DE102006041211A1 - Befestigungsvorrichtung für Profilrohre - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Profilrohre Download PDF

Info

Publication number
DE102006041211A1
DE102006041211A1 DE102006041211A DE102006041211A DE102006041211A1 DE 102006041211 A1 DE102006041211 A1 DE 102006041211A1 DE 102006041211 A DE102006041211 A DE 102006041211A DE 102006041211 A DE102006041211 A DE 102006041211A DE 102006041211 A1 DE102006041211 A1 DE 102006041211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bolt
threaded
ring
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006041211A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Peter Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006041211A priority Critical patent/DE102006041211A1/de
Publication of DE102006041211A1 publication Critical patent/DE102006041211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es eine aus rotationssymmetrischen Bauteilen aufgebaute Befestigungsvorrichtung für Profilrohre zu entwickeln welche insbesondere der Anbindung von Geländerbaugruppen und der Befestigung von Geländerpfosten dienen soll, und die in bestimmten Innendurchmesserabstufungen die Befestigung von Profilrohren sowohl mit kreisrundem wie auch gleichseitigem, d.h. dreieckigem, quadratischem, sechseckigem, usw. Profilquerschnitt ermöglicht, und dabei einen minimalen Montage- und Demontageaufwand vor Ort gewährleistet, zudem fertigungstechnisch einfach und auch kostengünstig herstellbar ist, und dabei eine sichere Übertragung von sehr hohen statischen und dynamischen Belastungen von einer Geländerbaugruppe in die benachbarte Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit ermöglicht. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung für Profilrohre (1) mit einem im Rohrinnern angeordneten, durchgehend längsgeschlitzten Spreizring (2), einem innerhalb des Spreizringes (2) angeordneten Schraubenbolzen (3) und einem dem Spreizring (2) einseitig benachbart angeordneten Gewindespannelement (4) mit einer Gewindebohrung (6) und einem am Außenmantel des Gewindespannelementes (4) angeordneten Spannkonus (7), zeichnet sich dadurch aus, dass dem Gewindespannelement (4) gegenüberliegend am anderen Ende des Spreizringes (2) ein ebenfalls mit einem Spannkonus (7) versehenes und mit diesem am Spreizring (2) anliegendes Schubspannelement (8) angeordnet ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Profilrohre mit kreisrundem, sowie gleichseitigem, d.h. dreieckigem, quadratischem, sechseckigem, achteckigem, usw. Profilquerschnitt, insbesondere zur Anbindung von Geländerbaugruppen und zur Befestigung von Geländerpfosten.
  • Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Verbindungsmöglichkeiten für rohrförmige Bauteile vorbeschrieben, deren einfachste die Schweißverbindung ist.
  • Die Schweißverbindung besitzt bei fachgerechter Ausführung eine hohe Festigkeit, erfordert jedoch einen erheblichen Montageaufwand, der insbesondere bei der Verarbeitung von Edelstahl zudem noch einen erheblichen Nachbearbeitungsaufwand zusätzlich erforderlich macht.
  • Aus Wirtschaftlichkeitsgründen kommt daher bei der Verarbeitung von Edelstahl ein Vorortschweißen auf der Baustelle daher selten in Betracht.
  • Zudem ist bei geschweißten Geländerkonstruktionen der Austausch einzelner Baugruppen, beispielsweise nach einer Beschädigung von Teilbreichen des Geländers, sehr aufwändig, da dass Geländer dann zwangsläufig zerschnitten werden muss.
  • Andere Ausführungsformen arbeiten mit Schraubverbindungen an den Montagestellen des Geländers. Diese können bei manchen Ausführungsformen unter ungünstigen Umständen zu Verletzungen bei der Benutzung führen.
  • Vom Anmelder der hier vorliegenden Erfindung wurde in diesem Zusammenhang bereits eine Verbindungsvorrichtungen, insbesondere für Edelstahlgeländerrohre, entwickelt und unter DE 102 31 250 A1 zum Patent angemeldet welche sich im mehrjährigen Praxiseinsatz bewährt hat und bei der spezielle mit Stiftschrauben versehene Verbindungselemente eingesetzt werden.
  • Der Nachteil dieser Bauform besteht jedoch darin, dass insbesondere bei hochwertigen Edelstahlgeländerkonstruktionen der optische Eindruck durch die zur Betätigung der Stiftschrauben im Geländerrohr anzuordnenden Montagebohrungen leicht beeinträchtigt wird.
