DE102006041052B4 - Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041052B4
DE102006041052B4 DE200610041052 DE102006041052A DE102006041052B4 DE 102006041052 B4 DE102006041052 B4 DE 102006041052B4 DE 200610041052 DE200610041052 DE 200610041052 DE 102006041052 A DE102006041052 A DE 102006041052A DE 102006041052 B4 DE102006041052 B4 DE 102006041052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer flange
pipe
inner socket
edge
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041052
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041052A1 (de
Inventor
Jürgen Bischopink
Tobias Heutger
Meinolf Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Kaufmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Kaufmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Kaufmann GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Kaufmann GmbH and Co KG
Priority to DE200610041052 priority Critical patent/DE102006041052B4/de
Publication of DE102006041052A1 publication Critical patent/DE102006041052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041052B4 publication Critical patent/DE102006041052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Rohrelement mit einem Rohrgrundkörper (22), an dessen zumindest einem Endbereich (24, 26) ein radial nach außen gerichteter Außenflansch (30, 40) und ein axial gerichteter Innenstutzen (36, 46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrgrundkörper (22), der Außenflansch (30, 40) und der Innenstutzen (36, 46) einstückig aus einem Blech (5) gefertigt sind, dass der Außenflansch (30, 40) zwischen dem Rohrgrundkörper (22) und dem Innenstutzen (36, 46) angeordnet ist und dass der Außenflansch (40) oder der Innenstutzen (36) mit doppelter Wandstärke durch eine Blechfaltung ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrelement mit einem Rohrgrundkörper, an dessen zumindest einem Endbereich ein radial nach außen gerichteter Außenflansch und ein etwa axial gerichteter Innenstutzen angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Rohrelementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Solche Rohrelemente finden beispielsweise in Auspuffanlagen oder anderen Rohrleitungssystemen Anwendung. Der innen liegende Innenstutzen dient als eigentliche Rohrverbindung, während der Außenflansch zur Befestigung des Rohrelementes an einem anderen Rohrelement oder einem anderem Bauteil dient.
  • Bei Auspuffanlagen ist es bekannt, derartige Rohrelemente aus einem Ausgangsrohrstück herzustellen. Zur Bildung des Außenflansches wird dabei ein Außenrand aufgeweitet und so umgeformt, dass der etwa radial gerichtete Außenflansch entsteht. Zur Bildung des Innenstutzens wird ein separates Rohrstück eingeschweißt. Das Schweißen ist dabei arbeits- und zeitaufwändig. Zudem kann durch die Schweißwärme oder beim Schweißen entstandene Verunreinigungen die Werkstoffmatrix gestört werden. Dies kann zu einer Verminderung der Festigkeit und der Korrosionsbeständigkeit des Werkstückes führen. Zudem besteht beim Schweißen stets die Gefahr eines Wärmeverzuges.
  • Ein gattungsbildender Stand der Technik ist aus der DE 39 39 357 A1 bekannt. Ein Kragen für einen Behälter wird aus einem Blech herstellt, welches zum Bilden eines verdünnten Schenkels durch Abstreckziehen umgeformt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, mit welchen eine effiziente und kostengünstige Herstellung eines gleichwohl besonders stabilen Rohrelementes erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen durch ein Rohrelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zum anderen wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rohrelement ist vorgesehen, dass der Rohrkörper, der Außenflansch und der Innenstutzen einstückig aus einem Blech gefertigt sind. Die Herstellung aus einem im Wesentlichen ebenen Blech ist besonders günstig, da Flachmaterial deutlich preiswerter ist als geschweißte oder gar nahtlos gezogene Rohre. Die einstückige Fertigung erübrigt insbesondere aufwändige Schweißverfahren und die damit verbundenen Probleme hinsichtlich Schwächung der Festigkeit und Korrosisonsbeständigkeit.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Außenflansch oder der Innenstutzen durch eine Blechfaltung gebildet sind. Abhängig vom Einsatzzweck des Rohrelementes kann durch die Blechfaltung eine definierte Materialverstärkung bewirkt werden. So kann beispielsweise ein besonders stabiler Außenflansch erzeugt werden, mit welchem höhere Spann- oder Befestigungskräfte aufgebracht werden können. Alternativ kann auch der Innenstutzen durch die Blechfaltung gebildet sein, sofern in diesem Bereich höhere Kräfte auftreten sollten.
  • Weiterhin ist es bei der Erfindung vorteilhaft, dass an dem anderen Endbereich des Rohrkörpers ein zweiter Außenflansch und/oder ein zweiter Innenstutzen ausgebildet sind. Auf diese Weise kann etwa ein Adapter oder ein Zwischenstück für ein Rohrleitungssystem gebildet werden.
