DE102006040089A1 - Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006040089A1
DE102006040089A1 DE102006040089A DE102006040089A DE102006040089A1 DE 102006040089 A1 DE102006040089 A1 DE 102006040089A1 DE 102006040089 A DE102006040089 A DE 102006040089A DE 102006040089 A DE102006040089 A DE 102006040089A DE 102006040089 A1 DE102006040089 A1 DE 102006040089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
projector
frames
adapter plate
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040089B4 (de
Inventor
Jens Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUBLITEC PRAESENTATIONSSYSTEME
Publitec Prasentationssysteme & Eventservice GmbH
Original Assignee
PUBLITEC PRAESENTATIONSSYSTEME
Publitec Prasentationssysteme & Eventservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUBLITEC PRAESENTATIONSSYSTEME, Publitec Prasentationssysteme & Eventservice GmbH filed Critical PUBLITEC PRAESENTATIONSSYSTEME
Priority to DE102006040089A priority Critical patent/DE102006040089B4/de
Publication of DE102006040089A1 publication Critical patent/DE102006040089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040089B4 publication Critical patent/DE102006040089B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/125Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and rolling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren, mit einem Tragrahmen, in dem eine Projektoraufnahme angeordnet ist, wobei die Projektoraufnahme (2) drei Rahmen (21, 22, 23) unterschiedlicher Größe umfasst, die derart angeordnet sind, dass ein äußerer (21), ein mittlerer (22) und ein innerer Rahmen (23) gebildet ist, wobei die Rahmen (21, 22, 23) relativ zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren, mit einem Tragrahmen, in dem eine Projektoraufnahme angeordnet ist.
  • Insbesondere im Rahmen von Großveranstaltungen werden oftmals Projektoren mit Großleinwänden eingesetzt. Dabei werden die Projektoren über spezielle Aufhängungen an Gerüsten hängend montiert. Die Positionierung der Projektoren ist auf Grund ihrer Dimensionen und ihres Gewichtes jedoch sehr aufwändig. Auf Grund des großen Abstandes zwischen Projektor und Leinwand können sich bei geringsten Lageungenauigkeiten erhebliche Bildverzerrungen ergeben. Bei bekannten Vorrichtungen sind jedoch nur unzureichende Möglichkeiten vorgesehen, eine präzise Justierung des Projektors vorzunehmen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren zu schaffen, die eine einfache, nachträgliche Feinjustierung des Projektors ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Projektoraufnahme drei Rahmen unterschiedlicher Größe umfasst, die derart angeordnet sind, dass ein äußerer, ein mittlerer und ein innerer Rahmen gebildet ist, wobei die Rahmen relativ zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren geschaffen, die eine einfache, nachträgliche Feinjustierung des Projektors ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Projektoraufnahme eine austauschbare Adapterplatte auf, die an dem inneren Rahmen befestigt ist. Hierdurch ist ein universeller Einsatz der Vorrichtung für unterschiedliche Projektoren ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die Adapterplatte mit in Kunststoffhüllen geführten Schrauben zur Befestigung an einem Projektor versehen. Hierdurch wird eine galvanische Entkopplung des Projektors vom Rahmen erzielt, wodurch Brummschleifen im Bildsignal des Projektors vermieden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Projektoraufnahme in dem Tragrahmen längs- und querverschiebbar gelagert. Hierdurch sind zwei weitere Dimensionen zur Positionierung geschaffen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Tragrahmen Stellschrauben vorgesehen, mittels derer die Projektoraufnahme verschiebbar ist. Hierdurch ist eine sehr feine Justierung des Projektors ermöglicht. Bevorzugt ist an dem inneren Rahmen eine Verstellschraube angebracht, mittels derer der innere Rahmen relativ zum äußeren Rahmen schwenkbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Tragrahmen eine Wasserwaage befestigt. Hierdurch ist eine visuelle Kontrolle der Justage ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an den oberen Längsstreben des Tragrahmens ein Träger über Laschen befestigt, dessen Länge kleiner ist als die Länge der Längsstreben. Bevorzugt ist an dem Träger eine Schelle vorgesehen. Hierdurch ist die Befestigung des Tragrahmens erleichtert. Auf Grund seiner Abmessungen kann der Träger zu Transport- oder Lagerzwecken innerhalb des Tragrahmens befestigt werden, so dass er nicht nach außen ragt.
