DE102006040305A1 - Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102006040305A1
DE102006040305A1 DE102006040305A DE102006040305A DE102006040305A1 DE 102006040305 A1 DE102006040305 A1 DE 102006040305A1 DE 102006040305 A DE102006040305 A DE 102006040305A DE 102006040305 A DE102006040305 A DE 102006040305A DE 102006040305 A1 DE102006040305 A1 DE 102006040305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
oligomer
cold
particles
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040305A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510044920 external-priority patent/DE102005044920A1/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006040305A priority Critical patent/DE102006040305A1/de
Publication of DE102006040305A1 publication Critical patent/DE102006040305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0037Production of three-dimensional images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing

Abstract

Bei gängigen 3-D-Druckverfahren wird die Oberfläche eines photopolymerisierbaren Harzes selektiv mit einem Photo-Initiator bedruckt. Danach wird die Polymerisation durch Bestrahlung mittels Laser ausgelöst. Dieser Vorgang wird für eine Vielzahl von Schichten wiederholt und so ein fester Gegenstand gebildet. Der zusätzliche apparative und steuerungstechnische Aufwand für die zweite Bestrahlungseinheit ist vergleichsweise hoch. DOLLAR A Der apparative und steuerungstechnische Aufwand kann verringert werden, indem anstatt üblicher Photopolymere ein kalt-härtbares Harz verwendet wird, welches durch Initiatorzugabe bei Raumtemperatur und Tageslicht vernetzt und aushärtet, ohne eine zusätzliche Energiezufuhr mit einer Bestrahlungseinheit zu benötigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie einen damit hergestellten Gegenstand gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4. Ein derartiges Verfahren ist z.B. aus der DE 101 43 218 A1 oder aus der DE 197 23 892 C1 bekannt.
  • Schichtaufbauende Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen finden zunehmend breitere Anwendungsfelder, insbesondere sind hier zu nennen: Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing. Derartige Verfahren können flüssigkeitsbasiert sein, z.B. Stereolithographie oder 3D-Drucken wie in der DE 101 43 218 A1 oder pulverbasiert wie in der DE 197 23 892 C1 .
  • Bei dem von 3D Systems entwickelten Stereolithographie-Verfahren fährt ein fokussierter UV-Laserstrahl über die Oberfläche eines photopolymerisierbaren Harzes und härtet dessen Oberflächenschicht in selektiven Teilbereichen aus. Dieser Vorgang wird für eine Vielzahl von Schichten wiederholt und so ein fester Gegenstand gebildet. Anstelle des UV-Lasers kann auch ein IR-Strahl verwendet werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist u.a. die verhältnismäßig geringe Volumenbaugeschwindigkeit, also die Produktivität. Die geringe Produktivität der Verfahren schränkt derzeit einen breiten Einsatz der Techniken in Rapid Manufacturing bzw. Kleinserienfertigung ein.
  • Das alternative Verfahren gemäß der DE 101 43 218 A1 bedruckt die Oberfläche eines photopolymerisierbaren Harzes selektiv mit einem Photo-Initiator und löst dann die Polymerisation aus durch Bestrahlung mittels einer zusätzlichen Härteeinheit, vorzugsweise ein Laser. Entsprechend wird gemäß der DE 197 23 892 C1 eine Pulverschicht mit einem Moderiermittel bedruckt und später durch Einbringung von Energie der moderierte Bereich verfestigt. Dieser Vorgang wird für eine Vielzahl von Schichten wiederholt und so ein fester Gegenstand gebildet. Nachteilig an diesen Verfahren ist u.a. der zusätzliche apparative und steuerungstechnische Aufwand für eine zweite Bestrahlungseinheit, die die Produktivität des Verfahrens einschränkt und die Kosten nach oben treibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes anzugeben, mit dem die o.g. Nachteile zumindest reduziert, möglichst aber beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des anzugebenden Verfahrens zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes durch folgende Schritte gelöst:
    • – Auftragen einer flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Schicht eines polymerisierbaren Monomers, Oligomers oder Gemisches auf eine Zielfläche,
    • – Bestrahlen eines ausgewählten Teils der Schicht, entsprechend einem Querschnitt des Gegenstandes, mit einem Strahl eines Polymerisations-Initiators, so dass die Schicht im ausgewählten Teil polymerisiert und aushärtet,
    • – Wiederhohlen der Schritte des Auftragens und des Bestrahlens für eine Mehrzahl von Schichten, so dass die verbunden Teile der benachbarten Schichten sich verbinden, um den Gegenstand zu bilden,
    wobei ein kalt-polymerisierbares Monomer, Oligomer oder Gemisch verwendet wird.