  • Andererseits werden In Stand der Technik seit Jahrzehnten Rohrverbindungsvorrichtungen eingesetzt bei denen geschlitzte Spreizringe oder Spreizhülsen eingesetzt werden, die durch das Verspannen eines kegelförmigen Spannelementes bereichsweise derart aufgeweitet werden, dass sich diese Spreizringe bzw. Spreizhülsen elastisch im Rohr verspannen.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 864 783 eine derartige Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung für Rohre, Stangen oder dgl.. Bei dieser Bauform werden die Rohre über einen zwischen den Rohrstücken angeordneten Rohradapter aus Vollmaterial an dem zwischen dem Adapter und dem Rohr jeweils ein Betätigungselement für eine Spannschraube angeordnet ist auf das das Rohr aufgesteckt wird, so dass mittels des Betätigungselementes der konische Spannkopf einer im Rohradapter verschraubten Spannschraube eine im Rohr befindliche Spannhülse aufweitet und dadurch das Rohr am Rohradapter verspannt.
  • Diese Bauform erfordert, für die Verformung des Spreizelementes einen im Verhältnis zur erzielten Spannkraft sehr hohen Kraftaufwand, und vermag zudem aufgrund der infolge der beim Spannen zu überwindenden Reibkräfte auch nur relativ geringe Spannkräfte auf das Spreizelement zu übertragen, so daß die vom Rohr auf den benachbarten Rohradapter zu übertragenden Biegemomente nicht ausreichen um den statischen Erfordernissen beispielsweise zur Befestigung von Geländerpfosten gerecht zu werden.
  • Aus der US 2,695,800 ist weiterhin eine Teleskopspannvorrichtung für zwei ineinander angeordnete Rohre bekannt geworden, welche eine axiale Verschiebung, der beiden bei gelöster Spannvorrichtung ineinander verschiebbaren Rohre, zueinander verhindern soll. Die Herstellung solcher Stabverbindungen mit einer Vielzahl von Bauelementen, die untereinander innerhalb geringer Toleranzbereiche miteinander in Wirkverbindung treten können erfordert zwangsläufig einen sehr hohen Fertigungsaufwand.
  • Den statischen Anforderungen für den Aufbau von Geländern mittels Rohren mit relativ großen Rohrinnendurchmessertoleranzen und dem zwingenden Erfordernis gleicher Rohraußendurchmesser kann diese Teleskopspannvorrichtung jedoch nicht gerecht werden.
  • In der GB 891,400 und im DE 1 760 437 U1 werden Spannvorrichtungen zur lösbaren Verbindung insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneter Rohre vorbeschrieben, bei denen jeweils ein auf einer Spannschraube angeordneter Klemmkegel in einer Spannhülse verspannt wird die mit einer Steckhülse versehen ist an deren freien Ende Spannschlitze angeordnet sind. Nachteil dieser Bauformen ist der sehr hohe Fertigungsaufwand zur Herstellung der Steckhülsen aber auch das zwingende Erfordernis begrenzter Rohrinnendurchmessertoleranzbereiche.
  • Da jedoch die beim Bau von Geländern eingesetzten Profilrohre in der Wandstärke (gemäß DIN 1615) derart abweichen können, dass beispielsweise die Rohrinnenabmessungen Toleranzfelder von ca. 10% des Außendurchmessers aufweisen, sind derartige bereichsweise geschlitzten Spannhülsen nicht geeignet, die Flächenpressung zu erzielen die erforderlich ist um mittels der daraus resultierenden Reibkraft, selbst bei toleranzbedingten „Profilrohrinnengrößtdurchmessern", den im Geländerbau zwingend notwendigen statischen Erfordernissen zu entsprechen.
  • Aus der DE 2 104 494 , der US 3787,131 , der DD 287 981 und der DE 40 30 978 sind weiterhin Rohrverbindungen mit längsgeschlitzten, jedoch mit einem Innenkonus versehene Spannhülsen bekannt in deren Innenkonus verschiebbar ein Spannkonus, angeordnet ist.
  • Auch in der GB 1477465 , der FR 7337285 wie auch der DE 1 96 05 71 werden derartige Rohrverbindungen jedoch für Profilrohre mit quadratischem Querschnitt vorbeschrieben, bei denen die zugeordneten eckigen Spannhülsen von mit Ecken versehenen, quadratisch angeordneten Spannfingern gebildet werden.
  • Nachteil dieser Ausführungsformen ist einerseits der sehr hohe Fertigungsaufwand dieser mit dem Innenkonus versehenen Spannhülsen.
  • Andererseits erhöht sich bei derartigen Spannhülsen infolge der großen „Reibflanken" mit toleranzbedingt größer werdenden Rohrinnendurchmesser auch überproportional die für ein sicheres, den statischen Erfordernissen im Geländerbau gerecht werdendes Verspannen erforderliche Spannkraft, so dass diese Bauformen bei toleranzbedingten „Rohrinnendurchmesserabweichungen" von bis zu 10% des Rohraußendurchmessers keinesfalls den im Geländerbau notwendigen statischen Erfordernissen gerecht werden können.
  • Zudem müssen nicht nur für jeden Rohrinnendurchmesserspannbereich, sondern auch für jede Profilrohrquerschnittsabmessung, d.h. ob rund, quadratisch, sechseckig, achteckig usw. spezielle den jeweiligen Querschnittsabmessungen zugeordnete Spannhülsen angefertigt werden.