  • Bevorzugt ist an dem Träger eine Schelle vorgesehen. Über die Schelle ist eine einfache Befestigung der Vorrichtung an gebräuchlichen Tragekonstruktionen ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren in dreidimensionaler Darstellung;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in der Ansicht von vorne;
  • 3 die Vorrichtung aus 1 in der Seitenansicht und
  • 4 die Vorrichtung aus 1 in der Draufsicht.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren umfasst einen Tragrahmen 1, in dem eine Projektoraufnahme 2 angeordnet ist. Zur Befestigung ist an dem Tragrahmen 1 ein Träger 3 befestigt.
  • Der Tragrahmen 1 ist aus Vierkantrohren gefertigt und weist im Wesentlichen die Form eines Quaders auf. Die dem Boden zugewandten Querstreben 11 sind zur Mitte hin versetzt angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Tragrahmen 1 aus VA-Stahl hergestellt. Auf den dem Boden zugewandten Querstreben 11 ist jeweils eine Querschiene 12 angebracht. Die Querschienen 12 weisen an einem Ende einen Justierwinkel 13 auf, dessen orthogonal nach oben ragender Schenkel als Anschlag für eine diesem gegenüberliegend an dem Tragrahmen 1 angeordnete Stellschraube 14 dient. Die Querstreben 11 sind über zwei Längsschienen 15 miteinander verbunden, derart, dass die Funktion eines Kreuztisches bewirkt ist. Die Anordnung aus Querschienen 12 und Längsschienen 15 ist über die Stellschrauben 14 entlang der Querstrebe 11 verschiebbar. Durch die Anordnung von zwei Stellschrauben 14 ist in einem geringen Umfang eine Verdrehung der Projektoraufnahme 2 relativ zum Tragrahmen 1 ermöglicht.
  • Die Projektoraufnahme 2 ist auf den Längsschienen 15 des Tragrahmens 1 angeordnet. Sie besteht im Wesentlichen aus drei ineinander verschachtelten Rahmen: einem äußeren Rahmen 21, einem mittleren Rahmen 22 sowie einem inneren Rahmen 23. Die Rahmen 21, 22, 23 sind ebenfalls aus Vierkantrohr gebildet und aus VA-Stahl gefertigt. Der äußere Rahmen 21 ist über eine an einer Querstrebe 11 des Tragrahmens 1 angeordnete Stellschraube 16 in Richtung der Längsschienen 15 verschiebbar. Der innerhalb des äußeren Rahmens 21 angeordnete mittlere Rahmen 22 ist mit dem äußeren Rahmen 21 über zwei diametral angeordnete Bolzen 211 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachse des mittleren Rahmens 22 liegt dabei in Querrichtung des Tragrahmens 1. Der innere Rahmen 23 ist wiederum mit dem mittleren Rahmen 22 über zwei diametral zueinander angeordneten Bolzen 221 schwenkbar verbunden, wobei die Schwenkachse auf der Längsachse des Tragrahmens 1 angeordnet ist. Mittig einer Querseite des mittleren Rahmens 22 ist ein nach außen ragender Steg 222 mit einer Stellschraube 223 angebracht. Die Stellschraube 223 ist gegen einen an der Unterseite des äußeren Rahmens 21 angeordneten, nach außen ragenden Steg 212 gerichtet. In gleicher Weise ist auf einer Längsstrebe des inneren Rahmens 23 ein nach außen gerichteter Steg 231 angeordnet, der mit einer Stellschraube 232 versehen ist. Die Stellschraube 232 ist gegen einen gegenüberliegend an der Unterseite des Längssteges des äußeren Rahmens 21 angeordneten Steg 213 gerichtet. Durch Verstellen der Stellschraube 232 wird der innere Rahmen 23 um die Längsmittelachse des Tragrahmens 1 gekippt, durch Verstellen der Stellschraube 223 wird der mittlere Rahmen 22 um die Mittelquerachse des Tragrahmens 1 verschwenkt.
