DE102006032249A1 - Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine - Google Patents

Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine Download PDF

Info

Publication number
DE102006032249A1
DE102006032249A1 DE102006032249A DE102006032249A DE102006032249A1 DE 102006032249 A1 DE102006032249 A1 DE 102006032249A1 DE 102006032249 A DE102006032249 A DE 102006032249A DE 102006032249 A DE102006032249 A DE 102006032249A DE 102006032249 A1 DE102006032249 A1 DE 102006032249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
cabin
illuminant
lighting
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006032249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032249B4 (de
Inventor
Carsten Dipl.-Ing. Kohlmeier-Beckmann
Anja Dipl.-Ing. Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102006032249A priority Critical patent/DE102006032249B4/de
Priority to US11/776,312 priority patent/US8348451B2/en
Publication of DE102006032249A1 publication Critical patent/DE102006032249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032249B4 publication Critical patent/DE102006032249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/46Emergency lighting, e.g. for escape routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Notfallkabinenbeleuchtung für ein Luftfahrzeug, umfassend: zumindest eine Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) eines Luftfahrzeuges und zumindest ein Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34), wobei das zumindest eine Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) in oder an der Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) derart angeordnet ist, dass das Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) in seinem ausgeschalteten Zustand keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung aufweist und im eingeschalteten Zustand des Notfallleuchtmittels (6, 16, 22, 34) das von ihm abgegebene Licht aus oder an der Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notfallkabinenbeleuchtung für ein Luftfahrzeug, die im ausgeschalteten Zustand von einem Passagier des Luftfahrzeuges nicht als Notfallbeleuchtung erkannt wird.
  • Eine Notfallbeleuchtung für eine Kabine eines Luftfahrzeuges ist zwingend vorgeschrieben, um in einem Notfall die Kabine, beispielsweise zur schnellen Räumung der Kabine, zu beleuchten. Die Notfallbeleuchtung muss unabhängig von anderen Beleuchtungseinrichtungen betrieben werden können.
  • In Kabinen des Standes der Technik werden eigenständige, separat installierte und/oder entwickelte Notfallbeleuchtungsvorrichtungen verwendet. Diese Notfallbeleuchtungsvorrichtungen sind beispielsweise an den oberen Gepäckfächern einer Kabine angeordnet. Die Notfallbeleuchtungsvorrichtungen sind über die Kabine verteilt, für einen Passagier sichtbar und tragen zu einem aus der Sicht des Passagiers unruhigen Erscheinungsbild der Kabine bei. Zudem haben die Erfinder erkannt, dass bei empfindlichen Passagieren eine Notfallbeleuchtungsvorrichtung eine psychologisch nicht zu unterschätzende Wirkung hat, da sie Passagiere mit der Möglichkeit eines Unfalles konfrontiert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Notfallbeleuchtung zu schaffen, die von einem Passagier nicht als solche erkannt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Notfallbeleuchtung für ein Flugzeug gelöst, die zumindest eine Kabinenkomponente eines Luftfahrzeuges und zumindest ein Notfallleuchtmittel umfasst. Das zumindest eine Notfallleuchtmittel ist in oder an der Kabinenkomponente derart angeordnet, dass das Notfallleuchtmittel in seinem ausgeschalteten Zustand keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung und/oder der Kabinenkomponente aufweist und im eingeschalteten Zustand des Notfallleuchtmittels das von ihm abgegebene Licht aus oder an der Kabinenkomponente austritt. Da das Notfallleuchtmittel keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung bzw. der Kabinenkomponente aufweist, kann es von einem Passagier nicht erkannt werden. Das Notfallleuchtmittel ist im ausgeschalteten Zustand für den Passagier folglich nicht sichtbar. Es versteht sich, dass der Begriff „Kabinenkomponente" hier nicht eine bekannte Einrichtung zum Beleuchten einer Kabine in einem Notfall per se meint, sondern eine Einrichtung umfasst, die auch für einen anderen Zweck in der Kabine angeordnet sein kann. Der Begriff "keinen Kontrast" ist so zu verstehen, dass sich innerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereichs und der Auflösungsfähigkeit des menschlichen Auges kein Kontrast ergibt. Ferner ist dieser Begriff aus der Sicht eines Flugzeugpassagiers zu verstehen.