  • Alternativ kann an dem anderen Endbereich des Rohrgrundkörpers eine dreidimensionale Randkontur ausgebildet sein. Grundsätzlich kann die Randkontur auch eben sein. Jedoch ist es besonders bevorzugt, dass bei der Herstellung aus Blech eine ansonsten etwa nur durch Fräsen herstellbare dreidimensionale Randkontur in einfacher Weise beim Blechzuschnitt oder durch einen einfachen Stanzvorgang erzeugt werden kann.
  • Die Ausgestaltung des Außenflansches und des Innenstutzens kann sehr flexibel gehandhabt werden. Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass zwischen dem Außenflansch und dem Innenstutzen ein Aufnahmeraum, etwa für Dichtungsmaterial, gebildet ist. Hierbei kann der Innenstutzen axial gegenüber dem Außenflansch vorstehen, wobei der Außenflansch nicht rein radial gerichtet, sondern schräg mit einer gewissen Axialkomponente gerichtet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rohrverbindungsanordnung mit zwei zueinander gerichteten Rohrelementen, welche jeweils einen etwa radial gerichteten Außenflansch und einen etwa axial gerichteten Innenstutzen aufweisen, wobei über eine Verbindungseinrichtung die Außenflansche gegeneinander gespannt sind. Nach der Erfindung ist eine derartige Rohrverbindungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrelement gemäß der vorausgegangenen Beschreibung vorgesehen ist. Gerade bei derartigen Rohrverbindungsanordnungen sorgt die einstückige, schweißnahtfreien Gestaltung von einem oder bevorzugt von beiden Rohrelementen für eine auch unter dynamischen Beanspruchungen besonders stabile Verbindung.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass die Innenstutzen als zueinander passende Zentrierstutzen ausgebildet sind, welche einen lückenlosen Übergang bilden. Dabei bildet ein Innendurchmesser eines Innenstutzens mit dem Außendurchmesser des gegenüberliegenden Stutzens eine gewünschte Passung, so dass die beiden Stutzen zur Herstellung einer durchgängigen Rohrverbindung ineinandersteckbar sind. Grundsätzlich ist aber auch eine gleiche Ausbildung der Innenstutzen denkbar, wobei deren Stirnkonturen dann zueinander passend ausgebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass der Rohrgrundkörper, der Außenflansch und der Innenstutzen einstückig aus einem Blech gefertigt, insbesondere auf einer Presse tiefgezogen, werden. Die Herstellung aus einem günstigen Flachmaterial erlaubt eine kostengünstige und besonders stabile Herstellung eines Rohrelementes. Durch die Fertigung auf einer Tiefziehpresse ist zudem das Rohrelement nicht auf einen rotationssymmetrischen Querschnitt beschränkt. Vielmehr können ohne weiteres ovale, eckige oder andere polygonale Querschnittformen hergestellt werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Durchführung des Verfahrens ergibt sich nach der Erfindung dadurch, dass aus dem Blech ein Napf tiefgezogen wird, dessen Randbereich zumindest zweimal gekantet wird, wobei eine Blechfaltung geschaffen wird, welche den Innenstutzen bildet, und ein freier Rand den Außenflansch bildet. Der hierzu verwendete Randbereich wird dabei maßgeblich durch den beim Tiefziehen eines Napfes gebildeten radialen Rand geschaffen. Dies erlaubt eine besonders gute Materialausnutzung.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß, dass aus dem Blech ein Napf tiefgezogen wird, dessen Bodenbereich unter Bildung eines Innenrandes zumindest teilweise ausgestanzt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein Bereich entlang des Innenrandes zumindest zweimal gekantet wird, wobei eine Blechfaltung geschaffen wird, welche den Außenflansch bildet, und der freie Innenrand zum Innenstutzen geformt wird. Somit kann auch an einem Bodenbereich des tiefgezogenen Napfes ein Außenflansch und ein Innenstutzen geformt werden.
  • Der Umfangsbereich des Napfes bildet den Rohrgrundkörper. In Kombination mit dem oben beschriebenen Verfahrensschritt des Ausbildens eines Außenflansches und eines Innenstutzens am Randbereich des Napfes kann so ein Rohrelement mit einer zweifachen Anschlussmöglichkeit geschaffen werden.
  • Alternativ ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass der Innenrand mit einer definierten Kontur gestanzt wird, welche anschließend axial hochgestellt wird und eine gewünschte dreidimensionale Randstruktur bildet. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es vorgesehen sein, dass ein Rohrelement einen Anschlussstutzen bilden soll, welcher etwa an einem frei geformten Gehäuse anzuschweißen ist. Zur Anpassung an die dreidimensionale Gehäuseform ist üblicherweise eine entsprechende dreidimensionale Randkontur an den Stutzen einzufräsen. Diese dreidimensionale Randstruktur kann erfindungsgemäß durch einfaches Stanzen mit einer definierten Stanzkontur im radialen Bodenbereich des Napfes bewirkt werden. Durch anschließendes axiales Hochklappen oder Biegen dieser Kontur ergibt sich die axial gerichtete gewünschte dreidimensionale Randstruktur.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, welche schematisiert in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 bis 4 Schematische Querschnittsansichten durch ein erfindungsgemäß bearbeitetes Werkstück;
  • 5 eine Querschnittsansicht durch ein weiteres erfindungsgemäß hergestelltes Rohrelement; und
  • 6 eine perspektivische, gedrehte Ansicht des Rohrelementes von 5.
