DE102006026907A1 - Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters - Google Patents

Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102006026907A1
DE102006026907A1 DE200610026907 DE102006026907A DE102006026907A1 DE 102006026907 A1 DE102006026907 A1 DE 102006026907A1 DE 200610026907 DE200610026907 DE 200610026907 DE 102006026907 A DE102006026907 A DE 102006026907A DE 102006026907 A1 DE102006026907 A1 DE 102006026907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
preparation
temperature
sensors
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610026907
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Has
Peter Vetterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610026907 priority Critical patent/DE102006026907A1/de
Priority to EP07108901.5A priority patent/EP1865754B1/de
Priority to ES07108901T priority patent/ES2570995T3/es
Publication of DE102006026907A1 publication Critical patent/DE102006026907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Induktionskochmulde mit einer Sensorvorrichtung mit einem ersten Sensor (11, 14, 16), welcher zur Erfassung von Messwerten zur Bestimmung einer Temperatur der Zubereitungszone (21 bis 24), auf der ein Zubereitungsbehälter (3) zur Aufnahme eines Zubereitungsguts aufstellbar ist, ausgebildet ist, und einem IR-Sensor (12, 16), welcher zur Detektion von Wärmestrahlung der Zubereitungszone (21 bis 24) und eines Bodens (31) des Zubereitungsbehälters (3) ausgebildet ist, und einer Auswerteeinheit (13), welche mit dem Sensor (11, 14, 16) und dem IR-Sensor (12, 16) elektrisch verbunden ist und mit welcher abhängig von den von den Sensoren (11, 12, 14, 16) übertragenen Informationen die Temperatur des Bodens (31) ermittelbar ist, wobei die beiden Sensoren (11, 12, 14, 16) derart angeordnet sind, dass deren örtliche Erfassungsbereiche (12a, 14a, 16a) zumindest bereichsweise überlappend, insbesondere im Wesentlichen vollständig überlappend, angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur des Bodens (31).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Induktionskochmulde und ein Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters.
  • Beim Zubereiten von verzehrbaren Zubereitungsgut und somit Lebensmitteln, werden diese im Allgemeinen in ein Zubereitungsbehältnis, beispielsweise ein Kochgeschirr, wie eine Pfanne oder einen Topf, eingebracht und darin zubereitet. Ein Zubereitungsbehälter wird dabei üblicherweise auf einer Zubereitungszone, insbesondere einer Kochzone, eines Zubereitungsfeldes, insbesondere eines Kochfeldes, abgestellt. In modernen Kochfeldern kommen Sensoren zum Einsatz, welche wesentliche Informationen zu Eigenschaften des zuzubereitendes Gutes im Kochgeschirr bzw. zu wesentlichen Betriebszuständen des Kochfeldes oder des Kochgeschirrs erfassen.
  • Bei Kochfelder mit Strahlungsheizkörpern ist die Temperatur des Kochgeschirrbodens eine ausführliche Information über den Betriebszustand des gesamten Systems aus Heizkörper und der Zubereitungszone im Kochfeld, welche als Glaskeramik ausgebildet sein kann. Darüber hinaus werden auch Temperaturinformationen über das zuzubereitende Lebensmittel selbst erfasst. Die Kenntnis des Verlaufs der Temperatur des Bodens des Zubereitungsbehälters erlaubt eine Regelung der Zubereitungstemperatur, indem insbesondere eine Heizleistung eines Heizkörpers mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit geregelt wird.