  • In einer Kabine eines Luftfahrzeuges kann zumindest eine Notfallbeleuchtung mit zumindest einem Notfallleuchtmittel angeordnet sein. Im eingeschalteten Zustand erzeugt die zumindest eine Notfallbeleuchtung eine Helligkeit von mindestens etwa 0,54 Lux, vorzugsweise etwa 1 Lux oder mehr, auf der Höhe einer Armlehne in einem Gang eines Luftfahrzeuges.
  • Das Notfallleuchtmittel kann eine Leuchtdiode sein. Leuchtdioden weisen eine relativ hohe Lichtabgabe bei geringer Größe, eine niedrige Wärmeabgabe und einen niedrigen Stromverbrauch bezogen auf die Lichtabgabe gegenüber Glühlampen oder Halogenlampen auf. Das Notfallleuchtmittel kann zumindest ein zugeordnetes Funktionselement umfassen, beispielsweise einen Reflektor, einen Lichtaustritt oder eine Befestigungseinrichtung.
  • Das zumindest eine Notfallleuchtmittel weist in seinem ausgeschalteten Zustand bei einer für den Normalbetrieb beleuchteten Kabine keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung und/oder der Kabinenkomponente auf. Im Normalbetrieb ist die Kabine eines Luftfahrzeuges so beleuchtet, dass sich im Gang des Luftfahrzeuges auf der Höhe einer Armlehne eine Helligkeit von etwa 100 Lux ergibt.
  • Es versteht sich somit, dass das Notfallleuchtmittel in seinem ausgeschalteten Zustand auch dann keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung und/oder der Kabinenkomponente aufweist, wenn die Kabine derart beleuchtet wird, wie für einen Flug mit Passagieren üblich ist. Die Kabinenkomponente kann eine Kabinenbeleuchtungseinrichtung, beispielsweise eine Leselampe, sein. Das Anordnen des Notfallleuchtmittels in einer Kabinenbeleuchtung ist bevorzugt, da in dieser bereits ein Lichtaustritt, beispielsweise Diffusoren, vorhanden sind.
  • Die Kabinenkomponente kann aber auch ein Teil einer Lüftungseinrichtung sein, die Luft der Kabine zuführt oder von dieser abführt. Das Notfallleuchtmittel kann bei spielsweise zwischen den Lamellen oder Stegen eines Luftaustritts- bzw. Lufteintrittsgitters einer solchen Lüftungseinrichtung angeordnet sein.
  • Die Kabinenkomponente kann von einer weiteren Kabinenkomponente derart beabstandet sein, dass sich zwischen den Kabinenkomponenten ein Zwischenraum befindet, in dem das Notfallleuchtmittel angeordnet ist. Zwischen einzelnen Komponenten einer Kabine, beispielsweise Gepäckfächern, sind typischerweise Zwischenräume vorhanden, die das Notfallleuchtmittel aufnehmen können.
  • Das zumindest eine Notfallleuchtmittel kann auch zwischen Elementen einer Kabinenkomponente, beispielsweise einer Deckenverkleidung oder dergleichen, angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Notfallbeleuchtung für ein Luftfahrzeug mit dem Schritt des Anordnens eines Notfallleuchtmittels in oder an einer Kabinenkomponente des Luftfahrzeuges derart, dass das Notfallleuchtmittel in seinem ausgeschalteten Zustand keinem Kontrast gegenüber seiner Umgebung und/oder der Kabinenkomponenten aufweist und im eingeschalteten Zustand des Notfallleuchtmittels das von ihm abgegebene Licht aus oder an der Kabinenkomponente austritt.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei:
  • 1 eine nicht maßstabsgetreue Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist, bei der Notfallleuchtmittel in einer Lüftungseinrichtung angeordnet sind,
  • 2 eine nicht maßstabsgetreue Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist, bei der die Notfallleuchtmittel in einer Kabinenbeleuchtungseinrichtung angeordnet sind,
  • 3 eine nicht maßstabsgetreue Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist, bei der ein Notfallleuchtmittel an einer Kabinenkomponente angeordnet ist, und
  • 4 eine nicht maßstabsgetreue Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist, bei der eine Mehrzahl von Notfallleuchtmitteln zwischen Elementen einer Deckenverkleidung angeordnet ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Lüftungseinrichtung 2 mit einer Mehrzahl von Stegen und/oder Lamellen 4, mit der Luft einer Kabine eines Luftfahrzeuges zugeführt wird oder aus dieser abgeführt wird. Zwischen den Stegen bzw. Lamellen 4 und zu den Luftaustrittsöffnungen bzw. Lufteintrittsöffnungen der Lüftungseinrichtung nach hinten versetzt ist eine Mehrzahl von Notfallleuchtmitteln 6 angeordnet, die jeweils als Leuchtdiode ausgebildet sind. Es versteht sich, dass der Innenraum einer Lüftungseinrichtung verglichen mit der zu belüftenden Kabine dunkler ist, da die Kabine im Einsatz beleuchtet wird, der Innenraum der Lüftungseinrichtung hingegen nicht, und ferner die Stege bzw. Lamellen 4 das Licht von der Kabinenbeleuchtung abschatten. Da der Innenraum der Lüftungseinrichtung 2 dunkel ist, sind darin die Notfallleuchtmittel 6 nicht zu erkennen, da sie keinen Kontrast gegenüber ihrer Umgebung aufweisen.
  • Im Normalbetrieb weisen die Notfallleuchtmittel 6 auch gegenüber der Lüftungseinrichtung 2 und den Stegen bzw. Lamellen 4 keinen Kontrast auf, d. h., sie sind für einen Passagier nicht sichtbar.
  • Im Notfall werden die Notfallleuchtmittel 6 über eine autarke Stromversorgung (nicht gezeigt) aktiviert, sodass sie Licht abgegeben, das durch die Zwischenräume zwischen den Stegen bzw. den Lamellen 4 einer Lüftungseinrichtung 2 in die Kabine eintritt. Nur in diesem seltenen Fall werden die Notfallleuchtmittel 6 für einen Passagier erkennbar.
  • 2 zeigt als zweite Ausführungsform ein Notfallleuchtmittel 16, das in einer Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 angeordnet ist. Die Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 umfasst ein Leuchtmittel 12, das eine Leuchtstoffröhre, Glühbirne oder Halogenlampe sein kann, einen Reflektor 14 und eine als Lichtauslass 19 ausgebildete Diffusorscheibe auf. In der Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 sind eine Mehrzahl von Notfallleuchtmitteln 16, die als Leuchtdiode ausgebildet sind, an einer Stützplatine 18 angeordnet. Die Notfallleuchtmittel 16 werden unabhängig und autark vom Leuchtmittel 12 mit Strom versorgt. Aufgrund der Diffusorscheibe 19 kann ein Passagier die Elemente in einer Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 nicht erkennen, wodurch die Notfallleuchtmittel 16 keinen Kontrast gegenüber den anderen Elementen der Kabi nenbeleuchtungseinrichtung und der Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 als Ganzes aufweisen, und somit für einen Passagier unsichtbar sind. Selbst wenn der Lichtauslass 19 nicht als Diffusorscheibe ausgebildet ist, kann ein Passagier die abgeschalteten Notfallleuchtmittel 16 nicht erkennen, wenn das Leuchtmittel 12 eingeschaltet ist, da das Leuchtmittel 12 eine solche Helligkeit aufweist, dass der Passagier beim direkten Blick in die Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 geblendet wird, so dass das abgeschaltete Notfallleuchtmittel 16 keinen Kontrast gegenüber der Kabinenbeleuchtung 10 bzw. den Elementen der Kabinenbeleuchtungseinrichtung 10 aufweist.
  • Werden die Notfallleuchtmittel 16 durch Einschalten der autarken Notfallstromversorgung eingeschaltet, geben sie Licht ab, das über den Lichtauslass 19 in die Kabine eintritt. Nur in diesem seltenen Fall erkennt ein Passagier, dass die Notfallleuchtmittel 16 vorhanden sind.
  • 3 zeigt schematisch und nicht maßstabsgetreu zwei Gepäckfächer 20, die im oberen Bereich der Kabine angeordnet sind. Zwischen den Gepäckfächern ist ein Notfallleuchtmittel 22 angeordnet, das als Leuchtdiode ausgebildet sein kann. Das Notfallleuchtmittel 22 befindet sich in einem Zwischenraum zwischen den beiden Gepäckfächern. Da der Zwischenraum zwischen den Gepäckfächern nicht beleuchtet wird, weist das Notfallleuchtmittel 22 keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung, d. h. gegenüber dem Zwischenraum zwischen den Gepäckfächern 20 und den Gepäckfächern 20 als solches auf. An dem seitlichen Ende des Zwischenraumes kann eine Blende angeordnet sein, sodass der Zwischenraum für einen Passagier nicht erkennbar ist, wenn die Gepäckfächer 20 von der Seite betrachtet werden. Ist das Notfallleuchtmittel 22 als Leuchtdiode ausgebildet, ist nur ein sehr kleiner Zwischenraum zwischen den Gepäckfächern 20 erforderlich, sodass der Zwischenraum von einem Passagier nicht wahrgenommen wird. An dem unteren Ende des Zwischenraumes zwischen den Gepäckfächern 20, kann ferner ein Diffusor angeordnet sein, sodass ein Passagier den Zwischenraum zwischen den Gepäckfächern 20 nicht wahrnimmt.
  • Wird das Notfallleuchtmittel 22 über eine autarke Stromversorgung mit Strom versorgt, tritt das von dem Notfallleuchtmittel 22 abgegebene Licht aus dem Zwischenraum zwischen den Gepäckfächern 20 aus und beleuchtet die Kabine. Nur in diesem seltenen Fall erkennt ein Passagier des Luftfahrzeuges, dass die Notfallleuchtmittel 22 vorhanden sind.
  • 4 zeigt eine Mehrzahl von Notfallleuchtmitteln 34, die zwischen zwei Deckenverkleidungselementen 32a, 32b eine Deckenverkleidung 30 angeordnet sind. Da der Zwischenraum zwischen den Deckenverkleidungselementen 32a, 32b nicht beleuchtet wird, weisen die Notfallleuchtmittel 34 keinen Kontrast gegenüber ihrer Umgebung, d.h. gegenüber dem Zwischenraum zwischen den Deckenverkleidungselementen 32a, 32b sowie den Deckenverkleidungselementen 32a, 32b als solche auf.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Notfallkabinenbeleuchtung mit zumindest einem Notfallleuchtmittel, das in seinem ausgeschalteten Zustand keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung aufweist. Die Umgebung des Notfallleuchtmittels kann eine Kabinenkomponente oder ein Raum an einer Kabinenkomponente sein.
  • Zum Zwecke der Erfindung können auch mehrere Elemente in einer Kabine als eine Kabinenkomponente aufgefasst werden. Beispielsweise kann das Notfallleuchtmittel in einer Deckenverkleidung, die eine Kabinenkomponente darstellt und aus mehreren Elementen besteht, angeordnet sein.
  • Da das Notfallleuchtmittel in seinen ausgeschalteten Zustand keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung aufweist, wird das Notfallleuchtmittel von einem Passagier in der Kabine des Luftfahrzeuges nicht erkannt. Der Passagier wird folglich nicht unnötigerweise mit der Möglichkeit eines Unfalles bzw. Notfalles konfrontiert, sodass er sich in dem Luftfahrzeug sicherer fühlt. Im Notfall tritt das von dem Notfallleuchtmittel abgegebene Licht aus oder an der Kabinenkomponente aus und beleuchtet somit die Kabine derart, dass ein Passagier die Kabine im Notfall sicher verlassen kann.

Claims (10)

  1. Notfallkabinenbeleuchtung für ein Luftfahrzeug, umfassend: zumindest eine Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) eines Luftfahrzeuges und zumindest ein Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) in oder an der Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) derart angeordnet ist, dass das Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) in seinem ausgeschalteten Zustand keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung aufweist und im eingeschalteten Zustand des Notfallleuchtmittels (6, 16, 22, 34) das von ihm abgegebene Licht aus oder an der Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) austritt.
  2. Notfallkabinenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) eine Leuchtdiode umfasst.
  3. Notfallkabinenbeleuchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) ferner zumindest ein zugeordnetes Funktionselement umfasst.
  4. Notfallkabinenbeleuchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Reflektor, ein Lichtaustritt und/oder eine Befestigungseinrichtung ist.
  5. Notfallkabinenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) in seinem ausgeschalteten Zustand auch bei einer für den Normalbetrieb beleuchteten Kabine keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung (2, 10, 20, 30) aufweist.
  6. Notfallkabinenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenkomponente eine Kabinenbeleuchtungseinrichtung (10) ist.
  7. Notfallkabinenbeleuchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenbeleuchtungseinrichtung (10) eine Lese lampe ist.
  8. Notfallkabinenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenkomponente eine Lüftungseinrichtung (2) ist.
  9. Notfallkabinenbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenkomponente (20) von einer weiteren Kabinenkomponente derart beabstandet ist, dass sich zwischen den Kabinenkomponenten ein Zwischenraum befindet, in dem das Notfallleuchtmittel (22) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Notfallbeleuchtung für ein Luftfahrzeug, umfassend den folgenden Schritt: Anordnen eines Notfallleuchtmittels (6, 16, 22, 34) in oder an einer Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) des Luftfahrzeuges derart, dass das Notfallleuchtmittel (6, 16, 22, 34) in seinem ausgeschalteten Zustand keinen Kontrast gegenüber seiner Umgebung aufweist und im eingeschalteten Zustand des Notfallleuchtmittels (6, 16, 22, 34) das von ihm abgegebene Licht aus oder an der Kabinenkomponente (2, 10, 20, 30) austritt.
DE102006032249A 2006-07-12 2006-07-12 Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine Active DE102006032249B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032249A DE102006032249B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine
US11/776,312 US8348451B2 (en) 2006-07-12 2007-07-11 Invisible emergency illumination for an aircraft cabin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032249A DE102006032249B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032249A1 true DE102006032249A1 (de) 2008-01-17
DE102006032249B4 DE102006032249B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=38825192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032249A Active DE102006032249B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8348451B2 (de)
DE (1) DE102006032249B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160903A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugnotbeleuchtung
DE102018121194A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Airbus Operations Gmbh Innenraumbeleuchtung, Verkleidungselement, Luftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen einer Innenraumbeleuchtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034817A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeuglichtquelle mit zumindest einer Leuchtdiode und einem Diffusor
EP2676879B1 (de) * 2012-06-22 2015-08-12 Zodiac Aerotechnics In einer PSU-/Notfall-Sauerstoffvorrichtung integrierte Passagierleselampe
CN110005227A (zh) * 2019-03-11 2019-07-12 上海腾功机械设备有限公司 一种多功能应急舱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220984U1 (de) * 1982-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hinweis- und Werbeschilder
EP0261811A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-30 COLLINS & AIKMAN CORPORATION Leuchtstreifenvorrichtung zur visuellen Leitung von Personen in Gebäuden
US5739639A (en) * 1996-07-03 1998-04-14 Nsi Enterprises, Inc. Method and apparatus for operating LED array and charging battery for emergency LED operation including DC boost circuit allowing series connection of LED array and battery
DE29809772U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-17 Schlueter Hans Begehbare raumförmige Container-Einheit
US6095662A (en) * 1997-05-19 2000-08-01 Hubbell Incorporated Lighting fixture with emergency illuminating device
US20010023908A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-27 Jens Romca Passenger orientation arrangement in a passenger cabin
WO2005094378A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Illumination Management Solutions, Inc. An apparatus and method for improved illumination area fill
WO2006042050A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 B/E Aerospace, Inc. Dimmable reading light with emergency lighting capability

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091599A (en) * 1936-04-13 1937-08-31 Adlake Co Combination baggage rack and lighting fixture
US2284356A (en) * 1937-09-14 1942-05-26 Patent License Corp Luggage rack with built-in lighting fixtures
US4903175A (en) * 1988-11-30 1990-02-20 Mcdonnell Douglas Corporation Illumination module
WO1990008674A1 (de) 1989-02-06 1990-08-09 Deutsche Airbus Gmbh Decken-gepäckablagen-kombination für die passagierkabine eines flugzeuges
DE3904375A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeuges
US5647658A (en) * 1995-05-11 1997-07-15 Ziadi; Bouchaib Fiber-optic lighting system
US6092915A (en) * 1998-01-30 2000-07-25 The Boeing Company Decorative lighting laminate
DE19843330C2 (de) * 1998-09-22 2003-10-16 Diehl Stiftung & Co Fahrzeugkabinenbeleuchtung
US6871981B2 (en) * 2001-09-13 2005-03-29 Heads Up Technologies, Inc. LED lighting device and system
DE10318843A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Gabriele Rechl Bauelement mit Lichtquellenhalter und Lüftungsanschluss
DE10331076B4 (de) * 2003-07-09 2011-04-07 Airbus Operations Gmbh Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
US7380752B2 (en) * 2003-10-17 2008-06-03 The Boeing Company Aircraft interior architecture
DE10361982B4 (de) * 2003-12-30 2015-07-16 Airbus Operations Gmbh Notleuchtenanordnung für ein Flugzeug
GB0411758D0 (en) * 2004-05-26 2004-06-30 Bu Innovations Ltd Smoke detection & escape system
DE102004031700B4 (de) 2004-06-30 2010-02-18 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeug mit Informationsanzeigesystem
DE102007011155A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-18 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
US7645052B2 (en) * 2007-04-25 2010-01-12 Cree, Inc. LED ceiling tile combination, LED fixture and ceiling tile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220984U1 (de) * 1982-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hinweis- und Werbeschilder
EP0261811A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-30 COLLINS & AIKMAN CORPORATION Leuchtstreifenvorrichtung zur visuellen Leitung von Personen in Gebäuden
US5739639A (en) * 1996-07-03 1998-04-14 Nsi Enterprises, Inc. Method and apparatus for operating LED array and charging battery for emergency LED operation including DC boost circuit allowing series connection of LED array and battery
US6095662A (en) * 1997-05-19 2000-08-01 Hubbell Incorporated Lighting fixture with emergency illuminating device
DE29809772U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-17 Schlueter Hans Begehbare raumförmige Container-Einheit
US20010023908A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-27 Jens Romca Passenger orientation arrangement in a passenger cabin
WO2005094378A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Illumination Management Solutions, Inc. An apparatus and method for improved illumination area fill
WO2006042050A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 B/E Aerospace, Inc. Dimmable reading light with emergency lighting capability

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160903A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugnotbeleuchtung
CN102947132A (zh) * 2010-06-21 2013-02-27 奥地利西门子公司 轨道车辆应急照明
CN102947132B (zh) * 2010-06-21 2015-11-25 奥地利西门子公司 轨道车辆应急照明
US9446710B2 (en) 2010-06-21 2016-09-20 Siemens Ag Oesterreich Rail vehicle emergency lighting
DE102018121194A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Airbus Operations Gmbh Innenraumbeleuchtung, Verkleidungselement, Luftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen einer Innenraumbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080013332A1 (en) 2008-01-17
US8348451B2 (en) 2013-01-08
DE102006032249B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
DE102005039651B4 (de) Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen
DE19926776B4 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009007491B4 (de) Türbereich eines Luftfahrzeugs
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006032249A1 (de) Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
DE102007001702B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
EP3100909B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE19707543A1 (de) Einstiegsbeleuchtung
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
EP3051213A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015010052A1 (de) Leuchte, deren Verwendung und Sitzplatzanordnung
DE102004051146B4 (de) Beleuchtungseinheit für Flugzeuge
DE102009056657A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202020100790U1 (de) Leuchte mit kombinierte Shelfwasher- und Spotfunktion
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012005481A1 (de) Leuchte
EP3889000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte und schienenfahrzeug
WO2019086525A1 (de) Aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208