WO2013092494A2 - Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang - Google Patents

Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2013092494A2
WO2013092494A2 PCT/EP2012/075799 EP2012075799W WO2013092494A2 WO 2013092494 A2 WO2013092494 A2 WO 2013092494A2 EP 2012075799 W EP2012075799 W EP 2012075799W WO 2013092494 A2 WO2013092494 A2 WO 2013092494A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laugenabpumpstrang
clamp
abpumpschlauchs
care
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075799
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092494A3 (de
Inventor
Alper Ayhaner
Edwin Bolduan
Kurt Richter
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2014129737/12A priority Critical patent/RU2570503C1/ru
Priority to PL12809747T priority patent/PL2794980T3/pl
Priority to CN201280064105.2A priority patent/CN104011284B/zh
Priority to EP12809747.4A priority patent/EP2794980B1/de
Publication of WO2013092494A2 publication Critical patent/WO2013092494A2/de
Publication of WO2013092494A3 publication Critical patent/WO2013092494A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the invention relates to a Laugenabpumpstrang for a household appliance for the care of laundry, with a Abpumpschlauch which is partially formed as a corrugated pipe and integrally having a ventilation device with a formed on the shell side of the Abpumpschlauchs ventilation opening.
  • the Laugenabpumpstrang also includes a discharge element with a discharge pipe, wherein the discharge element in the region of the ventilation opening on the shell side of Abpumpschlauchs is attachable.
  • the invention relates to a household appliance for the care of laundry with such a Laugenabpumpstrang.
  • a relatively long and multi-threaded hose holder which surrounds a flexible hose.
  • An aeration device formed integrally in the hose comprises a ventilation hole, which is arranged in alignment with a connection piece of the hose holder.
  • the hose holder further comprises a sealing area which ensures a seal with the ventilation device on the hose, for which purpose a complex configuration with a plurality of O-rings is provided as seals.
  • the known hose holder is relatively complex and large, so that the hose guide and hose movement and assembly is expensive.
  • DE 10 2006 01 735 A1 discloses a Laugenabpumpstrang, in which a hose integrally formed with a substantially larger compared to the inner tube section return tank is formed. On the return tank, the outside of the hose surrounding a rubber sleeve is arranged with a vent pipe, which can be attached to the hose via separate hose clamps. Such a configuration is very installation-intensive and error-prone with regard to the exact positioning. In principle, such Laugenabpumpstrlinde are arranged in a washing machine or a washer-dryer.
  • This Laugenabpumpstrang is usually connected to a pressure side of a drain pump, being pumped through the drain pump, the collected medium, in particular the liquor, about this Laugenabpumpstrang and is brought, for example, in a Wasserabpumpbecken.
  • a Laugenabpumpstrang it is achieved that no detergent carried away from the system, which due to the closed drainage system via a pressure-exerting liquid column a corresponding ventilation of the drain hose or Abpumpschlauches is required.
  • An inventive Laugenabpumpstrang for a household appliance for the care of laundry comprises a Abpumpschlauch which is partially formed as a corrugated tube and integrally having a ventilation device with a formed on the shell side of the Abpumpschlauchs ventilation opening.
  • the Laugenabpumpstrang also includes a discharge element with a discharge nozzle, which is attachable in a region of the ventilation opening on the shell side of Abpumpschlauchs.
  • An essential idea of the invention is that the discharge element is a straight one-piece clamp made of plastic. Such a configuration on the one hand simplifies handling in connection with the pumping hose.
  • a very weight-saving, flexible in assembly and in the assembled state however, very dimensionally stable component is created by a design made of plastic. As a result, a particularly easy to install design is achieved.
  • the clamp integrally has a latching device.
  • a latching device is particularly noteworthy because no additional separate fasteners are required more.
  • the assembly can be carried out more quickly and with regard to the attachment of the diverter more accurate position on the ventilation hole from the hose.
  • a lock is a particularly fast to set yet reliable and durable connection.
  • the inner cross section of the pumping hose is at least equal to the inner cross section outside this area in the region of the longitudinal section provided for the outside attachment of the clamp. Unwanted turbulent flows in the pumping hose, in particular in the region of the ventilation device with the ventilation opening, can thereby be avoided.
  • At least one positioning element for the clamp is formed on the shell side of the pump-down hose in the region of the longitudinal section provided for the outside attachment of the clamp. This allows a special assembly simplification can be achieved because the exact position can be found very easily. Even in the assembled state can be prevented relative to the Abpumpschlauch by this positioning unwanted slippage and thus an undesirable change in position of the discharge. It is particularly advantageous that a plurality of positioning elements is formed, which are formed differently in shape and / or size and thereby a mounting coding for the clamp is formed.
  • this mounting coding is formed in the axial position and / or with respect to the orientation of the clamp in the direction of the longitudinal axis of the pumping hose. Both with regard to the attachment of this discharge element along the longitudinal axis of the Abpumpschlauchs as well as with regard to a twisted or reversed attachment of the discharge to the pumping hose can be prevented. An extremely easy to install and with regard to the correct attachment of the discharge element on Abpumpschlauch purposeful concept is achieved. It is preferably provided that at least one sealing rib is formed circumferentially around the ventilation opening. This is a particularly advantageous concept, since thus a very location-focused and compact sealing of the ventilation opening is achieved.
  • the ventilation opening is closed in the ground state of the Abpumpschlauchs produced by an integrated closure element and the ventilation device is functionally activated by destructively separating the closure element. This is also particularly advantageous, since thus in principle a pumping tube is realized in the production, which already integrally allows a corresponding ventilation device with a still closed ventilation opening. Even if such a ventilation device is not required in a Abpumpschlauch, the hose can be used easily.
  • the ventilation device is not activated and yet reaches the full functionality of Abpumpschlauchs.
  • this closure element can be removed individually by an assembly worker. It can in this regard, for example, canceled or cut off or be pinched and thus the ventilation opening to be released.
  • the rectilinear discharge element in the form of the clamp is between 5 cm and 15 cm long.
  • Such a relatively short element allows a very easy handling during assembly and attachment to the pumping hose. The straightness contributes to this significantly.
  • the discharge element has at least one hole through which a positioning element extends on the casing side of the pumping hose in the mounted state.
  • the discharge element preferably has a projection which can cooperate with a fastening element for producing a positive connection.
  • a protrusion is understood to mean any type of elevation or depression which is suitable for forming a positive connection with a corresponding counterpart.
  • the Laugenabpumpstrang also include a discharge element on which a fastener is made in one piece. With the fastener of Laugenabpumpstrang can be fixed in a stable position with the housing of the household appliance.
  • the invention relates to a household appliance for the care of laundry items, such as a washing machine or a washer-dryer, which has a Laugenabpumpstrang invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the household appliance has a Laugenabpumpstrang comprising a fastener with which the Laugenabpumpstrang is fixed in a stable position on the housing of the household appliance.
  • the fastening element can cooperate on the one hand by means of a positive connection with the discharge element or on the other hand be designed in one piece with the discharge element.
  • the Laugenabpumpstrang is realized minimized in terms of its design component.
  • the shell side in the region of the longitudinal section, on which the diverting element is to be attached is not a corrugated pipe, but has a substantially smooth outside or shell side.
  • FIG. 1 shows a schematic vertical section through a washing machine with a Laugenabpumpstrang according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is an exploded view of the Laugenabpumpstrangs
  • FIG. 3 is a perspective view in the assembled state of the components according to FIG. 2; and FIG. 4 is a perspective, more extensive illustration of the
  • Fig. 1 a shown as a washing machine 1 home appliance for the care of laundry is shown in a schematic vertical sectional view.
  • the washing machine 1 comprises a housing 2, in which a tub 3 is arranged.
  • the tub 3 surrounds a drum 4, which is designed to receive the items of laundry, the drum 4 being rotatable about an axis perpendicular to the plane of the figure.
  • the tub 3 can be supplied via a line 5, a solenoid valve 6 and a Waschstoffein Kunststofftechnisch worn 7 water.
  • the highest achievable in the tub 3 water level 8 is shown schematically by a dashed line.
  • a drain line 1 1 is connected, which leads via a Flusenabscheider 12 to a suction side of a drain pump 13.
  • a Laugenabpumpstrang 14 is connected to a pressure side of the drain pump 13.
  • the Laugenabpumpstrang 14 includes a Abpumpschlauch 15 which is at least partially bendable and designed as a corrugated tube.
  • the Abpumpschlauch 15 opens outside the housing 2 at a house-side drain or in a water drainage basin 16.
  • the Laugenabpumpstrang also includes a drawn in Fig. 1 only as a block element discharge element 17.
  • the discharge element 17 is connected via a ventilation hose 30 with the Waschstoffein Kunststoff Tooth Edition
  • the Laugenabpumpstrang 14 is designed to the effect that after the pumping of liquor and thus when the drain pump 13 has been stopped again, which flows back from the Abpumpschlauch 15 through the drain pump 13 liquor at a level 18 of the bottom 10 of the tub 3. This ensures that with subsequent access of detergent from Waschstoffteilteil Anlagen adopted recommendations 7 this detergent does not disappear in the bottom 10 of the tub 3 coupled to the drain port 9 drain line 1 1, but rinsed together with the newly added water of the water pipe 5 in the laundry drum 4 becomes.
  • a corresponding ventilation device For ventilation of the Laugenabpumpstrangs 14 a corresponding ventilation device is provided.
  • a ventilation device 21 is configured with a ventilation opening 22.
  • the ventilation opening 22 surrounding at least designed as a sealing element annular rib is designed, which is thus configured circumferentially around the hole axis.
  • O-rings which are formed around a longitudinal axis A of Abpumpschlauchs 15 on the shell side 20, are no longer necessary.
  • the Laugenabpumpstrang 14 moreover comprises the already mentioned Ableitelement 17.
  • this diverter 17 is integrally formed of plastic and in the direction of the longitudinal axis A relatively short, for example between 5 cm and 15 cm designed. In addition, it is designed in a straight line with regard to the design in the direction of the longitudinal axis A.
  • the discharge element 17 made of plastic integrally comprises a tubular discharge pipe 24 which is oriented obliquely upwards. This tubular nozzle 24 is hollow and in the mounted state of the discharge element 17 on the pumping tube 15 at least partially overlapping with the ventilation opening 22nd positioned. The medium exiting via the ventilation opening 22 can then be discharged via the discharge connection 24, at which a further discharge hose, meaning the ventilation hose 30, is arranged.
  • a latching device 25 is integrally formed on the discharge element 17.
  • the Verrast beautiful 25 can be designed simply - or multiple toothed.
  • a one-piece diverting element 17 is provided, which is very compact and, moreover, has a very reduced weight. It is very easy to handle and install by this design.
  • two through holes 26 and 27 are formed on the discharge element 17 formed as a clamp. These are designed rectangular in the embodiment. Through these holes 26 and 27 extending in the assembled state as shown in Fig. 3 on the shell side 20 formed positioning elements 28 and 29, wherein only the positioning element 28 is to be seen explicitly. These raised protruding nubs in the form of positioning elements 28 and 29 thus also enable a positional fixation of the discharge element 17 on the pumping hose 15.
  • the positioning elements 28 and 29 are different in shape and / or size and in this respect a mounting coding is formed , As a result, it can be prevented that the diverting element 17 is mounted incorrectly on the pumping hose 15, both with regard to the axial positional position along the longitudinal axis A. It can also be prevented that the discharge element 17 is positioned incorrectly with respect to the orientation in the direction of the longitudinal axis A. This means that a twisted mounting is prevented by such a mounting coding, so that is prevented in the illustrated embodiment that the discharge element 17 is mounted as shown in Fig. 2 and Fig. 3 with not inclined backwards discharge pipe 24, but with an angle would be positioned forward oriented drain pipe 24, which would then be the wrong installation.
  • the Abpumpschlauch 15 is basically manufactured and provided in a ground state in which the ventilation opening 22 by a closure element not shown, which is integrally formed, is closed.
  • the ventilation device 21 is therefore basically deactivated.
  • the pumping hose 15 can thus be used flexibly and can also be used in embodiments in which such a ventilation device 21 with a discharge element 17 is not required.
  • the identical Abpumpschlauch 15 can be used and the ventilation device 21 are activated by a fitter. For this purpose, it is only necessary to remove the closure element destroying, for example, break off or pinch off or cut off, whereby then the vent opening 22 is released.
  • FIG. 3 the assembled state of the discharge element 17 is shown on the Abpumpschlauch 15, in which case the simple clamp assembly and the position fixing on the latching device 25 is shown.
  • Fig. 4 is a more extensive view of the Laugenabpumpstrangs 14 with mounted diverter 17 is shown in perspective.
  • the mounted diverting element 17 preferably has a projection 31, which cooperates with the fastening element 32 by means of positive locking.
  • the fastening element 32 has latching means, not shown, by means of which the same can be fastened to the housing 2.
  • the fastening element 32 and the discharge element 17 may be made in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laugenabpumpstrang (14) für ein Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Abpumpschlauch (15), der bereichsweise als Wellrohr ausgebildet ist und integral eine Belüftungseinrichtung (21) mit einer an einer Mantelseite (20) des Abpumpschlauchs (15) ausgebildeten Belüftungsöffnung (22) aufweist, und mit einem im Bereich der Belüftungsöffnung (22) an der Mantelseite (20) des Abpumpschlauchs (15) anbringbaren Ableitelement (17) mit einem Ableitstutzen (24), wobei das Ableitelement (17) eine geradlinige einstückige Schelle aus Kunststoff ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken mit einem Laugenabpumpstrang (14).

Description

Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie entsprechendes Haushaltsgerät mit einem
Laugenabpumpstrang
Die Erfindung betrifft einen Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Abpumpschlauch, der bereichsweise als Wellrohr ausgebildet ist und integral eine Belüftungseinrichtung mit einer an der Mantelseite des Abpumpschlauchs ausgebildeten Belüftungsöffnung aufweist. Der Laugenabpumpstrang umfasst darüber hinaus ein Ableitelement mit einem Ableitstutzen, wobei das Ableitelement im Bereich der Belüftungsöffnung an der Mantelseite des Abpumpschlauchs anbringbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einem derartigen Laugenabpumpstrang.
Entsprechende Ausgestaltungen sind aus der DE 10 2006 031 861 A1 bekannt. Dort ist ein relativ langer und mehrfach gewundener Schlauchhalter bekannt, der einen biegbaren Schlauch umgreift. Eine integral in dem Schlauch ausgebildete Belüftungseinrichtung umfasst ein Belüftungsloch, welches fluchtend mit einem Anschlussstutzen des Schlauchhalters angeordnet ist. Der Schlauchhalter umfasst darüber hinaus einen Dichtungsbereich, der eine Abdichtung mit der Belüftungseinrichtung am Schlauch gewährleistet, wobei hierzu eine komplexe Ausgestaltung mit mehreren O-Ringen als Dichtungen vorgesehen ist. Der bekannte Schlauchhalter ist relativ komplex und groß aufgebaut, sodass die Schlauchführung und Schlauchbewegung sowie die Montage aufwendig ist. Darüber hinaus ist auch der DE 10 2006 01 1 735 A1 ein Laugenabpumpstrang bekannt, bei dem in einem Schlauch integral ein mit im Vergleich zum Schlauch deutlich größeren Innenquerschnitt ausgebildeten Rücklaufbehälter ausgebildet ist. An den Rücklaufbehälter anschließend ist außenseitig den Schlauch umgebend eine Gummimuffe mit einem Belüftungsstutzen angeordnet, die über separate Schlauchklemmen an dem Schlauch befestigt werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ist sehr montageintensiv und im Hinblick auf die genaue Positionierung fehleranfällig. Prinzipiell sind derartige Laugenabpumpstränge in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner angeordnet. Dieser Laugenabpumpstrang ist üblicherweise mit einer Druckseite einer Laugenpumpe verbunden, wobei durch die Laugenpumpe das gesammelte Medium, insbesondere die Lauge, über diesen Laugenabpumpstrang abgepumpt und beispielsweise in ein Wasserabpumpbecken gebracht wird. Durch einen Laugenabpumpstrang wird erreicht, dass keine Waschmittelverschleppung aus dem System erfolgt, wobei aufgrund des geschlossenen Abflusssystems über eine druckausübende Flüssigkeitssäule eine entsprechende Belüftung des Abflussschlauches bzw. Abpumpschlauches erforderlich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Laugenabpumpstrang sowie ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, bei welchem eine montagefreundlichere Ausgestaltung erzielt ist. Diese Aufgabe wird durch einen Laugenabpumpstrang und ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst einen Abpumpschlauch, der bereichsweise als Wellrohr ausgebildet ist und integral eine Belüftungseinrichtung mit einer an der Mantelseite des Abpumpschlauchs ausgebildeten Belüftungsöffnung aufweist. Der Laugenabpumpstrang umfasst darüber hinaus ein Ableitelement mit einem Ableitstutzen, welches in einem Bereich der Belüftungsöffnung an der Mantelseite des Abpumpschlauchs anbringbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass das Ableitelement eine geradlinige einstückige Schelle aus Kunststoff ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird zum einen die Handhabung bei der Verbindung mit dem Abpumpschlauch vereinfacht. Darüber hinaus ist durch eine Ausgestaltung aus Kunststoff ein sehr gewichtssparendes, bei der Montage flexibles und im montierten Zustand jedoch sehr formstabiles Bauteil geschaffen. Dadurch wird eine besonders montagefreundliche Ausgestaltung erzielt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schelle integral eine Verrasteinrichtung aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders hervorzuheben, da keine zusätzlichen separaten Verbindungselemente mehr erforderlich sind. Die Montage kann dadurch schneller und im Hinblick auf die Anbringung des Ableitelements positionsgenauer am Belüftungsloch vom Schlauch erfolgen. Darüber hinaus ist eine Verrastung eine besonders schnell einzustellende und dennoch zuverlässig und dauerhaft haltende Verbindung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Innenquerschnitt des Abpumpschlauchs im Bereich des für die außenseitige Anbringung der Schelle vorgesehenen Längenabschnitts zumindest gleich dem Innenquerschnitt außerhalb dieses Bereichs ist. Unerwünschte turbulente Strömungen im Abpumpschlauch insbesondere in dem Bereich der Belüftungseinrichtung mit der Belüftungsöffnung können dadurch vermieden werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Mantelseite des Abpumpschlauchs im Bereich des für die außenseitige Anbringung der Schelle vorgesehenen Längenabschnitts zumindest ein Positionierelement für die Schelle ausgebildet ist. Dadurch kann eine besondere Montagevereinfachung erreicht werden, da sehr einfach die genaue Position gefunden werden kann. Auch im montierten Zustand kann durch dieses Positionierelement ein unerwünschtes Verrutschen und somit eine unerwünschte Positionsänderung des Ableitelements relativ zum Abpumpschlauch verhindert werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass eine Mehrzahl von Positionierelementen ausgebildet ist, die in Form und/oder Größe unterschiedlich ausgebildet sind und dadurch eine Montagekodierung für die Schelle ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, dass diese Montagekodierung in axialer Lageposition und/oder bezüglich der Orientierung der Schelle in Richtung der Längsachse des Abpumpschlauchs ausgebildet ist. Sowohl im Hinblick auf die Anbringung dieses Ableitelements entlang der Längsachse des Abpumpschlauchs als auch im Hinblick auf ein verdrehtes oder umgekehrtes Anbringen des Ableitelements an dem Abpumpschlauch kann dadurch verhindert werden. Ein äußerst montagefreundliches und im Hinblick auf die korrekte Anbringung des Ableitelements am Abpumpschlauch zielsicheres Konzept ist dadurch erreicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass um die Belüftungsöffnung umlaufend zumindest eine Abdichtrippe ausgebildet ist. Dies ist ein besonders vorteilhaftes Konzept, da somit sehr ortsfokussiert und kompakt eine Abdichtung der Belüftungsöffnung erzielt ist. Große und umlaufende Abdichtringe in Form von O-Ringen, die um die Mantelseite des Abpumpschlauchs umlaufen, sind daher nicht mehr erforderlich. Es kann somit sehr lokal und klein eine derartige Abdichtung erreicht werden, sodass auch die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Leckagen deutlich reduziert werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Belüftungsöffnung im Grundzustand des hergestellten Abpumpschlauchs durch ein integriertes Verschlusselement verschlossen ist und die Belüftungseinrichtung funktionell durch zerstörendes Abtrennen des Verschlusselements aktivierbar ist. Dies ist ebenfalls besonders vorteilhaft, da somit grundsätzlich bei der Herstellung ein Abpumpschlauch realisiert ist, der integral bereits eine entsprechende Belüftungseinrichtung mit einer noch verschlossenen Belüftungsöffnung ermöglicht. Auch dann, wenn bei einem Abpumpschlauch eine derartige Belüftungseinrichtung dann nicht benötigt wird, kann der Schlauch problemlos verwendet werden. Dann ist die Belüftungseinrichtung nicht aktiviert und dennoch die volle Funktionsfähigkeit des Abpumpschlauchs erreicht. Soll der Abpumpschlauch jedoch bei einem Laugenabpumpstrang realisiert werden, der ein derartiges Belüftungskonzept benötigt und aufweisen soll, kann ganz individuell durch einen Montagearbeiter dann dieses Verschlusselement entfernt werden. Es kann diesbezüglich beispielsweise abgebrochen oder abgeschnitten oder abgezwickt werden und somit die Belüftungsöffnung freigegeben werden. Dies birgt wesentliche Vorteile bei der konzeptionellen Entwicklung eines Abpumpschlauchs, da quasi nur noch ein Konzept entwickelt und hergestellt werden muss und dies dann abhängig von der jeweiligen Verwendungssituation individuell konfiguriert werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das geradlinig ausgebildete Ableitelement in Form der Schelle zwischen 5 cm und 15 cm lang ist. Ein derartiges, relativ kurzes Element ermöglicht eine sehr einfache Handhabung bei der Montage und der Anbringung an dem Abpumpschlauch. Auch die Geradlinigkeit trägt dazu wesentlich bei.
Vorzugweise ist vorgesehen, dass das Ableitelement zumindest ein Loch aufweist, durch welches sich ein Positionierelement an der Mantelseite des Abpumpschlauchs im montierten Zustand erstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es für einen Monteur sehr einfach ersichtlich, wie er das Ableitelement relativ zum Abpumpschlauch positionieren muss, um es ortsgenau und richtig anbringen zu können. Indem dann das Positionierelement durch dieses Loch in dem Ableitelement hindurchragt oder sich zumindest hineinerstreckt ist die richtige Positionierung auch einfach zu erkennen. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung auch ein späteres einfaches Lösen möglich.
Zur lagestabilen Befestigung des Laugenabpumpstrangs an dem Gehäuse des
Haushaltsgeräts weist das Ableitelement bevorzugt einen Vorsprung auf, welcher mit einem Befestigungselement zur Herstellung eines Formschlusses zusammenwirken kann. Unter einem Vorsprung wird jede Art von Erhebung oder Vertiefung verstanden, die geeignet ist, mit einem entsprechenden Gegenstück einen Formschluss zu bilden.
Alternativ kann der Laugenabpumpstrang auch ein Ableitelement umfassen, an dem ein Befestigungselement einstückig ausgeführt ist. Mit dem Befestigungselement kann der Laugenabpumpstrang lagestabil mit dem Gehäuse des Haushaltsgerät befestigt werden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, wie beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner, welches einen erfindungsgemäßen Laugenabpumpstrang oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist. Insbesondere weist das Haushaltsgerät einen Laugenabpumpstrang auf, der ein Befestigungselement umfasst, mit dem der Laugenabpumpstrang an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts lagestabil befestigt ist. Das Befestigungselement kann einerseits mittels eines Formschlusses mit dem Ableitelement zusammenwirken oder andererseits einstückig mit dem Ableitelement ausgeführt sein.
Der Laugenabpumpstrang ist im Hinblick auf seine Ausgestaltung bauteilminimiert realisiert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mantelseite im Bereich des Längenabschnitts, an dem das Ableitelement angebracht werden soll, kein Wellrohr ist, sondern eine im Wesentlichen glatte Außenseite bzw. Mantelseite aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische im Vertikalschnitt dargestellte Waschmaschine mit einem Laugenabpumpstrang gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Laugenabpumpstrangs;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung im montierten Zustand der Komponenten gemäß Fig. 2; und Fig. 4 eine perspektivische umfänglichere Darstellung des
Laugenabpumpstrangs.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung ein als Waschmaschine 1 dargestelltes Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken gezeigt. Die Waschmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein Laugenbehälter 3 angeordnet ist. Der Laugenbehälter 3 umgibt eine Trommel 4, welche zur Aufnahme der Wäschestücke ausgebildet ist, wobei die Trommel 4 um eine senkrecht zur Figurenebene stehende Achse drehbar ist. Dem Laugenbehälter 3 kann über eine Leitung 5, ein Magnetventil 6 und eine Waschmitteleinspüleinrichtung 7 Wasser zugeführt werden. Das höchste im Laugenbehälter 3 erreichbare Wasserniveau 8 ist durch eine gestrichelte Linie schematisch dargestellt. An eine Ablauföffnung 9 in einem Boden 10 des Laugenbehälters 3 ist eine Ablaufleitung 1 1 angeschlossen, die über einen Flusenabscheider 12 zu einer Saugseite einer Laugenpumpe 13 hinführt. An eine Druckseite der Laugenpumpe 13 ist ein Laugenabpumpstrang 14 angeschlossen. Der Laugenabpumpstrang 14 umfasst einen Abpumpschlauch 15, welcher zumindest bereichsweise biegbar und als Wellrohr ausgebildet ist. Der Abpumpschlauch 15 mündet außerhalb des Gehäuses 2 an einem hausseitigen Abfluss oder in ein Wasserabflussbecken 16. Der Laugenabpumpstrang umfasst darüber hinaus ein in Fig. 1 nur als Blockelement gezeichnetes Ableitelement 17. Das Ableitelement 17 ist über einen Belüftungsschlauch 30 mit der Waschmitteleinspüleinrichtung 7 verbunden.
Der Laugenabpumpstrang 14 ist dahingehend konzipiert, dass nach dem Abpumpen von Lauge und somit dann, wenn die Laugenpumpe 13 wieder stillgesetzt worden ist, die aus dem Abpumpschlauch 15 durch die Laugenpumpe 13 zurückströmende Lauge auf einem Niveau 18 des Bodens 10 des Laugenbehälters 3 liegt. Dadurch wird sichergestellt, das bei anschließendem Zugang von Waschmittel aus der Waschmittelspüleinrichtung 7 dieses Waschmittel nicht in der am Boden 10 des Laugenbehälters 3 an die Ablauföffnung 9 angekoppelte Ablaufleitung 1 1 verschwindet, sondern zusammen mit dem neu hinzugeführten Wasser der Wasserleitung 5 in die Wäschetrommel 4 gespült wird.
Zur Belüftung des Laugenabpumpstrangs 14 ist eine entsprechende Belüftungseinrichtung vorzusehen.
Dazu ist vorgesehen, dass gemäß der Explosionsdarstellung in Fig. 2 in einem nicht als Wellrohr ausgebildeten Bereich 19 des Abpumpschlauchs 15 an einer Mantelseite 20 eine Belüftungseinrichtung 21 mit einer Belüftungsöffnung 22 ausgestaltet ist. Die Belüftungsöffnung 22 umgebend ist zumindest eine als Dichtungselement ausgebildete Ringrippe gestaltet, die somit auch um die Lochachse umlaufend ausgestaltet ist. Große und aufwendig zu montierende O-Ringe, die um eine Längsachse A des Abpumpschlauchs 15 an der Mantelseite 20 umlaufend ausgebildet sind, sind nicht mehr erforderlich. Der Laugenabpumpstrang 14 umfasst darüber hinaus das bereits angesprochene Ableitelement 17. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist dieses Ableitelement 17 einstückig aus Kunststoff ausgebildet und in Richtung der Längsachse A relativ kurz, beispielsweise zwischen 5 cm und 15 cm ausgestaltet. Darüber hinaus ist es im Hinblick auf die Ausgestaltung in Richtung der Längsachse A geradlinig konzipiert. Das aus Kunststoff hergestellte Ableitelement 17 umfasst integral einen rohrförmigen Ableitstutzen 24, der sich schräg geneigt nach oben orientiert. Dieser rohrförmige Stutzen 24 ist hohl ausgebildet und im montierten Zustand des Ableitelements 17 an dem Abpumpschlauch 15 zumindest teilweise überlappend mit der Belüftungsöffnung 22 positioniert. Das über die Belüftungsöffnung 22 austretende Medium kann dann über den Ableitstutzen 24, an dem ein weiterer Ableitschlauch, gemeint ist der Belüftungsschlauch 30, angeordnet ist, abgeleitet werden.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass an dem Ableitelement 17 integral eine Verrasteinrichtung 25 ausgebildet ist. Die Verrasteinrichtung 25 kann einfach - oder mehrfach verzahnt ausgestaltet sein. Es wird somit ein einstückiges Ableitelement 17 bereitgestellt, welches sehr kompakt ist und darüber hinaus sehr gewichtsreduziert ausgebildet ist. Es ist durch diese Ausgestaltung sehr einfach handhabbar und montierbar.
Wie darüber hinaus gemäß der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, sind an dem als Schelle ausgebildeten Ableitelement 17 zwei durchgängige Löcher 26 und 27 ausgebildet. Diese sind im Ausführungsbeispiel rechteckig gestaltet. Durch diese Löcher 26 und 27 erstrecken sich im montierten Zustand gemäß der Darstellung in Fig. 3 an der Mantelseite 20 ausgebildete Positionierelemente 28 und 29, wobei lediglich das Positionierelement 28 explizit zu sehen ist. Diese erhabenen abstehenden Noppen in Form der Positionierelemente 28 und 29 ermöglichen somit auch eine Positionsfixierung des Ableitelements 17 an dem Abpumpschlauch 15. In besonderer Vorteilhaftigkeit ist vorgesehen, dass die Positionierelemente 28 und 29 in Form und/oder Größe unterschiedlich sind und diesbezüglich eine Montagekodierung ausgebildet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass das Ableitelement 17 sowohl im Hinblick auf die axiale Lageposition entlang der Längsachse A falsch am Abpumpschlauch 15 montiert ist. Ebenso kann dadurch verhindert werden, dass das Ableitelement 17 im Hinblick auf die Orientierung in Richtung der Längsachse A falsch positioniert ist. Dies bedeutet, dass ein verdrehtes Montieren durch eine derartige Montagekodierung verhindert ist, sodass im gezeigten Ausführungsbeispiel verhindert ist, dass das Ableitelement 17 gemäß der Darstellung in Fig. 2 und Fig. 3 mit nicht nach hinten schräg gestellten Ableitstutzen 24 montiert ist, sondern mit schräg nach vorne sich orientierenden Ablaufstutzen 24 positioniert wäre, was dann die falsche Montage wäre.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Abpumpschlauch 15 grundsätzlich in einem Grundzustand hergestellt und bereitgestellt wird, bei dem die Belüftungsöffnung 22 durch ein nicht mehr gezeigtes Verschlusselement, welches integral ausgebildet ist, verschlossen ist. Die Belüftungseinrichtung 21 ist daher grundsätzlich deaktiviert. Der Abpumpschlauch 15 kann somit flexibel verwendet werden und auch bei Ausgestaltungen eingesetzt werden, bei denen eine derartige Belüftungseinrichtung 21 mit einem Ableitelement 17 nicht erforderlich ist. Wird jedoch eine derartige Ausgestaltung erforderlich, so kann der identische Abpumpschlauch 15 verwendet werden und durch einen Monteur die Belüftungseinrichtung 21 aktiviert werden. Dazu ist lediglich erforderlich, das Verschlusselement zerstörend zu entfernen, beispielsweise abzubrechen oder abzuzwicken oder abzuschneiden, wodurch dann die Belüftungsöffnung 22 freigegeben wird.
In Fig. 3 ist der montierte Zustand des Ableitelements 17 an dem Abpumpschlauch 15 gezeigt, wobei hier die einfache Schellenmontage und die Positionsfixierung über die Verrastungseinrichtung 25 dargestellt ist. In Fig. 4 ist in perspektivischer Darstellung eine umfänglichere Ansicht des Laugenabpumpstrangs 14 mit montiertem Ableitelement 17 gezeigt. Das montierte Ableitelement 17 weist bevorzugt einen Vorsprung 31 auf, welcher mit dem Befestigungselement 32 mittels Formschluss zusammenwirkt. Das Befestigungselement 32 weist nicht gezeigte Rasteinrichtungen auf, mittels denen dasselbe an dem Gehäuse 2 befestigt werden kann. Somit ist es möglich das Ableitelement 17 und den Abpumpschlauch 15 lagestabil an dem Gehäuse zu befestigen.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Befestigungselement 32 und das Ableitelement 17 einstückig ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Gehäuse
3 Laugenbehälter
4 Trommel
5 Leitung
6 Magnetventil
7 Waschmitteleinspüleinrichtung
8 Wasserniveau
9 Ablauföffnung
10 Boden
1 1 Ablaufleitung
12 Flusenabscheider
13 Laugenpumpe
14 Laugenabpumpstrang
15 Abpumpschlauch
16 Wasserabflussbecken
17 Ableitelement
18 Niveau
19 als Wellrohr ausgebildeter Bereich
20 Mantelseite
21 Belüftungseinrichtung
22 Belüftungsöffnung
24 Ableitstutzen
25 Verrasteinrichtung
26, 27 Löcher
28, 29 Positionierelemente
30 Belüftungsschlauch
31 Vorsprung
32 Befestigungselement

Claims

Patentansprüche
1 . Laugenabpumpstrang (14) für ein Haushaltsgerät (1 ) zur Pflege von
Wäschestücken, mit einem Abpumpschlauch (15), der bereichsweise als Wellrohr ausgebildet ist und integral eine Belüftungseinrichtung (21 ) mit einer an einer Mantelseite (20) des Abpumpschlauchs (15) ausgebildeten Belüftungsöffnung (22) aufweist, und mit einem im Bereich der Belüftungsöffnung (22) an der Mantelseite (20) des
Abpumpschlauchs (15) anbringbaren Ableitelement (17) mit einem Ableitstutzen (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (17) eine geradlinige einstückige Schelle aus Kunststoff ist.
2. Laugenabpumpstrang (14) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle integral eine Verrasteinrichtung (25) zur verrastenden Anbringung an dem Abpumpschlauch (15) aufweist.
3. Laugenabpumpstrang (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Abpumpschlauchs (15) im Bereich des für die außenseitige Anbringung der Schelle vorgesehenen Längenabschnitts zumindest gleich dem
Innenquerschnitt außerhalb dieses Bereichs ist.
4. Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelseite (20) im Bereich des für die außenseitige Anbringung der Schelle vorgesehenen Längenabschnitts zumindest ein
Positionierelement (28, 29) für die Schelle ausgebildet ist.
5. Laugenabpumpstrang (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Positionierelementen (28, 29) ausgebildet ist, die in Form und/oder Größe unterschiedlich ausgebildet sind und dadurch eine Montagekodierung für die Schelle ausgebildet ist.
6. Laugenabpumpstrang (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekodierung in axialer Lageposition und/oder bezüglich der Orientierung der Schelle in Richtung der Längsachse (A) des Abpumpschlauchs (15) ausgebildet ist.
7. Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Belüftungsöffnung (22) umlaufend zumindest eine
Abdichtrippe (23) ausgebildet ist.
8. Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (22) im Grundzustand des hergestellten Abpumpschlauchs (15) durch ein integriertes Verschlusselement verschlossen ist und die Belüftungseinrichtung (21 ) funktionell durch zerstörendes Abtrennen des
Verschlusselements aktivierbar ist.
9. Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (17) in Richtung der Längsachse (A) zwischen
5 cm und 15 cm, lang ist.
10. Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (17) zumindest ein Loch (26, 27) aufweist, durch welches sich ein an der Mantelseite (20) des Abpumpschlauchs (15) ausgebildetes Positionierelement (28, 29) im montierten Zustand erstreckt.
1 1 . Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (17) einen Vorsprung (31 ) aufweist, welcher mit einem Befestigungselement (32) zur Herstellung eines Formschlusses zusammenwirken kann.
12. Laugenabpumpstrang (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ableitelement (17) und ein Befestigungselement (32) einstückig ausgeführt sind.
13. Haushaltsgerät (1 ) zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Laugenabpumpstrang (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenabpumpstrang (14) mit einem Befestigungselement (32) an einem Gehäuse (2) des Haushaltsgeräts (1 ) lagestabil befestigt ist, wobei das Befestigungselement (32) mit dem Ableitelement gemäß Anspruch 1 1 zusammenwirkt oder es gemäß Anspruch 12 ausgeführt ist.
PCT/EP2012/075799 2011-12-22 2012-12-17 Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang WO2013092494A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014129737/12A RU2570503C1 (ru) 2011-12-22 2012-12-17 Секция магистрали для откачивания стирального раствора бытового прибора для обработки белья и бытовой прибор с такой секцией
PL12809747T PL2794980T3 (pl) 2011-12-22 2012-12-17 Pionowy przewód do wypompowywania kąpieli piorącej dla urządzenia gospodarstwa domowego do pielęgnacji sztuk prania jak również odpowiednie urządzenie gospodarstwa domowego z pionowym przewodem do wypompowywania kąpieli piorącej
CN201280064105.2A CN104011284B (zh) 2011-12-22 2012-12-17 用于护理洗涤物件的家用器具的碱液泵出系以及具有碱液泵出系的相应家用器具
EP12809747.4A EP2794980B1 (de) 2011-12-22 2012-12-17 Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089625A DE102011089625A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Laugenabpumpstrang für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie entsprechendes Haushaltsgerät mit einem Laugenabpumpstrang
DE102011089625.2 2011-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092494A2 true WO2013092494A2 (de) 2013-06-27
WO2013092494A3 WO2013092494A3 (de) 2013-10-17

Family

ID=47501196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075799 WO2013092494A2 (de) 2011-12-22 2012-12-17 Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2794980B1 (de)
CN (1) CN104011284B (de)
DE (1) DE102011089625A1 (de)
PL (1) PL2794980T3 (de)
RU (1) RU2570503C1 (de)
WO (1) WO2013092494A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10815605B2 (en) 2017-10-06 2020-10-27 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a bulk dispensing assembly
CN111501297A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
KR20200124976A (ko) * 2019-04-25 2020-11-04 삼성전자주식회사 식기세척기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011735A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102006031861A1 (de) 2006-07-10 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364537B1 (en) * 2000-02-08 2002-04-02 The Siemon Company Dual polarity fiber optic adapter
CN2442925Y (zh) * 2000-09-05 2001-08-15 潘余明 一种可折叠的滑板车或自行车握把
DE10058413B4 (de) * 2000-11-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
ES2208069B1 (es) * 2002-04-03 2005-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de evacuacion de agua para una maquina de lavar.
CN100459311C (zh) * 2004-11-25 2009-02-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
KR101165627B1 (ko) * 2005-06-30 2012-07-17 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 배수호스 고정장치
ES2356105T3 (es) * 2008-05-27 2011-04-04 Bonferraro S.P.A. Dispositivo de desagüe para lavadoras, con válvula de aireación, método de fabricación correspondiente y lavadora que comprende dicho dispositivo.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011735A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102006031861A1 (de) 2006-07-10 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN104011284B (zh) 2017-03-15
EP2794980A2 (de) 2014-10-29
CN104011284A (zh) 2014-08-27
PL2794980T3 (pl) 2016-04-29
WO2013092494A3 (de) 2013-10-17
RU2570503C1 (ru) 2015-12-10
EP2794980B1 (de) 2015-11-18
DE102011089625A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035614B1 (de) Waschmaschine mit einer befestigungsanordnung für eine schlauchleitung
EP1209275B1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP2794980B1 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
EP1352193B1 (de) Rast-steck-anschlusseinrichtung
DE202005019175U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anschliessen von Schläuchen für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE102010037669A1 (de) Ablaufschlauch für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
EP2647753B1 (de) Bogenrohrhalter zum Halten eines Schlauchs, Anordnung mit solchem Bogenrohrhalter sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit solcher Anordnung
EP2129824B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer externen wasserzuführung mit einer internen wasserführung einer waschmaschine
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
EP1167856B1 (de) Steckrastverbindung für Wellrohrschläuche
EP1991731B1 (de) Befestigungsanordnung für eine schlauchleitung an einem bauteil eines haushaltsgeräts
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
EP2603129B1 (de) Anschlussstutzen für einen staubsauger
EP1619289A1 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
EP3280838A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer abführleitung
DE102016206523B3 (de) Wäschepflegegerät mit einem Anschlussstutzen
DE19919910B4 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
DE102007022040B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine sowie Dichtungsmanschette für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102011120730A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines Endoskopes mit einem Tubus
WO2009056456A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zugentlastungsvorrichtung
DE3633506C2 (de) Waschautomat
EP2947194B1 (de) Kopplungsanordnung für ein haushaltsgerät, vorrichtung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement
DE202009009911U1 (de) Vorrichtung für ein wasserführendes Hausgerät sowie wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine oder Waschtrockner, mit einer derartigen Vorrichtung
DE3535327A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des einlaufstutzens eines ventils, eines schlauches o. dgl. mit einer rohrleitung, insbesondere mit einem wasserhahn, durch eine ueberwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012809747

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014129737

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A