  • In Induktionsmulden bzw. bei Zubereitungszonen, welche induktiv heizbar sind, ist eine derartige Temperatursensorik, welche aus Strahlungs-Kochfeldern bekannt ist, nicht einsetzbar. Zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters bei induktiv geheizten Zubereitungszonen kann eine Sensorik verwendet werden, wie sie in der JP 03208288 A beschrieben ist. Die Vorrichtung umfasst zwei separate Infrarot-Sensoreinheiten, welche an einer Unterseite der Zubereitungsplatte positioniert sind. Die beiden Sensoren sind nebeneinander angeordnet, wobei der erste Sensor zur Temperaturerfassung der Zubereitungsplatte ausgebildet ist. Der zweite Sensor ist ausgebildet zur Erfassung der Temperatur des Bodens eines Zubereitungsbehälters, welcher auf der Oberseite der Zubereitungsplatte aufgestellt ist. Dazu ist in der Zubereitungsplatte ein spezielles Einsatzteil eingebaut, welches eine Transmission von Infrarotstrahlung ermöglicht. Die beiden Sensoren sind somit als separate Einheiten ausgebildet, welche unabhängige Temperaturinformationen detektieren. Der zweite Sensor detektiert ausschließlich eine vom Boden des Zubereitungsbehälters abgestrahlte Wärmestrahlung.
  • Darüber hinaus ist aus der JP 2003347028 A eine Kocheinheit bekannt, welche eine Zubereitungsplatte aufweist, auf der ein Zubereitungsbehälter abgestellt ist. An der gegenüberliegenden Seite der Zubereitungsplatte sind zwei separate und beabstandet zueinander angeordnete Sensoren angeordnet. Der Boden des Zubereitungsbehälters ist induktiv heizbar. Einer der beiden Sensoren ist zur Detektion einer Wärmestrahlung ausgebildet, welche sowohl Wärmestrahlung des Bodens des Zubereitungsbehälters als auch Wärmestrahlung der Zubereitungsplatte aufweist. Der zweite Sensor, welcher ebenso wie der erste Sensor als IR-Sensor ausgebildet ist, ist zur Detektion einer Wärmestrahlung einer Reflektorplatte ausgebildet. Die Reflektorplatte ist dabei an der Unterseite der Zubereitungsplatte angebracht und der zweite Sensor ist in unmittelbarer Nähe zu dieser Reflektorplatte angeordnet. Somit detektiert dieser zweite Sensor lediglich Wärmestrahlung von dieser Reflektorplatte. Beide Sensoren sind mit einer Auswerteeinheit verbunden, wobei in der Auswerteeinheit ein Differenzsignal aus den beiden Sensorsignalen im Hinblick auf eine Temperaturermittlung erzeugt wird.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Induktionskochmulde und ein Verfahren zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem die Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters genauer bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Induktionskochmulde, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 12 aufweist, gelöst.
  • Eine lösungsgemäße Induktionskochmulde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren derart angeordnet sind, dass ihre örtlichen Erfassungsbereiche zumindest bereichsweise überlappend, insbesondere im Wesentlichen vollständig überlappend, angeordnet sind. Beide Sensoren detektieren zumindest bereichsweise im selben Flächenbereich, wodurch eine wesentlich präzisere Ermittlung der Bodentemperatur des Zubereitungsbehälters ermöglicht werden kann.
  • Die beiden Sensoren weisen bevorzugt einen gleichen Raumwinkel des Erfassungsbereichs auf. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die beiden Sensoren derart angeordnet sind, dass ihre Erfassungsbereiche an einer Unterseite der Zubereitungszone einen gemeinsamen überlappenden Flächenbereich aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Erfassungsbereiche derart, dass dieser Flächenbereich auf der Unterseite der Zubereitungszone im Wesentlichen deckungsgleich ausgebildet ist. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Zwei-Kanal-Pyrometer bzw. als Dual-Sensorsystem kann dann neben den messtechnischen Vorteilen von optimal aufeinander abgestimmten Elektroniken und Optiken gewährleistet werden, dass die beiden IR-Sensoren durch den selben Messfleck der Zubereitungszone „hindurchsehen".
  • Die Sensoren bzw. das Sensorsystem der Vorrichtung sind bzw. ist insbesondere als Bratsensorik ausgebildet und entsprechend positioniert.
  • Bevorzugt ist der erste Sensor und/oder der IR-Sensor auf einer dem Boden abgewandten Seite der Zubereitungszone angeordnet. Dort kann bevorzugt eine Anordnung ausgebildet sein, bei welcher zumindest ein Sensor beabstandet zu dieser abgewandten Seite positioniert ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Sensor an der dem Boden abgewandten Seite der Zubereitungszone befestigt ist und somit unmittelbar an der angewandten Seite angeordnet ist. Der erste Sensor kann als NTC-Widerstand oder als PTC-Widerstand ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass auch der erste Sensor zur Erfassung Messwerte zur Bestimmung der Temperatur der Zubereitungszone als IR-Sensor ausgebildet ist.
  • Die beiden Sensoren sind bevorzugt benachbart und relativ nahe zueinander angeordnet.
  • Bevorzugt sind die beiden Sensoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die beiden Sensoren sind darüber hinaus in bevorzugter Weise von einer für die induktive Heizung vorgesehenen Induktionsvorrichtung, insbesondere Induktionsspulen, abgeschirmt angeordnet. Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das Gehäuse selbst eine derartige Abschirmung ermöglicht. Die Erfassung der Sensoren wird dadurch durch die induktive Heizung nicht beeinflusst. Die Sensorergebnisse werden dadurch verbessert.
  • In bevorzugter Weise ist das Zubereitungsfeld als Glaskeramikfeld ausgebildet. Bevorzugt ist dieses Zubereitungsfeld als homogenes Feld ausgebildet, welches keine speziellen Detektionsbereiche aufweist, wie dies im Stand der Technik für eine entsprechende Detektion durch die Zubereitungszone hindurch erforderlich ist. Ein derartiges Detektionsfenster ist somit nicht erforderlich und nicht vorgesehen.
  • Sind beide Sensoren als IR-Sensoren ausgebildet, so ist in vorteilhafter Weise ein Dual-Sensorsystem realisiert, welches insbesondere als Zwei-Kanal-Pyrometer ausgebildet ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Induktionskochmulde ist ein Differenzsignal in der Auswerteeinheit erzeugbar, welches eine exakte Ermittlung der Temperatur des Bodens des Zubereitungsbehälters ermöglicht. Indem ein Sensor, der ZR-Sensor, ein Signal erzeugt, welches sowohl Temperaturinformationen der Zubereitungszone als auch Temperaturinformationen des Bodens des Zubereitungsbehälters enthält, wird dadurch ein Signal bereitgestellt, welches eine Mischtemperatur charakterisiert. Der andere Sensor ist derart ausgebildet und angeordnet, dass er lediglich die explizite Temperatur der Zubereitungszone erfasst. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit genau die Temperatur der Zubereitungszone unmittelbar und nicht die Temperatur einer an einer Unterseite der Zubereitungszone angeordneten Reflektorplatte erfasst. Mit der lösungsgemäßen Induktionskochmulde kann somit in der Auswerteeinheit ein sehr genaues Ermitteln der Temperatur des Bodens des Zubereitungsbehälters ermöglicht werden, da der in beiden Sensorsignalen im Wesentlichen mit gleichen Betrag vorhandene Temperaturanteil der Zubereitungszone exakt und einfach herausgerechnet werden kann. Des Weiteren muss kein eigener separater und aus einem anderen Material ausgebildeter Detektionsbereich in der Zubereitungszone ausgebildet werden, durch welchen dann ein Sensor die Temperatur des Bodens erfassen kann, wie dies im Stand der Technik erfolgt. Die Zubereitungszone muss daher nicht eigens mit einer Aussparung ausgebildet und aufwändig gefertigt werden, in die dieser Detektionsbereich eingebracht wird.
  • Bei einem Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters für ein Zubereitungsgut wird der Zubereitungsbehälter auf eine Zubereitungszone eines Zubereitungsfeldes aufgestellt, wobei die Zubereitungszone induktiv geheizt wird. Zumindest ein Messwert zur Bestimmung der Temperatur der Zubereitungszone wird mit einem ersten Sensor erfasst und eine Wärmestrahlung der Zubereitungszone sowie eine Wärmestrahlung des Bodens des Zubereitungsbehälters wird mittels einem SR-Sensor erfasst. Die von den beiden Sensoren detektierten Temperaturinformationen werden an eine Auswerteeinheit übertragen, wobei mittels der Auswerteeinheit abhängig von diesen Informationen die Temperatur des Bodens des Zubereitungsbehälters ermittelt wird. Durch das lösungsgemäße Verfahren kann eine relativ einfache und dennoch sehr präzise Ermittlung der Temperatur des Bodens des Zubereitungsbehälters erreicht werden.
  • Durch die induktive Kopplung des Bodens des Zubereitungsbehälters wird dieser aufgeheizt. Die dann von dem Boden abgestrahlte Wärmestrahlung erwärmt dann auch die Zubereitungszone, insbesondere die Glaskeramik, wodurch sowohl von der Zubereitungszone als auch von dem Boden Wärmestrahlung abgestrahlt wird. Diese Wärmestrahlungen werden als Mischsignal von dem IR-Sensor detektiert. Der erste Sensor detektiert lediglich Messwerte, die die Temperatur der erwärmten Zubereitungszone charakterisieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Induktionskochmulde sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Zubereitungsfeldes mit einem Zubereitungsbehälter und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung symbolisch eine Vorrichtung 1 zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens 31 eines als Kochtopf 3 ausgebildeten Zubereitungsbehälters gezeigt, welche einer Induktionskochmulde zugeordnet ist. Die Vorrichtung 1 und der Kochtopf 3 sind an gegenüberliegenden Seiten eines als Kochfeld 2 ausgebildeten Zubereitungsfelds, welches als Glaskeramikplatte oder Glasplatte ausgebildet ist, positioniert. Das Kochfeld 2 umfasst im Ausführungsbeispiel vier als Kochzonen 21, 22, 23 und 24 ausgebildete Zubereitungszonen, von denen zumindest die Kochzone 24, auf welcher der Kochtopf 3 steht, induktiv heizbar ist. Der Kochtopf 3 ist dabei an einer Oberseite 2a des Kochfeldes 2 auf der Kochzone 24 aufgestellt. Die Vorrichtung 1 ist an oder beabstandet zu einer Unterseite 2b des Kochfeldes positioniert.
  • Die in 1 lediglich als Blockelement dargestellte Vorrichtung 1 wird in 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In 2 ist eine schematische Darstellung eines Teilausschnitts gezeigt, bei dem die Vorrichtung 1 eine Sensorvorrichtung aufweist. Die Sensorvorrichtung umfasst einen ersten Sensor 11, welcher als NTC-Widerstand oder als PTC-Widerstand ausgebildet ist. Dieser erste Sensor 11 ist an der Unterseite 2b des Kochfeldes 2 unmittelbar angeordnet und zur Erfassung ausschließlich der Temperatur dieses Kochfeldes 2 ausgebildet. Durch diesen Sensor 11 wird somit direkt die Temperatur der Glaskeramikplatte des Kochfeldes 2 unmittelbar erfasst, ohne dass Zwischenelemente oder dergleichen angeordnet sind.
  • Darüber hinaus umfasst die Sensorvorrichtung einen zweiten Sensor, welcher als IR-Sensor 12 ausgebildet ist. Der ZR-Sensor 12 ist beabstandet zur Unterseite 2b positioniert und weist einen Erfassungsbereich 12a auf, welcher an der Unterseite 2b des Kochfeldes 2 einen flächigen Bereich 12b ausbildet. Wie dabei zu erkennen ist, ist der Sensor 11 und der ZR-Sensor 12 derart zueinander positioniert, dass der erste Sensor 11 zumindest teilweise auch im Erfassungsbereich 12a enthalten ist. Der Sensor 11 und der ZR-Sensor 12 detektieren somit Messwerte für eine weitere Temperaturermittlung zumindest bereichsweise von einem gemeinsamen Messfleck. Der ZR-Sensor 12 ist durch einen geeigneten Filter zur Detektion von Wärmestrahlung ausgebildet, welche sowohl von dem Kochfeld 2 als auch von dem Boden 31 des Kochtopfs 3 abgestrahlt wird. Somit detektiert der IR-Sensor 12 quasi ein Mischsignal, welches sich aus den Wärmestrahlungen des Bodens 31 als auch des Kochfeldes 2 zusammensetzt.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 1 zumindest eine Auswerteeinheit 13, welche mit dem Sensor 11 und dem IR-Sensor 12 elektrisch verbunden ist. Mittels dieser Auswerteeinheit 13 wird das Sensorsignal des ersten Sensors 11, welches ausschließlich die unmittelbare Temperatur des Kochfeldes 2 charakterisierende Messwerte enthält, mit dem Sensorsignal mit dem IR-Sensors 12, welches sowohl Temperaturinformationen des Kochfeldes 2 als auch des Bodens 3 enthält, verglichen. Beispielsweise durch Differenzbildung dieser beiden Signale kann die Temperatur des Bodens 31 des Kochtopfes 3 exakt ermittelt werden; der Einfluss der Temperatur der Glaskeramikplatte kann kompensiert werden.
  • In 2 sind auch in schematischer Weise Induktoren 4, insbesondere Induktionsspulen, schematisch dargestellt, welche zur induktiven Heizung des Bodens 31 des Kochtopfs 3 ausgebildet sind.
  • In der gezeigten Ausführung gemäß 2 ist die Detektionsempfindlichkeit des IR-Sensors 12 im Hinblick auf eine Detektion der Wärmestrahlung und somit eines entsprechenden Wellenlängenbereichs bezüglich des homogen ausgebildeten Kochfeldes 2 abgestimmt. Der IR-Sensor 12 kann somit auch durch das Kochfeld 2 hindurch detektieren und Wärmestrahlung des Bodens 31 erfassen, bzw. die Wärmestrahlung des Bodens durchdringt in einen ersten bestimmten Wellenlängenbereich die Glaskeramik und kann von den IR-Sensor detektiert weden.
  • Mit der aus der direkten Messung exakt bekannten Temperatur des Kochfeldes 2 kann aus dem Mischsignal des IR-Sensors 12 der Einfluss des Kochfeldes 2 eliminiert werden, wobei dies in der Auswerteeinheit 13 durch eine explizite Rechnung oder durch ein abgelegtes Kennfeld erfolgen kann. Dadurch ist die Temperatur des Bodens 31 relativ einfach und aufwandsarm bestimmbar. Die direkte Erfassung der Temperatur des Kochfeldes ermöglicht eine wesentlich präzisere Bestimmung der Temperatur des Bodens 31.
  • Bei der in 2 gezeigten Darstellung ist der Boden 31 minimal beabstandet zur Oberseite 2a des Kochfeldes 2 positioniert. Dies ist lediglich aufgrund der Bombierung des Bodens 31 des Kochtopfes 3 der Fall. Ansonsten ist der Kochtopf 3 unmittelbar auf der Oberseite 2a abgestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 1 an einer Position angeordnet ist, bei der aufgrund der Ausgestaltung des Bodens 31 dieser unmittelbar auf der Oberseite 2a aufliegt.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 in schematischer Weise dargestellt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 2 umfasst die Vorrichtung hier zwei IR-Sensoren 12 und 14, welche als separate Komponenten ausgebildet sind. Beide IR-Sensoren 12 und 14 sind beabstandet zur Unterseite 2b des Kochfeldes 2 angeordnet und mit ihren Erfassungsbereichen 12a und 14a in Richtung des Kochfeldes 2 orientiert. Darüber hinaus sind die IR-Sensoren 12 und 14 derart positioniert, dass ihre Erfassungsbereiche 12a und 14a auf der Unterseite 2b Flächen 12b und 14b ausbilden, welche an der Unterseite 2b in einem Flächenbereich 15 überlappen. In diesem überlappenden Flächenbereich 15 wird somit ein gemeinsamer Messfleck ausgebildet. Die Präzision kann durch eine derartige überlappende Ausgestaltung der Erfassungsbereiche 12a und 14a verbessert werden, da zumindest bereichsweise von einem gemeinsamen Messfleck 15 Wärmestrahlung detektiert wird.
