste Drehachse drehbar. Bevorzugt ist nach dem Drehen des Sperrnockens um die erste Drehachse, vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn, die Rastklinke schwenkbar bzw. lösbar von der Verzahnung des ersten Beschlagteils. Bevorzugt stößt der Sperrnocken beim oder nach dem Drehen (vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) um die erste Drehachse gegen einen Arm der Rastklinke, so dass durch einen Hebeleffekt die Rastklinke von der Verzahnung des ersten Beschlagteils gelöst wird. Die Rastklinke kann in einer anderen Ausführung jedoch auch so ausgeführt sein, dass die Rastklinke nicht in der Verzahnung des ersten Beschlagteils halten würde, wenn nicht der Sperrnocken an die Rastklinke stößt.
Bevorzugt ist an dem Sperrnocken ein Steuernocken und ein Sperrmittel angeordnet, wobei der Steuernocken mit dem Sperrmittel in Kontakt steht. Der Steuernocken kann zusammen mit dem Sperrnocken gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drehen oder auch ohne den Sperrnocken gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drehen. Das Sperrmittel ist ebenfalls um die erste Drehachse drehbar und schwenkt zusammen mit dem Sperrnocken und dem Steuernocken zur Entriegelung vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn und zur Verriegelung vorzugsweise im Uhrzeigersinn. Durch eine Drehung um die erste Drehachse, ist es erfindungsgemäß möglich, den Steuernocken, den Sperrnocken und das Sperrmittel von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition und umgekehrt zu überführen. Das Sperrmittel ist um eine weitere zweite Drehachse drehbar.
Vorzugsweise hat das Sperrmittel zumindest teilweise die Kontur eines Form und/oder Kraftschlussmittels. Weiterhin bevorzugt weist der Steuernocken zumindest teilweise eine Negativ-Kontur des Form- und/oder Kraftschlussmittels auf. Bevorzugt wirken dabei der Steuernocken und das Form- und /oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels form- und/oder kraftschlüssig zusammen. Das Form - und/oder Kraftschlussmittel steht dabei in der Verriegelungsposition im Wesentlichen in Kontakt mit dem Steuernocken. Ohne äußere Krafteinwirkung (kein Crash-Situation oder gewolltes entriegeln) wirkt das Form - und/oder Kraftschlussmittel als Formschlussmittel. Bei einer Drehung des Steuernockens (ohne Drehung des Sperrnockens) gegen oder im Uhrzeigersinn um die erste Drehachse, wird das Sperrmittel durch den Steuernocken angetrieben. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel wirkt folglich als Kraftschlussmittel. Im Fall einer Drehung des Steuernockens um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn, wird das Sperrmittel um die zweite Drehachse gedreht. Die Drehbewegung des Sperrmittels von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition und umgekehrt ist durch das Form - und/oder Kraftschlussmittel steuerbar Der Steuernocken ist nur begrenzt gegen den Uhrzeigersinn drehbar, damit das Sperrmittel nicht beliebig gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden kann. Hierfür wird beispielsweise durch die Form des Steuernockens einen Anschlag gebildet, wodurch das Sperrmittels nicht beliebig zu dem Steuernocken gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich am Sperrnocken eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine Drehbewegung des Steuernockens (und somit auch des Sperrmittels) begrenzt. Eine solche Vorrichtung könnte beispielsweise ein zusätzlicher Bolzen sein, der sich am Sperrnocken befindet.
Erfindungsgemäß wird das Sperrmittel durch einen Bolzen den das erste Beschlagteil aufweist an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse gehindert, wenn das Sperrmittel zuvor nicht um die zweite Drehachse gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde. Bevorzugt ist dabei das Sperrmittel so ausgeführt, dass es eine Aussparung aufweist, in die der Bolzen greifen kann. Durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels wird auch der Steuernocken und der Sperrnocken an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse gehindert, wenn nicht zuvor das Sperrmittel um die zweite Drehachse gedreht wurde. Die Aussparung des Sperrmittels ist jedoch bevorzugt so geformt, dass geringe Drehbewegungen des Sperrmittels im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse möglich sind, bevor das Sperrmittel durch den Bolzen gestoppt wird. Es ist hierdurch möglich, dass der Sperrnocken an einer anderen Stelle mit der Rastklinke in Kontakt tritt und trotzdem noch das Sperrmittel mit dem Steuernocken in Kontakt steht. Es ist somit ein Toleranzausgleich möglich, wenn sich das Sperrmittel gering im oder gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse dreht und somit dem Steuernocken und dem Sperrnocken bei einer leichten Drehung um die erste Drehachse (unterschiedliche Kontaktstellen des Sperrnockens mit der Rastklinke) folgen kann. Sowohl der Bolzen als auch das Sperrmittel müssen nur bedingt stabil gefertigt werden, da bei einem Crash nur geringe Kräfte direkt auf den Bolzen oder das Sperrmittel wirken. Hierdurch wird vorteilhaft das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert. Erfindungsgemäß denkbar ist auch, dass der Bolzen, oder ein anderes Anschlagteil mit der Funktion des Bolzens, direkt einstückig mit dem zweiten Beschlagteil vorgesehen ist (zum Beispiel als Blech mit Durchstellung oder Prägung).
Weiterhin bevorzugt wird das Sperrmittel durch ein Federmittel an den Steuernocken gedrückt oder gezogen. Das Federmittel drückt aber nicht nur das Sperrmittel an den Steuernocken sondern auch den Sperrnocken gegen die Rastklinke. Der Federdruck des Federmittels muss dabei so ausgelegt sein, dass sich zwar das Sperrmittel zur Entriegelung drehen lässt, sich aber nicht sofort der Sperrnocken von der Rastklinke löst. Des weiteren muss in einer Crash-Situation das Federmittel den Trägheitsmoment des Sperrnockens ausgleichen können. Zudem muss (nach einer normalen Entriegelung) durch den Federdruck auch der Sperrnocken und das Sperrmittel wider zurück in eine Verrastposition überführt werden können. Andererseits darf der Federdruck des Federmittels jedoch auch nicht so hoch sein, dass der Entriegelungsmoment für den Benutzer zu groß wird. Die Vorrichtung hat durch den Aufbau mit dem Federmittel den großen Vorteil, dass der Sperrnocken an unterschiedlichen Stellen mit der Rastklinke in Kontakt treten kann, wobei das Sperrmittel durch das Federmittel immer noch formschlüssig an den Steuernocken gedrückt wird. Hierzu weist die Rastklinke eine im Wesentlichen gerade aber leicht geneigte Fläche auf, an welche der Sperrnocken mit der Rastklinke in Kontakt tritt. Durch das Federmittel ist es dabei unerheblich, ob der Sperrnocken weiter rechts oder links mit der Rastklinke in Kontakt tritt, da das Sperrmittel auch bei geringen Abweichungen weiterhin formschlüssig in Kontakt zu dem Steuernocken gehalten wird. Der zusätzliche Schutz vor ungewollter Entriegelung wird also durch eine (geringe) Positionsänderung des Sperrnockens gegenüber der Rastklinke nicht behindert oder beeinträchtigt. Sowohl bei der Fertigung der Bauteile als auch bei der Montage ist daher weniger Präzision nötig, wodurch Herstellung und Einbau vereinfacht werden. Auch auftretende Klappergeräusche, wie sie bei anderen Systemen auftreten können, wenn Verriegelungsmittel nicht optimal an einander angeordnet sind, können durch diesen speziellen Aufbau verhindert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei wird zur Entriegelung der Steuernocken unabhängig von Sperrnocken um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels wirkt hierbei im Wesentlichen als Kraftschlussmittel, so dass sich die Drehbewegung des Steuernockens auf das Sperrmittel überträgt. Der Steuernocken treibt somit das Sperrmittel an. Das Sperrmittel dreht hierdurch um die zweite Drehachse gegen den Uhrzeigersinn und entfernt sich von dem Bolzen. Der Sperrnocken, der Steuernocken und das Sperrmittel können jetzt gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse gedreht werden. Zur weiteren Entriegelung stößt der Sperrnocken nach dem Drehen oder während des Drehens an einen Arm der Rastlinke. Bevorzugt wird dadurch die Rastklinke durch einen Hebeleffekt von der Verzahnung des ersten Beschlagteils gelöst. Die Rastklinke kann sich jedoch auch, entriegelt von dem Sperrnocken, durch die Schwerkraft von der Verzahnung des ersten Beschlagteils lösen bzw. durch eine geeignete Zahnform von Rastklinke und Verzahnung (erste Beschlagteil) selbstlösend vorgesehen sein. Da die Rastklinke nicht mehr in Kontakt zum ersten Beschlagteil steht und das erste Beschlagteil nicht mehr in der Position fixiert wird, ist das erste Beschlagteil um die Schwenkachse schwenkbar. Eine Überführung der Rückenlehne in eine Tischposition oder eine Schlafposition ist möglich.
In einer Crash-Situation, wenn beispielsweise Ladungsblöcke neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschlagen, kann der Sperrnocken durch die auf ihn wirkenden Kräfte gegen den Uhrzeigersinn gedrückt werden, wodurch der Sperrnocken, der Steuernocken und das Sperrmittel gegen den Uhrzeigersinn verschwenken würden. Dabei überträgt das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels die Kräfte die auf den Sperrnocken und den Steuernocken wirken auf das Sperrmittel. Das Sperrmittel wird jedoch an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse von dem Bolzen gehindert, sofern das Sperrmittel nicht zuvor um die zweite Drehachse verdreht wurde. Vorzugsweise ist der Drehwinkel den das Sperrmittel hierbei um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn verdrehen kann, bevor das Sperrmittel an den Bolzen stößt, so klein, dass sich auch der Sperrnocken und der Steuernocken dabei kaum um die erste Drehachse drehen können, da sie durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel des Sperrmittels an einer Drehung gehindert werden. Das Sperrmittel fixiert den Steuernocken und den Sperrnocken somit in ihrer Position. Hierdurch verbleibt der Sperrnocken im Wesentlichen in Kontakt zu der Rastklinke, wodurch die Rastkinge weiterhin in der Verzahnung des ersten Beschlagteils eingreift. Ein Verschwenken des ersten Beschlagteils (ungewollt) ist dabei nicht möglich.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhaft möglich eine zusätzliche Sicherung der Vorrichtung gegen ungewolltes Entriegeln zu ermöglichen. Insbesondere bei einer Crash-Situationen bei der große Kräfte auf den Fahrzeugsitz wirken, stellt ein solches zusätzliches Sperrmittel eine Erhöhung der Sicherheit dar. Vorteilhafterweise besitzt dabei die erfindungsgemäße Vorrichtung trotz zusätzlichen Sperrmittels einen einfachen, robusten Aufbau. Da das Sperrmittel in gewissen Grenzen drehbar vorgesehen ist und durch das Federmittel an den Steuernocken gedrückt wird, ist die Position des Sperrnockens in Bezug zur Rastklinke für die Funktionsfähigkeit der Verriegelung durch das Sperrmittel nicht von Bedeutung. Es ist demnach besonders Vorteilhaft, dass durch die Erfindung in einfacher Weise ein Toleranzausgleich geschaffen wurde, durch den die Bauteile mit einer größeren Toleranz in die Vorrichtung eingebaut werden können.
Durch die geringen Drehwinkel um die das Sperrmittel zur Entriegelung gedreht werden muss (um die zweite Drehachse) und der Sperrnocken verschwenkt (um die erste Drehachse), ist nur ein geringer zusätzlicher Entriegelungsweg zu überwinden. Zudem muss keine zusätzliche Entriegelungskraft zur Entriegelung aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an den Figuren 1 bis 4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen.
Figur 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den einzelnen Bauteilen und die Anordnung der Bauteile in der Vorrichtung.
Figur 2, 3 und 4 zeigen schematisch Detailzeichnungen eines Sperrnockens, eines Steuernockens und eines Sperrmittels beim Übergang von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition. Die Figur 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Verriegelungsposition. Dargestellt ist hierbei ein erstes Beschlagteil 10, das um eine Schwenkachse 11 schwenkbar gegenüber einem zweiten Beschlagteil 12 angeordnet ist. Das erste Beschlagteil 10 weist eine Verzahnung 15 auf, in die eine Rastklinke 2 einrastet. Ist die Rastklinke 2 in Kontakt zur Verzahnung 15 wird das erste Beschlagteil 10 im Wesentlichen an einer Drehung um die Schwenkachse 11 gehindert. Löst sich die Rastklinke 2 von der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10, ist das erste Beschlagteil 10 schwenkbar. Da die Rastklinke 2 mit dem zweiten Beschlagteil 12 verbunden ist, sind das erste Beschlagteil 10 und das zweite Beschlagteil 12 relativ zueinander entriegelbar und verriegelbar. Die Rastklinke 2 ist ebenfalls schwenkbar bzw. drehbar vorgesehen. Des weiteren weist das zweite Beschlagteil 13 ein Sperrnocken 3 auf, an dem ein Steuernocken 8 und ein Sperrmittel 4 angeordnet sind. Der Sperrnocken 3 drückt in der Darstellung gemäß Figur 1 die Rastklinke 2 in die Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10 bzw. hält die Rastklinke 2 in der Verzahnung 15 und sperrt somit die Rastklinge 2 vor einer Drehbewegung. Der Sperrnocken 3 und der Steuernocken 8 sind um eine erste Drehachse 7 drehbar, das Sperrmittel 4 ist um die erste Drehachse 7 drehbar, wenn das Sperrmittel 4 zuvor um eine zweite Drehachse 17 gedreht wurde. Durch Drehen des Sperrnockens 3 gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drückt der Sperrnocken 3 gegen einen Arm 16 der Rastklinke 2, wodurch die Rastklinke 2 von der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10 entfernt wird (Entriegelung). Es ist jedoch auch möglich, dass sich durch das Drehen des Sperrnockens 3 der Sperrnocken 3 zwar von der Rastklinke 2 entfernt, sich die Rastklinke 2 jedoch durch die Schwerkraft von der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10 löst bzw. die Rastklinke 2 und die Verzahnung 15 selbstlösend zueinander sind (bestimmte Form der Verzahnung). Nach dem Drehen des Sperrnockens 3 gegen den Uhrzeigersinn schlägt der Sperrnocken 3 in einer Endposition an die Rastklinke 2 (im Ausführungsbeispiel ist die Endposition durch den Arm 16 der Rastklinke gegeben). Der Steuernocken 8 steht im Ausführungsbeispiel formschlüssig in Kontakt mit dem Sperrmittel 4, wobei der Kontakt im Wesentlichen durch ein Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 des Sperrmittels 4 erfolgt. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 bildet dabei teilweise die Kontur 13 des Sperrmittels 4. Bevorzugt besitzt der Steuernocken 8 eine Kontur, die der Negativkontur des Form - und/oder Kraftschlussmittels 14 im Wesentlichen entspricht, wobei für den erfindungsgemäßen Gebrauch nur zwei Kontaktpunkte bzw. Kontaktbereiche 18 ;19 (nicht dargestellt) zwischen dem Steuernocken 8 und dem Sperrmittel 4 ausreichen. In der Verriegelungsposition, wie sie die Figur 1 darstellt, ohne das äußere Kräfte auf die Bauteile der Vorrichtung 1 wirken, ist dabei das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 im Wesentlichen ein Formschlussmittel. Das Sperrmittel 4 wird durch ein Federmittel 6 an den Steuernocken gedrückt und ist drehbar um eine zweite Drehachse 17 vorgesehen. Durch das Federmittel 6 ist das Sperrmittel 4 auch dann noch mit dem Steuernocken 8 in Kontakt, wenn der Sperrnocken 3, an dem der Steuernocken 8 