WO2019086525A1 - Aufzugskabine - Google Patents

Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2019086525A1
WO2019086525A1 PCT/EP2018/079842 EP2018079842W WO2019086525A1 WO 2019086525 A1 WO2019086525 A1 WO 2019086525A1 EP 2018079842 W EP2018079842 W EP 2018079842W WO 2019086525 A1 WO2019086525 A1 WO 2019086525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
marking
car
elevator car
cabin
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas WÜEST
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2019086525A1 publication Critical patent/WO2019086525A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • B66B5/0062Safety of maintenance personnel by preventing crushing by devices, being operable or not, mounted on the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0233Lighting systems

Definitions

  • the invention relates to an elevator car for an elevator with a marking for marking a refuge space for a person staying on the car roof when the elevator car is in an uppermost position.
  • Lifts contain in a lift shaft vertically movable up and down elevator cabins for the transport of people and goods. For certain situations, such as maintenance or inspection, it is necessary for people to be on the cabin roof. When the elevator car is raised in the direction of the shaft head, potentially dangerous situations can occur for people on the cabin roof. This is especially true for elevators with a low headroom height. Therefore, sufficiently large shelters are provided above the cabin roof, which can accommodate persons when the cabin is in an uppermost position.
  • the required footprint for the shelter ie 0.4 mx 0.5 m, upright position, 0.5 mx 0.7 m, squatting position
  • a plane, uncovered canopy is rare; often on the car roof projecting objects such as elements of the support structure for the cabin or the cabin body, ventilation devices for ventilating the cabin interior, control devices for maintenance and other electrical or electronic devices on the cabin roof, the Restrict space on the cabin roof.
  • the position of the base area also depends on where any obstacles associated with the elevator shaft are located. In the area of the shaft head, for example, a drive unit, shaft equipment or other obstacles can be arranged, which can potentially endanger people on the cabin roof.
  • the elevator car for an elevator comprises a car roof, which is accessible.
  • the elevator car can of course continue to include side walls and a cabin floor.
  • the cabin floor, the side walls and the cabin roof form a cabin body with a cabin interior for accommodating passengers and goods.
  • the elevator car has a car roof with actively or passively operable light marking means for marking a base for a shelter for a person on the car roof, the shelter being designed to receive the person when the elevator car is in an uppermost position , the safety of people on the cabin roof can be significantly improved.
  • the footprint can be found easily and quickly by maintenance personnel.
  • a particular advantage of the light-emitting means is that the person in a dangerous situation, even in darkness or other poor visibility conditions can be in the shelter.
  • the footprint can be a rectangular area with given masses.
  • the base area may be used for elevators installed in Europe in a variant if the person is to stand upright in the shelter (variant "upright position"), 0.4 x 0.5 m, and in another variant if the Person occupy a squatting position in the shelter (variant "squatting position"), 0.5 x 0.7 m.
  • the car roof preferably has a walk-on, usually horizontal roof top.
  • the base is obviously a partial area of the accessible total area of the roof top.
  • the aforementioned Luminous marking means for marking the base for the shelter are preferably arranged on or in the accessible roof top. During start-up, thanks to the luminescent markers, the person sitting on the canopy knows intuitively where to go in emergency situations and which area of the canopy is classified as safe.
  • the luminous marking means can be arranged in such a way that they border the aforementioned base area for the protective space at the edge. Furthermore, it would also be conceivable to design a reference element for the person to be taken position, such as a pictogram for the upright or squatting position, illuminated.
  • the elevator car may preferably comprise a cuboid cabin body with a cabin floor, side walls and a car roof.
  • the elevator car or the cabin body of the elevator car defines an interior space for receiving the persons and goods.
  • the elevator car has a cabin interior for accommodating passengers and goods, it can be advantageous if the elevator car has a lighting device arranged in the region of the cabin roof for illuminating the cabin interior.
  • An advantageous synergetic benefit can be achieved if the luminous marking means for marking the base area for the protective space can be operated by means of this illumination device. In this way, the light-emitting means can be operated passively.
  • the lighting device in addition to the primary purpose of illuminating the cabin interior, the lighting device therefore also has a secondary purpose, namely to indicate the base area for the shelter for a person staying on the cabin roof.
  • the illumination device can be, for example, punctiform light sources, such as light bulbs, tubular fluorescent lamps or surface-formed light sources.
  • a light source are particularly suitable LED bulbs.
  • the luminous marking means operable passively by the illumination device, the luminous marking means themselves could be actively designed. Actively operable luminescent markers could be, for example, on the car roof mounted, based on LED technology bulbs. These bulbs could be configured to automatically illuminate in a maintenance mode.
  • luminous marking means when the car roof has a walkable, generally horizontal roof top, as luminous marking means have at least one mark opening on the roof top, which leaves the light of the illumination device through the roof top to the outside or to the person on the canopy leaves. With this marking opening for displaying the base area for the shelter, the light-marking means can be operated particularly simply by means of the illumination device.
  • four, for example, provided by bore marking openings are arranged on the roof top, wherein the marking openings each correspond to a corner of the rectangular base area for the shelter. It is preferable to provide only four such marking openings for a single shelter. Thanks to such a mark the base for the shelter resulting in cost and manufacturing advantages. Furthermore, even existing cabins with conventional cabin roofs could be easily and quickly retrofitted by attaching four holes.
  • the surface area between the marking openings which substantially corresponds to the aforementioned base area for the shelter, is preferably free of openings and thus unlit.
  • the minimal marking in which only the corner points of the base area are indicated by marking openings
  • a plurality of linearly arranged marking openings for creating a rectangular structure could be arranged on the top of the roof.
  • the luminous marking means could be designed as a hole-sieve structure corresponding to the base area. It even surface design of Leuchtmark istsstoff would be conceivable, creating a kind of skylight on the cab roof.
  • a light-permeable window could be arranged in the size of the base on the roof top.
  • the roof top may be at least partially formed by a sheet.
  • the marking of the base for the shelter can be easily and inexpensively, if the marking holes are defined by holes in this sheet. This results in marking openings with a circular shape. Instead of marking openings in a circular shape, it would also be conceivable to give marking openings a different shape. For example, the marking openings could be elongated and have the shape of a longitudinal slot. Even more complicated shapes, such as an L-shape for marking a corner, would be conceivable. With machining processes or with a laser cutting process even complicated shaped marking openings can be made.
  • the marking opening created by a bore can have a diameter of 2 mm to 10 mm.
  • the comparatively small openings prevent too much dust and other dirt particles from getting into or to the illumination device.
  • it may be advantageous if the at least one marking opening is covered by a transparent, semi-transparent or otherwise transparent translucent closure means.
  • a simple and inexpensive translucent closure means may be an adhesive tape with which the marking opening is closed.
  • commercially available translucent PVC adhesive tapes or PP adhesive tapes can be used.
  • FIG. 1 is a greatly simplified perspective view of an elevator with an inventive elevator car, located in the vicinity of a shaft head 2 is a side view of an elevator car,
  • FIG. 3 is a plan view of a car roof of the elevator car,
  • FIG. 4 is a variant of the car roof of FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 is an enlarged cross-sectional view of a detail of a roof top of the cabin roof for an elevator car according to the invention.
  • Fig. 6 is a further cross-sectional view of a roof top of a cabin roof for an elevator car according to another embodiment.
  • Fig. 1 shows a highly simplified illustrated, generally designated 1 elevator with a lift shaft 6 vertically movable up and down elevator car 2.
  • the elevator 1 may be an elevator system with a (not shown) engine room or a so-called machine room elevator.
  • the elevator car comprises a cabin body with a car roof 3, side walls 9 and a cabin floor.
  • the cabin body may be self-supporting or carried by a support frame (not shown) or other support structure.
  • the car roof 3 of the elevator car 2 is designed to perform maintenance work passable.
  • the cabin roof 3 has a horizontal roof top 18, which is designed completely flat at least in the illustration of FIG. 1.
  • components and facilities are provided which restrict the space on the cabin roof and thus the usable free area above which a shelter could be set. Because of the obstacles and hazards on and off the canopy, it is important to tell the person who needs to move to safety in an emergency situation exactly where to position himself on the cabin roof in order to actually benefit from the aforementioned shelter.
  • the shelter for a person on the canopy is configured cuboid, wherein one of the roof top 18 associated rectangular base of the shelter in Fig. 1 is denoted by 5.
  • the base 5 is limited by a rectangular arrangement with luminous marking means 4.
  • the luminous marking means 4 are thus arranged such that they border the base 5 for the shelter at the edge.
  • the base area 5 may be 0.5 m x 0.7 m for the indicated squatting position of the person on the roof.
  • the luminous marking means 4 can be actively configured so that they light up when appropriately controlled. Such luminous marking means 4 could, for example, be provided by lightbands.
  • a light-emitting strip has a plurality of lined-up light-emitting diodes (LEDs) 10, which are arranged on a carrier tape.
  • a preferred embodiment uses the already existing (not shown here) lighting device for illuminating the cabin interior.
  • 18 openings are provided as Leuchtmark istsstoff on the roof top, let the light of the lighting device through the roof top.
  • These openings denoted by 14 and 15 in FIG. 1, serve to mark the base area 5 for the protective space, for which reason the term "marking openings" is used.
  • the luminous marking means 4 consist in the present embodiment of a plurality of marking openings 14 and 15, wherein the marked marking openings 15 are associated with the vertices of the rectangle of the base 5.
  • the Marking openings designated by 14 are the marking openings arranged on a rectangle side of the base area 5. Consequently, there are actually no bulbs on the top of the roof; the Mark réellesöffhungen 14, 15 do not shine itself yes, but only thanks to the lighting device. In this way, the luminous marking means 4 can be operated passively. New plants can be made safer in this way. But even existing cabins can be easily retrofitted by introducing Mark réellesöffhungen in the roof top.
  • Fig. 2 shows a simplified representation of an elevator car 2 for a lift in a side view.
  • the movement of the elevator car 2 takes place, for example, by means of suspension elements designated by 10, which carry the elevator car 2 in the form of an undertray; the support means 10 are guided over pulleys 11 around the car 2.
  • Supporting means 10 may be, for example, one or more carrying ropes or carrying straps.
  • a representation of other components of the elevator such as a drive unit for moving the car, a counterweight, guide rails for guiding the counterweight and the cabin, control means for controlling or regulating the drive, has been omitted for reasons of clarity.
  • the drive unit (not shown) may be positioned on a shaft wall in the region of the shaft head 7.
  • elevator cars 2 with arranged Leuchtmark istsstoffn 4 on the cab roof 5 for lifts, which have a machine room be advantageous.
  • the elevator car 2 has a ceiling 3, in which the previously mentioned lighting device 20 is integrated for illuminating the interior 19 of the cabin.
  • the illumination device 20 includes a symbolically represented and designated 12 light source for illuminating the cabin interior.
  • the light source 12 may be a light bulb, a neon lamp, an LED light unit, or another light source.
  • the light source 12 may be a single light source or may consist of multiple light sources.
  • the lighting device 20 is configured in the manner of a hanging ceiling and has a translucent ceiling element 13 towards the cabin interior 19. Light rays for illuminating the cabin interior are indicated by arrows. Because in the Roof top 18 openings are also provided, light can reach at least selectively through the roof 3 to the outside. These light rays, which pass through the marking openings 14 and 15 and go up, are also indicated by arrows.
  • the luminous marking means 4 may be composed of only four marking openings 15.
  • the marking openings 15 in the embodiment according to FIG. 3 are marking openings created by bores. Instead of such simple holes but other shapes for the marking openings 15 are conceivable.
  • the marking openings 15 associated with the corner points may be a slit-like opening in L-shape. In the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4, the respective area between the four marking openings 15 is obviously unlit.
  • the area between or within the marking openings which substantially corresponds to the base area 5 for the shelter, need not necessarily be free of openings. It would also be conceivable to provide the entire area or only a partial area of the base area 5 with openings. In this case, the base 5 could have openings in a perforated screen structure.
  • FIGS. 5 and 6 show two possible variants with closed marking openings 15.
  • the marking opening 15 is closed with a translucent material 16 which fills the entire recess.
  • the marking opening is covered by means of a transparent adhesive tape 17 and thus closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugskabine (2) umfasst ein Kabinendach (3), auf dem Leuchtmarkierungsmittel (4) zum Markieren einer Grundfläche (5) für einen Schutzraum für eine sich auf dem Kabinendach aufhaltenden Person vorgesehen sind. Weiter umfasst die Aufzugskabine (2) eine im Bereich des Kabinendachs angeordnete Beleuchtungseinrichtung (20) zum Beleuchten des Kabineninnenraums (19). Die Leuchtmarkierungsmittel (4) sind Markierungsöffnungen (14, 15), die Licht der Beleuchtungseinrichtung (20) durch die Dachoberseite (18) lassen.

Description

Aufzugskabine
Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine für einen Aufzug mit einer Markierung zum Markieren eines Schutzraums (engl,„refuge space") für eine sich auf dem Kabinendach aufhaltenden Person, wenn sich die Aufzugskabine in einer obersten Position befindet.
Aufzüge enthalten in einem Aufzugsschacht vertikal auf und ab bewegbare Aufzugskabinen zum Transport von Personen und Gütern. Für bestimmte Situationen, wie etwa für Wartungsarbeiten oder Inspektionen, ist es erforderlich, dass Personen sich auf dem Kabinendach aufhalten. Beim Hochfahren der Aufzugskabine in Richtung des Schachtkopfes können sich potenziell gefährliche Situationen für Personen auf dem Kabinendach ergeben. Dies trifft insbesondere für Aufzüge mit einer niedrigen Schachtkopfhöhe zu. Daher sind ausreichend grosse Schutzräume oberhalb des Kabinendachs vorzusehen, welche Personen aufnehmen können, wenn sich die Kabine in einer obersten Position befindet.
Es gibt Regularien, die Anforderungen an das Volumen solcher Schutzräume auf dem Kabinendach vorgeben. Für diesen Schutzraum wird im Englischen auch der Begriff„refuge space" verwendet. Beispielsweise verlangt die europäische Norm EN81-20:2014 einen Schutzraum mit folgenden Massen: 0,4 m x 0,5 m (horizontal), 2 m (Höhe) für eine aufrechte Position der Person; 0,5 m x 0,7 m (horizontal), 1 m (Höhe) für eine hockende Position (EN81-20:2014, Ziff. 5.2.5.7.1). Auf dem Kabinendach sind Hinweise mit Piktogrammen angebracht, die dem Wartungspersonal anzeigen, ob der Schutzraum für eine hockende oder eine aufrechte Position ausgelegt ist. Die vorgängig genannten Volumen betreffen jeweils Schutzräume für je eine Person. Wenn das Kabinendach für mehr als eine Person ausgelegt wird, so sind die Schutzräume entsprechend zu vergrössern.
Auf dem Kabinendach muss eine ausreichend grosse freie Fläche vorgesehen sein, auf der die geforderte Grundfläche für den Schutzraum (d.h. 0,4 m x 0,5 m, aufrechte Position; 0,5 m x 0,7 m, hockende Position) angeordnet ist. So ist ein planes, unverbautes Kabinendach selten; häufig befinden sich auf dem Kabinendach vorstehende Gegenstände wie etwa Elemente der Tragstruktur für die Kabine bzw. den Kabinenkörper, Belüftungseinrichtungen zum Belüften des Kabineninnenraums, Steuereinrichtungen für die Wartung sowie weitere elektrische oder elektronische Einrichtungen auf dem Kabinendach, die den Platz auf dem Kabinendach einschränken. Die Position der Grundfläche hängt auch davon ab, wo allfällige, dem Aufzugsschacht zugeordnete Hindernisse sich befinden. Im Bereich des Schachtkopfes können beispielsweise eine Antriebseinheit, Schachtausrüstung oder andere Hindernisse angeordnet sein, die Personen auf dem Kabinendach potenziell gefährden können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugskabine mit einem verbesserten Schutz von Personen auf dem Kabinendach zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einer Aufzugskabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufzugskabine für einen Aufzug umfasst ein Kabinendach, das begehbar ausgestaltet ist. Neben dem erwähnten Kabinendach kann die Aufzugskabine selbstverständlich weiter Seitenwände und einen Kabinenboden umfassen. Der Kabinenboden, die Seitenwände und das Kabinendach bilden einen Kabinenkörper mit einem Kabineninnenraum zur Aufnahme von Passagieren und Gütern. Dadurch, dass die Aufzugskabine ein Kabinendach mit aktiv oder passiv betreibbaren Leuchtmarkierungsmitteln zum Markieren einer Grundfläche für einen Schutzraum für eine sich auf dem Kabinendach aufhaltende Person aufweist, wobei der Schutzraum dafür vorgesehen ist, die Person aufzunehmen, wenn sich die Aufzugskabine in einer obersten Position befindet, kann die Sicherheit für Personen auf dem Kabinendach erheblich verbessert werden. Die Grundfläche kann vom Wartungspersonal einfach und schnell gefunden werden. Ein besonderer Vorteil der Leucht- markierungsmittel besteht darin, dass die Person in einer allfälligen Gefahrensituation auch bei Dunkelheit oder sonstigen schlechten Sichtverhältnissen sich in den Schutzraum einfinden kann.
Die Grundfläche kann je nach Anforderung und zu erfüllenden Regularien eine Rechteckfläche mit vorgegebenen Massen sein. Die Grundfläche kann beispielsweise für Aufzüge, die in Europa installiert werden, in einer Variante, wenn die Person im Schutzraum aufrecht stehen soll (Variante„aufrechte Position"), 0,4 x 0,5 m, und in einer anderen Variante, wenn die Person im Schutzraum eine hockende Position einnehmen soll (Variante „hockende Position"), 0,5 x 0,7 m betragen. Das Kabinendach weist vorzugsweise eine begehbare, in der Regel horizontale Dachoberseite auf. Die Grundfläche ist ersichtlicherweise eine Teilfläche der begehbaren Gesamtfläche der Dachoberseite. Die vorerwähnten Leuchtmarkierungsmittel zum Markieren der Grundfläche für den Schutzraum sind bevorzugt auf oder in der begehbaren Dachoberseite angeordnet. Während dem Hochfahren weiss, dank der Leuchtmarkierungsmittel, die sich auf dem Kabinendach aufhaltende Person intuitiv, wohin sie sich in Notsituationen begeben soll und welcher Bereich des Kabinendachs als sicher eingestuft ist.
Die Leuchtmarkierungsmittel können derart angeordnet sein, dass sie die erwähnte Grundfläche für den Schutzraum randseitig begrenzen. Weiterhin wäre es auch vorstellbar, ein Hinweis element für die von der Person einzunehmende Position, beispielsweise ein Piktogramm für die aufrechte oder hockende Position, leuchtbar auszugestalten.
Die Aufzugskabine kann vorzugsweise einen quaderförmigen Kabinenkörper mit einem Kabinenboden, Seitenwänden und einem Kabinendach umfassen. Die Aufzugskabine bzw. der Kabinenkörper der Aufzugskabine definiert dabei einen Innenraum zur Aufnahme der Personen und Güter.
Wenn die Aufzugskabine einen Kabineninnenraum zur Aufnahme von Passagieren und Gütern aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Aufzugskabine eine im Bereich des Kabinendachs angeordnete Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Kabineninnen- raums aufweist. Ein vorteilhafter synergetischer Nutzen lässt sich erreichen, wenn die Leuchtmarkierungsmittel zum Markieren der Grundfläche für den Schutzraum mittels dieser Beleuchtungseinrichtung betreibbar sind. Auf diese Weise können die Leuchtmarkierungsmittel passiv betrieben werden. In dieser Ausführungsform hat die Beleuchtungseinrichtung neben dem primären Zweck der Beleuchtung des Kabineninnenraums also auch einen sekundären Zweck, nämlich die Grundfläche für den Schutzraum für eine sich auf dem Kabinendach aufhaltende Person anzuzeigen.
In einer Decke der Kabine verbaute Beleuchtungseinrichtungen zum Beleuchten des Kabineninnenraums sind seit langer Zeit gebräuchlich. Als Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Kabineninnenraums können derartige konventionelle, an sich schon bekannte Beleuchtungseinrichtung gewählt oder verwendet werden. Die Beleuchtungseinrichtung kann zum Beispiel punktförmige Lichtquellen wie etwa Glühbirnen, rohrförmige Leuchtstofflampen oder auch flächig ausgebildete Lichtquellen. Als Lichtquelle eignen sich insbesondere LED-Leuchtmittel. Alternativ zu den durch die Beleuchtungseinrichtung passiv betreibbaren Leuchtmarkie- rungsmitteln könnten die Leuchtmarkierungsmittel selbst aktiv ausgestaltet werden. Aktiv betreibbare Leuchtmarkierungsmittel könnten beispielsweise auf dem Kabinendach angebrachte, auf LED-Technologie basierende Leuchtmittel sein. Diese Leuchtmittel könnten derart ausgestaltet sein, dass sie in einem Wartungsmodus automatisch aufleuchten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Aufzugskabine, wenn das Kabinendach eine begehbare, in der Regel horizontale Dachoberseite aufweist, als Leuchtmarkierungsmittel wenigstens eine Markierungsöffnung auf der Dachoberseite aufweisen, welche Licht der Beleuchtungseinrichtung durch die Dachoberseite nach aussen lässt bzw. zur Person auf dem Kabinendach hin lässt. Mit dieser Markierungsöffnung zum Anzeigen der Grundfläche für den Schutzraum lassen sich die Leuchtmarkierungsmittel besonders einfach mittels der Beleuchtungseinrichtung betreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Dachoberseite vier, beispielsweise durch Bohrung geschaffene Markierungsöffnungen angeordnet, wobei die Markierungsöffnungen jeweils einem Eckpunkt der rechteckigen Grundfläche für den Schutzraum entsprechen. Bevorzugt sind dabei nur vier derartige Markierungsöffnungen für einen einzelnen Schutzraum vorzusehen. Dank einer derartigen Markierung der Grundfläche für den Schutzraum ergeben sich kostenmässige und fertigungstechnische Vorteile. Weiterhin könnten auch bereits bestehende Kabinen mit konventionellen Kabinendächern durch Anbringen von vier Bohrlöchern einfach und schnell nachgerüstet werden.
Der Flächenbereich zwischen den Markierungsöffnungen, der im Wesentlichen der vorerwähnten Grundfläche für den Schutzraum entspricht, ist bevorzugt frei von Öffnungen und damit unbeleuchtet.
Anstelle der minimalen Markierung, bei der nur die Eckpunkte der Grundfläche durch Markierungsöffnungen angezeigt werden, wäre es auch vorstellbar, die Rechteckform inklusive der Rechteckseiten mit Leuchtmarkierungsmitteln nachzubilden. Beispielsweise könnte auf der Dachoberseite eine Vielzahl von linienförmig angeordneten Markierungsöffnungen zum Schaffen einer Rechteckstruktur angeordnet sein. Vorstellbar wäre auch, innerhalb der Grundfläche weitere Markierungsöffhungen vorzusehen. Zum Beispiel könnten die Leuchtmarkierungsmittel als eine der Grundfläche entsprechende Lochsieb-Struktur ausgestaltet sein. Es wären sogar auch flächige Ausgestaltung der Leuchtmarkierungsmittel denkbar, wodurch eine Art Oberlicht auf dem Kabinendach besteht. So könnte auf der Dachoberseite ein lichtdurchlässiges Fenster in der Grösse der Grundfläche angeordnet sein.
Die Dachoberseite kann wenigstens abschnittsweise durch ein Blech ausgebildet sein. Die Markierung der Grundfläche für den Schutzraum lässt sich einfach und kostengünstig schaffen, wenn die Markierungsöffnungen durch Bohrungen in diesem Blech vorgegeben sind. Somit resultieren Markierungsöffnungen mit einer Kreisform. Anstelle von Markierungsöffnungen in Kreisform wäre es aber auch vorstellbar, Markierungsöffnungen eine andere Form zu geben. Beispielsweise könnten die Markierungsöffnungen länglich ausgestaltet sein und die Form eines Längsschlitzes aufweisen. Auch kompliziertere Formen, beispielsweise eine L-Form zum Kennzeichnen eines Eckbereichs, wären vorstellbar. Mit spanabhebenden Fertigungsverfahren oder mit einem Laserschneid- Verfahren können auch kompliziert geformte Markierungsöffnungen gefertigt werden.
Die durch eine Bohrung geschaffene Markierungsöffnung kann einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm aufweisen. Die vergleichsweise kleinen Öffnungen verhindern, dass zu viel Staub und andere Schmutzpartikel in bzw. zur Beleuchtungseinrichtung gelangen können. Zum Schutz vor Staub und für einen Spritzwasserschutz kann es vorteilhaft sein, wenn die wenigstens eine Markierungsöffnung durch eine transparente, semi-transparente oder sonst wie lichtdurchlässiges Verschlussmittel abgedeckt ist.
Ein einfaches und kostengünstiges lichtdurchlässiges Verschlussmittel kann dabei ein Klebeband sein, mit dem die Markierungsöffnung verschlossen ist. Hierzu können handelsübliche lichtdurchlässige PVC-Klebebänder oder PP-Klebebänder verwendet werden.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung eines Aufzugs mit einer erfindungsgemässen Aufzugskabine, die sich in der Nähe eines Schachtkopfes eines Aufzugsschachtes befindet, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Aufzugskabine, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Kabinendach der Aufzugskabine, Fig. 4 eine Variante des Kabinendachs von Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrösserte Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts einer Dachoberseite des Kabinendachs für eine erfindungsgemässe Aufzugskabine, und
Fig. 6 eine weitere Querschnittsdarstellung einer Dachoberseite eines Kabinendachs für eine Aufzugskabine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt einen stark vereinfacht dargestellten, insgesamt mit 1 bezeichneten Aufzug mit einer in einem Aufzugsschacht 6 vertikal auf und ab bewegbaren Aufzugskabine 2. Der Aufzug 1 kann eine Aufzugsanlage mit einem (nicht dargestellten) Maschinenraum oder ein sogenannter maschinenraumloser Aufzug sein.
Die Aufzugskabine umfasst einen Kabinenkörper mit einem Kabinendach 3, Seitenwänden 9 und einem Kabinenboden. Der Kabinenkörper kann selbsttragend ausgestaltet sein oder von einem (nicht dargestellten) Tragrahmen oder einer anderen Tragstruktur getragen werden. Das Kabinendach 3 der Aufzugskabine 2 ist zum Durchführen von Wartungsarbeiten begehbar ausgestaltet.
Zum Schutz der Person auf dem Kabinendach ist ein imaginärer Schutzraum vorgesehen, in dem sich die Person auch in der obersten Kabinenposition sicher aufhalten kann. Zu berücksichtigen ist dabei, dass je nach Aufzugstyp und Konfiguration sich im Bereich des Schachtkopfs 7 des Aufzugsschachts 6 in den Schachtraum ragende (jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellte) Hindernisse befinden, die bei einer Aufwärtsfahrt der Kabine für Personen gefährlich werden könnten. Zu beachten ist sodann auch die Ausgestaltung des Kabinendachs 3. Das Kabinendach 3 weist eine horizontale Dachoberseite 18 auf, die wenigstens in der Darstellung gemäss Fig. 1 vollständig plan ausgestaltet ist. Ein vollständig planes Kabinendach 3 ist allerdings selten; in der Regel sind auf dem Kabinendach 3 (hier nicht dargestellte) Bauteile und Einrichtungen vorgesehen die den Platz auf dem Kabinendach und damit die verwendbare freie Fläche, oberhalb der ein Schutzraum eingerichtet werden könnte, einschränken. Wegen den Hindernissen und Gefahrenquellen auf und neben dem Kabinendach ist es wichtig, der Person, die sich in einer Notsituation in Sicherheit bringen muss, anzuzeigen, wo genau sie sich auf dem Kabinendach positionieren soll, um tatsächlich vom vorerwähnten Schutzraum profitieren zu können.
Der Schutzraum für eine Person auf dem Kabinendach ist quaderförmig ausgestaltet, wobei eine der Dachoberseite 18 zugeordnete rechteckige Grundfläche des Schutzraums in Fig. 1 mit 5 bezeichnet ist. Die Grundfläche 5 ist durch eine Anordnung in Rechteckform mit Leuchtmarkierungsmitteln 4 begrenzt. Die Leuchtmarkierungsmittel 4 sind also derart angeordnet, dass sie die Grundfläche 5 für den Schutzraum randseitig begrenzen. Für die angedeutete hockende Position der auf dem Dach befindlichen Person kann beispielhaft zur Erfüllung der Norm EN81-20:2014 die Grundfläche 5 mit 0,5 m x 0,7 m vermasst sein.
Die Leuchtmarkierungsmittel 4 können aktiv ausgestaltet sein, so dass sie bei entsprechender Ansteuerung aufleuchten. Solche Leuchtmarkierungsmittel 4 könnten zum Beispiel durch Leuchtmittelbänder geschaffen werden. Ein Leuchtmittelband weist eine Vielzahl von aneinandergereihten Leuchtdioden (LEDs) 10 auf, die auf einem Trägerband angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführung nutzt jedoch die ohnehin schon bestehende (hier jedoch nicht dargestellte) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Kabineninnenraums. Hierzu sind auf der Dachoberseite 18 Öffnungen als Leuchtmarkierungsmittel vorgesehen, die Licht der Beleuchtungseinrichtung durch die Dachoberseite lassen. Diese in Fig. 1 mit 14 und 15 bezeichneten Öffnungen dienen zur Markierung der Grundfläche 5 für den Schutzraum, weshalb der Begriff„Markierungsöffnungen" verwendet wird.
Die Leuchtmarkierungsmittel 4 bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Markierungsöffnungen 14 und 15, wobei die mit 15 bezeichneten Markierungsöffnungen den Eckpunkten des Rechtecks der Grundfläche 5 zugeordnet sind. Die mit 14 bezeichneten Markierungsöffhungen sind die auf einer Rechteckseite der Grundfläche 5 angeordneten Markierungsöffhungen. Auf der Dachoberseite befinden sich folglich eigentlich keine Leuchtmittel; die Markierungsöffhungen 14, 15 leuchten selbst ja nicht, sondern nur dank der Beleuchtungseinrichtung. Auf diese Weise können die Leuchtmarkierungsmittel 4 passiv betrieben werden. Neuanlagen können auf diese Weise sicherer gemacht werden. Aber auch bestehende Kabinen können durch Einbringen von Markierungsöffhungen in die Dachoberseite einfach nachgerüstet werden.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Aufzugskabine 2 für einen Aufzug in einer Seitendarstellung. Die Bewegung der Aufzugskabine 2 erfolgt beispielhaft über mit 10 bezeichnete Tragmittel, die die Aufzugskabine 2 in Form einer Unterschlingung tragen; die Tragmittel 10 sind über Umlenkrollen 11 um die Kabine 2 geführt. Tragmittel 10 können beispielsweise ein oder mehrere Tragseile oder Tragriemen sein. Selbstverständlich wären aber auch andere Aufhängungs-Konfigurationen denkbar. Auf eine Darstellung weiterer Komponenten des Aufzugs, wie etwa eine Antriebseinheit zum Bewegen der Kabine, eines Gegengewichts, Führungsschienen zum Führen des Gegengewichts und der Kabine, Steuermittel zum Ansteuern oder Regeln des Antriebs, wurde aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Die (nicht dargestellte) Antriebseinheit kann an einer Schachtwand im Bereich des Schachtkopfes 7 positioniert sein. Anstelle von solchen maschinenraumlosen Aufzügen können Aufzugskabinen 2 mit angeordneten Leuchtmarkierungsmitteln 4 auf dem Kabinendach 5 auch für Aufzüge, die einen Maschinenraum aufweisen, vorteilhaft sein.
Die Aufzugskabine 2 weist eine Decke 3 auf, in der die vormalig schon erwähnte Beleuchtungseinrichtung 20 zum Beleuchten des Innenraums 19 der Kabine integriert ist. Die Beleuchtungseinrichtung 20 umfasst eine symbolhaft dargestellte und mit 12 bezeichnete Lichtquelle zum Beleuchten des Kabineninnenraums. Die Lichtquelle 12 kann eine Glühbirne, eine Neonlampe, eine LED-Leuchteinheit oder eine andere Lichtquelle sein. Die Lichtquelle 12 kann eine einzelne Lichtquelle sein oder aus mehreren Lichtquellen bestehen.
Die Beleuchtungseinrichtung 20 ist in der Art einer hängenden Decke ausgestaltet und weist zum Kabineninnenraum 19 hin ein lichtdurchlässiges Deckenelement 13 auf. Lichtstrahlen zum Beleuchten des Kabineninnenraums sind mit Pfeilen angedeutet. Da in der Dachoberseite 18 ebenfalls Öffnungen vorgesehen sind, kann Licht wenigstens punktuell durch das Dach 3 nach aussen gelangen. Diese Lichtstrahlen, die die Markierungsöffnungen 14 und 15 passieren und nach oben gehen, sind ebenfalls mit Pfeilen angedeutet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, können die Leuchtmarkierungsmittel 4 aus nur vier Markierungsöffnungen 15 zusammengesetzt sein. Die Markierungsöffnungen 15 im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 sind durch Bohrungen geschaffene Markierungsöffnungen. Anstelle derartiger einfacher Bohrlöcher sind aber auch andere Formen für die Markierungsöffnungen 15 denkbar. Wie etwa Fig. 4 zeigt, können die den Eckpunkten zugeordneten Markierungsöffnungen 15 eine schlitzartige Öffnung in L-Form sein. In den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 3 und Fig. 4 ist der jeweilige Flächenbereich zwischen den vier Markierungsöffnungen 15 ersichtlicherweise unbeleuchtet.
Der Flächenbereich zwischen den bzw. innerhalb der Markierungsöffnungen, der im Wesentlichen der Grundfläche 5 für den Schutzraum entspricht, muss jedoch nicht unbedingt frei von Öffnungen sein. Es wäre auch denkbar, den gesamten Bereich oder nur einen Teilbereich der Grundfläche 5 mit Öffnungen zu versehen. In diesem Fall könnte die Grundfläche 5 Öffnungen in einer Lochsieb-Struktur aufweisen.
Die jeweiligen Markierungsöffnungen können offen oder verschlossen sein. In den Fig. 5 und 6 sind zwei mögliche Varianten mit verschlossenen Markierungsöffnungen 15 gezeigt. In Fig. 5 ist die Markierungsöffnung 15 mit einem lichtdurchlässigen Material 16 verschlossen, das die gesamte Aussparung ausfüllt. Im Gegensatz dazu ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 die Markierungsöffnung mittels eines lichtdurchlässigen Klebebands 17 abgedeckt und so verschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabine (2) mit einem Kabinendach (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kabinendach (3) aktiv oder passiv betreibbare Leuchtmarkierungsmittel (4) zum Markieren einer Grundfläche (5) für einen Schutzraum für eine sich auf dem Kabinendach aufhaltenden Person, wobei der Schutzraum dafür vorgesehen ist, die Person aufzunehmen, wenn sich die Aufzugskabine in einer obersten Position befindet, vorgesehen sind.
2. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (2) eine im Bereich des Kabinendachs angeordnete Beleuchtungseinrichtung (20) zum Beleuchten des Kabineninnenraums (19) aufweist und dass die Leuchtmarkierungsmittel (4) mittels der Beleuchtungseinrichtung (20) betreibbar sind.
3. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinendach (3) eine begehbare Dachoberseite (18) aufweist, und dass die Dachoberseite (18) mit wenigstens einer Markierungsöffnung (14, 15) zum Anzeigen der Grundfläche (5) für den Schutzraum versehen ist, welche Licht der Beleuchtungseinrichtung (20) durch die Dachoberseite (18) lässt.
4. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dachoberseite (18) vier Markierungsöffnungen (15) angeordnet sind, die jeweils einem Eckpunkt einer rechteckigen Grundfläche (5) für den Schutzraum zugeordnet sind.
5. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachoberseite (18) wenigstens abschnittsweise durch ein Blech gebildet wird und dass die Markierungsöffnungen (14, 15) durch Bohrungen im Blech vorgegeben sind.
6. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Markierungsöffnung (14, 15) durch eine transparente, semi-transparente oder sonstwie lichtdurchlässige Verschlussmittel (16, 17) abgedeckt ist.
7. Aufzugskabine (1) nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Markierangsöffnung (14, 15) durch ein Klebeband als Verschlussmittel (17) verschlossen ist.
PCT/EP2018/079842 2017-10-31 2018-10-31 Aufzugskabine WO2019086525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199359.5 2017-10-31
EP17199359 2017-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086525A1 true WO2019086525A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=60201428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079842 WO2019086525A1 (de) 2017-10-31 2018-10-31 Aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019086525A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6377973U (de) * 1986-11-12 1988-05-23
EP0926093A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-30 Thyssen Aufzüge Gmbh Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6377973U (de) * 1986-11-12 1988-05-23
EP0926093A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-30 Thyssen Aufzüge Gmbh Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sicherheitsregeln fuer die Konstruktion und den Einbau von Aufzuegen - Aufzuege fuer den Personen- und Guetertransport - Teil 20: Personen- und Lastenaufzuege; Deutsche Fassung prEN 81-20:2011", 5 March 2012 (2012-03-05), XP055539085, Retrieved from the Internet <URL:http://www.lifteye.co.nz/files/pr%20EN%2081-20_Version%20-%202012%20comment%20stage.pdf> [retrieved on 20190108] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039651B4 (de) Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen
DE102009007491B4 (de) Türbereich eines Luftfahrzeugs
DE102010055704A1 (de) System zur Evakuierung von Personen aus einem Fahrzeug
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112005003713T5 (de) Aufzugsystemsteuerung, die auf Schachtzugangsdetektion anspricht
DE102009053249A1 (de) Aufzug
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE19926776A1 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2272715A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Beleuchtung
EP0881616B1 (de) Rettungszeichenleuchte
DE202014103416U1 (de) Kombination aus einem Tisch sowie einer Leuchte
WO2019086525A1 (de) Aufzugskabine
DE202004002248U1 (de) Handlauf mit Beleuchtung
EP3100909B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
WO2016055507A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
EP2452859A2 (de) Evakuierungslicht
DE102006032249A1 (de) Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
EP0282641B1 (de) Beleuchtungssystem zur Beleuchtung des Passagierraumes von Aufzugskabinen
DE102012207779A1 (de) Einsatz von Beleuchtungsmitteln zum Führen von Fahrgästen
WO2019092003A1 (de) Aufzugskabine
EP3088314B1 (de) Verpackungsmaschine mit zumindest einem teilweisen gehäuse und lichteffekten am gehäuse für hinweise für das bedienpersonal
DE112017004870B4 (de) Türpositionsanzeige einer Fluggastbrücke
EP2604565A1 (de) Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18795639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1