  • Der IR-Sensor 12 ist durch einen geeigneten ersten Filter wiederum zur Detektion von Wärmestrahlung des Kochfeldes 2 und von Wärmestrahlung des Bodens 31 ausgebildet. Der IR-Sensor 14 ist im Hinblick auf seine Detektionsempfindlichkeit und seinen detektierbaren Wellenlängenbereich durch einen geeigneten zweiten Filter derart ausgestaltet, dass er lediglich und unmittelbar die Wärmestrahlung des Kochfeldes 2 detektieren kann. In der Auswerteeinheit 13 wird analog zur Ausgestaltung gemäß 2 wiederum ein Differenzsignal aus den beiden von den IR-Sensoren 12 und 14 übertragenen Sensorsignalen die Temperatur des Bodens 31 ermittelt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung 1 ist in der schematischen Darstellung gemäß 4 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung 1 ein Sensorsystem, welches als Zwei-Kanal-Pyrometer ausgebildet ist, wobei das Sensorsystem 16 als IR-Sensorsystem ausgebildet ist und zur intern getrennten Betrachtung von zwei Bereichen ausgebildet ist. Bei diesem Sensorsystem 16 werden somit nicht zwei separate Sensoren, wie dies in den Ausführungen gemäß 2 und 3 realisiert ist, angeordnet, sondern diese beiden Sensoren werden praktisch integral ausgebildet und sind beide in dem einen Sensorsystem 16 realisiert. Das Sensorsystem 16 ist dabei einerseits zur unmittelbaren Detektion der Temperatur des Kochfeldes 2 ausgebildet, andererseits zur Erfassung eines Mischsignals, welches Wärmestrahlung sowohl des Kochfeldes 2 als auch des Bodens 31 enthält. Die beiden in dem Sensorsystem 16 realisierten Sensoren weisen bei dieser Ausgestaltung einen im Wesentlichen gleichen Erfassungsbereich 16a auf, welcher auf der Unterseite 2b zu einem im Wesentlichen deckungsgleichen Flächenbereich 16b führt. Das Sensorsystem 16 bzw. die darin realisierten Sensoren beobachten somit quasi stets den gleichen Messfleck.
  • Bei der Ausgestaltung in 4 ist das Sensorsystem 16 in einem Gehäuse 17 angeordnet, welches eine Abschirmung des Sensorsystems 16 vor induktiven Einflüssen der Induktoren 4 ermöglicht. Dieses Gehäuse 17 kann auch bei den Ausgestaltungen gemäß 2 und 3 ausgebildet sein.
  • Die für die Erfassung der Temperatur des Kochfeldes 2 vorgesehenen Sensoren 11, 14 und der des Sensorsystems 16 sind bevorzugt derart ausgebildet, dass eine über die gesamte Höhe h des Kochfeldes 2 gemittelte Temperatur detektierbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Sensoren 11, 14 und der entsprechende Sensor des Sensorsystems 16 lediglich zur Erfassung der Temperatur der Unterseite 2b des Kochfeldes 2 ausgebildet sind.
  • Das Kochfeld 2 kann beispielsweise als eine Glaskeramik-Kochfläche ausgebildet sein, welche beispielsweise materiell derart beschaffen ist, dass ein Transmissionsgrad von etwa 45 % bis 55% bei einer Wärmestrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 1,5 μm bis etwa 2,7 μm gegeben ist. Des Weiteren kann dieses Kochfeld 2 auch einen Transmissionsgrad von etwa 37% bis etwa 40% bei einer Wellenlänge von etwa 3,5 μm bis etwa 4 μm der Wärmestrahlung aufweisen. Die IR-Sensoren 12 und 16 weisen dann bevorzugt eine für diesen Bereich entsprechende Detektionsempfindlichkeit auf. Die Angaben sind lediglich beispielhaft und können abhängig vom Material des Kochfeldes 2 variieren, weshalb dann auch die Detektionsempfindlichkeit der IR-Sensoren 12 und 16 bzw. deren Filter entsprechend zu ändern sind.

Claims (11)

  1. Induktionskochmulde mit einer Sensorvorrichtung mit einem ersten Sensor (11, 14, 16), welcher zur Erfassung von Messwerten zur Bestimmung einer Temperatur einer Zubereitungszone (21 bis 24), auf der ein Zubereitungsbehälter (3) zur Aufnahme eines Zubereitungsguts aufstellbar ist, ausgebildet ist, und einem IR-Sensor (12, 16), welcher zur Detektion von Wärmestrahlung der Zubereitungszone (21 bis 24) und eines Bodens (31) des Zubereitungsbehälters (3) ausgebildet ist, und einer Auswerteeinheit (13), welche mit dem ersten Sensor (11, 14, 16) und dem IR-Sensor (12, 16) elektrisch verbunden ist und mit welcher abhängig von den von den Sensoren (11, 12, 14, 16) übertragenen Informationen die Temperatur des Bodens (31) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (11, 12, 14, 16) derart angeordnet sind, dass deren örtliche Erfassungsbereiche (12a, 14a, 16a) zumindest bereichsweise überlappend, insbesondere im Wesentlichen vollständig überlappend, angeordnet sind.
  2. Induktionskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11, 14, 16) und/oder der ZR-Sensor (12, 16) auf einer dem Boden (31) abgewandten Seite (2b) der Zubereitungszone (21 bis 24) angeordnet sind.
  3. Induktionskochmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) an der dem Boden (31) abgewandten Seite (2b) der Zubereitungszone (21 bis 24) befestigt ist.
  4. Induktionskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (11, 12, 14, 16) von einer Induktionsvorrichtung (4) zum induktiven Heizen der Zubereitungszone (21 bis 24) abgeschirmt angeordnet ist.
  5. Induktionskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11, 14, 16) ein NTC-Widerstand oder ein PTC-Widerstand ist.
  6. Induktionskochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein IR-Sensor (11, 14, 16) ist.
  7. Induktionskochmulde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden IR-Sensoren als Dual-Sensorsystem (16), insbesondere als 2-Kanal-Pyrometer, ausgebildet sind.
  8. Induktionskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11, 14, 16) und der IR-Sensor (12, 16) benachbart zueinander angeordnet sind.
  9. Induktionskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11, 14, 16) und der IR-Sensor (12, 16) in einem Gehäuse (17) angeordnet sind.
  10. Induktionskochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubereitungsfeld (2) als Glaskeramik ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur eines Bodens (31) eines Zubereitungsbehälters (3) für ein Zubereitungsgut, wobei der Zubereitungsbehälter (3) auf einer Zubereitungszone (21 bis 24) eines Zubereitungsfeldes (2) aufgestellt wird, welche induktiv geheizt wird, und zumindest ein die Temperatur der Zubereitungszone (21 bis 24) charakterisierender Messwert mit einem Sensor (11, 14, 16) und eine Wärmestrahlung der Zubereitungszone (21 bis 24) sowie des Bodens (31) des Zubereitungsbehälters (3) mittels eines IR-Sensors (12, 16) erfasst werden, und die von den Sensoren (11, 12, 14, 16) detektierten Informationen an eine Auswerteeinheit (13) übertragen werden und mittels der Auswerteeinheit (13) abhängig von diesen Informationen die Temperatur des Bodens (31) des Zubereitungsbehälters (3) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (11, 12, 14, 16) derart angeordnet sind, dass deren Erfassungsbereiche (12a, 14a, 16a) zumindest bereichsweise überlappend, insbesondere im Wesentlichen vollständig überlappend, angeordnet sind.
DE200610026907 2006-06-09 2006-06-09 Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters Withdrawn DE102006026907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026907 DE102006026907A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters
EP07108901.5A EP1865754B1 (de) 2006-06-09 2007-05-25 Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters
ES07108901T ES2570995T3 (es) 2006-06-09 2007-05-25 Cubeta de cocción por inducción y procedimiento para la determinación de la temperatura de un fondo de un recipiente de preparación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026907 DE102006026907A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026907A1 true DE102006026907A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38474123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026907 Withdrawn DE102006026907A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1865754B1 (de)
DE (1) DE102006026907A1 (de)
ES (1) ES2570995T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201681A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
WO2013118027A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit induktorspulen-feld
DE102012210851A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
DE102013102112A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102013102117A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102013102107A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE102013102109A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102013102119A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
WO2021253863A1 (zh) * 2020-06-19 2021-12-23 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 电磁加热装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932640A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-18 Rene Guillemin Ensemble securise pour dispositif de chauffage par induction
US8598497B2 (en) 2010-11-30 2013-12-03 Bose Corporation Cooking temperature and power control
WO2012075092A2 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Bose Corporation Induction cooking
US9976751B2 (en) * 2012-09-03 2018-05-22 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance apparatus
ITTO20130331A1 (it) * 2013-04-23 2014-10-24 Indesit Co Spa Forno a gas ad alto rendimento e metodo per il suo funzionamento
US9470423B2 (en) 2013-12-02 2016-10-18 Bose Corporation Cooktop power control system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2897306B2 (ja) * 1990-01-09 1999-05-31 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
JP3615093B2 (ja) * 1999-08-25 2005-01-26 株式会社東芝 加熱調理器
JP2003347028A (ja) * 2002-05-24 2003-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器
JP4393799B2 (ja) * 2003-06-18 2010-01-06 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201681A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
WO2013118027A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit induktorspulen-feld
DE102012210851A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
DE102013102112A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102013102117A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102013102107A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE102013102109A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
DE102013102119A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung
WO2021253863A1 (zh) * 2020-06-19 2021-12-23 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 电磁加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1865754A3 (de) 2009-02-11
EP1865754B1 (de) 2016-04-27
EP1865754A2 (de) 2007-12-12
ES2570995T3 (es) 2016-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1865754B1 (de) Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters
EP1224424B1 (de) Gaskocher
DE19856140A1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld mit unterhalb der Kochfeldplatte angeordneter Sensoreinheit
DE3934157C2 (de) Kochmulde
EP1615469A2 (de) Kochgerät mit Temperaturerfassung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einem Kochgerät
EP2801884A2 (de) Automatische Regelung von Kochprozessen
EP1217873A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
WO2015018891A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
EP2775784B1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP2775787B1 (de) Kocheinrichtung
EP2775789B1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zur Montage
EP2775792B1 (de) Kocheinrichtung
WO2015018890A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
DE102014217028A1 (de) Kochfeld mit Temperatursensor
EP2775786B1 (de) Kocheinrichtung
DE102010062512A1 (de) Beheizbarer Garraumeinschub, Gargerät und Verfahren zum Messen einer Temperatur
EP2775788B1 (de) Kocheinrichtung
DE102013102116A1 (de) Kocheinrichtung
DE102013108646A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kocheinrichtung
EP3031296B1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
EP2775791B1 (de) Kocheinrichtung
DE102013102118A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE102014217051A1 (de) Kochfeld mit Temperatursensor
DE19919961B4 (de) Pyrometer mit Ausgleichsheizeinrichtung
DE102017106392A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Kochvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130611