DE102006030211A1 - Therapiegerät für Tiere - Google Patents

Therapiegerät für Tiere Download PDF

Info

Publication number
DE102006030211A1
DE102006030211A1 DE102006030211A DE102006030211A DE102006030211A1 DE 102006030211 A1 DE102006030211 A1 DE 102006030211A1 DE 102006030211 A DE102006030211 A DE 102006030211A DE 102006030211 A DE102006030211 A DE 102006030211A DE 102006030211 A1 DE102006030211 A1 DE 102006030211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy device
animal
therapy
applicator
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030211A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Dr. med. Molnar
Wolf Gerhard Dr. Med. Frenkel
Joachim Brudermüller-Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFM MEDICAL STIM GmbH
Original Assignee
BFM MEDICAL STIM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFM MEDICAL STIM GmbH filed Critical BFM MEDICAL STIM GmbH
Priority to DE102006030211A priority Critical patent/DE102006030211A1/de
Publication of DE102006030211A1 publication Critical patent/DE102006030211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D9/00Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/03Additional characteristics concerning the patient especially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/321Electromedical belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/322Electromedical brushes, combs, massage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment

Abstract

Das Therapiegerät beinhaltet eine Applikatormatrix, an welcher z. B. die zur transkutanen elektrischen Stimulationsbehandlung (TENS-Prinzip) erforderlichen Elektroden, aber auch magnetfelderzeugende Elemente und Vibratoren von unten her angebracht werden können. Für die Ausgestaltung der Applikatormatrix gibt es zwei Vorschläge, einmal eine Netzstruktur aus sich überkreuzenden längs- und querverlaufenden formstabilen Bändern, in deren Kreuzungpunkten die Elektroden einsetzbar sind, zum anderen eine Vielzahl von Armen, die sich vom Verstärkungselement seitwärts auf den Rücken des Tieres erstrecken und angehoben werden können, um an ihrer Unterseite die Elektroden zu positionieren. Der Vorteil der Erfindung ist die bequeme und für z. B. Pferd wie Betreuer gleichermaßen akzeptable Applikation der in der Tiermedizin immer mehr verwendeten physikalischen Therapieformen. Mit wenigen sekundenschnellen und von anderen Verrichtungen am Tier vertrauten Handgriffen kann z. B. die Elektrotherapie gestartet und nebenher beaufsichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Therapiegerät wie es aus der DE PS 101 30 558 bekannt geworden ist.
  • Um die verspannten Muskelstränge insbesondere am Rücken eines Pferdes behandeln zu können, wird hier ein biegsames Gestell vorgeschlagen, das an federnden Armauslegern die hierfür notwendigen TENS-Elektroden trägt.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Konstruktion bei aller Effizienz bzgl. punktgenauer Anwendung der gestellten Aufgabe bei der Laienanwendung, also im nicht-tierärztlichen Bereich, nicht ganz gerecht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung des gattungsgemäßen Therapiegerätes in Richtung auf eine Anwendungsweise, die Pferd und Reiter vertraut ist, jedoch ohne die reproduzierbare Exaktheit der Elektrodenanlage auf dem Pferdekörper zu verlieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs dazu angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Therapiegerät weist einen sattelähnlichen Aufbau mit oder ohne zusätzliche Deckenelemente auf. Es beinhaltet eine Applikatormatrix, an welcher z.B. die zur transkutanen elektrischen Stimulationsbehandlung (TENS-Prinzip) erforderlichen Elektroden angebracht werden können. Dies geschieht so, dass der Betreuer die Applikatormatrix seitlich am Tier stehend anhebt, die zu therapierenden Stellen am Rücken nachtastet und die Elektroden/Therapieelemente kopfwärts und schweifwärts dieses verspannten Bezirkes an den korrespondierenden Stellen der Applikatormatrix-Unterseite anheftet. Wenn er sie dann loslässt, werden z.B. die zuvor mit elektrisch leitendem Gel bestrichenen Elektroden durch das Eigengewicht der Decke/Applikatormatrix so an das Fell des Tieres gedrückt, dass ein ungehinderter Übergang der Therapieströme ins Gewebe gewährleistet ist.