  • Aus den 1 bis 4 gehen verschiedene Stadien bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Rohrelementes 20 hervor. Ausgangswerkstück ist ein ebenes Blech 5, welches in 1 gezeigt. Dieses Blech 5 wird vorzugsweise durch Tiefziehen zu einem Napf 10 umgeformt, welcher in der Darstellung gemäß 2 eine rotationssymmetrische Form aufweist. Der tiefgezogene Napf 10 weist eine Zylinderwand 15 auf. Die Zylinderwand 15 ist an einer Seite mit einem radial verlaufenden Boden 14 geschlossen, während an der anderen, offenen Seite ein radial gerichteter, ringförmiger Randbereich 12 gebildet ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt gemäß 3 wird in den Bodenbereich 14 ein Loch 18 eingestanzt, wodurch ein gewünschter Innenrand 16 gebildet wird. Der Innenrand 16 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgeführt. Es können jedoch andere Randkonturen gebildet werden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • In einem oder mehreren Umformschritten, welche vorzugsweise ebenfalls auf einer Presse mit einem Transferwerkzeug durchgeführt werden, wird das erfindungsgemäße Rohrelement 20 spanlos und ohne Schweißnaht fertig gestellt. Die Zylinderwand 15 des zuvor beschriebenen Napfes 10 bildet dabei im Wesentlichen einen Rohrgrundkörper 22 des Rohrelementes 20. An einem ersten Endbereich 24 des Rohrelementes 20 wird der Randbereich 12 des Napfes 10 durch mindestens zweifaches Biegen oder Kanten umgeformt. Hierdurch wird eine Blechfaltung erzeugt, welche einen ersten radial gerichteten Innenstutzen 36 bildet, während der verbliebene freie Rand etwa radial nach außen zu einem ersten Außenflansch 30 geformt wird. Hierbei wird teilweise ein Aufnahmeraum 28 umschlossen, welcher eventuell später zur Aufnahme eines Dichtungsmaterials dienen kann.
  • An einem gegenüberliegenden Endbereich 26 des Rohrelementes 20 wird der ausgestanzte Bodenbereich 14 des Napfes 10 ebenfalls durch mehrfaches Biegen oder Kanten zu einem etwa schräg radial nach außen verlaufenden zweiten Außenflansch 40 und einem axial gerichteten Innenstutzen 46 geformt. Durch die Blechfaltung wird der Außenflansch 40 mit der doppelten Materialstärke gebildet, so dass dieser besonders hohe Kräfte aufnehmen kann. Bei der Ausbildung des Innenstutzens 36 an der offenen Seite des Napfes 10 kann dieser mit der Blechfaltung und damit mit der doppelten Wandstärke ausgebildet werden.
  • Das Rohrelement 20 gemäß 4 hat somit eine doppelte Anschlussmöglichkeit und kann etwa als ein Adapter eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrelementes 20 ist in den 5 und 6 dargestellt. Der erste Innenstutzen 36 und der erste Außenflansch 30 sowie der Rohrgrundkörper 22 sind bei diesem erfindungsgemäßen Rohrelement 20 wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren gebildet.
  • Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch an dem anderen Ende 26 kein weiterer Außenflansch oder Innenstutzen ausgebildet. Vielmehr wird bei dieser Ausführungsform in den Bodenbereich 14 des Napfes 10 ein Loch 18 mit einer definierten, frei geformten Außenkontur eingestanzt. Durch axiales Hochstellen der radial verlaufenden Randkanten mit dem definiert geformten Innenrand 16 kann eine gewünschte dreidimensionale Randstruktur 38 ausgebildet werden. Eine derartige axial gerichtete dreidimensionale Randstruktur 38 kann so in einfacher Weise auf einer Presse hergestellt werden. Derartige Randstrukturen 38 an Rohrkörpern müssten ansonsten in aufwendiger Weise durch ein CNC-Fräsen herausgearbeitet werden. Die dreidimensionale Randstruktur 38 dient beispielsweise zur Anpassung des Rohrelementes 20 an ein dreidimensional geformtes Gehäuse, wenn das Rohrelement 20 beispielsweise als ein Anschlussstutzen an einem derartigen Gehäuse angeschweißt werden soll.

