DE102006031861A1 - Laugenabpumpstrang - Google Patents

Laugenabpumpstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102006031861A1
DE102006031861A1 DE102006031861A DE102006031861A DE102006031861A1 DE 102006031861 A1 DE102006031861 A1 DE 102006031861A1 DE 102006031861 A DE102006031861 A DE 102006031861A DE 102006031861 A DE102006031861 A DE 102006031861A DE 102006031861 A1 DE102006031861 A1 DE 102006031861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
laugenabpumpstrang
area
abpumpleitungsstück
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031861A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Bolduan
Necdet Patel
Wolfgang Proppe
Raymond Römer
Horst Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006031861A priority Critical patent/DE102006031861A1/de
Priority to EA200970111A priority patent/EA014488B1/ru
Priority to EP07730190.1A priority patent/EP2041356B1/de
Priority to US12/309,204 priority patent/US20100180643A1/en
Priority to PCT/EP2007/055949 priority patent/WO2008006665A1/de
Priority to PL07730190T priority patent/PL2041356T3/pl
Priority to CN2007800239025A priority patent/CN101479422B/zh
Priority to CNU2007201526645U priority patent/CN201065486Y/zh
Publication of DE102006031861A1 publication Critical patent/DE102006031861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Ein Laugenabpumpstrang 5 für eine Waschmaschine 4 mit einer Wäschetrommel 6, mit einer Laugenpumpe 24 und mit einem im Zuge des Abpumpstranges angeordneten Rücklaufbehälter 30 zur Füllung des Ablaufbereiches im Laugenbehälter 2 soll kostengünstig und montagefreundlich dargestellt werden. Dazu ist ein unteres Abpumpleitungsstück 25, der Rücklaufbehälter 30 und ein oberes Abpumpleitungsstück 26 als mindestens teilweise biegbarer Schlauch 17 einstückig ausgeführt, der mindestens teilweise durch einen Schlauchhalter 1 geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laugenabpumpstrang mit einem Rücklaufbehälter, dessen Volumen so bemessen ist, dass bei abgeschalteter Laugenpumpe eine vorbestimmte Laugenmenge durch die Laugenpumpe hindurch unter die Wäschetrommel durch Schwerkraft zurückströmen kann, und mit einem unteren Abpumpleitungsstück und mit einem oberen Abpumpleitungsstück.
  • Aus DE 35 06 761 C2 sowie aus DE 100 58 413 A1 ist eine Waschmaschine dieser Art mit einem Laugenpumpenstrang bekannt, der ein an der Druckseite der Laugenpumpe angeschlossenes unteres Abpumpleitstück, ein z. B. an einen Abfluss anschließbares oberes Abpumpleitstück und einen zwischengeschalteten Rücklaufbehälter aufweist. Der Rücklaufbehäiter ist in DE 35 06 761 C2 zweistückig und in DE 100 58 413 A1 einstückig hergestellt. Die Abpumpleitstücke und der Rücklaufbehälter sind mit üblichen Mitteln wie Muffen usw. miteinander verbunden. Das Volumen des Laugenpumpenstrangs ist so bemessen, dass bei abgeschalteter Laugenpumpe eine vorbestimmte Laugenmenge aus dem Laugenabpumpstrang durch die Laugenpumpe hindurch unter die Wäschetrommel durch Schwerkraft zurückfließen kann. Dies kann durch einfachen Rückfluss der Lauge geschehen, aber beispielsweise auch dadurch, dass die zurückfließende Lauge eine Ventilkugel des Ablaufschlauchs in einen Dichtsitz bringt.
  • Bei den bekannten Laugenabpumpsträngen ist es nachteilig, dass Herstellung und Montage vergleichsweise aufwendig sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigen und montagefreundlichen Laugenabpumpstrang bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs beschriebenen Laugenabpumpstrang durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Ihre Merkmale sind einzeln oder in Kombination miteinander und mit denen des Anspruches 1 kombinierbar.
  • Der Laugenabpumpstrang der Waschmaschine umfasst mindestens einen Rücklaufbehälter sowie ein unteres und ein oberes Abpumpleitungsstück. Das Volumen des Laugenabpumpstrangs ist so bemessen, dass bei abgeschalteter Laugenpumpe eine vorbestimmte Laugenmenge durch die Laugenpumpe hindurch unter die Wäschetrommel durch Schwerkraft zurückströmen kann, bedarfsweise unter Verwendung eines Rückflussventils. Das untere Abpumpleitungsstück, der Rücklaufbehälter und das obere Abpumpleitungsstück sind einstückig bzw. durchgehend in Form eines mindestens teilweise flexiblen Schlauchs ausgeführt sind, wobei der Schlauch mindestens teilweise durch einen Schlauchhalter geführt, d. h. geformt und/oder fixiert, ist. Der Laugenabpumpstrang umfasst in minimaler Ausführung somit nur noch zwei Teile, nämlich Schlauch und Schlauchhalter. Der Laugenabpumpstrang muss allgemein nur die Funktionen der bekannten Rücklaufbehälter und Abpumpleitungsstücke in Bezug auf den Laugenrückfluss erfüllen; er muss nicht die Form der bekannten Laugenabpumpstränge nachbilden. So kann auch die Funktion von Rücklaufbehälter und Abpumpleitungsstück(en) in einem Schlauchabschnitt kombiniert sein.
  • Durch Bereitstellung des erfindungsgemäßen Laugenabpumpstrangs wird erstens die Herstellung vereinfacht und verbilligt, gestaltet sich zweitens die Montage einfacher und wird drittens die Ausfallsicherheit erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Laugenabpumpstrangs ist in den Schlauch mindestens ein Zwischenstück integriert, insbesondere wenn das Zwischenstück die Form eines glatten Stutzens mit einem Belüftungsloch aufweist. Günstigerweise ist der Stutzen so kurz, dass die Biegbarkeit des Schlauchs im Bereich des Schlauchhalters bzw. seine Montage nicht merklich eingeschränkt sind. Der Laugenabpumpstrang kann aber auch mehrere Zwischenstücke aufweisen, z. B. einen weiteren Stutzen mit Belüftungseinrichtung, z. B. zur Anbringung von Sensoren, wie Druck- oder Fluidsensoren.
  • Es ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, wenn der Laugenabpumpstrang einen Schlauchhalter umfasst, der einen Dichtungsbereich mit einer darin eingebrachten, vorzugsweise zylinderähnlichen bzw. im horizontalen Querschnitt ringförmigen Schlauchdurchführung sowie mit einem dort eingebrachten Anschlussstutzen aufweist, und wenn der glatte Stutzen des Schlauchs dichtend in die Schlauchdurchführung des Dichtungsbereich des Schlauchhalters eingebracht werden kann. Die äußere Form des Dichtungsbereichs ist nicht festgelegt.
  • Die Abdichtung des glatten Stutzens im Dichtungsbereich geschieht günstigerweise durch Dichtungselemente wie O-Ringe, insbesondere, wenn der Stutzen auf beiden Seiten durch die O-Ringe begrenzt wird.
  • Es ist zur effektiven Belüftung vorteilhaft, wenn das Belüftungsloch genau im Bereich des Anschlussstutzens positionierbar ist. Dies kann beispielsweise durch Führungselemente wie z. B. Schienen, Nuten etc. unterstützt werden.
  • Der Schlauch ist vorteilhafterweise im Dichtungsbereich fixierbar.
  • Das Innenvolumen des Schlauchs ist allgemein in einfacher Weise so gestaltbar, dass das den bekannten Laugenabpumpsträngen entsprechende Volumen eingestellt wird, beispielsweise über die Länge oder den Innendurchmesser des Schlauchs.
  • Es ist günstig, wenn der Schlauch mindestens teilweise ein Wellrohrschlauch, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, ist.
  • Es ist zur sicheren Montage und zur verbesserten Funktionstüchtigkeit – u. a. auch als Grobklammerfalle – vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des Schlauchs unterschiedlich bzw. variabel dimensioniert ist, insbesondere wenn er einen vergrößerten Durchmesser im Anschlussbereich zur Waschmaschine aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist der Schlauchhalter einen zum Geräteanschluss hin ersten geraden Teilbereich auf, der dann über einen gekrümmten Bereich in einen zweiten geraden Teilbereich, der senkrecht zum ersten geraden Teilbereich steht, ü bergeht. Der Dichtungsbereich ist günstigerweise im zweiten geraden Teilbereich integriert.
  • Bei an der Waschmaschine anmontiertem Gerät kann es zur Volumenvergrößerung vorteilhaft sein, wenn im Anschlussbereich zum Gerät der Schlauch kreis- oder bogenförmig verlegbar ist und eine entsprechende Länge aufweist.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der Laugenabpumpstrang schematisch näher ausgeführt. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch im Vertikalschnitt dargestellte Waschmaschine mit einem Laugenabpumpstrang,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Schlauchhalters,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Schlauchhalters,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Laugenabpumpstrangs mit dem Schlauchhalter aus 2 und 3 und mit einem passenden Schlauch und
  • 5 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus dem Schlauch nach 4.
  • In einem trommelförmigen, durch das Maschinengehäuse 14 umgebenen Laugenbehälter 2 der in 1 dargestellten, dem Stande der Technik entsprechenden Waschmaschine 4 ist eine Wäschetrommel 6 um eine Horizontalachse drehbar gelagert. Dem Laugenbehälter 2 kann über eine Leitung 8, ein Magnetventil 10 und eine Waschmitteleinspüleinrichtung 12 Wasser zugeführt werden. Das höchste im Laugenbehälter 2 erreichbare Wasserniveau 16 ist durch eine gestrichelte Linie schematisch dargestellt. An den Boden 18 des Laugenbehälters 2 ist eine Ablaufleitung 20 angeschlossen, die über einen Flusenabscheider 22 zu der Saugseite einer Laugenpumpe 24 führt. An die Druckseite der Laugenpumpe 24 ist ein Ablaufschlauch 25, 26 angeschlossen, der aus einem unteren Abpumpleitungsstück 25 und einem oberen Abpumpleitungsstück 26 besteht, die durch einen Rücklaufbehälter 30 miteinander verbunden sind, wobei die beiden Abpump leitungsstücke biegbar und vorzugsweise so genannte Wellrohrschläuche sind. Das obere Abpumpleitungsstück 26 kann an einen Abfluss angeschlossen oder in ein Wasserabflussbecken 28 gehängt werden.
  • Das Volumen des Rücklaufbehälters 30 ist ungefähr so groß, dass nach dem Abpumpen von Lauge, wenn die Laugenpumpe 24 stillgesetzt ist, die aus dem Abpumpschlauch 25, 26 und dem Rücklaufbehälter 30 durch die Laugenpumpe 24 zurückströmende Lauge auf einem Niveau zu stehen kommt, welches etwas über der Höhe des Bodenbereiches 18 des Laugenbehälters 2 liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass bei anschließender Zugabe von Waschmittel aus der Waschmitteleinspüleinrichtung 12 dieses Waschmittel nicht in der Ablaufleitung 20 am Boden 18 des Laugenbehälters 2 verschwindet, sondern von dem ebenfalls neu hinzuzuführenden Wasser der Wasserleitung 8 in die Wäschetrommel 6 gespült wird.
  • In 2 ist in schräger Perspektive ein Schlauchhalter 1 gezeigt. Dieser weist einen nach unten in Richtung der Y0-Achse gerichteten ersten geraden Teilbereich 9 auf, der über einen gekrümmten Bereich in einen zweiten geraden Teilbereich 11, der senkrecht zum ersten geraden Teilbereich in Richtung der Z0-Achse steht, übergeht. In den zweiten geraden Teilbereich 11 ist ein zylinderähnlicher bzw. im horizontalen Querschnitt ringförmiger Dichtungsbereich 13 integriert, der einen seitlich angebrachten Anschlussstutzen 3 aufweist. Der Schlauchhalter 1 ist zur verbesserten Montierbarkeit, Gewichts- und Kosteneinsparung mit Durchbrechungen versehen und außerhalb des Dichtungsbereichs 13 seitlich offen. In den Dichtungsbereich 13 sind außerdem Halterungen bzw. Montierhilfen 15 integriert.
  • 3 zeigt denselben Schlauchhalter 1 (1) in einer anderen Ansicht, die sich aus dem Achsenkreuz ergibt.
  • 4 zeigt in einer zu 3 analogen Ansicht einen Laugenabpumpstrang 5 mit Schlauchhalter 1 und darin geführtem Schlauch 17. Dieser Laugenabpumpstrang 5 ersetzt denjenigen aus dem Stand der Technik, der in 1 mit 25, 26, 30 bezeichnet ist. Die untere Öffnung 19 ist zum einlassenden Anschluss an die Druckseite der Laugenpumpe 24 einer Waschmaschine vorgesehen, die obere Öffnung 21 ist zum Anschluss an einen Auslass, z. B. an einen Abfluss 28 (1), gedacht.
  • 5 zeigt skizzenhaft einen dem Dichtungsbereich 13 zugeordneten Abschnitt des Schlauches 17. Der Schlauch 17 besteht im wesentlichen aus Wellrohr-Segmenten aus Polypropylen (PP). In den Schlauch 17 ist ein glatter, zylinder- oder stutzenähnlicher Abschnitt als Belüftungseinrichtung 27 integriert. Zur besseren Erkennbarkeit der Einzelheiten der Schlauch-Ausbildung im Dichtungsbereich 13 ist dieser Teil des Schlauches aus der Gesamtlänge des Schlauches 17 heraus gebrochen und größer dargestellt als die übrigen Teile des Schlauches 17. In axialem Abstand von einem Belüftungsloch 29, das im Montagezustand unter dem Anschlussstutzen 3 des Schlauchhalters 1 positioniert ist, sind außen an der Belüftungseinrichtung 27 dichtende O-Ringe 23 angebracht. Bei Einführen des Schlauches 17 in den Dichtungsbereich 13 des Schlauchhalters 1 dichten die O-Ringe 23 den inneren ringförmigen Dichtungsbereich 13 an der Belüftungseinrichtung 27 und damit den Anschlussstutzen 3 axial ab. Idealerweise ist das Belüftungsloch 29 genau vor dem Anschlussstutzen 3 positioniert, was sich z. B. durch entsprechende Führungen erreichen lässt. Sofern allerdings der ringförmige Bereich in Höhe des Belüftungsloches 29 genügend großen Abstand hat zur Innenwand des Schlauchhalters 1, ist eine exakte Gegenüberstellung des Belüftungsloches 29 mit dem Eingang des Anschlussstutzens 3 nicht zwingend.
  • Der Schlauch 17 ist im Dichtungsbereich 13 des Schlauchhalters 1 mit der in axialer Richtung abgedichteten Belüftungseinrichtung 27 des Schlauches 17 versehen (siehe auch 5). Durch die Abdichtung (hier O-Ringe 23) wird gewährleistet, dass aus dem Schlauch 17 durch die Belüftungseinrichtung 27 gelangende flüssige Lauge oder Laugendampf durch den Anschlussstutzen 3 und einen darauf dichtend aufgesetzten Belüftungsschlauch 7 (4) ableitbar ist und nicht an den offenen Enden des Dichtungsbereichs 13 in die Umgebung austritt.
  • Im Dichtungsbereich 13 ist der Schlauch 17 sinnvollerweise am Schlauchhalter 1 fixiert, z. B. durch eine Druckverbindung über die O-Ringe 23, oder aber durch andere Methoden wie Verklebung, Verrastung, Verschraubung usw.
  • Im Bereich der unteren Öffnung 19 ist es zur Bereitstellung eines ausreichenden Flüssigkeitsvolumens und für die Funktion als Auffangbehälter bzw. Grobklammernfalle vorteilhaft, wenn dort der Innendurchmesser des Schlauchs 17 vergleichsweise vergrößert ist.
  • Bei Anschluss an eine Waschmaschine kann der Schlauch 17 günstigerweise so lang sein, dass er im Bereich des Geräteanschlusses in einem Kreisbogen o. ä. verlegt ist, so dass durch diesen Bogen zusätzliches Volumen geschaffen wird. Gleichzeitig kann eine Vergrößerung des Innendurchmessers mehr Volumen in diesem Bereich schaffen.
  • Die Länge des Schlauches 17 kann bedarfsgerecht eingestellt werden.
  • Allgemein kann der Laugenabpumpstrang 5 den baulichen Gegebenheiten angepasst werden, z. B. durch Variation von Form, Durchmesser, Länge, Material usw.

Claims (8)

  1. Laugenabpumpstrang (5) für eine Waschmaschine (4) mit einer Wäschetrommel (6), mit einer Laugenpumpe (24) und mit einem im Zuge des Abpumpstranges angeordneten Rücklaufbehälter (30), dessen Volumen so bemessen ist, dass bei abgeschalteter Laugenpumpe (24) eine vorbestimmte Laugenmenge durch die Laugenpumpe hindurch unter die Wäschetrommel (6) durch Schwerkraft zurückströmen kann, sowie mit einem unteren Abpumpleitungsstück (25) und mit einem oberen Abpumpleitungsstück (26), dadurch gekennzeichnet, dass das untere Abpumpleitungsstück (25), der Rücklaufbehälter (30) und das obere Abpumpleitungsstück (26) als mindestens teilweise biegbarer Schlauch (17) einstückig ausgeführt sind, welcher mindestens teilweise durch einen Schlauchhalter (1) geführt ist.
  2. Laugenabpumpstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlauch (17) mindestens ein Zwischenstück in Form eines glatten Stutzens (27) mit einem Belüftungsloch (29) integriert ist.
  3. Laugenabpumpstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchhalter (1) einen Dichtungsbereich (13) mit einer darin eingebrachten, vorzugsweise zylinderähnlichen Schlauchdurchführung sowie mit einem dort angebrachten Anschlussstutzen (3) aufweist, und dass der glatte Stutzen (27) des Schlauchs (17) dichtend in die Schlauchdurchführung einführbar ist.
  4. Laugenabpumpstrang nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsloch (29) sich genau im Bereich der Mündung des Anschlussstutzens (3) befindet.
  5. Laugenabpumpstrang nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (17) im Dichtungsbereich (13) fixierbar ist.
  6. Laugenabpumpstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (17) ein Kunststoff-Wellrohrschlauch ist, insbesondere aus Polypropylen besteht.
  7. Laugenabpumpstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (17) einen unterschiedlich dimensionierten Innendurchmesser aufweist, insbesondere einen vergrößerten Durchmesser am geräteseitigen Anschlussbereich (19).
  8. Laugenabpumpstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchhalter (1) zum geräteseitigen Anschlussbereich (19) hin einen ersten geraden Teilbereich aufweist, der im Zuge zum Ablaufbereich (21) hin über einen gekrümmten Bereich in einen zweiten geraden Teilbereich, der senkrecht zum ersten geraden Teilbereich steht, übergeht.
DE102006031861A 2006-07-10 2006-07-10 Laugenabpumpstrang Withdrawn DE102006031861A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031861A DE102006031861A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Laugenabpumpstrang
EA200970111A EA014488B1 (ru) 2006-07-10 2007-06-15 Устройство для откачивания стирального раствора
EP07730190.1A EP2041356B1 (de) 2006-07-10 2007-06-15 Laugenabpumpstrang
US12/309,204 US20100180643A1 (en) 2006-07-10 2007-06-15 Pump-out section for a detergent solution
PCT/EP2007/055949 WO2008006665A1 (de) 2006-07-10 2007-06-15 Laugenabpumpstrang
PL07730190T PL2041356T3 (pl) 2006-07-10 2007-06-15 Ciąg przewodów do odpompowywania kąpieli piorącej
CN2007800239025A CN101479422B (zh) 2006-07-10 2007-06-15 洗液泵出装置
CNU2007201526645U CN201065486Y (zh) 2006-07-10 2007-07-10 洗液泵出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031861A DE102006031861A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Laugenabpumpstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031861A1 true DE102006031861A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38537928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031861A Withdrawn DE102006031861A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Laugenabpumpstrang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100180643A1 (de)
EP (1) EP2041356B1 (de)
CN (2) CN101479422B (de)
DE (1) DE102006031861A1 (de)
EA (1) EA014488B1 (de)
PL (1) PL2041356T3 (de)
WO (1) WO2008006665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092494A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
CN111304882A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置及衣物处理装置的箱体组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11882978B2 (en) * 2021-10-05 2024-01-30 Whirlpool Corporation Dishwasher with drain assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350884A2 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 BSH Balay, S.A. Wasserabführungsvorrichtung für eine Waschmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506761C2 (de) 1985-02-26 1994-08-11 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer Laugenpumpe
WO1987002078A1 (en) * 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie. Gmbh & Co. Washing machine or washing drying machine with devices to avoid losses of washing agent
IT1216080B (it) * 1988-03-14 1990-02-22 Merloni A Spa Metodo e dispositivo per economizzare detersivo, particolarmente per una macchina lavabiancheria a ciclo automatico.
DE20315156U1 (de) * 2003-10-01 2003-12-11 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Spül- und/oder Waschmaschinenablaufschlauch mit integrierter Ventileinrichtung
DE10058413B4 (de) 2000-11-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE10243779A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Anschluss eines wasserführenden Haushaltgerätes an ein Hauswassernetz
KR100511960B1 (ko) * 2002-11-29 2005-09-02 엘지전자 주식회사 세탁기의 배수호스 안내 구조
CN1600974A (zh) * 2003-09-27 2005-03-30 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的排水软管设置结构
DE20319711U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-01 Electrolux Home Products Corp. N.V. Geschirrspülmaschine
DE202004011469U1 (de) * 2004-07-22 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmitteleinspüleinrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350884A2 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 BSH Balay, S.A. Wasserabführungsvorrichtung für eine Waschmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092494A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
DE102011089625A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie entsprechendes Haushaltsgerät mit einem Laugenabpumpstrang
WO2013092494A3 (de) * 2011-12-22 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
RU2570503C1 (ru) * 2011-12-22 2015-12-10 Бсх Хаусгерете Гмбх Секция магистрали для откачивания стирального раствора бытового прибора для обработки белья и бытовой прибор с такой секцией
CN111304882A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置及衣物处理装置的箱体组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479422A (zh) 2009-07-08
EA200970111A1 (ru) 2009-06-30
WO2008006665A1 (de) 2008-01-17
EP2041356A1 (de) 2009-04-01
PL2041356T3 (pl) 2014-04-30
EP2041356B1 (de) 2013-11-06
CN201065486Y (zh) 2008-05-28
EA014488B1 (ru) 2010-12-30
US20100180643A1 (en) 2010-07-22
CN101479422B (zh) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209275B1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP2794978A2 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE202010015319U1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
DE102008038274B3 (de) Ablauf
DE102008054821B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Venturipumpe am Wasserzufuhrstrang
DE102011053950B4 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
EP2647753B1 (de) Bogenrohrhalter zum Halten eines Schlauchs, Anordnung mit solchem Bogenrohrhalter sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit solcher Anordnung
EP1484453B1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
WO2008104479A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer externen wasserzuführung mit einer internen wasserführung einer waschmaschine
EP0499914A2 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE102011089625A1 (de) Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie entsprechendes Haushaltsgerät mit einem Laugenabpumpstrang
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102004060709A1 (de) Einspülanordung mit Wasservorlauf für eine Waschmaschine
DE19919910B4 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
DE102011050922B3 (de) Waschmaschine
DE102006011735A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102010037720B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
DE102004061306A1 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
DE4112581C1 (en) Domestic dishwasher - includes ion exchanger and safety level sensor exchanger being connected to inlet tank, outlet pipe connected to sensor having air lock chamber
DE102006022100A1 (de) Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch
DE102004025059B4 (de) Behälter
DE102006016004B4 (de) Brauseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130711