  • Die Rahmen 21, 22, 23 sind derart ineinander verschachtelt, dass ein jeweils innerer Rahmen 22, 23 etwa mit seiner halben Höhe über die Oberkante des jeweils äußeren Rahmens 21, 22 herausragt. Auf der Oberseite des inneren Rahmens 23 ist eine Adapterplatte 24 angebracht. Die Adapterplatte 24 ist im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. In der Adapterplatte 24 sind Ausnehmungen 241 zur Belüftung des aufzuhängenden Projektors vorgesehen. Die Adapterplatte 24 ist mit Schrauben 242, welche in Kunststoffhülsen 243 geführt sind, zur Befestigung an einem Projektor versehen. Hierdurch ist eine galvanische Entkopplung zwischen Projekt und Adapterplatte 24 und somit auch zur gesamten Vorrichtung bewirkt. An einer Querseite der Adapterplatte 24 ist weiterhin ein Steg 244 angebracht, auf dem zwei Wasserwaagen 245, 246 orthogonal zueinander angeordnet sind. Die Wasserwaagen 245, 246 dienen der visuellen Kontrolle der Lage der Adapterplatte 24.
  • An der Oberseite des Tragrahmens 1 ist an dessen Längsstreben 16 jeweils ein Träger 3 befestigt. Die Träger 3 sind im Wesentlichen als Rechteckprofile ausgeführt. An ihrer dem Tragrahmen 1 zugewandten Unterseite sind an den Trägern 3 an ihren Enden beidseitig des Trägers 3 Laschen 31 angeordnet. Die Laschen 31 sind derart zueinander beabstandet, dass der Zwischenraum der Laschen 31 im Wesentlichen der Breite der Längsstreben 16 des Tragrahmens 1 entspricht. Zur Befestigung des Trägers 3 an den Tragrahmen 1 sind in den Laschen 31 Bohrungen 32 eingebracht, durch welche Bolzen 33 geführt sind. Hierzu sind in den Längsstreben 16 mit den Bohrungen 32 korrespondierende Bohrungen eingebracht. Die Bolzen 33 sind über Splinte 34 gesichert.
  • Zur Aufnahme einer – nicht dargestellten – Schelle ist in den Trägern 3 mittig jeweils eine Bohrung 35 eingebracht. Zu Transportzwecken kann der Träger 3 derart an den Längsstreben 17 des Tragrahmens 1 befestigt werden, dass die Träger 3 unterhalb der Längsstreben 17 angeordnet sind, wobei die Laschen 31 die Längsstreben 17 von unten umschließen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren, mit einem Tragrahmen, in dem eine Projektoraufnahme angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektoraufnahme (2) drei Rahmen (21, 22, 23) unterschiedlicher Größe umfasst, die derart angeordnet sind, dass ein äußerer (21), ein mittlerer (22) und ein innerer Rahmen (23) gebildet ist, wobei die Rahmen (21, 22, 23) relativ zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektoraufnahme (2) eine austauschbare Adapterplatte (24) aufweist, die an dem inneren Rahmen (23) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (24) mit in Kunststoffhülsen (243) geführte Schrauben (242) zur Befestigung an einem Projektor versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektoraufnahme (2) in dem Tragrahmen (1) längs- und querverschiebbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragrahmen (1) Stellschrauben (14, 16) vorgesehen sind, mittels derer die Projektoraufnahme (2) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mittleren Rahmen (22) eine Verstellschraube (223) angebracht ist, mittels derer der mittlere Rahmen (22) relativ zum äußeren Rahmen (21) schwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren Rahmen (23) eine Verstellschraube (232) angebracht ist, mittels derer der innere Rahmen (23) relativ zum äußeren Rahmen (21) schwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragrahmen eine Wasserwaage (245, 246) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Längsstreben (17) des Tragrahmens (1) ein Träger (3) über Laschen (31) befestigt ist, dessen Länge kleiner als die Länge der Längsstreben (17) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (3) eine Schelle vorgesehen ist.
DE102006040089A 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren Expired - Fee Related DE102006040089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040089A DE102006040089B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040089A DE102006040089B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040089A1 true DE102006040089A1 (de) 2007-02-22
DE102006040089B4 DE102006040089B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=37697546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040089A Expired - Fee Related DE102006040089B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040089B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006424A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Neuland Gmbh & Co. Kg Zur Deckenmontage geeignetes Gestell für ein Projektionsgerät
ITAN20100069A1 (it) * 2010-05-03 2011-11-04 Euromet Srl Dispositivo per la regolazione ed il controllo del posizionamento di un piano di supporto per apparecchi di riproduzione video.
US20150083675A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Revolution Display, Inc. Modular projector cage and stacked frame using same
CN106287137A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 江苏肯立科技股份有限公司 一种多自由度云台
CN111637333A (zh) * 2019-03-01 2020-09-08 辽宁工业大学 一种定格动画三维拍摄轨道

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141034A (en) * 1995-12-15 2000-10-31 Immersive Media Co. Immersive imaging method and apparatus
DE20017972U1 (de) * 2000-10-20 2001-01-04 Liao Jung Huang Aufhängerahmen für Projektoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006424A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Neuland Gmbh & Co. Kg Zur Deckenmontage geeignetes Gestell für ein Projektionsgerät
ITAN20100069A1 (it) * 2010-05-03 2011-11-04 Euromet Srl Dispositivo per la regolazione ed il controllo del posizionamento di un piano di supporto per apparecchi di riproduzione video.
US20150083675A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Revolution Display, Inc. Modular projector cage and stacked frame using same
US9429825B2 (en) * 2013-09-23 2016-08-30 Revolution Display, Llc Modular projector cage and stacked frame using same
CN106287137A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 江苏肯立科技股份有限公司 一种多自由度云台
CN106287137B (zh) * 2016-10-13 2019-01-15 江苏肯立科技股份有限公司 一种多自由度云台
CN111637333A (zh) * 2019-03-01 2020-09-08 辽宁工业大学 一种定格动画三维拍摄轨道

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040089B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
DE2636509A1 (de) Krangeruest
DE202010010452U1 (de) Aufhängung für einen Monitor
DE102006040089B4 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren
DE2660317B1 (de) Hoehenverstellbare Stuetzvorrichtung fuer fachwerkartige Traggerueste von Schalungen
WO2004100712A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
DE202006014913U1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren
DE202016104351U1 (de) Stahlzargeneinbauhilfe
EP2193971B1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
EP0375969A1 (de) Richtzwinge für Schalungssysteme
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE7320517U (de) Haltevorrichtung für eine Anhanger kupplung an Kraftfahrzeugen
DE202020103951U1 (de) Sicherungsgeländer
DE1632929C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten -insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen
DE202005012726U1 (de) Schalungsanordnung zur Herstellung von Wänden aus Beton
CH686847A5 (de) Schwenkbare Konsole.
DE102004055320A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines länglichen Bauteils
DE102011013078B4 (de) Aufhängevorrichtung zum temporären Verbinden von Kragarmen
DE102008038775A1 (de) Turmdrehkran
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE102019126680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Türfuttern
DE202019106284U1 (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE3134394A1 (de) Baustuetze, insbesondere zum aufbau von deckenschalungen
DE202020104404U1 (de) Belagriegel für Systemgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140802