  • Die Applikatormatrix, die an ihrer Unterfläche z.B. die Elektroden trägt, kann aus optischen Gründen – und aus Gründen des besseren Andrucks ans Fell – durch eine Oberdecke abgedeckt sein, die in einer bevorzugten Ausführung im Bereich der Wirbelsäule des Tieres mit der Applikatormatrix verbunden ist. So können sowohl Oberdecke als auch Applikatormatrix separat hälftig hochgeklappt werden. Um Formstabilität des Therapiegerätes und Reproduzierbarkeit der Behandlungsorte zu gewährleisten, wird im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Applikatormatrix und Oberdecke (= über den Dornfortsätzen der Wirbelsäule) ein Verstärkungselement, vorzugsweise eine Gliederkette hohen spezifischen Gewichts oder ein stabiler Ledergurt, kraftschlüssig eingearbeitet. Dieses Verstärkungselement gestattet Bewegungen nur in Auf- und Ab-Richtung, kaum jedoch nach links und rechts, so dass einerseits die Anpassung an den Pferdekörper sichergestellt ist, ohne dadurch die Maßhaltigkeit der Behandlungspunkte in seitlicher Richtung zu gefährden. Dies umso mehr, wenn die Gliederkette durch einen zusätzlichen Brust- und Schweifgurt in Längsrichtung fixiert ist.
  • Als weiteres Stabilisierungselement kann ein V-förmiges Biegeteil in der Art eines Sattelbaumes in Decke und/oder Applikatormatrix eingearbeitet sein, das sich dem Widerrist des Tieres anlagert. Der Sattelbaum ist aus dem Sattelbau geläufig und zentriert die Sättel mittig auf dem Rücken des Pferdes, unterstützt durch einen handelsüblichen Bauchgurt, falls nicht eine Unterdecke (s. u.) zum Einsatz kommt, die die Funktion des Bauchgurtes übernimmt.
  • Dieselbe Stabilisierungsfunktion wie das vorgenannte V-förmige Biegeteil kann ein handelsüblicher Longiergurt übernehmen. Gliederkette bzw. Ledergurt wären dann über der Wirbelsäule des Tieres kraftschlüssig mit dem Longiergurt verbunden, wiederum gesichert durch einen zusätzlichen Brustgurt und Schweifgurt, was ebenfalls eine ausreichende Zentrierung ergibt.
  • Eine weitere Ausführungsart des Therapiegerätes sieht die Verwendung einer Unterdecke vor, die in Art einer Pferdedecke um den Körper des Tieres geschlungen und mit Gurten, Bändern u. dgl. zumindest vor der Brust, unter der Brust/hinter den Vorderbeinen und am Schweif/unterhalb des Schweifes fixiert wird. Die Unterdecke hat im behandlungsrelevanten Bereich der Rückenmuskulatur eine Fensterung, die in ihrer Ausdehnung nach seitlich und nach unten von der Applikatormatrix überragt wird. Dies hat folgenden Grund: Wäre die Applikatormatrix schmäler als die Fensterung, würde sie beim Auflegen der Decke durch das Fenster hindurch fallen und könnte nicht ohne unbeabsichtigtes Umschlagen/Knickbildung aufgelegt werden, jedenfalls nicht ohne aufwändiges Nachkorrigieren. Die Unterdecke hält bei erfindungsgemäßer Ausführung mit ihrem Rand die Applikatormatrix beim Auflegen auf den Rücken z.B. des Pferdes offen.
  • Vorzugsweise seitlich am Therapiegerät soll der Stimulator mit Elektronik und Energieversorgung so gehaltert werden, dass der Zublick zum Display und die Erreichbarkeit der Bedienelemente gewährleistet ist. Z.B. kann seitlich an der Unterdecke eine Tasche mit Fensterung vorgesehen sein, oder im Winkel zwischen Hals und Schulter könnte der Stimulator am Sattelbaum oder Bauchgurt/Longiergurt gehaltert sein, wo er besser gegen Beschädigungen geschützt ist, weil er hier nicht zwischen Pferd und Boxwand eingeklemmt werden kann.
  • Für die Ausgestaltung der Applikatormatrix gibt es zwei Vorschläge, einmal eine Netzstruktur aus sich überkreuzenden längs- und querverlaufenden formstabilen Bändern, in deren Kreuzungspunkten die Elektroden einsetzbar sind, zum anderen eine Vielzahl von Armen, zumindest vier, die sich vom Verstärkungselement seitwärts auf den Rücken des Tieres erstrecken und angehoben werden können, um an ihrer Unterseite die Elektroden zu positionieren.
  • Zweckmäßigerweise sind diese Arme entweder aus formstabilem Leder oder es sind Verstärkungs- und Beschwerungselemente eingearbeitet, die sie soweit versteifen, dass das o. beschriebene Durchrutschen durch die Fensterung der Unterdecke beim Auflegen des Gerätes auf das Tier verhindert wird.