  • Aus dem DE 297 22 236 U1 ist zudem eine Verbindungsvorrichtung für Zierstücke zwischen den Geländerstäben bekannt, bei dem das Zierstück als Rohradapter aus Vollmaterial mit einer Gewindebohrung ausgeführt ist, wobei zwischen dem Adapter und dem Rohr eine ist auf das Rohr aufgesteckte, in „Rohrinnern" bereichsweise geschlitzte, mit einem Innenkonus versehene Spannhülse angeordnet ist, in deren Innenkonus ein ebenfalls konischer Spannkopf angeordnet ist auf den eine in der Gewindebohrung des verschraubten Spannschraube einzuwirken vermag, die dann den geschlitzten Bereich der Spannhülse aufweitet und dadurch das Rohr am Rohradapter verspannt. Auch bei dieser Bauform bedingt die Herstellung der mit einem Innenkonus versehenen Spannhülsen einen hohen Fertigungsaufwand.
  • Infolge der Betätigung der Spannschraube im Rohrinnern ist nicht nur die maximal mögliche Spannkraft, sondern auch der mögliche Einsatzbereich dieser Verbindungsvorrichtung stark eingeschränkt.
  • Zudem erhöht sich auch bei dieser Bauform mit toleranzbedingt größer werdenden Rohrinnendurchmesser zwangsläufig wieder die für ein sicheres, den statischen Erfordernissen im Geländerbau gerecht werdendes Verspannen erforderliche Schraubenvorspannkraft überproportional, so daß auch diese Bauform bei Einsatz von Rohren unterschiedlicher Hersteller, mit der großen zulässigen Streubreite der Rohrinnenabmessungen, insbesondere bei den toleranzbedingt zulässigen „Rohrinnengrößtdurchmessern" keinesfalls den statischen Erfordernissen gerecht werden kann, so dass bei dieser Lösung zwangsläufig stets nur Rohre bestimmter Hersteller mit exakt eingegrenzten Rohrinnenabmessungen einsetzten werden können.
  • Dabei ist zudem allen vorgenannten mit Spannkegeln arbeitenden Lösungen gemeinsam, dass für die Verformung des Spreizelementes einen im Verhältnis zur erzielten Spannkraft unverhältnismäßig hoher Kraftaufwand erforderlich ist, da die vg. Lösungen stets eine über die Länge der Spannhülse ungleichmäßigen Verteilung der Flächenpressung bewirken, die infolge der zudem vom jeweiligen Fügespiel abhängigen ungleichmäßig, einseitig verteilten Flächenpressung zwingend zu einer daraus resultierenden ungleichmäßigen Verteilung der Reibkraft führt, die insbesondere bei einer dynamischer Biegebeanspruchung erheblich die Stabilität der Rohrverbindung beeinträchtigt. Da alle Spreizringe bzw. Spreizhülsen in Verbindung mit den jeweils vorgeschlagenen Spanneinrichtungen nur einen relativ geringen Verstellbereich aufweisen, können unterschiedliche, herstellerbedingte Toleranzen der Rohrinnenabmessungen zwangsläufig nur durch den Fertigungs- und Montageaufwand deutlich erhöhende unterschiedliche Bauformen von Spreizelementen ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine aus rotationssymmetrischen Bauteilen aufgebaute Befestigungsvorrichtung für Profilrohre zu entwickeln welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere der Anbindung von Geländerbaugruppen und der Befestigung von Geländerpfosten dienen soll, und die in bestimmten Innendurchmesserabstufungen die Befestigung von Profilrohre sowohl mit kreisrundem wie auch gleichseitigem, d.h. dreieckigem, quadratischem, sechseckigem, usw. Profilquerschnitt ermöglicht, und dabei einen minimalem Montage- und Demontageaufwand, d.h. selbst eine „Ein-Mann-Montage" vor Ort gewährleistet, zudem fertigungstechnisch einfach und auch kostengünstig herstellbar ist, optisch „unsichtbar" ist, d.h. weder über Montagebohrungen noch über nach außen hin sichtbare Bauteile verfügt und dabei eine sichere Übertragung von sehr hohen statischen und dynamischen Belastungen von einer Geländerbaugruppe in die benachbarte Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit (dabei nicht durch „Dritte" ohne weiteres lösbar) ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Befestigungsvorrichtung für Profilrohre nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll nun die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit sechs Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • 1: die Bodenbefestigung eines Pfostens aus quadratischem Profilrohr mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre auf einer Bodenplatte in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 2: die Bodenbefestigung eines Pfostens aus sechseckigen Profilrohr mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre auf einem Bodenanker in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 3: die Wandbefestigung eines kreiszylindrischen Pfostens mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre auf einem Wandhalter in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 4: die Bodenbefestigung eines Pfostens aus quadratischem Profilrohr mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre auf einer Treppenstufe in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 5: die Befestigung eines Stecksattels für Handlaufträger mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre in einem kreiszylindrischen Geländerpfosten in der Seitenansicht im Schnitt;
  • 6: eine weitere Möglichkeit zur Befestigung eines Handlaufträgers mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre in einem kreiszylindrischen Geländerpfosten in der Seitenansicht im Schnitt.
  • Die 1 zeigt nun eine Möglichkeit einer Bodenbefestigung eines Pfostens aus quadratischem Profilrohr in der Seitenansicht im Schnitt mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre, hier auf einer Bodenplatte, welche dann beispielsweise auf einer Treppenstufe, einer Betonplatte oder auch an einer Wand mittels Befestigungsschrauben angeordnet werden kann.
  • In dieser Ausführungsform wird ein mit einem Gewindestutzen 12 versehenes Gewindespannelement 4 mittels einer Bodenplattenbefestigungsschraube 13 auf einer Bodenplatte 14 angeschraubt.
  • Nachfolgend wird ein durchgehend längsgeschlitzter Spreizring 2 auf den Spannkonus 7 des Gewindespannelementes 4 aufgesteckt und von diesem zentriert. Auf das dem Gewindespannelement 4 gegenüberliegende Ende des Spreizringes 2 wird nun ein ebenfalls mit einem Spannkonus 7 versehenes und mit diesem an der Spannhülse 2 anliegendes Schubspannelement 8 angeordnet ist, welches zentrisch eine Durchgangsbohrung 9 aufweist aufgesetzt. Durch die Durchgangsbohrung 9 hindurch wird nachfolgend der Schraubenbolzen 3 einer Imbusschraube 15 in der Gewindebohrung 6 des Gewindespannelementes 4 verspannt.
  • Durch dieses Verspannen der Imbusschraube 15 wird nun eine Abstandsänderung zwischen dem Gewindespannelement 4 und dem Schubspannelement 8 herbeigeführt. Dabei wird infolge der erfindungsgemäßen Anordnung eine über die gesamten Höhe des Spreizringes 2 gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes 2 bewirkt, so dass das auf dem Spreizring 2 aufgesteckte Profilrohr 1 eines Geländerpfostens mit quadratischem Querschnitt mittels des über seine gesamte Höhe gleichmäßig im quadratischen Profilrohr 1 verspannten rotationssymmetrischen, über seine gesamte Höhe längsgeschlitzten, zylinderförmigen Spreizringes 2 leicht, kostengünstig, stets sehr exakt und immer funktionssicher mit minimalem personellen und zeitlichen Montage- und Demontageaufwand („Ein-Mann-Montage” vor Ort) so sicher verspannt wird, dass von diesem selbst sehr hohe statische und dynamische Belastungen von der Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit in die Bodenplatte übertragen werden können.
  • Dabei ist auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung fertigungstechnisch einfach und gleichzeitig auch kostengünstig herstellbar.
  • Die in der 2 dargestellte Bodenbefestigung eines Pfostens eines Pfostens aus sechseckigen Profilrohr zeigt die erfindungsgemäße rotationssymmetrische Befestigungsvorrichtung für Profilrohre auf einem als Schraubenbolzen 3 ausgebildeten Bodenanker welcher in einem Baukörper 10 verankert ist, in der Seitenansicht im Schnitt.
  • In dieser Bauform der erfindungsgemäßen Lösung wird auf den als Schraubenbolzen 3 ausgebildeten Bodenanker zunächst ein mit einer Durchgangsbohrung 9 und einem Spannkonus 7 versehenes Schubspannelement 8 auf den Schraubenbolzen 3 bis zu dessen Anlage am Baukörper 10 aufgesteckt.
  • Anschließend wird ein durchgehend längsgeschlitzter Spreizring 2 auf den Schraubenbolzen 3 derart aufgesteckt, dass dieser vom Spannkonus 7 des Schubspannelementes 8 zentriert wird.
  • Auf das dem Gewindespannelement 4 gegenüberliegende Ende des Spreizringes 2 wird nun ein ebenfalls mit einem Spannkonus 7 versehenes und mit diesem an der Spannhülse 2 anliegendes Schubspannelement 8 angeordnet ist, welches zentrisch eine Durchgangsbohrung 9 aufweist und mit dieser verschiebbar auf dem Schraubenbolzen 3 aufgesteckt ist.
  • Mittels einer am freien Ende des Schubspannelementes 8 auf dem Schraubenbolzen 3 angeordneten Spannmutter 11 kann nun eine Abstandsänderung zwischen dem Gewindespannelement 4 und dem Schubspannelement 8 herbeigeführt werden. Dadurch wird eine über die gesamten Höhe des Spreizringes 2 gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes 2 bewirkt, so dass ein auf dem Spreizring 2 aufgestecktes Profilrohr 1 des Pfostens eines Geländers oder eines Zaunes, bzw. eines Handlaufes mittels des über seine gesamte Höhe gleichmäßig im Profilrohr 1 verspannten Spreizringes 2 leicht, kostengünstig, stets sehr exakt und immer funktionssicher mit minimalem personellen und zeitlichen Montage- und Demontageaufwand („Ein-Mann-Montage” vor Ort) sicher verspannt wird, so daß von diesem selbst sehr hohe statische und dynamische Belastungen der Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit übertragen werden können.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung fertigungstechnisch einfach und zudem auch kostengünstig herstellbar, verfügt weder über Montagebohrungen noch über andere nach außen hin sichtbare Bauteile. Die im Innern des Profilrohres angeordnete erfindungsgemäße Verbindung ist für „Dritte" nicht ohne weiteres zugänglich und kann daher von Unbefugten weder gelockert noch gelöst werden.
  • In der 3 ist nun eine Wandbefestigung eines kreiszylindrischen Pfostens mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre im Schnitt in der Seitenansicht dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Gewindespannelement beispielsweise direkt in einem Wandhalter 16 integriert sein bzw. kann, wie in der 3 dargestellt, durch die Kombination einer im Wandhalter 16 angeordneten Gewindebohrung 6 und einem mit seiner Durchgangsbohrung 9 auf die Gewindebohrung 6 aufgesteckten Schubspannelement 8 gebildet werden.
  • Nachfolgend wird ein durchgehend längsgeschlitzter Spreizring 2 auf den Spannkonus 7 des so gebildeten Gewindespannelementes aufgesteckt und von diesem zentriert. Auf das gegenüberliegende freie Ende des Spreizringes 2 wird nun ein ebenfalls mit einem Spannkonus 7 versehenes und mit diesem an der Spannhülse 2 anliegendes Schubspannelement 8 mit seinem Spannkonus 7 aufgesetzt. Dieses weist zentrisch eine Durchgangsbohrung 9 auf. Durch die Durchgangsbohrung 9 hindurch wird nachfolgend der Schraubenbolzen 3 einer Imbusschraube 15 in der Gewindebohrung 6 des Wandhalters 16 verspannt.
  • Durch das Verspannen der Imbusschraube 15 wird nun eine Abstandsänderung zwischen dem aus Wandhalter 16 und dem dort starr anliegenden Schubspannelement 8 gebildeten Gewindespannelement und dem verschiebbaren Schubspannelement 8 herbeigeführt. Dabei wird infolge der erfindungsgemäßen Anordnung eine über die gesamten Höhe des Spreizringes 2 gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes 2 bewirkt, so dass das auf dem Spreizring 2 aufgesteckte Profilrohr 1 eines Geländerpfostens oder eines Zaunes, bzw. eines Handlaufes mittels des über seine gesamte Höhe gleichmäßig im Profilrohr 1 verspannten Spreizringes 2 leicht, kostengünstig, stets sehr exakt und immer funktionssicher mit minimalem personellen und zeitlichen Montage- und Demontageaufwand („Ein-Mann-Montage” vor Ort) so sicher verspannt wird, dass von diesem auch sehr hohe statische und dynamische Belastungen von der Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit in den Wandhalter 16 übertragen werden können.
  • Dabei ist auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung fertigungstechnisch einfach und zugleich auch sehr kostengünstig herstellbar.
  • In dieser 3 ist ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Mittels diesem erfindungsgemäßen Merkmal kann der Wandhalter 16 gegenüber der Wandplatte 25 in der Neigung wie auch gleichzeitig im Wandabstand verstellt werden um so Wandunebenheiten auszugleichen.
  • Erfindungsgemäß sind hierfür an der Wandplatte 25 voneinander beabstandet zwei innen mit jeweils einer Gewindebohrung 31 und am Außenmantel mit Feingewinde 30 versehene Distanzstücke 27 mittels jeweils einer bereichsweise in die Gewindebohrung 31 hineinragenden Schraube 26 befestigt.
  • Auf dem Feingewinde 30 der Distanzstücke 27 ist jeweils eine innen mit einem diesem Feingewinde 30 der Distanzstücke 27 zugeordneten Feingewinde 30 versehene Verstellhülse 28 angeordnet.
  • Durch das Verdrehen der Verstellhülse 28 auf dem Distanzstück 27 kann nun der Wandhalter 16 in seinem Wandabstand und/oder seiner Neigung gegenüber der Wandplatte 25 ausgerichtet werden.
  • Anschließend wird dann der Wandhalter 16 an den beiden Distanzstücken 27 mittels jeweils einer Befestigungsschraube 29, welche in dem den Schrauben 26 gegenüberliegenden „freien Bereich" der Gewindebohrungen 31 angeordnet ist, verspannt.
  • Die 4 zeigt die Bodenbefestigung eines Pfostens aus quadratischem Profilrohr mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre auf einer Treppenstufe in der Seitenansicht im Schnitt. In dieser Ausführungsform wird in die Treppenstufe 17 eine Bohrung 18 eingebracht. Durch diese Bohrung 18 wird eine Imbusschraube 15 geführt, wobei zwischen dem Kopf der Imbusschraube 15 und der Treppenstufe 17 eine Unterlegscheibe 19 angeordnet ist. Auf den Schraubenbolzen 3 der Imbusschraube 15 wird eine mit einer Durchgangsbohrung versehene Grundplatte 20 und ein Schubspannelement 8 aufgesteckt.
  • Nachfolgend wird ein durchgehend längsgeschlitzter, zylinderförmiger Spreizring 2 auf den Spannkonus 7 des Schubspannelementes 8 aufgesteckt und von diesem zentriert. Auf das dem Schubspannelementes 8 gegenüberliegende Ende des Spreizringes 2 wird nun ein ebenfalls mit einem Spannkonus 7 versehenes und mit diesem an der Spannhülse 2 anliegendes Gewindespannelement 4 angeordnet ist, welches mit seiner Gewindebohrung 6 auf dem Schraubenbolzen 3 der Imbusschraube 15 verspannt wird.
  • Durch das Verspannen der Imbusschraube 15 wird nun einerseits die Treppenstufe 17 zwischen der Grundplatte 20 und der Unterlegscheibe 19 verspannt.
  • Gleichzeitig wird dabei eine Abstandsänderung zwischen dem Gewindespannelement 4 und dem Schubspannelement 8 herbeigeführt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung wird dabei eine über die gesamten Höhe des Spreizringes 2 gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes 2 bewirkt, so dass das auf dem längsgeschlitzten, zylinderförmigen Spreizring 2 aufgesteckte Profilrohr 1 eines Geländerpfostens oder eines Handlaufes mittels des über seine gesamte Höhe gleichmäßig im quadratischen Profilrohr 1 verspannten Spreizringes 2 leicht, kostengünstig, stets sehr exakt und immer funktionssicher mit minimalem personellen und zeitlichen Montage- und Demontageaufwand („Ein-Mann-Montage" vor Ort) so sicher verspannt wird, dass von diesem selbst sehr hohe statische und dynamische Belastungen von der Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit auf die Treppenstufe 17 übertragen werden können.
  • Dabei ist auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung fertigungstechnisch einfach und gleichzeitig auch kostengünstig herstellbar.
  • In der 5 ist die Befestigung eines Stecksattels für Handlaufträger mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre in einem kreiszylindrischen Geländerpfosten in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an einem Stecksattel 21 ein Schubspannelement 8 angeordnet. Im Boden des zur Aufnahme des Handlaufträgers 22 im Stecksattel 21 angeordneten Sackloches 23 ist eine Durchgangsbohrung 9 angeordnet. Durch diese Durchgangsbohrung 9 hindurch wird der Schraubenbolzen 3 einer Imbusschraube 15 hindurch gesteckt. Nachfolgend wird ein durchgehend längsgeschlitzter Spreizring 2 auf den Spannkonus 7 des Schubspannelement 8 aufgesteckt und von diesem zentriert. Auf das dem Schubspannelement 8 gegenüberliegende Ende des Spreizringes 2 wird ein ebenfalls mit einem Spannkonus 7 versehenes und mit diesem am freien Ende der Spannhülse 2 anliegendes Gewindespannelement 4 locker aufgeschraubt.
  • Nun wird die so locker verschraubte erfindungsgemäße Anordnung auf das Profilrohr aufgesetzt. Nachfolgend wird die im Sackloch 23 des Stecksattels 21 angeordnete Imbusschraube 15 angezogen.
  • Dabei wird nun eine Abstandsänderung zwischen dem Gewindespannelement 4 und dem am Stecksattel 21 angeordneten Schubspannelement 8 herbeigeführt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung wird während des Verspannvorganges eine gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes 2 über die gesamten Höhe des Spreizringes 2 bewirkt, so dass das Profilrohr 1 des Geländerpfostens über die gesamte Höhe des Spreizringes 2 leicht, kostengünstig, stets sehr exakt und immer funktionssicher mit minimalem personellen und zeitlichen Montage- und Demontageaufwand („Ein-Mann-Montage" vor Ort) sicher mit dem Stecksattel 21 verspannt ist.
  • Nachfolgend wird der Handlaufträger 22 in das Sackloch 23 des Stecksattels 21 eingesteckt und seitlich mittels einer Madenschraube am Stecksattel 21 verspannt, so dass vom Handlauf in dem Geländerpfosten sehr hohe statische und dynamische Belastungen bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit übertragen werden können.
  • Dabei ist auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung fertigungstechnisch einfach und zudem auch kostengünstig herstellbar.
  • Die 6 zeigt nun eine weitere Möglichkeit zur Befestigung eines Handlaufträgers mittels der erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Befestigungsvorrichtung für Profilrohre in einem kreiszylindrischen Geländerpfosten in der Seitenansicht im Schnitt;
  • In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an einem Handlaufträger 22 ein Schraubenbolzen 4 angeordnet (im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel eingeklebt). Auf diesen Schraubenbolzen 3 wird zunächst eine mit einer zentrischen Durchgangsbohrung versehene Abdeckkappe 24 bis zum Anschlag am Gewindeansatz des Handlaufträgers 22 aufgesteckt. Anschließend wird mit seiner Durchgangsbohrung 9 auf diesen Schraubenbolzen 3 ein Schubspannelement 8 aufgesteckt. Nachfolgend wird ein durchgehend längsgeschlitzter Spreizring 2 auf den Spannkonus 7 des Schubspannelement 8 aufgesteckt und von diesem zentriert. Auf das dem Schubspannelement 8 gegenüberliegende Ende des Spreizringes 2 wird ein ebenfalls mit einem Spannkonus 7 versehenes und mit diesem am freien Ende der Spannhülse 2 anliegendes Gewindespannelement 4 locker aufgeschraubt. Nun wird die so locker verschraubte erfindungsgemäße Anordnung auf das Profilrohr aufgesetzt. Nachfolgend wird durch Verdrehen des Handlaufträgers das Gewindespannelement 4 angezogen und so Abstandsänderung zwischen dem Gewindespannelement 4 und dem en Schubspannelement 8 herbeigeführt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung wird während dieses Verspannvorganges eine gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes 2 über die gesamten Höhe des Spreizringes 2 bewirkt, so dass das Profilrohr 1 des Geländerpfostens über die gesamte Höhe des Spreizringes 2 leicht, kostengünstig, stets sehr exakt und immer funktionssicher mit minimalem personellen und zeitlichen Montage- und Demontageaufwand („Ein-Mann-Montage" vor Ort) sicher mit dem Handlaufträger 22 verspannt ist, so dass vom Handlauf in dem Geländerpfosten sehr hohe statische und dynamische Belastungen bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit übertragen werden können.
  • Nach der Befestigung des Handlaufes am Handlaufträger kann dieser nicht mehr ohne weiteres verdreht werden, so dass die erfindungsgemäße Lösung auch von „Dritten" nicht ohne weiteres gelöst werden kann.
  • Dabei ist auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung fertigungstechnisch einfach und zudem sehr kostengünstig herstellbar.
  • Somit ist es mittels der in den Ausführungsbeispielen vorgestellten Bauformen der erfindungsgemäßen Lösung gelungen eine aus rotationssymmetrischen Bauteilen aufgebaute Befestigungsvorrichtung für Profilrohre zu entwickeln welche die Anbindung von Geländerbaugruppen und die Befestigung von Geländerpfosten ermöglicht, und die in bestimmten Innendurchmesserabstufungen eine Befestigung von Profilrohre sowohl mit kreisrundem wie auch gleichseitigem, d.h. dreieckigem, quadratischem, sechseckigem, usw. Profilquerschnitt ermöglicht, und dabei stets einen minimalem Montage- und Demontageaufwand vor Ort gewährleistet, zudem fertigungstechnisch einfach und auch kostengünstig herstellbar ist, optisch „unsichtbar" ist, d.h. weder über Montagebohrungen noch über nach außen hin sichtbare Bauteile verfügt und stets eine sichere Übertragung von sehr hohen statischen und dynamischen Belastungen von einer Geländerbaugruppe in die benachbarte Geländerbaugruppe bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit (dabei nicht durch „Dritte" ohne weiteres lösbar) gewährleistet.
  • 1
    Profilrohr
    2
    Spreizring
    3
    Schraubenbolzen
    4
    Gewindespannelement
    5
    Schraubengewinde
    6
    Gewindebohrung
    7
    Spannkonus
    8
    Schubspannelement
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Baukörper
    11
    Spannmutter
    12
    Gewindestutzen
    13
    Bodenplattenbefestigungsschraube
    14
    Bodenplatte
    15
    Imbusschraube
    16
    Wandhalter
    17
    Treppenstufe
    18
    Bohrung
    19
    Unterlegscheibe
    20
    Grundplatte
    21
    Stecksattel
    22
    Handlaufträger
    23
    Sackloch
    24
    Abdeckkappe
    25
    Wandplatte
    26
    Schraube
    27
    Distanzstück
    28
    Verstellhülse
    29
    Befestigungsschraube
    30
    Feingewinde
    31
    Gewindebohrung

Claims (5)

  1. Befestigungsvorrichtung für Profilrohre (1) mit einem im Rohrinnern angeordneten, durchgehend längsgeschlitzten Spreizring (2), einem innerhalb des Spreizringes (2) angeordneten Schraubenbolzen (3) und einem dem Spreizring (2) einseitig benachbart angeordneten Gewindespannelement (4) welches mit einer zentrisch angeordneten, dem Schraubengewinde (5) des Schraubenbolzens (3) zugeordneten Gewindebohrung (6) versehen ist die mit dem Schraubenbolzen (3) in Wirkverbindung steht, wobei der mit dem Spreizring (2) in Wirkverbindung tretende Bereich des Außenmantels des Gewindespannelementes (4) als Spannkonus (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gewindespannelement (4) gegenüberliegend am anderen Ende des Spreizringes (2) ein ebenfalls mit einem Spannkonus (7) versehenes und mit diesem am Spreizring (2) anliegendes Schubspannelement (8) angeordnet ist, welches zentrisch eine Durchgangsbohrung (9) aufweist und mit dieser verschiebbar auf dem Schraubenbolzen (3) derart aufgesteckt ist, dass eine über den Schraubenbolzen (3) bewirkte Abstandsänderung zwischen dem Gewindespannelement (4) und dem Schubspannelement (8) eine gleichmäßige Durchmesseränderung des Spreizringes (2) über dessen gesamten Höhe bewirkt wodurch das auf dem Spreizring (2) aufgesteckte Profilrohr (1) mittels diesem verspannt wird
  2. Befestigungsvorrichtung für Profilrohre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindespannelement (4) durch die Kombination einer in einer benachbarten Baugruppe, beispielsweise in einer Spannmutter (11) oder in einem Wandhalter (16), angeordneten Gewindebohrung (6) und einem, mit seiner Durchgangsbohrung (9) auf den mit dieser Gewindebohrung (6) in Wirkverbindung tretenden Schraubenbolzen (3) aufgesteckten, Schubspannelement (8) gebildet wird.
  3. Befestigungsvorrichtung für Profilrohre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindespannelement (4) mit einer benachbarten Baugruppe, beispielsweise einem Wandhalter (16), starr verbunden ist.
  4. Befestigungsvorrichtung für Profilrohre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubspannelement (8) mit einer benachbarten Baugruppe, beispielsweise einem Stecksattel (21), starr verbunden ist.
  5. Befestigungsvorrichtung für Profilrohre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wandplatte (25) voneinander beabstandet zwei innen mit jeweils einer Gewindebohrung (31) und am Außenmantel mit Feingewinde (30) versehene Distanzstücke (27) mittels jeweils einer bereichsweise in die Gewindebohrung (31) hineinreichende Schraube (26) befestigt sind, wobei auf dem Feingewinde (30) der Distanzstücke (27) jeweils eine innen mit einem diesem Feingewinde (30) der Distanzstücke (27) zugeordneten Feingewinde (30) versehene Verstellhülse (28) angeordnet ist, und den Schrauben (26) gegenüberliegend, d.h. jeweils in der „noch freien" Gewindebohrung (31) der Distanzstücke (27), ebenfalls bereichsweise jeweils eine Befestigungsschraube (29) zur Befestigung eines Wandhalters (16) angeordnet ist.
DE102006041211A 2006-09-02 2006-09-02 Befestigungsvorrichtung für Profilrohre Withdrawn DE102006041211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041211A DE102006041211A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Befestigungsvorrichtung für Profilrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041211A DE102006041211A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Befestigungsvorrichtung für Profilrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041211A1 true DE102006041211A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041211A Withdrawn DE102006041211A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Befestigungsvorrichtung für Profilrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002150U1 (de) 2017-04-25 2017-05-30 Mike Beurskens Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE102017003975A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mike Beurskens Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE102017116680A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Zingerlemetal Ag Zelt-Trägerprofil mit drehbarer Standplatte
EP3663593A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 Franz Bürscher Baugruppe, welche aus einem hohlprofil und einer stirnseitig daran verankerten verbindungsbaugruppe besteht
US11401716B2 (en) * 2016-12-21 2022-08-02 Erik LOVE Anchoring system for railing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11401716B2 (en) * 2016-12-21 2022-08-02 Erik LOVE Anchoring system for railing
DE202017002150U1 (de) 2017-04-25 2017-05-30 Mike Beurskens Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE102017003975A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mike Beurskens Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE102017116680A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Zingerlemetal Ag Zelt-Trägerprofil mit drehbarer Standplatte
EP3663593A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 Franz Bürscher Baugruppe, welche aus einem hohlprofil und einer stirnseitig daran verankerten verbindungsbaugruppe besteht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
EP1978177B1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102009044693A1 (de) Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand
DE102007051778A1 (de) Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile
DE102006041211A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilrohre
EP0477707B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
CH687221A5 (de) Automatische Klemmvorrichtung fuer Drahtseile oderRundprofile sowie Verwendung derselben.
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
DE202010012930U1 (de) Bauwerkanker
DE10231250A1 (de) System zur Verbindung und/oder Befestigung von Geländerrohren
EP2649902A2 (de) Teleskophalter mit Klemmeinrichtung
DE19713678C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
EP1659229B1 (de) Montagefuss und Sanitärelement
DE202012008637U1 (de) Halterungsanordnung
DE102019004829B4 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
DE102014011794B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE10153844B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE4339141A1 (de) Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter
DE102004014905B3 (de) Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung
DE19725381A1 (de) Beschlag zum Befestigen an Platten oder dergleichen, insbesondere Glasscheiben
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130618

R120 Application withdrawn or ip right abandoned