angeordnet ist, an einer anderen Stelle wie dargestellt mit der Rastklinke 2 in Kontakt steht. Die Vorrichtung 1 besitzt hierdurch vorteilhaft ein Toleranzausgleich in Bezug auf die Positionierung des Sperrnockens 3 zur Rastklinge 2. Im Ausführungsbeispiel weist das Sperrmittel 4 eine Aussparung 9 auf, in die ein Bolzen 5 in der Verriegelungsposition eingreift. Der Bolzen 5 ist dabei fest mit dem zweite Beschlagteil 12 verbunden bzw. ein Bestandteil des zweiten Beschlagteils 12. Durch die auftretenden Kräfte in einer Crash-Situation werden der Sperrnocken 3 und der Steuernocken 8 gegen den Uhrzeigersinn gedrückt, ohne das vorher das Sperrmittel 4 um die zweite Drehachse 17 von dem Bolzen 5 weg verschwenkt wurde. Der Steuernocken 8 gibt dabei die auf ihn wirkende Kraft über das Form - und/oder Kraftschlussmittel 14 an das Sperrmittel 4 weiter. Das Sperrmittel 4 wird jedoch durch den Bolzen 5 an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 7 gehindert, wenn nicht zuvor der Steuernocken 8 ohne den Sperrnocken 3 um die erste Drehachse gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat (gewollte Entriegelung) und dabei das Sperrmittel 4 durch Drehung um die zweite Drehachse 17 gegen den Uhrzeigersinn von den Bolzen 5 entfernt hat. Da das Sperrmittel 4 über das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 mit dem Steuernocken 8 in Kontakt steht, kann auch der Steuernocken 8 und der Sperrnocken 3 nicht verdreht werden (gegen den Uhrzeigersinn). Ein im Wesentlichen gleichzeitiges Verschwenken des Sperrnockens 3, des Steuernockens 8 und des Sperrmittels 4 gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 7 bei einer Crash - Situation ist demnach nicht möglich. Ohne eine Drehung des Sperrnockens 3 gegen den Uhrzeigersinn in einer Crash - Situation bleibt auch die Rastklinke 2 weiterhin in der Verzahnung 15 des ersten Beschlagteils 10. Ein Schwenken des ersten Beschlagteils 10 ist somit nicht möglich. Erfindungsgemäß ist das erste Beschlagteil 10 mit einer Rückenlehnen eines Fahrzeugsitzes verbunden. Das zweite Beschlagteil 12 ist bevorzugt an ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes befestigt.
In der Figur 2 ist schematisch eine Detailzeichnung der Vorrichtung 1 in Verriegelungsposition dargestellt. Der Steuernocken 8 der an dem Sperrnocken 3 angeordnet ist, steht formschlϋssig im Kontakt mit dem Sperrmittel 4. Hierbei erfolgt der Kontakt im Wesentlichen durch das Form - und/oder Kraftschlussmittel 14 des Sperrmittels 4. Das Sperrmittel 4 wird dabei durch ein Federmittel 6 - im wesentlich formschlüssig - an den Steuernocken 8 gedrückt. Ein Bolzen 5 der fest mit dem zweiten Beschlagteil 12 (nicht dargestellt) verbunden ist, befindet sich in der Aussparung 9 des Sperrmittels 4 und verhindert eine Drehung des Sperrmittels 4 um die erste Drehachse 7 solange das Sperrmittel 4 nicht zunächst um die zweite Drehachse 17 gedreht wurde. Da sich das Sperrmittel 4 über das Form- und oder Kraftschlussmittel 14 und den Steuernocken 8 in Kontakt mit dem Sperrnocken 3 befindet, kann auch der Sperrnocken 3 nicht um die erste Drehachse 7 gedreht werden, solang das Sperrmittel 4 nicht um die zweite Drehachse 17 gedreht worden ist.
Die Figur 3 zeigt schematisch eine Detailzeichnung der Vorrichtung 1 , wobei die Vorrichtung 1 von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition überführt wird. Bei einer gewollten Entriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird der Steuernocken 8 von dem Sperrnocken 3 gelöst und der Steuernocken 8 kann relativ zum Sperrnocken 3 in Richtung B (gegen den Uhrzeigersinn) um die erste Drehachse 7 drehen.
Die Drehbewegung des Steuernockens 8 wird dabei durch das Form- und/oder Kraftschlussmittel 14 des Sperrmittels 4, das in diesem Fall als Kraftschlussmittel wirkt, auf das Sperrmittel 4 übertragen. Der Steuernocken 8 und das Sperrmittel 4 wirken dabei kraftschlüssig zusammen. Das Sperrmittel 4 wird so um die zweite Drehachse 17 gedreht, dass sich das Sperrmittel 4 von dem Bolzen 5 entfernt. Während das Sperrmittel 4 von dem Steuemocken 8 gedreht wird, dreht sich der Sperrnocken 3 nicht mit und bleibt im Wesentlichen in seiner Position unverändert. Der Steuernocken 8 ist im Ausführungsbeispiel so ausgeführt, das im Wesentlichen zwei Kontaktpunkte bzw. Kontaktbereiche 18; 19 ausreichen würden, die mit dem Sperrmittel 4 in Kontakt treten. Durch den ersten Kontaktbereich bzw. Kontaktpunkt 18 bildet der Steuernocken 8 einen Anschlag, so dass das Sperrmittel 4 nicht beliebig gegen den Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse 17 verdrehbar ist. Der zweite Kontaktbereich bzw. Kontaktpunkt 19 überträgt die Drehbewegung des Steuernockens 8 um die erste Drehachse 7 auf das Sperrmittel 4, hier entsteht ein Kraftschluss zwischen dem Steuernocken 8 und dem Sperrmittel 4.
In der Figur 4 ist schematisch die Vorrichtung 1 in einer Entriegelungsposition dargestellt. Dabei ist das Sperrmittel 4 (vollständig) von dem Bolzen 5 verschwenkt. Der Sperrnocken 3 ,der Steuernocken 8 und das Sperrmittel 4 können hierdurch in Richtung A (gegen den Uhrzeigersinn) um die erste Drehachse 7 verschwenken ohne dass die Drehbewegung durch den Bolzen 5 gestoppt wird. Der Sperrnocken 3 löst durch sein Verschwenken in Richtung A die Rastklinke 2 (nicht dargestellt), wodurch das erste Beschlagteil 10 (nicht dargestellt) gegenüber dem zweiten Beschlagteil 12 (nicht dargestellt) verschwenkt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Rastklinke
3 Sperrnocken
4 Sperrmittel
5 Bolzen
6 Federmittel
7 erste Drehachse
8 Steuernocken
9 Aussparung
10 erstes Beschlagteil
11 Schwenkachse
12 zweites Beschlagteil
13 Kontur Sperrmittel
14 Form- und/oder Kraftschlussmittel
15 Verzahnung
16 Arm
17 zweite Drehachse
18 erster Kontaktpunkt / Kontaktbereich
19 zweiter Kontaktpunkt / Kontaktbereich
A Richtung
B Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) ,für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (10) und einem zweiten Beschlagteil (12), wobei das erste Beschlagteil (10) und das zweite Beschlagteil (12) relativ zueinander verriegelbar und entriegelbar sind und das erste Beschlagteil (10) eine Schwenkachse (11 ) aufweist, wobei das erste Beschlagteile (10), entriegelt von dem zweiten Beschlagteil (12), gegenüber dem zweiten Beschlagteil (12) um die Schwenkachse (11 ) schwenkbar vorgesehen ist und das zweite Beschlagteil (12) eine Rastklinke (2) und einen Sperrnocken (3) zur Verriegelung des ersten Beschlagteils (10) aufweist, wobei der Sperrnocken (3) die Rastklinke (2) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Sperrmittel (4) aufweist, der den Sperrnocken (3) in einer Verriegelungsposition fixiert.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur
(13) des Sperrmittels (4) teilweise ein Form und/oder Kraftschlussmittel
(14) aufweist.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spermocken (3) ein Steuernocken (8) aufweist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (3) ein Sperrmittel (4) aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (8) und das Form- und /oder Kraftschlussmittel (14) des Sperrmittels (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (3) eine erste Drehachse (7) aufweist, um die der Sperrnocken (3) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und umgekehrt überführbar ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (8) und/oder der Sperrnocken (3) und/oder das Sperrmittel (4) um die erste Drehachse (7) schwenkbar sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Form- und /oder Kraftschlussmittel (14) des Sperrmittels (4) die Drehbewegung des Sperrmittels (4) von der Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition und umgekehrt steuerbar ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (12) einen Bolzen (5) aufweist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) das Sperrmittel (4) gegen eine Drehung um die erste Drehachsen (7) gegen den Uhrzeigersinn sperrt, wenn das Sperrmittel (4) nicht zuvor um die zweite Drehachse (17) gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
11. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (8) bei einer Drehung um die erste Drehachse (7) das Sperrmittel (4) antreibt.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Drehen des Sperrnockens (3) um die erste Drehachse (7) gegen den Uhrzeigersinn die Rastklinke (2) schwenkbar ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Federmittel (6) das Sperrmittel (4) an den Steuernocken (8) gedrückt vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) des Sperrmittels (4) so geformt ist, dass eine geringe Drehbewegung des Sperrmittels (4) um die erste Drehachse (7) im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn zum Toleranzausgleich möglich ist.
15. Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz eine Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
16. Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gegenzeichnet, dass bei der Entriegelung ein Steuernocken (3) um eine erste Drehachse (7) gedreht wird und dabei das Form- und/oder Kraftschlussmittel (14) des Sperrmittels
(4) im Wesentlichen als Kraftmittel wirkt, so dass die Drehbewegung des Steuernockens (8) auf das Sperrmittel (4) übertragen wird und hierdurch das Sperrmittel (4) gegen den Uhrzeigersinn um eine zweite Drehachse (17) verschwenkt und von einem Bolzen (5) entfernt wird, wobei ein Sperrnocken (3) der den Steuernocken (8) und das Sperrmittel (4) aufweist bei der Drehung des Steuernockens (8) nicht verdreht wird, wobei der Sperrnocken (3), der Steuernocken (8) und das Sperrmittel (4) nach der Drehung des Steuernockens (8) um die erste Drehachse (7) und des Sperrmittels (4) um die zweite Drehachse (17) gemeinsam um die erste Drehachse 7 verschwenken und hierdurch eine Rastklinke (2) gelöst wird, die das erste Beschlagteil (10) fixiert, weiterhin gekennzeichnet, dass in einer Crash-Situation der Sperrnocken (3), der Steuernocken (8) und das Sperrmittel (4) an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die erste Drehachse (7) gehindert werden, da das Sperrmittel (4) durch den Bolzen
(5) an einer Drehung um die erste Drehachse (7) gegen den Uhrzeigersinn gehindert wird, wodurch der Sperrnocken (3) im Wesentlichen in Kontakt zu der Rastklinke (2) bleibt und hierdurch ein Verschwenken des ersten Beschlagteils (10) verhindert wird.
PCT/EP2007/007247 2006-08-31 2007-08-16 Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation WO2008025458A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040910 2006-08-31
DE102006040910.8 2006-08-31
DE102006041740.2 2006-09-04
DE200610041740 DE102006041740B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025458A1 true WO2008025458A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38610937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007247 WO2008025458A1 (de) 2006-08-31 2007-08-16 Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008025458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211167A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654395C1 (de) * 1996-12-27 1998-02-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE10346148A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-19 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung und zur Entriegelung, insbesondere eines Beschlags zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugsitzes, und Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654395C1 (de) * 1996-12-27 1998-02-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE10346148A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-19 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung und zur Entriegelung, insbesondere eines Beschlags zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugsitzes, und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211167A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374655B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3038912A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit einer neigungseinstellbaren rueckenlehne
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
DE2938604A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit schwenkbarer rueckenlehne
DE19947977C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP3317142B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
EP1318926B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lehnenneigung
EP1735182B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung und/oder zur entriegelung einer komponente, insbesondere in oder an einem fahrzeug, und verfahren
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1295753B1 (de) Gelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz mit vorkippbarer Rückenlehne
DE102005037832B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
EP1431482A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102006041740B4 (de) Recliner mit zusätzlichem Sperrmittel zur Verriegelung in einer Crash-Situation
DE3527052C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Fahrzeugsitze
WO2008025458A1 (de) Recliner mit zusätzlichem sperrmittel zur verriegelung in einer crash-situation
EP1033279B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2927544C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE10346148B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und zur Entriegelung, insbesondere eines Beschlags zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugsitzes, und Verfahren
WO2006089853A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln mit einer sicherung gegen selbstöffnung
WO1997046414A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellvorrichtung für die rückenlehne und zusatzsicherungseinrichtung
DE102006044211B3 (de) Verstellvorrichtung für ein Sitzteil zur Schwenkung und Winkelverstellung eines Fahrzeugsitzes
WO2024041701A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1