  • Die Bezeichnung Strahl umfasst nicht nur einen kontinuierlichen Strahl, sondern auch einzelne Tropfen.
  • Kalt-polymerisierbar bedeutet, dass das polymerisierbare Monomer, Oligomer oder Gemisch bei Zugabe des Polymerisations-Initiators zumindest unter üblichen Umgebungsbedingungen, d.h. bei Raumtemperatur von circa 20°C oder darunter und bei Tageslicht oder dunkler, polymerisiert – ohne eine zusätzliche Aktivierungsenergie zu benötigen, also ohne eine zusätzliche Härteeinheit mittels UV- oder IR-Strahlung.
  • Mit dem Entfallen einer zusätzlichen Aushärteinheit erspart man nicht nur den apparativen Aufwand. Auch die Betriebskosten werden reduziert. Im Vergleich zu Verfahren, wobei ein Laserstrahl zur Aushärtung eingesetzt wird, kann man die Produktivität erheblich erhöhen, um die Anwendung des Verfahrens in der Kleinserienfertigung zu ermöglichen.
  • Geeignete kalt-polymerisierbare Monomere, Oligomere oder Gemische sind beispielsweise kalt-härtbare, duroplastisch-polymerisierbare Harze. Es existieren auch bifunktionelle Monomere, Oligomere oder Gemische, die zu Thermoplasten kalt-polymerisierbar sind, z.B. fünfgliedrige Phosphite. Aufgrund der Bifunktionalität entstehen bei der Polymerisation lediglich lineare Ketten – also ein Thermoplast.
  • Geeignete kalt-härtbare, duroplastisch-polymerisierbare Harze sind beispielsweise ungesättigtes Polyester-Harz (UP) oder Epoxid-Harz (EP) oder Vinylester-Harz (VE) oder Vinylesterurethan-Harz (VU) oder Polyurethanharz (PU) oder auch Polyurethanharnstoff.
  • Geeignete Polymerisations-Initiatoren enthalten z.B. ein Peroxid und/oder einen Amin- und oder Polyol-Aktivator oder ein Redox-Polymerisations-Startsystem, Polyaddition, Polykondensation oder radikalische Polymerisation.
  • Geeignete Peroxide sind z.B. Wasserstoffperoxid, tertiäre Butylperoxide, Kaliumperoxidsulfate, Cumolhydroperoxide, Benzolperoxide oder Tetrachlorkohlenstoff. Erforderlichenfalls in jeweils geeigneten Lösungsmitteln.
  • Geeignete Aminaktivatoren sind insbesondere tertiäre Amine, z.B. Triethanolamin.
  • Geeignete Redox-Polymerisations-Startsysteme weisen z.B. ein Chinon-Hydrochinon-Redoxpaar auf.
  • Geeignete PU-Materialsysteme enthalten z.B. ein pulverförmiges Polyol und Vernetzer, welche mit Isocyanat bedruckt werden. Insbesondere geeignete Polyole sind Polydiol, Polytriol, oder Polytetrol auf Basis Polycarbonat, Polyester, Polycaprolacton. Als Vernetzer sind z.B. niedermolekulare Hydroxylverbindungen geeignet, z.B. Trimethtylolpropan, Pentaerythrit oder Di-TMP. Die niedermolekulare Hydroxylverbindung kann gleichzeitig als Mahl- und Rieselhilfe für das kaltgemahlene Polyol fungieren, es kann aber auch zusätzlich noch eine Rieselhilfe zugesetzt werden (z.B. ein Aerosil). Als druckfähiges Isocyanat kann ein flüssiges Isocyanat, z.B. Roh-MDI (Desmodur 44 V20), dienen oder ein in einem aprotischen Lösemittel gelöstes Isocyanat.
  • Ebenfalls geeignete PU-Materialsysteme enthalten z.B. ein vorzugsweise pulverförmiges silanmodifiziertes Polyurethan, welches mit Wasser bedruckt wird. Geeignete silanmodifizierte Polyurethane sind beispielsweise PU-Oligomere mit Isocyanatendgruppen und einer Silanmodifizierung in Form von Amino- oder Mercaptosilan. Ebenfalls geeignet sind z.B. PU-Oligomere mit Hydroxyendgruppen und einer Silanmodifizierung mit einem Isocyantosilan.