Claims (11)

  1. Rohrelement mit einem Rohrgrundkörper (22), an dessen zumindest einem Endbereich (24, 26) ein radial nach außen gerichteter Außenflansch (30, 40) und ein axial gerichteter Innenstutzen (36, 46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrgrundkörper (22), der Außenflansch (30, 40) und der Innenstutzen (36, 46) einstückig aus einem Blech (5) gefertigt sind, dass der Außenflansch (30, 40) zwischen dem Rohrgrundkörper (22) und dem Innenstutzen (36, 46) angeordnet ist und dass der Außenflansch (40) oder der Innenstutzen (36) mit doppelter Wandstärke durch eine Blechfaltung ausgebildet sind.
  2. Rohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Endbereich (24, 26) des Rohrgrundkörpers (22) ein zweiter Außenflansch (30, 40) und/oder ein zweiter Innenstutzen (36, 46) ausgebildet sind.
  3. Rohrelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Endbereich (24, 26) des Rohrgrundkörpers (22) eine dreidimensionale Randkontur ausgebildet ist.
  4. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenflansch (30, 40) und dem Innenstutzen (36, 46) ein Aufnahmeraum (28), etwa für Dichtungsmaterial, gebildet ist.
  5. Rohrverbindungsanordnung mit zwei zueinander gerichteten Rohrelementen (20), welche jeweils einen etwa radial gerichteten Außenflansch (30, 40) und einen etwa axial gerichteten Innenstutzen (36, 46) aufweisen, wobei über eine Verbindungseinrichtung die Außenflansche (30, 40) gegeneinander gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 vorgesehen ist.
  6. Rohrverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstutzen (36, 46) als zueinander passende Zentrierstutzen ausgebildet sind, welche einen lückenlosen Übergang bilden.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Rohrelementes (20) mit einem Rohrgrundkörper (22), an dessen zumindest einem Endbereich (24, 26) ein radial gerichteter Außenflansch (30, 40) und ein axial gerichteter Innenstutzen (36, 46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrgrundkörper (22), der Außenflansch (30, 40) und der Innenstutzen (36, 46) einstückig aus einem Blech (5) gefertigt werden, dass der Außenflansch zwischen dem Rohrgrundkörper und dem Innenstutzen angeordnet wird und dass der Außenflansch (40) oder der Innenstutzen (36) mit doppelter Wandstärke durch eine Blechfaltung ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Blech (5) ein Napf (10) tiefgezogen wird, dessen Randbereich (12) zumindest zweimal gekantet wird, wobei eine Blechfaltung geschaffen wird, welche den Innenstutzen (36) bildet, und ein freier Rand den Außenflansch (30) bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Blech (5) ein Napf (10) tiefgezogen wird, dessen Bodenbereich (14) unter Bildung eines Innenrandes (16) zumindest teilweise ausgestanzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich entlang des Innenrandes (16) zumindest zweimal gekantet wird, wobei eine Blechfaltung geschaffen wird, welche den Außenflansch (40) bildet, und der freie Innenrand (16) zum Innenstutzen (46) geformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand (16) mit einer definierten Kontur gestanzt wird, welche anschließend axial hochgestellt wird und eine gewünschte dreidimensionale Randstruktur (38) bildet.
DE200610041052 2006-09-01 2006-09-01 Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006041052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041052 DE102006041052B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041052 DE102006041052B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041052A1 DE102006041052A1 (de) 2008-03-27
DE102006041052B4 true DE102006041052B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=39104394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041052 Expired - Fee Related DE102006041052B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041052B4 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390746B (de) * 1988-11-30 1990-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041052A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217393B1 (de) HERSTELLVERFAHREN HOCH MAßHALTIGER HALBSCHALEN
EP1707861B1 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
DE102006025522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2720813A1 (de) Verfahren zur herstellung geschlitzter hohlprofile
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102005019457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
DE102009008842A1 (de) Querlenker
DE102006041052B4 (de) Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE10227978B4 (de) Dämfungselement
DE102009031581A1 (de) Beschlag-Adapter-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1382518B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Blechbauteils
WO2010149472A1 (de) Geschweisstes bauteil, insbesondere planetenradträger, verfahren zur herstellung des bauteils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006031536B3 (de) Lagerscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19950719B4 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung sowie Niet, Nietwerkzeug und Anwendung derselben
DE102015118899B4 (de) Instrumententräger für die Halterung eines Anbauteiles in einem Kraftfahrzeug
DE102009005130A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
EP3148726B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nietverbindung zwischen einem kugelgelenkbolzen und einem blechförmigen bauteil
DE10324276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem endseitigen Abschlussdeckel versehenen Hohlprofils und eine Wagenheberkonsole
DE102007050337B4 (de) Formgestauchter Hohlkörper
DE102010003238B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodens mit einem Gelenkauge
WO2006114071A1 (de) Führungselement für die spindel eines wagenhebers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee