DE102006036542A1 - Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und Bilderzeugungsverfahren mittels desselben - Google Patents

Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und Bilderzeugungsverfahren mittels desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006036542A1
DE102006036542A1 DE102006036542A DE102006036542A DE102006036542A1 DE 102006036542 A1 DE102006036542 A1 DE 102006036542A1 DE 102006036542 A DE102006036542 A DE 102006036542A DE 102006036542 A DE102006036542 A DE 102006036542A DE 102006036542 A1 DE102006036542 A1 DE 102006036542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
mobile
optical lens
lens
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006036542A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho Sik Suwon You
Seok Ho Song
Ho Seop Seongnam Jeong
Sang Hyuck Suwon Lee
Hye Ran Suwon Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006036542A1 publication Critical patent/DE102006036542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/0065Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element having a beam-folding prism or mirror
    • G02B13/007Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element having a beam-folding prism or mirror the beam folding prism having at least one curved surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/75Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing optical camera components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/003Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having two lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0035Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having three lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/002Arrays of reflective systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0816Catadioptric systems using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein optisches Linsensystem für eine mobile Kamera, das durch Unterteilen eines Sichtwinkels in zwei oder mehr Sichtwinkel einen weiten Sichtwinkel gewährleistet und gleichzeitig durch Schaffen von getrennten Systemen mit zur Achse versetzter Linse, die den Teilsichtwinkeln entsprechen, die Flachheit des optischen Linsensystems für eine mobile Kamera erreicht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und insbesondere auf ein optisches Linsensystem für eine mobile Kamera, das durch Unterteilen eines ursprünglichen Sichtwinkels in mehrere Sichtwinkel einen weiten Sichtwinkel gewährleistet und getrennte Systeme mit zur Achse versetzter Linse, die den Teilsichtwinkeln entsprechen, vorsieht, wodurch ein flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera erreicht wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit werden mit der Entwicklung der Digitaltechnik, der Verbesserung der Bildkompression und der Verbesserung der Wiedergewinnungstechnik und der Peripheriegerätetechnik von Multimediaprodukten Untersuchungen zum Erreichen der Flachheit und der Miniaturisierung der Linse einer mobilen Kamera durchgeführt. Um eine solche Tendenz zu unterstützen, sind Kameras, die eine gute Tragbarkeit aufgrund flacherer optischer Kameralinsensysteme sowie eine ausgezeichnete Leistung aufweisen, erforderlich.
  • Herkömmlicherweise wird als optisches Linsensystem für mobile Kameras ein koaxiales Kameralinsensystem, bei dem mehrere rotationssymmetrische Linsen vertikal in Bezug auf die Richtung einer optischen Achse angeordnet sind, verwendet. Ein solches koaxiales Kameralinsensystem ist in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt ist, hat das koaxiale Kameralinsensystem eine Begrenzung der Verkürzung seiner Länge in der Richtung seiner optischen Achse, da mehrere rotationssymmetrische Linsen vertikal angeordnet sind. Insbesondere besteht aufgrund dessen, dass die Gesamtlänge des Linsensystems für eine mobile Kamera so festgelegt ist, dass sie etwa gleich der diagonalen Länge eines Bildsensors ist, das Problem, dass es sehr schwierig ist, die Miniaturisierung einer mobilen Vorrichtung zu erreichen.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist daher ein optisches Linsensystem vorgeschlagen worden, das die Miniaturisierung einer mobilen Vorrichtung mittels einer Prismenlinse erreicht, und ein optisches Linsensystem, das die Miniaturisierung mittels einer zur Achse versetzten Relais-Fokussierlinse erreicht.
  • Das US-Patent Nr. 6.084.715 offenbart ein optisches System, das eine Prismenlinse verwendet, deren Konstruktion mit Bezug auf 2 beschrieben wird. Es ist zu sehen, dass das optische Linsensystem für eine mobile Kamera ein erstes Prisma 10, ein zweites Prisma 20, ein Tiefpassfilter 4 und eine Bildebene 3 umfasst. Obwohl das optische Linsensystem für eine mobile Kamera mittels eines Primenlinsensystems konstruiert ist, liegt jedoch, wie in der Zeichnung gezeigt ist, das Verhältnis (Gesamtlänge/diagonale Bildsensorlänge) der Gesamtlänge des optischen Systems zur diagonalen Länge eines Bildsensors im Bereich zwischen 2,4 und 4,3, so dass eine Begrenzung der Verkürzung der Gesamtlänge des optischen Systems besteht.
  • Als weiteres Beispiel offenbart die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-292371 ein optisches System, das eine zur Achse versetzte Fokussierlinse verwendet, deren Konstruktion mit Bezug auf 3 beschrieben wird. Es ist zu sehen, dass das optische System für eine mobile Kamera eine erste Oberfläche R1, die ein Diaphragma ist, eine zweite Oberfläche R2, die eine zur ersten Oberfläche koaxiale brechende Oberfläche ist, eine dritte Oberfläche R3, die eine in Bezug auf die zweite Oberfläche R2 geneigte reflektierende Oberfläche ist, eine vierte Oberfläche R4, eine fünfte Oberfläche R5, die eine in Bezug auf eine entsprechende Oberfläche verschobene und geneigte reflektierende Oberfläche ist, und eine sechste Oberfläche R6, die eine in Bezug auf die fünfte Oberfläche R5 verschobene und geneigte brechende Oberfläche ist, umfasst.
  • Auch im Fall des integralen optischen Systems mit zur Achse versetzter Fokussierlinse liegt jedoch das Verhältnis der Gesamtlänge des optischen Systems zur diagonalen Länge eines Bildsensors (Gesamtlänge/diagonale Bildsensorlänge) wie oben beschrieben im Bereich zwischen 2,4 und 4,3. Obwohl insofern, dass die Länge einer optischen Achse kürzer als jene eines herkömmlichen koaxialen Kameralinsensystems ist, wie oben beschrieben worden ist, ein Vorteil besteht, bestehen wesentliche Beschränkungen im Erreichen eines weiten Sichtwinkels an einem einzelnen Bildsensor und gleichzeitig im Verringern der Gesamtdicke des optischen Systems.
  • Obwohl bei dem oben beschriebenen herkömmlichen optischen System ein Verfahren zum Verringern der Gesamtdicke des optischen Systems durch Verkleinern der Größe des Bildsensors angenommen werden kann, hat das Verfahren, insofern, dass eine Begrenzung der Verkleinerung der Größe des Bildsensors besteht, ebenso geringe Auswirkungen.
  • Im Ergebnis ist zum Implementieren eines weiten Sichtwinkels mittels eines einzigen Bildsensors in einem optischen Linsensystem für eine mobile Kamera und gleichzeitigen Verringern der Gesamtdicke des optischen Systems ein optisches Linsensystem erforderlich, das anders als das oben beschriebene Linsensystem, das die Prismenlinse verwendet, und anders als das integrale System mit zur Achse versetzter Fokussierlinse ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung angesichts der obigen Probleme, die in dem Stand der Technik auftreten, geschaffen, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, sowohl einen weiten Sichtwinkel durch Unterteilen eines Sichtwinkels in zwei oder mehr Winkel zu gewährleisten als auch die Gesamtlänge eines optischen Linsensystems durch Vorsehen von Systemen mit zur Achse versetzter Linse, die den Teilsichtwinkeln entsprechen, zu verkürzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch Verkleinern der Anzahl von Elementen, indem mehrere Systeme mit zur Achse versetzter Linse integriert werden, die Herstellungskosten zu verringern und durch Integrieren von Einzellinsen die Fehlerrate in einem Zusammenbauprozess zu verringern.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera, das zwei oder mehr Linsensysteme zum Hindurchleiten von Lichtstrahlen, die unter zwei oder mehr gleichen Teilsichtwinkeln, in die ein Sichtwinkel des optischen Linsensystems für eine mobile Kamera unterteilt ist, eintreten, wobei die Linsensysteme den Teilsichtwinkeln entsprechen, und einen einzigen Bildsensor zum Empfangen der Lichtstrahlen, die durch die zwei oder mehr Linsensysteme gehen, umfasst.
  • Die Unterteilung des Sichtwinkels wird durch Ausführen der Unterteilung in der Weise, dass Lichtstrahlen, die in eine mobile Kamera eintreten, verschiedene optische Achsen besitzen, durchgeführt, wobei jedes der Linsensysteme als System mit versetzter Linse konstruiert ist.
  • Die Linsensysteme sind durch Spritzgießen oder durch Integration auf einem Wafer gebildet.
  • Der einzige Bildsensor ist entsprechend der Anzahl der Teilsichtwinkel unterteilt, so dass Lichtstrahlen, die durch die Linsensysteme gehen, Bilder an jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugen.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mittels eines flacheren optischen Linsensystems für eine mobile Kamera, das das Unterteilen eines Sichtwinkels eines optischen Linsensystems für eine mobile Kamera in zwei oder mehr gleiche Winkel, das Hindurchleiten von unter den Teilsichtwinkeln eintretenden Lichtstrahlen durch die diesen entsprechenden jeweiligen Linsensysteme, das Erzeugen der Lichtstrahlen unter Hindurchleiten durch die jeweiligen Linsensysteme an entsprechenden Bereichen eines Bildsensors und das Kombinieren der an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors gebildeten Bilder umfasst.
  • Wenn die Linsensysteme umgekehrte Bilder erzeugen, werden die an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugten Bilder durch ein Verfahren zum Zusammenfügen von Photos oder ein Panoramamosaikverfahren kombiniert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer verständlich aus der folgenden genauen Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung aufgenommen wird, worin:
  • 1 ein Diagramm ist, das ein herkömmliches koaxiales optisches System zeigt;
  • 2 ein Diagramm ist, das ein herkömmliches optisches System zeigt, das eine Prismenlinse verwendet;
  • 3 ein Diagramm ist, das ein herkömmliches optisches System zeigt, das eine integrale Prismenlinse verwendet;
  • die 4A bis 4C Diagramme sind, die das Konzept der Sichtwinkelunterteilung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • die 5A bis 5D Diagramme sind, die ein Bilderzeugungsverfahren mittels eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die ein optisches Linsensystem für eine mobile Kamera zeigt, das zwei Systeme mit zur Achse versetzter Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 7 ein Diagramm ist, das die Schnittansicht von 6 zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht ist, die eine der zur Achse versetzten Linsen von 7 zeigt; und
  • die 9A und 9B auf denselben Koordinaten der jeweiligen Bereiche basierende transversale Lichtaberrationsdiagramme des flacheren optischen Linsensystems für eine mobile Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird Bezug auf die Zeichnung genommen, in der zum Bezeichnen gleicher oder ähnlicher Komponenten in den gesamten verschiedenen Abbildungen dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die 4A bis 4C sind Diagramme, die eine herkömmliche Kamera und eine Kamera mit Teilsichtwinkeln zeigen. Die 5A bis 5D sind Diagramme, die ein Bilderzeugungsverfahren mittels eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein optisches Linsensystem für eine mobile Kamera zeigt, das zwei Systeme mit zur Achse versetzter Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. 7 ist ein Diagramm, das die Schnittansicht von 6 zeigt. 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine der zur Achse versetzten Linsen von 7 zeigt. Die 9A und 9B sind transversale Lichtaberrationsdiagramme.
  • Wie oben beschrieben worden ist, besitzt die vorliegende Erfindung die technischen Merkmale, dass die Leistung gleich oder größer als jene eines herkömmlichen koaxialen optischen Kameralinsensystems, jene eines herkömmlichen optischen Kameralinsensystems mittels einer Prismenlinse und jene eines herkömmlichen optischen Kameralinsensystems mit einer integralen, zur Achse versetzten Linse ist, dass sie einen weiten Sichtwinkel besitzt und dass sie die Gesamtlänge eines optischen Kameralinsensystems wesentlich verkürzt. Zum Erreichen der technischen Merkmale benötigt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines optischen Linsensystems für eine mobile Kamera, das von den oben beschriebenen optischen Linsensystemen für eine mobile Kamera verschieden ist.
  • Das heißt, dass das Verfahren zum Verkleinern der Größe eines Bildsensors selbst als das typischste Verfahren zum Verkürzen der Gesamtlänge eines optischen Kameralinsensystems betrachtet wird. Jedoch ist es, wie oben beschrieben worden ist, sehr schwierig, die Größe des Bildsensors unter Beibehaltung eines herkömmlichen optischen Systems zu verkleinern, so dass bekannt ist, dass bei dem herkömmlichen optischen System das Verfahren die Gesamtlänge des optischen Kameralinsensystems nicht wirksam verkürzt.
  • Jedoch liefert die vorliegende Erfindung eine Auswirkung wie etwa das Verkleinern der Größe eines Bildsensors, indem sie ein optisches System vorschlägt, das anders als die oben beschriebenen herkömmlichen Systeme ist und dadurch die Verkürzung der Gesamtlänge eines optischen Systems erreicht.
  • Der Anmelder hat auf der Basis, dass es möglich ist, den Effekt der Verkürzung der Gesamtlänge eines optischen Systems im Wesentlichen zu erreichen, sofern die Größe eines Bildsensors selbst im Wesentlichen abnimmt, und die gleiche Größe wie ein herkömmlicher Bildsensor durch Kombinieren von Bildsensoren mit kleineren Größen jeder Ordnung beizubehalten, ein flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera ersonnen.
  • Insbesondere kann die vorliegende Erfindung das oben beschriebene flachere optische Linsensystem für eine mobile Kamera erreichen, indem ein Sichtwinkel am Eingang eines optischen Kameralinsensystems unterteilt wird und separate Linsensysteme, die Teilsichtwinkeln entsprechen, vorgesehen werden, wodurch das optische Linsensystem verwirklicht wird, das von den herkömmlichen optischen Linsensystemen verschieden ist.
  • Zunächst ist es zum Implementieren des optischen Linsensystems gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich, den Sichtwinkel einer Kamera zu unterteilen. Das Konzept der Sichtwinkelunterteilung wird mit Bezug auf die 4A, 4B und 4C beschrieben. 4A ist ein Diagramm, das den Sichtwinkel (der Fall von etwa 60°) eines typischen optischen Linsensystems für eine mobile Kamera zeigt, der einen Winkel (Sichtwinkel) bedeutet, mit dem eine Kameralinse ein Objekt einfangen kann. Wie in den 4B und 4C konzeptionell gezeigt ist, gibt die Sichtwinkelunterteilung an, dass bei Verwendung mehrerer Kameras mit verschiedenen optischen Achsen und engen Winkeln, wie in 4B gezeigt ist, ein ursprünglicher Sichtwinkel von 60° erreicht wird, indem seine jeweiligen Teilsichtwinkel bei etwa 30°, wie in 4C gezeigt ist, gehalten werden. Insbesondere ist zu sehen, dass ein Prozess des Erfassens von Halbbildern von den Kameras mit verschiedenen optischen Achsen und das anschließende Kombinieren der Bilder mittels eines eigenen Programms erforderlich sind.
  • Der Prozess des Erfassens des Bildes eines Objekts mittels einer mobilen Kamera und das Konzept des Unterteilens eines Sichtwinkels gemäß der vorliegenden Erfindung werden kurz mit Bezug auf 5 beschrieben. Der Sichtwinkel des Bildes des in 5A gezeigten Objekts ist in Sichtwinkel von etwa 30° unterteilt. Daher treffen die ungefähren Hälften des Bildes des Objekts unter den jeweiligen Teilsichtwinkeln auf in 5B gezeigte mehrere Linsensysteme 100 für eine mobile Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Die Lichtstrahlen, die unter den jeweiligen Teilsichtwinkeln eintreten, gehen jeweils durch ein erstes System 110a mit zur Achse versetzter Linse bzw. ein zweites System 110b mit zur Achse versetzter Linse, die den Teilsichtwinkeln entsprechen. Die Lichtstrahlen, die durch die jeweiligen Systeme 110 mit zur Achse versetzter Linse gehen, erzeugen Bilder an den Bereichen eines entsprechenden Bildsensors 120.
  • Das heißt, dass die Lichtstrahlen, die durch das erste Linsensystem 110a mit zur Achse versetzter Linse gegangen sind, ein Bild an dem Bereich des Bildsensorabschnitts 120a des Bildsensors 120 erzeugen, während die Lichtstrahlen, die durch das zweite Linsensystem 110b mit zur Achse versetzter Linse gegangen sind, ein Bild an dem Bereich des Bildsensorabschnitts 120b des Bildsensors 120 erzeugen. Der Fall, in dem das Bild des Objekts an dem Bildsensor 120 durch den oben beschriebenen Prozess erzeugt wird, ist in 5C gezeigt. Wie oben beschrieben worden ist, unterteilt die vorliegende Erfindung einen Sichtwinkel und enthält zwei oder mehr getrennte Linsensysteme mit verschiedenen optischen Achsen, so dass die Größen der ihnen entsprechenden jeweiligen Bildsensorabschnitte 120a und 120b wesentlich abnehmen, wodurch die Gesamtdicke des optischen Linsensystems wesentlich abnimmt.
  • In dieser Ausführungsform werden die Halbbilder des in 5C gezeigten Objekts an jeweiligen Bildsensorabschnitten 120a und 120b erzeugt, so dass ein Prozess des Kombinierens der jeweiligen Bilder zu einem Bild erforderlich ist. In dieser Ausführungsform werden in dem Fall, in dem die zwei Linsen ein umgekehrtes Bild erzeugen, die zwei Bilder zu einem Bild kombiniert, wie in 5B gezeigt ist, indem ein Verfahren zum Zusammenfügen von Photos oder ein Panoramamosaikverfahren angewandt wird. Unterdessen ist es in dem Fall, in dem die zwei Linsen ein aufrechtes Bild erzeugen, möglich, die jeweiligen Bilder durch die Feineinstellung der Linsen zu kombinieren.
  • Das flachere optische Linsensystem 100 für eine mobile Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung, das gemäß dem oben beschriebenen Konzept ausgebildet ist, wird mit Bezug auf die 6 und 7 näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist als flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera, das zwei oder mehr Linsensysteme 110a und 110b zum Hindurchleiten von Lichtstrahlen, die durch einen Sichtwinkelbereich, der durch zwei geteilt oder stärker unterteilt worden ist, eintreten, und einen einzigen Bildsensor 120 zum Empfangen der Lichtstrahlen, die durch die zwei oder mehr Linsensysteme 110a und 110b geleitet worden sind, aufweist, gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist der Fall, in dem durch die Teilwinkel eintretende Lichtstrahlen an dem ersten Linsensystem 110a mit zur Achse versetzter Linse und dem zweiten Linsensystem 110b mit zur Achse versetzter Linse auftreffen, gezeigt. Die Unterteilung des Sichtwinkels erfolgt durch Unterteilen von Lichtstrahlen, die durch die mobile Kamera empfangen werden und verschiedene optische Achsen besitzen. Außerdem verwendet die vorliegende Erfindung mehrere Linsensysteme, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Es ist schwierig, die vorliegende Erfindung technisch mittels eines herkömmlichen koaxialen Systems zu implementieren, so dass die technische Aufgabe mittels eines Systems mit zur Achse versetzter Linse gelöst wird.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Sichtwinkel durch zwei geteilt ist und zwei damit entsprechende Linsensysteme 110 mit zur Achse versetzter Linse verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Zahl begrenzt, wobei, falls erforderlich, der Sichtwinkel durch mehr als diese Zahl geteilt werden kann. In diesem Fall nimmt auch die Zahl der Linsensysteme mit zur Achse versetzter Linse zu. Die oben beschriebene Unterteilung des Sichtwinkels ist ein weiterer technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung zur Verwirklichung des weiten Sichtwinkels der mobilen Kamera.
  • Insbesondere bestehen bei der vorliegenden Erfindung im Fall, in dem ein Linsensystem mittels mehrerer Linsen mit kleinen Sichtwinkeln konstruiert ist, insofern Vorteile, dass ein Bereich, an dem ein Bild erzeugt wird, auf die Größe des Bereichs/N (die Anzahl von Linsen) abnimmt und die Sichtwinkel kleiner werden, wodurch sich ein Entwurfsvorteil ergibt. Außerdem besitzt die vorliegende Erfindung insofern, dass es möglich ist, einen Sichtwinkel, der gleich oder größer als der Sichtwinkel einer herkömmlichen Linse ist, zu implementieren, indem die mehreren Linsen kombiniert werden, und ein optisches System, das eine kürzere Länge aufweist, mittels eines Bildsensors mit der gleichen Größe zu implementieren, technische Vorteile.
  • Die Konstruktion des Linsensystems 110 mit zur Achse versetzter Linse gemäß der vorliegenden Erfindung wird ausführlich beschrieben. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält jedes der Linsensysteme 110 mit zur Achse versetzter Linse vier Linsenoberflächen 130, 140, 150 und 160, wodurch ein Linsensystem mit zur Achse versetzter Linse erzeugt ist. Im Fall, in dem zwei Linsensysteme mit zur Achse versetzter Linse enthalten sind wie bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die zwei Linsensysteme 110a und 110b mit zur Achse versetzter Linse symmetrisch zueinander ausgebildet. Außerdem kann das Linsensystem 100 mit zur Achse versetzter Linse gemäß der vorliegenden Erfindung mittels Spritzgießen integral oder getrennt ausgebildet sein. Außerdem kann das Linsensystem 100 mit zur Achse versetzter Linse durch Integration auf einem Wafer ausgebildet sein, so dass insofern, dass eine Massenfertigung möglich ist, ein Vorteil besteht. Wie oben beschrieben worden ist, ist das Linsensystem 110 gemäß der vorliegenden Erfindung integral ausgebildet, so dass sich Vorteile der Senkung der Fehlerrate infolge der Vereinfachung des Fertigungsprozesses und der Senkung der Kosten durch Verringerung der Anzahl von Elementen ergeben.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil des Linsensystems 110 mit zur Achse versetzter Linse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Eigenschaften der jeweiligen Linsen des Linsensystems 110 mit zur Achse versetzter Linse gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf 8 beschrieben. Die jeweiligen Linsenoberflächen 130, 140, 150 und 160 wie oben beschrieben besitzen technische Merkmale, indem sie mittels polynomischer XY-Freiformflächen gebildet sind, die der folgenden Gleichung 1 genügen:
    Figure 00140001
    wobei j = [(m + n)2 + m + 3n]/2 + 1
  • In diesem Fall ist die z-Achse die Achse der Freiformfläche, c ist eine Scheitelkrümmung, k ist eine Konizitätskonstante, und Cj (wobei j eine ganze Zahl gleich oder größer als zwei ist) ist ein Koeffizient.
  • Die Linsenoberflächen des Systems 110 mit zur Achse versetzter Linse gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht nur auf polynomische XY-Freiformflächen begrenzt; d. h. es ist möglich, sie durch Anwendung anderer Gleichungen für Freiformflächen zu erzeugen.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind die Koeffizienten der polynomischen XY-Freiformflächen und die Aliasnamen angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Außerdem sind die jeweiligen Linsenoberflächen 130, 140, 150 und 160 des in 8 gezeigten Systems 110 mit zur Achse versetzter Linse so entworfen, dass sie Werte besitzen, die in der folgenden Tabelle 2 offenbart sind. Das heißt, dass die folgende Tabelle 2 die zentralen Koordinaten, Gradienten der jeweiligen Linsen und die asphärischen Koeffizienten der verwandten Oberflächen wiedergibt. In diesem Fall ist der (0,0,0)-Ort, bei dem es sich um einen Bezug handelt, eine Stoppfläche.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Außerdem geben die in den 9A und 9B gezeigten Abbildungen transversale Lichtaberrationsdiagramme, die auf denselben Koordinaten für die jeweiligen Bereiche des flacheren optischen Linsensystems für eine mobile Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung basieren, wieder.
  • Jedes der Linsensysteme 110 mit zur Achse versetzter Linse, das die jeweiligen Linsenoberflächen 130, 140, 150 und 160 umfasst, die gemäß der oben beschriebenen Tabellen 1 und 2 entworfen sind, wird mit Bezug auf 7 beschrieben. Lichtstrahlen, die basierend auf den jeweiligen Teilsichtwinkeln eines Sichtwinkels eintreten, gehen durch die Auftreffoberfläche 130 jedes der Linsensysteme 110 mit zur Achse versetzter Linse, werden an der ersten und der zweiten Reflexionsfläche 140 und 150 reflektiert, gehen durch eine Austrittsfläche 160 und erreichen einen Bildsensor 120, wodurch ein Bild erzeugt wird.
  • Der Bildsensor 120 ist in jeweilige Bildsensorabschnitte 120a und 120b unterteilt, so dass sie der Anzahl von Teilsichtwinkeln entsprechen, und so konstruiert, dass Lichtstrahlen, die durch die mehreren Linsensysteme 110 mit zur Achse versetzter Linse gehen, Bilder an den Bereichen der Sensorabschnitte des Bildsensors erzeugen. Wie oben beschrieben worden ist, besitzt die vorliegende Erfindung technische Eigenschaften, nach denen die Größe des Bildsensors durch Unterteilen des Bildsensors entsprechend den jeweiligen Teilsichtwinkeln wesentlich verkleinert ist, wodurch die Größe des optischen Gesamtsystems wesentlich verkleinert ist, und nach denen durch Unterteilen des Sichtwinkels ein weiter Sichtwinkel verwirklicht ist.
  • Das heißt, dass mittels des optischen Linsensystems gemäß der vorliegenden Erfindung das optische Linsensystem so konstruiert sein kann, dass die Bedingung L/ID ≤ 0,6 erfüllt ist (wobei L die Gesamtlänge ist und ID die diagonale Länge des Bildsensors ist), so dass verglichen mit einem herkömmlichen koaxialen optischen System, einem herkömmlichen integralen System mit zur Achse versetzter Linse und einem herkömmlichen optischen System, das ein Prisma verwendet, ein Vorteil einer wesentlichen Verkürzung der Gesamtlänge besteht.
  • Wie oben beschrieben worden ist, besitzt das Verfahren zum Erzeugen eines Bildes durch ein flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera technische Merkmale, die die folgenden Schritte umfassen: Unterteilen eines Sichtwinkels eines optischen Linsensystems für eine mobile Kamera in zwei oder mehr gleiche Winkel, Hindurchleiten von unter den Teilsichtwinkeln eintretenden Lichtstrahlen durch ihnen entsprechende jeweilige Linsensysteme, Erzeugen der Lichtstrahlen, die durch die jeweiligen Linsensysteme gehen, an entsprechenden Bereichen eines Bildsensors und Kombinieren der an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugten Bilder und schließlich Kombinieren der an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugten Bilder mittels eines Verfahrens zum Zusammenfügen von Photos oder eines Panoramamosaikverfahrens, wodurch das Bild erhalten wird.
  • Falls eine flachere mobile Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wie oben beschrieben worden ist, bestehen die Vorteile der Gewährleistung eines weiten Sichtwinkels durch Unterteilen eines Sichtwinkels in zwei oder mehr Sichtwinkel und gleichzeitig der wesentlichen Verkürzung der Gesamtlänge eines optischen Linsensystems durch Vorsehen von Systemen mit zur Achse versetzter Linse, die den Teilsichtwinkeln entsprechen, und der wesentlichen Verkleinerung der Größen von diesen entsprechenden Bildsensorabschnitten.
  • Außerdem besitzt die vorliegende Erfindung die weiteren Vorteile der Senkung der Herstellungskosten durch Verringerung der Anzahl von Elementen in der Weise, dass mehrere Linsensysteme mit zur Achse versetzter Linse integral gebildet sind, und der Senkung der Fehlerrate in einem Zusammenbauprozess durch Integrieren der Einzellinsen.
  • Obwohl zum Zweck der Veranschaulichung die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist Fachleuten auf dem Gebiet klar, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und vom Leitgedanken der Erfindung, wie sie in den begleitenden Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (16)

  1. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera, das umfasst: zwei oder mehr Linsensysteme zum Hindurchleiten von Lichtstrahlen, die unter zwei oder mehr gleichen Teilsichtwinkeln, in die ein Sichtwinkel des optischen Linsensystems für eine mobile Kamera unterteilt ist, eintreten, wobei die Linsensysteme den Teilsichtwinkeln entsprechen; und einen einzigen Bildsensor zum Empfangen der Lichtstrahlen, die durch die zwei oder mehr Linsensysteme gehen.
  2. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1, wobei die Unterteilung des Sichtwinkels durch Ausführen der Unterteilung in der Weise, dass Lichtstrahlen, die in eine mobile Kamera eintreten, verschiedene optische Achsen besitzen, durchgeführt wird.
  3. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1, wobei jedes der zwei oder mehr Linsensysteme so ausgebildet ist, dass es eine Auftreffoberfläche, auf die Lichtstrahlen auftreffen, zwei reflektierende Oberflächen und eine Austrittsoberfläche umfasst, wobei die zwei reflektierenden Oberflächen in Bezug auf eine Bezugsachse geneigt sind.
  4. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1 oder 3, wobei die zwei oder mehr Linsensysteme symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  5. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1 oder 3, wobei jedes der Linsensysteme mittels eines Systems mit zur Achse versetzter Linse konstruiert ist.
  6. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 5, wobei das System mit zur Achse versetzter Linse Oberflächen besitzt, die mittels polynomischer XY-Freiformflächen gebildet sind, die durch die folgende Gleichung 1 repräsentiert werden:
    Figure 00220001
    wobei j = [(m + n)2 + m + 3n]/2 + 1, wobei z eine Achse der Freiformfläche ist, c eine Scheitelkrümmung ist, k eine Konizitätskonstante ist, und Cj (wobei j eine ganze Zahl gleich oder größer als zwei ist) ein Koeffizient ist.
  7. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1, wobei die Linsensysteme mittels Spritzgießen integral oder getrennt gebildet sind oder durch Integration auf einem Wafer gebildet sind.
  8. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1, wobei der einzige Bildsensor entsprechend der Anzahl der Teilsichtwinkel unterteilt ist, so dass Lichtstrahlen, die durch die Linsensysteme gehen, Bilder an jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugen.
  9. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 8, wobei die an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugten Bilder mittels eines Verfahrens zum Zusammenfügen von Photos oder eines Panoramamosaikverfahrens kombiniert werden.
  10. Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera nach Anspruch 1, wobei das optische Linsensystem die folgende Bedingung: L/ID ≤ 0,6erfüllt, wobei L die Gesamtlänge ist und ID die diagonale Länge des Bildsensors ist.
  11. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mittels eines flacheren optischen Linsensystems für eine mobile Kamera, das umfasst: Unterteilen eines Sichtwinkels eines optischen Linsensystems für eine mobile Kamera in zwei oder mehr gleiche Winkel; Hindurchleiten von unter den Teilsichtwinkeln eintretenden Lichtstrahlen durch die diesen entsprechenden jeweiligen Linsensysteme; Erzeugen der Lichtstrahlen unter Hindurchleiten durch die jeweiligen Linsensysteme an den entsprechenden Bereichen eines Bildsensors; und Kombinieren der an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugten Bilder.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Unterteilung des Sichtwinkels durch Ausführen der Unterteilung in der Weise, dass Lichtstrahlen, die in eine mobile Kamera eintreten, verschiedene optische Achsen besitzen, durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jedes der Linsensysteme mittels eines Systems mit zur Achse versetzter Linse konstruiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das System mit zur Achse versetzter Linse Oberflächen besitzt, die mittels polynomischer XY-Freiformflächen gebildet sind, die durch die folgende Gleichung 1 repräsentiert werden:
    Figure 00240001
    wobei j = [(m + n)2 + m + 3n]/2 + 1, wobei z eine Achse der Freiformfläche ist, c eine Scheitelkrümmung ist, k eine Konizitätskonstante ist, und Cj (wobei j eine ganze Zahl gleich oder größer als zwei ist) ein Koeffizient ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Linsensysteme mittels Spritzgießen integral oder getrennt gebildet sind oder durch Integration auf einem Wafer gebildet sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei dann, wenn die Linsensysteme umgekehrte Bilder erzeugen, die an den jeweiligen Bereichen des Bildsensors erzeugten Bilder mittels eines Verfahrens zum Zusammenfügen von Photos oder eines Panoramamosaikverfahrens kombiniert werden.
DE102006036542A 2005-08-10 2006-08-04 Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und Bilderzeugungsverfahren mittels desselben Ceased DE102006036542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050073384A KR100716829B1 (ko) 2005-08-10 2005-08-10 초박형 모바일 카메라 광학 렌즈 시스템 및 이를 이용한이미지 결상 방법
KR10-2005-0073384 2005-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036542A1 true DE102006036542A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37721649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036542A Ceased DE102006036542A1 (de) 2005-08-10 2006-08-04 Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und Bilderzeugungsverfahren mittels desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7689116B2 (de)
JP (1) JP2007047792A (de)
KR (1) KR100716829B1 (de)
CN (1) CN100406948C (de)
DE (1) DE102006036542A1 (de)
FR (1) FR2889746B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006215374A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Canon Inc 結像光学系及びそれを用いた画像読取装置
KR100674711B1 (ko) * 2005-12-28 2007-01-25 삼성전기주식회사 모바일 카메라 광학계의 광학 렌즈 시스템
DE102007060263A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Steinbichler Optotechnik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der 3D-Koordinaten eines Objekts, insbesondere eines Zahns
US7880807B2 (en) * 2007-12-26 2011-02-01 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Camera system with mirror arrangement for generating self-portrait panoramic pictures
WO2010129039A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Tessera Technologies Hungary Kft. Folded optic, camera system including the same, and associated methods
CN102033410B (zh) * 2009-09-30 2013-11-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 拍摄系统
KR101068656B1 (ko) 2011-03-22 2011-09-28 오앤아이(주) 포커싱 포인트를 이동시키는 시프트렌즈를 가진 카메라
JP5686011B2 (ja) * 2011-03-22 2015-03-18 セイコーエプソン株式会社 画像リレー光学系及びこれを備える虚像表示装置
US9398264B2 (en) * 2012-10-19 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Multi-camera system using folded optics
WO2015143670A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Intel Corporation Camera to capture multiple sub-images for generation of an image
EP3145383B1 (de) * 2014-05-23 2021-03-24 Covidien LP Vorrichtung zur erfassung laparoskopischer 3d-bilder mit einem einzelnen bildsensor
US10782453B2 (en) 2015-01-21 2020-09-22 Tesseland, Llc Display devices with reflectors
EP4209817A1 (de) * 2015-02-27 2023-07-12 Adeia Imaging LLC Optisches system für eine bilderfassungsvorrichtung
FR3042911B1 (fr) * 2015-10-22 2018-03-16 Irlynx Systeme optique pour imageur thermique
US10444467B2 (en) * 2015-11-25 2019-10-15 Himax Technologies Limited Collimation lens module and light source module using the same
KR101917341B1 (ko) 2017-10-31 2018-11-09 한국기초과학지원연구원 이미지 센서용 렌즈 어레이
JP7330702B2 (ja) 2018-04-03 2023-08-22 キヤノン株式会社 装置、移動体
WO2019193970A1 (ja) * 2018-04-03 2019-10-10 キヤノン株式会社 撮影装置、および撮影装置の製造方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8601687D0 (en) * 1986-01-24 1986-02-26 Lo A Stereo camera
GB8909757D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Lo Anthony T S Stereo camera with a mono override
US5121099A (en) * 1990-08-31 1992-06-09 Hughes Aircraft Company Two-page automotive virtual image display
JPH0772384A (ja) 1993-06-29 1995-03-17 Sanyo Electric Co Ltd 立体撮像装置及び立体画像記録再生装置
US5473474A (en) * 1993-07-16 1995-12-05 National Research Council Of Canada Panoramic lens
US6166866A (en) * 1995-02-28 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Reflecting type optical system
JP3320252B2 (ja) 1995-04-24 2002-09-03 キヤノン株式会社 反射型の光学系及びそれを用いた撮像装置
US5715489A (en) * 1996-04-10 1998-02-03 Inaba; Minoru Stereo camera
US6459451B2 (en) * 1996-06-24 2002-10-01 Be Here Corporation Method and apparatus for a panoramic camera to capture a 360 degree image
JPH10221604A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Canon Inc 光学系及びそれを用いた撮像装置
JPH11326766A (ja) 1998-05-19 1999-11-26 Olympus Optical Co Ltd 結像光学系及びそれを用いた装置
JP4136087B2 (ja) * 1998-06-29 2008-08-20 キヤノン株式会社 複眼撮像装置
JP2000105435A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Canon Inc 複眼撮像装置
JP2000019444A (ja) * 1998-07-06 2000-01-21 Canon Inc 光走査光学系及びそれを用いた画像形成装置
US6611282B1 (en) * 1999-01-04 2003-08-26 Remote Reality Super wide-angle panoramic imaging apparatus
JP2000292371A (ja) * 1999-04-07 2000-10-20 Hitachi Medical Corp X線検査装置
JP2001004809A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Olympus Optical Co Ltd 光学系及び光学装置
JP2001033944A (ja) * 1999-07-15 2001-02-09 Mitsui Chemicals Inc 平版印刷用の版
JP4387554B2 (ja) * 2000-04-28 2009-12-16 キヤノン株式会社 画像表示装置および画像表示システム
JP4579396B2 (ja) 2000-10-05 2010-11-10 オリンパス株式会社 画像表示装置
JP3759022B2 (ja) 2001-11-07 2006-03-22 ペンタックス株式会社 ステレオアダプタ及びステレオ画像撮像装置
US7253833B2 (en) * 2001-11-16 2007-08-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle periphery visual recognition system, camera and vehicle periphery monitoring apparatus and vehicle periphery monitoring system
JP3377995B1 (ja) 2001-11-29 2003-02-17 株式会社立山アールアンドディ パノラマ撮像レンズ
JP2004037840A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Olympus Corp 分散補償器及び分散補償システム
US7064912B2 (en) * 2003-04-17 2006-06-20 Nidec Sankyo Corporation Lens driving apparatus, thin camera, and a cellular phone having a thin camera
GB2405519A (en) 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk A multiple-view directional display
FR2861187B1 (fr) * 2003-10-21 2006-01-20 Atmel Grenoble Sa Dispositif de prise de vue a encombrement reduit
US20080231966A1 (en) * 2004-01-30 2008-09-25 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Variable Lens System
JP4884085B2 (ja) 2006-06-09 2012-02-22 オリンパス株式会社 光学系

Also Published As

Publication number Publication date
CN100406948C (zh) 2008-07-30
US20070036537A1 (en) 2007-02-15
FR2889746B1 (fr) 2013-09-27
JP2007047792A (ja) 2007-02-22
CN1912664A (zh) 2007-02-14
KR100716829B1 (ko) 2007-05-09
US7689116B2 (en) 2010-03-30
FR2889746A1 (fr) 2007-02-16
KR20070018572A (ko) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036542A1 (de) Flacheres optisches Linsensystem für eine mobile Kamera und Bilderzeugungsverfahren mittels desselben
DE602004000394T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE602004006069T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102011108923B3 (de) Drei-Spiegel-Anastigmat mit mindestens einem nicht-rotationssymmetrischen Spiegel
DE102010020243B4 (de) Kamera-Modul mit umschaltbarer Brennweite
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE102006057955A1 (de) Optisches Abbildungssystem mit Ultraweitwinkel, Ultraweitwinkel-Abbildungslinsenvorrichtung, und Bildabtasteinrichtung
DE102006006981A1 (de) Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE112015001381B4 (de) Stereoskopisches optisches Abbildungssystem, stereoskopisches Abbildungsgerät und Endoskop
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE19801515C2 (de) Varioobjektiv
DE2629504C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER HEI

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140304