  • Vergleichbar geeignete Materialsysteme enthalten z.B. ein vorzugsweise pulverförmiges silanmodifiziertes Acrylatoligomer, welches mit Wasser bedruckt wird. Geeignete silanmodifizierte Acrylatoligomere sind beispielsweise aus US 4333867 oder US 1096898 bekannt.
  • Ebenfalls geeignet sind Mischungen der silanmodifierten Oligomere, welche mit Wasser bedruckt werden können.
  • Geeignete Polyurethanharnstoff-Materialsysteme enthalten z.B. ein Polyurethanharnstoff-Oligomer mit Isocynatendgruppen, welches mit einem Polyamin bedruckt wird. Ein geeignetes pulverförmiges Oligomer ist beispielsweise ein Polycarbonatdiol (mit einer Molmasse von circa 2000 g/mol) endfunktionalisiert mit einem gut kristallisierenden Diisocyanat wie 4,4'-MDI oder TODI (Ditolyldiisocyanat). Das Oligomer kann aber auch in pastöser oder gelöster Form vorliegen, insbesondere in einem organischen aprotischen Lösungsmittel, z.B. THF, Ethylacetat, Toluol, Oxolan, MEK, Chloroform, NMP, DMSO, Ethylenglykoldiethylether o.ä. Geeignete Polyamine sind beispielsweise Polyethylenimin, Polvinylamin oder teilhydrolysiertes Polyvinylformamid (Zwischenstufe bei der Herstellung von Polyvinylamin). Das Polyamin wird in einem aprotischen Lösungsmittel gelöst, z. in Wasser oder Ethylacetat, und kann dann verdruckt werden. Vorzugsweise sind die beiden Lösungsmittel von Polyamin und Polyurethanharnstoff-Oligomer gut mischbar, damit die reaktiven Bestanteile leichter in Kontakt kommen.
  • Mit einem derartigen erfindungsgemäßen Verfahren wird einerseits die Produktivität gegenüber der Stereolithographie erhöht und andererseits der apparative und steuerungstechnische Aufwand gegenüber dem 3D-Drucken gemäß der DE 101 43 218 A1 reduziert.
  • Aufgrund der kalten Polymerisation resultiert ein formbeständiger, harter, unlöslicher und temperaturbeständiger Gegenstand.
  • Das Eigenschaftsprofil des resultierenden Gegenstandes kann an besondere Anforderungen angepasst werden durch Einbringung von speziellen Füllstoffen in die schichtweise aufzubringende Flüssigkeit, Paste oder Pulver.
  • So können fein dispergierte anorganische (z.B. ZrO2, Al2O3, SiO2) Nanopartikeln (Durchmesser 10 bis 100 nm) die Festigkeit und Steifigkeit deutlich verbessern.
  • Für andere Anwendungen kann die Einbringung von Elastomerfeinbartikeln (Durchmesser 1 bis 50 μm) vorteilhaft sein, da sie die Schlagzähigkeit erhöhen.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit können auch Präpolymerisat-Partikeln, z.B. Acrylatpartikeln (Durchmesser 0,1 bis 150 μm) eingebracht werden, insbesondere aus MMA mit hohem Elastizitätsmodul. Besonders vorteilhaft ist diesbezüglich eine zusätzliche Vernetzung zwischen Monomeren bzw. Oligomeren und dem polymeren Füllstoff.
  • Neben den Eigenschaftsaspekten kann auch die Fließfähigkeit des flüssigen oder pastösen Schichtmaterials angepasst werden. Versuche haben gezeigt, dass mit der gegebenen Testvor richtung eine gute Bauteiloberflächenqualität bei einer Viskosität von maximal 500 mPa·s (vorzugsweise maximal 350 mPa·s) erzielt werden kann. Bei höherer Viskosität muss man die Schichtauftragvorrichtung konstruktiv anpassen. Zur Gewährleistung einer prozessfähigen Viskosität sollte der Füllstoffgehalt im Schichtmaterial nicht mehr als 50 Volumenprozent, vorzugsweise nicht mehr als 25 Volumenprozent betragen. Bedarfsweise kann die Viskosität aber auch durch Zugabe von Reaktivverdünnern, z.B. Methacrylaten, reduziert werden. Jedoch muss man darauf achten, die Auswahl der Reaktivverdünner an das Monomer bzw. Oligomer anzupassen, um keine nennenswerte Porenbildung im Material zu verursachen.
  • Bei Bedarf können dem Schichtmaterial auch Additive Flammschutzmittel, Farbstoffe und/oder Antioxidantien usw. als Additive beigegeben werden, um Serienbauteile direkt fertigen zu können.
  • Nachfolgend werden anhand von acht Ausführungsbeispielen das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Materialsystem näher erläutert:
    Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden in ein ungesättigtes Polyester-Harz (hier: Styrol-Maleinsäuremethylester-Copolymer) Präpolymersat-Partikeln (Methacrylsäuremethylester-Oligomer; mittlerer Durchmesser circa 30 μm) eingemischt und die Mischung dann mittels einer üblichen 3DP-Harz-Verteilvorrichtung (vgl. z.B. DE-101 43 218 A1) schichtweise aufgetragen (mittlere Schichtdicke ca. 300μm).
  • Auf eine solche Schicht wird selektiv eine Lösung aus Wasserstoffperoxid und einem Aminaktivator (hier: N-(Phenylmethyl) dimethylamin) aufgedruckt, wodurch diese selektierten Bereiche vernetzen und eine feste Schicht des herzustellenden Gegenstandes ausbilden.
  • Der Vorgang wird für eine Vielzahl von Schichten wiederholt, wobei sich die einzelnen Schichten in den bedruckten Bereichen ebenfalls verbinden und so den dreidimensionalen Gegenstand ausbilden.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Vinylester-Harz (hier: Bisphenol A-Glycidylether) in Styrol gelöst und die Lösung dann schichtweise aufgetragen. Auf die Schicht eine Peroxid-Cobalt-Amin-Lösung selektiv aufgedruckt, wodurch das Vinylester-Harz mit dem Styrol in den selektierten Bereichen copolymerisiert und vernetzend aushärtet.
  • Der Vorgang wird für eine Vielzahl von Schichten wiederholt, wobei sich die einzelnen Schichten in den bedruckten Bereichen ebenfalls verbinden und so einen schwingungsfesten, zähharten dreidimensionalen Gegenstand ausbilden.
  • Alternativ kann auf das in Styrol gelöste Vinylester-Harz ein kommunizierendes Redox-Paar (hier: Hydrochinon und Benzophenon) in gleichen Teilen in Lösung selektiv aufgedruckt werden, wodurch das Vinylester-Harz mit dem Styrol in den selektierten Bereichen copolymerisiert und vernetzend aushärtet.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel wird eine Acrylat-Mischung auf ein Harzbett (UP/EP) gedruckt. Die Mischung enthält folgende reaktive Zusätze: Zum Einen Reaktivverdünner (Acrylat und di-Acrylat), die die Verdruckbarkeit des Initiatorsystems ermöglichen und zum Anderen ein labiles Peroxid, welches schon bei niedrigen Temperaturen (RT ± 20°C) zu einer radikalischen Initiierung des Systems führt. Das Peroxid (0,5 Gew.%) ist dabei in dem Reaktivverdünner gelöst.
  • Das Peroxid, die Acrylate und das Harz reagieren in den bedruckten Bereichen zu einem Copolymerisat und härten aus.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel wird Wasser auf eine flüssige Schicht aus einem silanmodifiziertem Acrylat-Oligomer gedruckt. Durch Hdrolyse unter Abspaltung der entsprechenden Abgangsgruppe wird das Oligomer aktiviert, es kommt zu einer Kondensationsreaktion, wobei sich ein Si-O-Si Netzwerk bildet.
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel wird eine Pulverschicht ausgebracht aus Polycarbonatdiol (Molmasse circa 2000g/mol) endfunktionalisiert mit TODI (Ditoldiisocyanat). Auf diese Pulverschicht wird in Wasser gelöstes Polyvinylamin gedruckt. Die Aminogruppen reagieren in einer Polyadditionsreaktion mit den Isocyanatgruppen zu einem Polyurethanharnstoff.
  • Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel wird eine Pulverschicht aus Polydiol und als Vernetzer Trimethylopropan ausgebracht. Auf diese Pulverschicht wird mit dem flüssigen Isocyanat Desmodur 44 V20 gedruckt. Das Isocyanat reagiert in einer Polyadditionsreaktion mit den freien OH-Gruppen und bildet ein vernetztes Polyurethan.
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel wird eine Pulverschicht aus fünfgliedrigem Phosphit ausgebracht. Auf diese Pulverschicht wird mit in Wasser gelöster Benztraubensäure gedruckt. (Brenztraubensäure schmilzt bei circa 13°C und ist z.B. löslich in Wasser, Alkohol oder Äther) Durch Redox-Copolymerisation entsteht bei Raumtemperatur ohne zugefügten Katalysator ein streng alternierendes thermoplastisches Copolymer.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Materialsysteme und Gegenstände erweisen sich in den Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Beispiele als besonders geeignet für Rapid Prototyping-, Rapid Tooling- und insbesondere Rapid Manufacturing-Anwendungen der Automobilindustrie.
  • Insbesondere kann so eine deutliche Verbesserung der Produktivität erzielt werden, so dass direkt Bauteile für eine Kleinserienfertigung wirtschaftlich herstellbar werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aufweisend folgende Schritte: – Auftragen einer flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Schicht eines polymerisierbaren Monomers, Oligomers oder Gemisches mehrerer Mono- und/oder Oligomere auf eine Zielfläche, – Bestrahlen eines ausgewählten Teils der Schicht, entsprechend einem Querschnitt des Gegenstandes, mit einem Strahl eines Polymerisations-Initiators, so dass die Schicht im ausgewählten Teil polymerisiert und aushärtet, – Wiederhohlen der Schritte des Auftragens und des Bestrahlens für eine Mehrzahl von Schichten, so dass die verbunden Teile der benachbarten Schichten sich verbinden, um den Gegenstand zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein kalt-polymerisierbares Monomer, Oligomer oder Gemisch verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein bifunktionelles Monomer, Oligomer oder Gemisch verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator aufweist ein Peroxid und/oder einen Amin- und/oder Polyolaktivator und/oder dass der Initiator ein Redox-Polymerisations-Startsystem, Polyaddition, Polykondensation oder radikalische Polymerisation enthält.
  4. Mehrphasiges Materialsystem zur Verwendung bei der schichtweisen Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes enthaltend polymerisierbares Harz und feste Partikeln dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeln ein Präpolymerisat enthalten, dass Harz und Partikeln mittels eines Polymerisations-Initiators kalt-härtbar sind.
  5. Schichtweise hergestellter dreidimensionaler Gegenstand enthaltend ein kaltgehärtetes duroplastisches Polymer dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Polymer-Partikeln enthalten sind.
  6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Polymer-Partikeln und das duroplastische Polymer vernetzt sind.
  7. Schichtweise hergestellter dreidimensionaler kalt-polymerisierter Gegenstand dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Thermoplast besteht.
DE102006040305A 2005-09-20 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand Withdrawn DE102006040305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040305A DE102006040305A1 (de) 2005-09-20 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044920 DE102005044920A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, Materialsystem dafür sowie damit hergestellter Gegenstand
DE102005044920.4 2005-09-20
DE102006040305A DE102006040305A1 (de) 2005-09-20 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040305A1 true DE102006040305A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040305A Withdrawn DE102006040305A1 (de) 2005-09-20 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040305A1 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057457A3 (de) * 2008-11-20 2010-10-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von kunststoffmodellen
EP3064340A3 (de) * 2015-03-03 2016-11-16 Ricoh Company, Ltd. Verfahren zur festfreiformherstellung
US20170106595A1 (en) * 2014-03-31 2017-04-20 Voxeljet Ag Method and device for 3d printing using temperature-controlled processing
US9649812B2 (en) 2011-01-05 2017-05-16 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position-adjustable body defining the working area
US9656423B2 (en) 2010-03-31 2017-05-23 Voxeljet Ag Device and method for producing three-dimensional models
US9695280B2 (en) 2015-03-03 2017-07-04 Ricoh Co., Ltd. Methods for solid freeform fabrication
US9770867B2 (en) 2010-12-29 2017-09-26 Voxeljet Ag Method and material system for building models in layers
US9808993B2 (en) 2015-03-03 2017-11-07 Ricoh Co., Ltd. Method for solid freeform fabrication
US9878494B2 (en) 2011-08-31 2018-01-30 Voxeljet Ag Device for constructing models in layers
US9914169B2 (en) 2010-04-17 2018-03-13 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US9925721B2 (en) 2010-02-04 2018-03-27 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models
US9943981B2 (en) 2013-12-11 2018-04-17 Voxeljet Ag 3D infiltration method
US9962885B2 (en) 2010-04-14 2018-05-08 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models
US10052682B2 (en) 2012-10-12 2018-08-21 Voxeljet Ag 3D multi-stage method
US10059058B2 (en) 2012-06-22 2018-08-28 Voxeljet Ag Device for building a multilayer structure with storage container or filling container movable along the dispensing container
US10059062B2 (en) 2012-05-25 2018-08-28 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models with special building platforms and drive systems
US10213831B2 (en) 2012-11-25 2019-02-26 Voxeljet Ag Construction of a 3D printing device for producing components
US10220568B2 (en) 2013-12-02 2019-03-05 Voxeljet Ag Interchangeable container with moveable side walls
US10220567B2 (en) 2012-03-06 2019-03-05 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
US10343301B2 (en) 2013-02-28 2019-07-09 Voxeljet Ag Process for producing a moulding using a water-soluble casting mould and material system for the production thereof
US10442170B2 (en) 2013-12-20 2019-10-15 Voxeljet Ag Device, special paper, and method for producing shaped articles
US10682809B2 (en) 2014-12-22 2020-06-16 Voxeljet Ag Method and device for producing 3D moulded parts by means of a layer construction technique
US10688770B2 (en) 2015-03-03 2020-06-23 Ricoh Co., Ltd. Methods for solid freeform fabrication
US10786945B2 (en) 2013-10-30 2020-09-29 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models using a binding agent system
US10799989B2 (en) 2007-10-23 2020-10-13 Voxeljet Ag Pre-assembled module for a device for the layer-wise production of patterns
US10843404B2 (en) 2015-05-20 2020-11-24 Voxeljet Ag Phenolic resin method
US10882110B2 (en) 2015-09-09 2021-01-05 Voxeljet Ag Method and device for applying fluids
US10913207B2 (en) 2014-05-26 2021-02-09 Voxeljet Ag 3D reverse printing method and device
US10946556B2 (en) 2014-08-02 2021-03-16 Voxeljet Ag Method and casting mold, in particular for use in cold casting methods
US11077611B2 (en) 2015-03-17 2021-08-03 Voxeljet Ag Method and device for producing 3D shaped articles with a double recoater
US11097469B2 (en) 2012-10-15 2021-08-24 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models with a temperature-controllable print head
US11235518B2 (en) 2015-12-01 2022-02-01 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional components with the aid of an overfeed sensor
US11273605B2 (en) 2016-11-15 2022-03-15 Voxeljet Ag Integrated print head maintenance station for powder bed-based 3D printing
US11279087B2 (en) 2017-07-21 2022-03-22 Voxeljet Ag Process and apparatus for producing 3D moldings comprising a spectrum converter
US11820076B2 (en) 2019-11-01 2023-11-21 Voxeljet Ag 3D printing process and molding produced by this process using lignosulfate
US11826958B2 (en) 2019-02-05 2023-11-28 Voxeljet Ag Exchangeable process unit
US11890810B2 (en) 2015-09-16 2024-02-06 Voxeljet Ag Device and method for producing three-dimensional shaped parts
US11964434B2 (en) 2018-08-16 2024-04-23 Voxeljet Ag Closure device, 3D printing device and method for producing 3D-molded parts
US11975487B2 (en) 2016-03-09 2024-05-07 Voxeljet Ag Method and device for producing 3D shaped parts using construction field tools

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
US10960655B2 (en) 2007-07-18 2021-03-30 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
US10799989B2 (en) 2007-10-23 2020-10-13 Voxeljet Ag Pre-assembled module for a device for the layer-wise production of patterns
US8715832B2 (en) 2008-11-20 2014-05-06 Voxeljet Ag Method for the layered construction of plastic models
WO2010057457A3 (de) * 2008-11-20 2010-10-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von kunststoffmodellen
US9925721B2 (en) 2010-02-04 2018-03-27 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models
US9815243B2 (en) 2010-03-31 2017-11-14 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models
US9656423B2 (en) 2010-03-31 2017-05-23 Voxeljet Ag Device and method for producing three-dimensional models
US9962885B2 (en) 2010-04-14 2018-05-08 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models
US10179365B2 (en) 2010-04-17 2019-01-15 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US9914169B2 (en) 2010-04-17 2018-03-13 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US10639715B2 (en) 2010-04-17 2020-05-05 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US9770867B2 (en) 2010-12-29 2017-09-26 Voxeljet Ag Method and material system for building models in layers
US11407216B2 (en) 2011-01-05 2022-08-09 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US9649812B2 (en) 2011-01-05 2017-05-16 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position-adjustable body defining the working area
US10513105B2 (en) 2011-01-05 2019-12-24 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US10946636B2 (en) 2011-01-05 2021-03-16 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US9878494B2 (en) 2011-08-31 2018-01-30 Voxeljet Ag Device for constructing models in layers
US10913204B2 (en) 2011-08-31 2021-02-09 Voxeljet Ag Device for constructing models in layers and methods thereof
US10589460B2 (en) 2012-03-06 2020-03-17 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US10220567B2 (en) 2012-03-06 2019-03-05 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models
US11225029B2 (en) 2012-05-25 2022-01-18 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models and methods thereof
US10059062B2 (en) 2012-05-25 2018-08-28 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models with special building platforms and drive systems
US10059058B2 (en) 2012-06-22 2018-08-28 Voxeljet Ag Device for building a multilayer structure with storage container or filling container movable along the dispensing container
US10052682B2 (en) 2012-10-12 2018-08-21 Voxeljet Ag 3D multi-stage method
US11097469B2 (en) 2012-10-15 2021-08-24 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models with a temperature-controllable print head
US10213831B2 (en) 2012-11-25 2019-02-26 Voxeljet Ag Construction of a 3D printing device for producing components
US11130290B2 (en) 2012-11-25 2021-09-28 Voxeljet Ag Construction of a 3D printing device for producing components
US10343301B2 (en) 2013-02-28 2019-07-09 Voxeljet Ag Process for producing a moulding using a water-soluble casting mould and material system for the production thereof
US11072090B2 (en) 2013-02-28 2021-07-27 Voxeljet Ag Material system for producing a molded part using a water-soluble casting mold
US10786945B2 (en) 2013-10-30 2020-09-29 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models using a binding agent system
US11541596B2 (en) 2013-10-30 2023-01-03 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional models using a binding agent system
US10220568B2 (en) 2013-12-02 2019-03-05 Voxeljet Ag Interchangeable container with moveable side walls
US11292188B2 (en) 2013-12-02 2022-04-05 Voxeljet Ag Interchangeable container with moveable side walls
US11850796B2 (en) 2013-12-02 2023-12-26 Voxeljet Ag Interchangeable container with moveable side walls
US9943981B2 (en) 2013-12-11 2018-04-17 Voxeljet Ag 3D infiltration method
US10442170B2 (en) 2013-12-20 2019-10-15 Voxeljet Ag Device, special paper, and method for producing shaped articles
US10889055B2 (en) 2013-12-20 2021-01-12 Voxeljet Ag Device, special paper, and method for producing shaped articles
US11097471B2 (en) 2014-03-31 2021-08-24 Voxeljet Ag Method and device for 3D printing using temperature-controlled processing
US20170106595A1 (en) * 2014-03-31 2017-04-20 Voxeljet Ag Method and device for 3d printing using temperature-controlled processing
US10913207B2 (en) 2014-05-26 2021-02-09 Voxeljet Ag 3D reverse printing method and device
US10946556B2 (en) 2014-08-02 2021-03-16 Voxeljet Ag Method and casting mold, in particular for use in cold casting methods
US10682809B2 (en) 2014-12-22 2020-06-16 Voxeljet Ag Method and device for producing 3D moulded parts by means of a layer construction technique
US10688770B2 (en) 2015-03-03 2020-06-23 Ricoh Co., Ltd. Methods for solid freeform fabrication
US9695280B2 (en) 2015-03-03 2017-07-04 Ricoh Co., Ltd. Methods for solid freeform fabrication
EP3064340A3 (de) * 2015-03-03 2016-11-16 Ricoh Company, Ltd. Verfahren zur festfreiformherstellung
US10683393B2 (en) 2015-03-03 2020-06-16 Ricoh Co., Ltd. Methods of solid freeform fabrication
US10675808B2 (en) 2015-03-03 2020-06-09 Ricoh Company, Ltd. Method for solid freeform fabrication
US10066119B2 (en) 2015-03-03 2018-09-04 Ricoh Co., Ltd. Method for solid freeform fabrication
US9808993B2 (en) 2015-03-03 2017-11-07 Ricoh Co., Ltd. Method for solid freeform fabrication
US11077611B2 (en) 2015-03-17 2021-08-03 Voxeljet Ag Method and device for producing 3D shaped articles with a double recoater
US10843404B2 (en) 2015-05-20 2020-11-24 Voxeljet Ag Phenolic resin method
US10882110B2 (en) 2015-09-09 2021-01-05 Voxeljet Ag Method and device for applying fluids
US11890810B2 (en) 2015-09-16 2024-02-06 Voxeljet Ag Device and method for producing three-dimensional shaped parts
US11235518B2 (en) 2015-12-01 2022-02-01 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional components with the aid of an overfeed sensor
US11975487B2 (en) 2016-03-09 2024-05-07 Voxeljet Ag Method and device for producing 3D shaped parts using construction field tools
US11273605B2 (en) 2016-11-15 2022-03-15 Voxeljet Ag Integrated print head maintenance station for powder bed-based 3D printing
US11760023B2 (en) 2016-11-15 2023-09-19 Voxeljet Ag Print head parking or maintenance unit for powder bed-based 3D printing, 3D printing systems and methods thereof
US11279087B2 (en) 2017-07-21 2022-03-22 Voxeljet Ag Process and apparatus for producing 3D moldings comprising a spectrum converter
US11731361B2 (en) 2017-07-21 2023-08-22 Voxeljet Ag Process and apparatus for producing 3D moldings comprising a spectrum converter
US11964434B2 (en) 2018-08-16 2024-04-23 Voxeljet Ag Closure device, 3D printing device and method for producing 3D-molded parts
US11826958B2 (en) 2019-02-05 2023-11-28 Voxeljet Ag Exchangeable process unit
US11820076B2 (en) 2019-11-01 2023-11-21 Voxeljet Ag 3D printing process and molding produced by this process using lignosulfate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand
DE69735524T2 (de) Beschichten von Substraten
DE3922462C2 (de) Klebstoff
EP3207074B1 (de) Polyester-präpolymere als schlagzähigkeitsverbesserer in epoxyformulierungen
DE3124784A1 (de) Harzartige ueberzugsmasse
DE19849702C2 (de) Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4124279C3 (de) Harzzusammensetzung und deren Herstellung
DE2232493A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaeden enthaltenden verbundstoffen
DE69433206T2 (de) Schwingungsdäampfende konstruktionen, die thermisch polymerisierte epoxide verwenden
DE3509565A1 (de) Zusammensetzung zur impraegnierung von laminaten
DE112004001151T5 (de) Dreidimensionaler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69737055T2 (de) Low-profile- additive für polyesterharz-systeme auf basis von asymmetrischen glykolen und aromatischen disäuren
EP3658603A1 (de) Zweikomponenten-beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von faserverstärkten kunststoffmaterialien
EP1144520B1 (de) Wässrige elektrotauchlacke, deren herstellung und verwendung
DE102006032063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE3229292C2 (de) Hitzehärtbare Formmasse und ihre Verwendung
WO2008077933A1 (de) Ester-vorverlängerte epoxidgruppen terminierte zähigkeitsverbesserer und verfahren zu deren herstellung
DE3620254A1 (de) Durch strahlen mit wirksamer energie haertbare harzmischung
WO2020104213A1 (de) Selbsttrennendes in-mold-coating (imc) zur beschichtung von substraten
WO2019121389A1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von schaumstoffen im in-mold-verfahren
DE102005044920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, Materialsystem dafür sowie damit hergestellter Gegenstand
EP1598393A1 (de) Füllmaterial auf Basis von polymerbeschichteten Teilchen, zum Füllen von Hohlräumen insbesondere von Strukturelementen, Herstellungsverfahren und Strukturelement
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
DE4338265C1 (de) Verfahren zur Beschichtung im Coil Coating Verfahren unter Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis organischer Lösemittel
DE2953349A1 (de) Haertbare organische zusammensetzung und verfahren zum schaeumen unter verwendung dieser haertbaren zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GREINER, RALPH, DR.RER.NAT., 71229 LEONBERG, DE

Inventor name: SHEN, JIALIN, DR.-ING., 89182 BERNSTADT, DE

Inventor name: HEUCKEROTH, CHRISTIAN, 50126 BERGHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301