  • Die Elektroden können beispielsweise über Lochungen in den Armen angebracht sein. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Schlitzung der Arme in Längsrichtung, in welcher die Elektroden längsverschieblich und verdrehsicher gelagert sind; schließlich ist auch die bewährte Haftklettverbindung eine Möglichkeit, die Elektroden an der Unterseite der Arme an der gewünschten Stelle zu fixieren.
  • Die Elektroden sollten beweglich bzw. federnd gelagert sein, um sich auf Unebenheiten des Körperreliefs einzustellen. Zu denken wäre an ein Kugelgelenk oder aber welch federndes, jedoch formstabiles Moosgummi.
  • Das als Ledergurt ausgebildete Verstärkungselement über der Wirbelsäule des Tieres kann an seinen beiden Längsseiten nach oben ragende Nieten mit verdickten Köpfen, sog. Recknägel oder Apel, tragen, die in zwei parallelen Längsreihen mit gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Dabei seien die Abstände so gewählt, dass die Recknägel in entsprechende Lochungen der Arme passen, die die Therapieeinheiten tragen. Beispielsweise können die wirbelsäulenwärtigen Armenden zwei oder drei entsprechende Lochungen aufweisen, über die sie verdrehsicher an den Recknägeln eingeknüpft werden können. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die Recknägel an den Armenden anzubringen; in diesem Fall weist der Ledergurt die korrespondierenden Lochungen auf.
  • Aus optischen Gründen kann auch die Ausführung mit Longiergurt/Ledergurt im Gebrauchszustand mit einer in Größe und Zuschnitt passenden Oberdecke kaschiert sein, die die konstruktiven Teile außer dem Stimulatordisplay abdeckt.
  • Um neben der TENS-Therapie noch weitere Behandlungsprinzipien zu nutzen, kann die Applikatormatrix frei positionierbare Vibratoren zur Massagetherapie tragen und auch über eingearbeitete Bauelemente für die Behandlung mit magnetischen Gleich- oder Wechselfeldern verfügen.
  • Die thermischen Behandlungsmethoden „Kühlung" (z.B. bei akuten Verletzungen und Entzündungen) und „Erwärmung" (z.B. bei Verspannungen) können über zusätzliche flächige, thermostatgesteuerte Kühl- bzw. Wärmeelemente in Unter- und/oder Oberdecke abgedeckt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist die bequeme und für z.B. Pferd wie Betreuer gleichermaßen akzeptable Applikation des in der Tiermedizin immer mehr verwendeten TENS-Prinzips. Mit wenigen sekundenschnellen und von anderen Verrichtungen am Tier vertrauten Handgriffen kann die Therapie gestartet und quasi nebenher beaufsichtigt werden. Durch die selbsttätige Arbeitsweise des Gerätes ist auch die Sicherheit des Benutzers gewährleistet, da er nicht die ganze Zeit neben dem Pferd stehen muss. Dies besonders dann, wenn, wie für die Erfindung vorgesehen, zum Starten und Bedienen des Stimulators eine Fernsteuerung zum Einsatz kommt.
  • Von Vorteil ist auch die Tatsache, dass das erfindungsgemäße Therapiegerät modular aufgebaut ist. Das bedeutet, dass es an verschiedene Größen angepasst werden kann, aber auch offen ist für den Einsatz von vielerlei Therapieprinzipien, vorzugsweise TENS, Magnetfelder und Vibrationsmassage.
  • Durch die weiche Bauweise ist es tier- und nutzergerecht in der Anwendung, da selbst bei Fehlbedienungen, Fallenlassen, Hängenbleiben usw. keine Verletzungen, weder von Tier noch Betreuer, zu gewärtigen sind.
  • Dennoch kann mit dem erfindungsgemäßen Gerät z.B. beim Pferd die gesamte relevante Muskulatur vom Widerrist bis zur Kruppe einerseits und von den Dornfortsätzen der Wirbelsäule bis hinunter auf die Maximalwölbung des Bauches behandelt werden, inclusive der Oberschenkelmuskulatur vorn und hinten.
  • Abschließend sollen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 1 bis 7 erläutert werden.
  • In 1 ist die Aufgabenstellung verdeutlicht: Bei einem Pferd ist eine Myogelose (Muskelhartspann) 8 am Rücken im Verlauf des Musculus erector spinae aufgetreten. Die Elektroden 4 müssen jetzt so vor und hinter der Myogelose 8 am Pferd angesetzt werden, dass das elektrische Feld 7 sie voll durchströmt.
  • 2 veranschaulicht die Ausführung der Applikatormatrix 3 als Netzstruktur aus sich überkreuzenden Quer- und Längsbändern. Diese ist mit Unterdecke 1 resp. Oberdecke 2 über der Wirbelsäule des Tieres z.B. vernäht oder vernietet, so dass sie seitwärts angehoben werden kann. Die so gestaltete Applikatormatrix 3 liegt auf der Fensterung 1a der Unterdecke 1, so dass die Elektroden 4, die von unten in die Netzstruktur eingesteckt werden, direkt der Haut des Pferdes anliegen. Die Fensterung 1a ist jedoch kleiner als die Ausdehnung der Netzstruktur, damit letztere beim Auflegen der Decke offen gehalten wird und nicht auf dem Körper des Tieres umschlägt oder sich wirft. Der Stimulator 5 ist beispielsweise in der Tasche 1b der Unterdecke 1 untergebracht; sein Display 5a mit den Bedienelementen ist dank der Fensterung der Tasche 1a gut einseh- und erreichbar.
  • In dieser Darstellung sind sowohl Oberdecke 2 als auch Applikatormatrix 3 teilweise von links angehoben, um das Konstruktionsprinzip transparenter zu machen.
  • Dasselbe gilt auch für 3, wo die Applikatormatrix 3 aus einer Vielzahl von Armen 3a gebildet wird, die, wie die Netzstruktur in 2, seitwärts angehoben werden können, so dass der Benutzer die Elektroden 4 dort anbringen kann, wo sie gebraucht werden.
  • In 4 bis 6 sind beispielhaft verschiedene denkbare Anbringungsarten der Elektroden 4 an den Armen 3a illustriert:
    In 4 weist der Träger 4b für die Elektrode 4 einen Dorn 4c auf, mithilfe dessen sie in eine der Lochungen 3c von unten eingesetzt werden kann.
  • Bequemer ist die Lösung gemäß 5, wo der Träger 4b einen Griff besitzt, der in der Schlitzung 3d des Armes 3a in Längsrichtung verschoben werden kann und dort auch verwindungssicher geführt ist.
  • Schließlich ist die Unterfläche des Armes 3a in 6 mit einem Haftklettenflausch versehen, an den die Elektrode 4 über ihren Träger 4b mit dessen Haftklettenvlies variabel angeheftet werden kann. In dieser Figur ist eine Versteifung 3e, z.B. ein Drahtbiegeteil oder ein Kunststoffspritzteil, durchscheinend dargestellt.
  • In 7 ist eine weitere bevorzugte Ausbildung des Erfindungsgedankens zeichnerisch dargestellt, nämlich die Ausführung mit dem als Ledergurt ausgebildeten Verstärkungselement 9, das links und rechts an seinen Längsseiten zwei Reihen mit Recknägeln 9a trägt. In diese können über ihre Lochung 3c die Arme 3a an beliebiger Stelle eingesteckt werden, die ihrerseits die Elektroden 4 (oder weitere Therapieelemente) tragen.
  • Gesichert und zentriert wird das Verstärkungselement 9 nach unten durch einen Bauchgurt 10, nach vorne durch einen Brustgurt 11 und nach hinten durch einen Schweifgurt 12.
  • Am Bauchgurt 10 ist im oberen Drittel kurz vor der Verbindungsstelle mit dem Verstärkungselement 9 der Stimulator 5 an geschützter Stelle, aber mit seinem Display 5a gut einsehbar und bedienbar, angebracht.
  • Zur optischen Kaschierung des Gerätes dient auch hier eine Oberdecke 2, die wiederum teilweise hochgeklappt dargestellt ist.
  • 1
    Unterdecke
    1a
    Fensterung
    1b
    Tasche
    2
    Oberdecke
    3
    Applikatormatrix
    3a
    Arme
    3b
    Fixierung
    3c
    Lochung
    3d
    Schlitzung
    3e
    Versteifung
    4
    Elektroden
    4a
    Steckanschluss
    4b
    Träger
    4c
    Dorn
    4d
    Griff
    5
    Stimulator
    5a
    Display
    6
    Kabel
    7
    Elektrisches Feld
    8
    Myogelose = Muskelhartspann
    9
    Verstärkungselement
    9a
    Recknägel
    10
    Bauchgurt
    11
    Brustgurt
    12
    Schweifgurt

Claims (24)

  1. Therapiegerät mit einem Stimulator, in dem z.B. Reizstromeinheit und Energieversorgung untergebracht sind, Kabeln und daran angeschlossenen Therapieelementen, z.B. Elektroden, Magnetspulen und/oder Massageantrieben, zur Anlage an den Körper eines Tieres, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapieelemente ortsveränderlich fixierbar an der Unterseite einer Applikatormatrix (3) angebracht sind, die über den Körper des zu behandelnden Tieres legbar ist.
  2. Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatormatrix (3) während der Anwendung durch eine Oberdecke (2) abgedeckt ist.
  3. Therapiegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Applikatormatrix (3) und Oberdecke (2) im Bereich der Wirbelsäule des Tieres in Längsrichtung miteinander verbunden sind.
  4. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Applikatormatrix (3) und Oberdecke (2) ein Verstärkungselement kraftschlüssig eingearbeitet ist.
  5. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement als Gliederkette hohen spezifischen Gewichts ausgebildet ist, die Bewegungsfreiheitsgrade lediglich in Auf- und Ab-Richtung, kaum jedoch nach links und nach rechts aufweist.
  6. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement als Ledergurt hoher Steifheit, aber ausreichender Biegsamkeit in Auf- und Ab-Richtung ausgebildet ist.
  7. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdecke (1) Verwendung findet, die in Art einer Pferdedecke um den Körper des Tieres geschlungen und zumindest vor der Brust, unter der Brust hinter den Vorderbeinen und unter dem Schweif fixierbar ist, wobei die Unterdecke im Bereich der Applikatormatrix (3) eine Fensterung (1a) besitzt, die in ihrer Ausdehnung nach seitlich und nach unten von der Applikatormatrix (3) jeweils überragt wird.
  8. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Unterdecke (1) im Bereich der Wirbelsäule des Tieres mit Applikatormatrix (3) und darüber liegender Oberdecke (2) in der vorbeschriebenen Weise in Längsrichtung fixiert ist.
  9. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, das es eine Tasche (1b) besitzt, die den Stimulator (5) aufnimmt und dergestalt gefenstert ist, dass das Display (5a) mit seinen Bedienelementen von außen gut einseh- und erreichbar ist.
  10. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Decken (1, 2) bzw. die Applikatormatrix (3) ein V-förmiges Biegeteil eingearbeitet ist, das sich am Widerrist des Tieres anlagert und zusammen mit einem Bauchgurt eine Stabilität gegen seitliches Verrutschen der Decken gewährleistet.
  11. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des V-förmigen Biegeteils ein Fixiersystem in der Art eines Longiergurtes zur Stabilisierung verwendet wird, an dem im Bereich der Wirbelsäule des Tieres das o. erwähnte Verstärkungselement kraftschlüssig angebracht ist.
  12. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass am Verstärkungselement, dem V-förmigen Biegeteil oder dem Fixiersystem in der Art eines Bauchgurtes ein Brustgurt und am schweifwärtigen Ende des Verstärkungselementes ein Schweifgurt angebracht sind.
  13. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatormatrix (3) als Netzstruktur aus sich überkreuzenden, längs- und querverlaufenden formstabilen Bändern aufgebaut ist, die in Behandlungsposition dem Körper des Tieres durch ihr Eigengewicht eng anliegt, zum Platzieren der Elektroden (4) jedoch angehoben werden kann, wobei die Elektroden in die Kreuzungspunkte einsetzbar sind.
  14. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatormatrix (3) aus Armen (3a) besteht, die über der Wirbelsäule des Tieres über Fixierungen (3b) an Unterdecke (1) und/oder Oberdecke (2) befestigt sind und an ihrer Unterseite lösbar und frei positionierbar die Elektroden (4) tragen.
  15. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a) über eingearbeitete Versteifungen (3e) verfügen, die ihnen eine Formstabilität verleihen.
  16. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a) über in Längsrichtung angeordnete mittige Lochungen (3c) verfügen, über die die Träger (4b) für die Elektroden (4) mit ihrem Dorn (4c) einsetzbar sind.
  17. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a) mit einer Schlitzung (3d) in Längsrichtung versehen sind, in der der Griff (4d) des Trägers (4b) für die Elektroden (4) längsverschieblich, aber verdrehsicher gelagert ist.
  18. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a) an ihrer Unterseite mit Haftklettenflausch bestückt sind, auf dem die mit dem Haftklettenvlies versehenen Träger (4b) der Elektroden (4) freizügig in Längsrichtung, zu einem gewissen Grad auch quer zur Achse der Arme (3a), anheftbar sind.
  19. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ledergurt ausgebildete Verstärkungselement an seinen beiden Längsseiten über eine Vielzahl von Recknägeln/Apeln verfügt, in die die mit entsprechenden Lochungen versehenen, ebenfalls aus Leder gefertigten Arme (3a) an für die Therapie erforderlicher Stelle einsetzbar sind.
  20. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass Applikatormatrix (3), Arme (3a) und/oder Oberdecke (2) mit eingearbeiteten Beschwerungselementen versehen sind.
  21. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatormatrix (3) zusätzlich zu den Elektroden (4) für die TENS-Therapie auch Vibratoren für eine additive Massagebehandlung frei positionierbar trägt.
  22. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatormatrix über fest eingearbeitete Bauelemente verfügt, die ein Magnetfeld aufbauen, das den Körper des Tieres durchströmt.
  23. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass in Unter- und/oder Oberdecke (1, 2) zumindest ein thermostatisch geregeltes flächiges Kühlelement eingebaut ist.
  24. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass in Unter- und/oder Oberdecke (1, 2) zumindest ein thermostatisch geregeltes flächiges Heizelement eingebaut ist.
DE102006030211A 2006-06-30 2006-06-30 Therapiegerät für Tiere Withdrawn DE102006030211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030211A DE102006030211A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Therapiegerät für Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030211A DE102006030211A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Therapiegerät für Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030211A1 true DE102006030211A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030211A Withdrawn DE102006030211A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Therapiegerät für Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112027A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 May, Renate Behandlungsvorrichtung für tiere
WO2014006378A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Sky Medical Technology Ltd. A device for augmenting blood flow, tissue perfusion and fluid distribution by neuromuscular stimulation in horses and other non-human mammals
EP2815787A3 (de) * 2013-04-30 2015-04-08 Bomedus GmbH Elektrodenanordnung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmerzen
WO2019145894A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Moduu GmbH Textiles material und system zur stimulation von körperbereichen von pferden
DE102019127041A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur klinischen Überwachung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112027A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 May, Renate Behandlungsvorrichtung für tiere
WO2014006378A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Sky Medical Technology Ltd. A device for augmenting blood flow, tissue perfusion and fluid distribution by neuromuscular stimulation in horses and other non-human mammals
JP2015521874A (ja) * 2012-07-02 2015-08-03 スカイ メディカル テクノロジー リミテッドSky Medical Technology Limited 馬および他の非ヒト哺乳動物において神経筋刺激により血流、組織潅流、および流体の分配を増大させるデバイス
US10173047B2 (en) 2012-07-02 2019-01-08 Sky Medical Technology Ltd. Device for augmenting blood flow, tissue perfusion and fluid distribution by neuromuscular stimulation in horses and other non-human mammals
EP2815787A3 (de) * 2013-04-30 2015-04-08 Bomedus GmbH Elektrodenanordnung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmerzen
WO2019145894A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Moduu GmbH Textiles material und system zur stimulation von körperbereichen von pferden
DE102019127041A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur klinischen Überwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721004T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102006030211A1 (de) Therapiegerät für Tiere
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
DE19727445A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Hundekot
DE19905145A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Augenbewegungen
DE2506647A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE102008013827A1 (de) Behandlungsvorrichtung für Tiere
AT518559B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
EP3209120A1 (de) Hundegeschirr
DE202011106260U1 (de) Handgelenkorthese
EP3634323B1 (de) Vorrichtung zur verwendung als therapiemittel zur therapeutischen behandlung von kamptokormie
DE102004056906A1 (de) Elektrotherapiegerät zur Anwendung an Pferden
AT502986B1 (de) Stützbandage
DE202008006538U1 (de) Stützmittel
DE10130558B4 (de) Elektrotherapiegerät für Pferde
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE10155551A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
AT406118B (de) Funktionelle lumbalbandage
DE202011107938U1 (de) Gerät zur Anregung der Nackenmuskeln und Nerven im Nacken
DE102014009797B3 (de) Körpergerechtes Hundegeschirr
DE10121808C1 (de) Longier- und Ausbildungshilfe für Tiere, insbesondere für Pferde
DE202015006543U1 (de) Anordnung zur Therapie von Tierkörperteilen
DE202019106378U1 (de) Gesundheits-Hundegeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee