DE102014217051A1 - Kochfeld mit Temperatursensor - Google Patents

Kochfeld mit Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014217051A1
DE102014217051A1 DE102014217051.6A DE102014217051A DE102014217051A1 DE 102014217051 A1 DE102014217051 A1 DE 102014217051A1 DE 102014217051 A DE102014217051 A DE 102014217051A DE 102014217051 A1 DE102014217051 A1 DE 102014217051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
infrared sensor
infrared light
switching element
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217051.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Alonso Esteban
Carlos Heras Vila
Eduardo Imaz Martinez
Sergio Llorente Gil
David Paesa García
Julio Rivera Peman
Iñigo Salinas Ariz
Francisco Villuendas Yuste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102014217051A1 publication Critical patent/DE102014217051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0044Furnaces, ovens, kilns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/03Arrangements for indicating or recording specially adapted for radiation pyrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Zur Erfassung der Temperatur eines Kochgeschirrelements ist eine möglichst genaue Temperaturmessung nötig. Ein Problem hierbei besteht darin, dass ein in einem Kochfeld angeordneter Temperatursensor durch die umgebenden Bauteile erhitzt wird und die Temperaturmessergebnisse für den Boden des Kochgeschirrs dadurch verfälscht werden. Durch die vorgeschlagene Schaltung wird eine durch die Umgebungstemperatur hervorgerufene Offset Spannung in dem Temperatursensor effizient gefiltert und damit die Qualität der Messung verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit mindestens einem unterhalb einer Kochfeldplatte angeordneten Infrarot- Sensor zu einer Messung einer Intensität von Infrarotlicht, welches von einem auf der Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirrelement abgestrahlt wird, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Ermittlung von Temperaturmesswerten eines auf einer Kochfeldplatte eines Kochfelds aufgestellten Kochgeschirrelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, sowie ein Verfahren zur Temperaturregelung eines auf einem Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Beim Zubereiten von verzehrbaren Zubereitungsgut und somit Lebensmitteln, werden diese im Allgemeinen in ein Zubereitungsbehältnis, beispielsweise ein Kochgeschirrelement, wie eine Pfanne oder einen Topf, eingebracht und darin zubereitet. Ein Zubereitungsbehälter wird dabei üblicherweise auf einer Zubereitungszone, insbesondere einer Kochzone, eines Zubereitungsfeldes, insbesondere eines Kochfeldes, abgestellt. In modernen Kochfeldern kommen Sensoren zum Einsatz, welche wesentliche Informationen zu Eigenschaften des zuzubereitenden Gutes im Kochgeschirr bzw. zu wesentlichen Betriebszuständen des Kochfeldes oder der Kochgeschirrelemente erfassen.
  • Zur Erfassung der Temperatur eines Kochgeschirrelements ist eine möglichst genaue Temperaturmessung nötig. Eine solche Temperaturmessung dient beispielsweise dazu eine Energiezufuhr abzuschalten, wenn sich das Zubereitungsgut überhitzt oder die Temperatur des Zubereitungsguts zu regeln, wobei diese Regelung vorzugsweise eine Genauigkeit erreichen soll, die dem Kunden einen spürbaren Gewinn an Bedienkomfort bringt.
  • Für Induktionskochfelder ist es bekannt, eine Temperatur eines Bodens eines Kochgeschirrelements mittels eines unterhalb einer Kochfeldplatte angeordneten Temperatursensors zu ermitteln, wobei üblicherweise jeweils mindestens ein Temperatursensor einer der Kochzonen zugeordnet ist. Die Temperatursensoren sind in aller Regel als Infrarot-Sensoren augebildet, die zu einer Messung einer Intensität von Infrarotlicht/Wärmestrahlung vorgesehen sind.
  • Ein Problem besteht darin, dass ein in einem Kochfeld angeordneter Temperatursensor durch die umgebenden Bauteile erhitzt wird und die Temperaturmessergebnisse für den Boden des Kochgeschirrs dadurch verfälscht werden. Bei Infrarot-Sensoren entsteht durch die umgebende Wärme außerdem ein sogenannter Dunkelstrom, welcher die Temperaturmessergebnisse zusätzlich verzerrt.
  • Es sind bereits Induktionskochfelder mit zumindest einem Infrarotsensor zur Messung einer Intensität von Infrarotlicht bekannt, welche mit Kühlelementen zu einer Kühlung von elektronischen Komponenten des Infrarotsensors ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kochfeld mit mindestens einem unterhalb einer Kochfeldplatte angeordneten Temperatursensor zum Messen der Temperatur eines auf der Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirrelements zu schaffen, bei welchem die Genauigkeit der Temperaturmessung weiter erhöht ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kochfeld, ein Verfahren zur Ermittlung von Temperaturmesswerten eines auf einer Kochfeldplatte eines Kochfelds aufgestellten Kochgeschirrelements, sowie ein Verfahren zur Temperaturregelung eines auf einem Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelements mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 8 und 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit mindestens einem unterhalb einer Kochfeldplatte angeordneten Infrarot-Sensor zu einer Messung einer Intensität von Infrarotlicht, welches von einem auf der Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirrelement abgestrahlt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein dem Infrarot-Sensor vorgeschaltetes Schaltelement zur optischen Modulation des abgestrahlten Infrarotlichts und ein Filter zur zumindest teilweisen Unterdrückung eines von dem Infrarot-Sensor bereitgestellten Temperaturmesssignals von Störsignalanteilen vorgesehen sind. Unter einem „Infrarotsensor“ soll insbesondere ein Sensor verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, eine Messung einer Intensität von Infrarotlicht vorzunehmen und insbesondere eine Wellenlänge und/oder eine Frequenz eines Intensitätsmaximums des Infrarotlichts zu bestimmen. Unter „Infrarotlicht“ soll insbesondere elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 7,8 × 10–7 m und 1 × 10–3 m, entsprechend einem Frequenzbereich von 3 × 1011 Hz und 4 × 1014 Hz, verstanden werden. Insbesondere soll eine Wärmestrahlung eines Kochgeschirrelements und/oder eines Zubereitungsguts unter Infrarotlicht verstanden werden. Unter einem Filter soll insbesondere eine elektrische Schaltung zur Abschwächung oder Unterdrückung unerwünschter Signalanteile verstanden werden.
  • In vorteilhafter Weise wird durch den vorgeschlagenen Aufbau der sogenannte Dunkelstrom von dem Temperaturmesssignal getrennt, so dass in dem Ausgangssignal des Filters der Anteil des verfälschenden Dunkelstroms in dem Temperaturmesssignal entfernt ist. Somit wird durch die Erfindung eine durch die Umgebungstemperatur hervorgerufene Offset Spannung in dem Infrarot Sensor effizient gefiltert und damit die Qualität der Messung verbessert. Zudem werden durch die Erfindung weitere, die Messergebnisse verfälschende Effekte, wie beispielsweise ein Hintergrundrauschen oder externe Interferenzen, weitestgehend reduziert. Hierzu wird das abgestrahlte Infrarotlicht durch ein Schaltelement mit der Frequenz eines Referenzsignals moduliert und das modulierte Infrarotlicht dem Infrarot-Sensor zugeführt. Das Temperaturmesssignal des Infrarot-Sensors wird dem Filter zugeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltelement zur optischen Modulation als ein Chopper ausgebildet. Unter einem „Chopper“ soll eine Einrichtung zur Modulierung von Licht in seiner Intensität rechteckig zwischen 0 % und 100 %. Meist ist ein solcher Chopper als eine rotierende Sektorblende zur Intensitätsmodulation ausgebildet. Ähnliche Modulationen können durch rotierende Spiegel, Winkelspiegel oder Prismen erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltelement zur optischen Modulation als mindestens eine Blende zur Intensitätsmodulation ausgebildet. Das Schaltelement weist vorzugsweise eine oder mehrere rotierende oder pendelnde Blenden auf. Diese sind beispielsweise in Form eines rotierenden Flügelrades, ähnlich einem Lüfterrad, oder in Form eines Pendels ausgestaltet. Das Licht wird dadurch in seiner Intensität rechteckig zwischen 0 % und 100 % moduliert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Referenzsignalgenerator zur Generierung eines im Wesentlichen zeitlich periodischen Referenzsignals vorgesehen, welcher als Taktgeber für das Schaltelement zur optischen Modulation ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Filter als ein Bandpassfilter ausgebildet. Der Bandpassfilter arbeitet vorzugsweise mit einer Frequenz des zeitlich periodischen Referenzsignals.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Filter als ein Lock-in Verstärker ausgbildet. Unter einem „Lock-in Verstärker“ soll insbesondere ein Verstärker zur Messung eines schwachen elektrischen Wechselsignals verstanden werden, das mit einem in Frequenz und Phase bekannten Referenzsignal moduliert ist. Ein Lock-in-Verstärker umfasst üblicherweise die folgenden Funktionselemente: Einen Signaleingang für das zu modulierende Messsignal, einen Signaleingang für das sinusförmige (manchmal auch rechteckförmige) Referenzsignal, einen Eingangsverstärker für den Signaleingang, einen Phasenverschieber für die Anpassung zwischen Referenz- und Messsignal, einen Mischer (Multiplizierer), der das Eingangssignal mit dem Referenzsignal multipliziert, und einen Tiefpass, um eine zeitliche Mittelung über mehrere Signalperioden durchzuführen. Die beiden Eingangssignale werden im Mischer miteinander multipliziert und anschließend in einem Tiefpass integriert. Der Lock-in-Verstärker berechnet also die Kreuzkorrelation zwischen dem Mess- und dem Referenzsignal für eine feste Phasenverschiebung. Die Kreuzkorrelation für Signale unterschiedlicher Frequenz ist Null. Ist daher die Frequenz des Referenzsignals von der des Messsignals verschieden, liefert der Lock-in Verstärker kein Ausgangssignal. Für gleiche Frequenzen liefert die Kreuzkorrelation einen endlichen Wert und der Lock-in damit ein endliches Ausgangssignal. Als Ausgangssignal stellt der Lock-in-Verstärker im Regelfall eine Gleichspannung zur Verfügung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Referenzsignalgenerator dem Schaltelement und dem Lock-in Verstärker zugeschaltet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung von Temperaturmesswerten eines auf einer Kochfeldplatte eines erfindungsgemäßen Kochfelds aufgestellten Kochgeschirrelements mittels einer Messung einer Intensität von durch das Kochgeschirrelement abgestrahlten Infrarotlichts durch einen Infrarot-Sensor.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das abgestrahlte Infrarotlicht durch ein Schaltelement optisch moduliert wird und das modulierte Infrarotlicht dem Infrarot-Sensor zugeführt wird. Störsignalanteile des von dem Infrarot-Sensor bereitgestellten Temperaturmesssignals werden durch einen Filter zumindest teilweise unterdrückt. Die Temperaturmesswerte werden aus dem gefilterten Temperaturmesssignal ermittelt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Temperaturregelung eines auf einem Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelements, bei dem die Temperaturregelung mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung von Temperaturmesswerten durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figurenbeschreibung, die Zeichnungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in einer Kombination, die lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Der Fachmann wird erkennen, dass auch weitere Teilkombinationen der dargestellten und beschriebenen Merkmale zur Ausnutzung des in den Patentansprüchen beschriebenen Erfindungsgedankens verwendbar sind. Es zeigen:
  • 1 ein Kochfeld mit einer schematisch dargestellten Anordnung zur Ermittlung einer jeweiligen Temperatur von Kochgeschirrelementen,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Ermittlung einer Temperatur eines Kochgeschirrelements.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Induktionskochfelds 10 mit einer Kochfeldplatte 12 mit zwei Kochzonen, auf denen Garbehälter 30 aufgestellt sind. Im Bereich der Kochzonen sind unterhalb der Kochfeldplatte 12 zwei als Induktionsspulen ausgeführte elektrische Heizelemente 16, 17 angeordnet, mittels deren in den Garbehältern 30 enthaltenes Gargut erwärmt wird. Zu einer geeigneten Steuerung eines Erwärmungsprozesses der Garbehälter 30 durch eine Steuer- und/Regeleinheit 26 wird eine Temperaturüberwachung mittels einer Messung einer Intensität von abgegebenem Infrarotlicht der Garbehälter 30 durch einen Infrarotsensor 22 durchgeführt. Hierzu ist in jeder Kochzone eine als 15mm durchmessender kreiszylinderförmiger Bereich aus einem für Infrarotlicht transparenten Material ausgeführte Messstelle 14 ausgebildet, durch die Infrarotlicht durch die Kochfeldplatte 12 hindurchtritt und zu dem Infrarotsensor 22 umgeleitet wird.
  • Das von dem Garbehälter 30 ausgesandte und an der Messstelle 14 durch die Kochfeldplatte 12 durchtretende Infrarotlicht wird mittels optischer Umlenkelemente 18, 19 zu dem Infrarotsensor 22 umgelenkt. Die optischen Umlenkelemente 18, 19 sind als optische Fasern ausgeführt, in denen das Infrarotlicht durch innere Totalreflexion geleitet wird.
  • Der Infrarotsensor 22 ist in Bezug zur Kochfeldplatte 12 zentral angeordnet, um Infrarotlicht von mehreren Messstellen 14 gleichermaßen gut empfangen zu können. Ferner wird durch die Position des Infrarotsensors 22 ein geringer Wärmeeintrag in den Infrarotsensor 22 erreicht, wodurch auf Kühlelemente zu einer Kühlung der Elektronik des Infrarotsensors 22 verzichtet werden kann.
  • Zwischen dem Infrarotsensor 22 und den optischen Umlenkelementen 18, 19 ist eine Multiplex-Einheit 20 angeordnet, die dazu vorgesehen ist, Signale von mehreren Messstellen 14 im zeitlichen Wechsel über eine gemeinsame Leitung an den Infrarotsensor 22 weiterzuleiten. Die Multiplex-Einheit 20 ist hierzu als Umschalteinheit ausgebildet, welche in einem Zeitabstand von 600 ms zwischen von unterschiedlichen Messstellen 14 stammenden Signalen von Infrarotlicht umschaltet und das entsprechende Signal an den Infrarotsensor 22 weiterleitet. Die Multiplex-Einheit 20 kann grundsätzlich Signale von einer Vielzahl von verschiedenen Messstellen 14 im zeitlichen Wechsel an den Infrarotsensor 22 weiterleiten. Zu einer vorteilhaften Steuerung des Erwärmungsprozesses der Garbehälter 30 durch die Steuer- und Regeleinheit 26 empfiehlt es sich, über die Multiplex-Einheit 20 Signale von maximal fünf verschiedenen Messstellen 14 zu einem Infrarotsensor 22 über eine gemeinsame Leitung weiterzuleiten.
  • Dem Infrarotsensor vorgeschaltet ist ein Schaltelement 30 zur erfindungsgemäßen optischen Modulation des Infrarotlichts. Der Infrarotsensor 22 ist von einem Halbleitersensor aus Indiumgalliumarsenid gebildet und darauf ausgelegt, insbesondere Intensitäten von Infrarotlicht in einem Wellenlängenbereich zwischen 1,2 µm und 2,4 µm zu messen. In dem Infrarotsensor 22 wird die Intensität des eintreffenden, modulierten Infrarotlichts gemessen, wobei eine Messung innerhalb einer Messdauer von 100 ms abgeschlossen ist, und Messdaten der Intensität als ein elektrisches Signal mit einer zu der Intensität des Infrarotlichts proportionalen Amplitude ausgegeben werden. Über eine Datenverbindung 28 ist der Infrarotsensor 22 mit einer in eine Steuer- und Regeleinheit 26 integrierten zentralen Auswerteeinheit 24 verbunden. In der zentralen Auswerteeinheit 24 wird das Temperaturmesssignal erfindungsgemäß verstärkt und eine Temperaturbestimmung aus dem verstärkten Temperaturmesssignal des Infrarotsensors 22 vorgenommen.
  • Die Temperaturbestimmung wird durch eine Berechnung der entsprechenden Temperatur in einer Recheneinheit der Steuer- und Regeleinheit 26 vorgesehen. Alternativ kann die Temperaturbestimmung durch einen Vergleich der Temeratursmessignaldaten des Infrarotsensors 22 mit Referenzdaten in der zentralen Auswerteeinheit 24 durchgeführt werden. Die Steuer- und Regeleinheit 26 steuert aufgrund der ermittelten Temperaturmesswerte das elektrische Heizelement 16, 17 der der entsprechenden Messstelle 14 zugeordneten Kochzone derart an, dass eine von einem Benutzer über eine nicht dargestellte Bedieneinheit für die Kochzone angeforderte Heizleistung zur Verfügung gestellt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Ermittlung einer Temperatur eines Kochgeschirrelements. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in den 1 und 2 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Kochgeschirrelement 30 ist auf einer Kochfeldplatte 12 mit einer Kochzone aufgestellt. Im Bereich der Kochzone ist unterhalb der Kochfeldplatte 12 ein als Induktionsspule ausgeführtes elektrisches Heizelement 17 angeordnet, mittels dessen in dem Kochgeschirrelement 30 enthaltenes Gargut erwärmt wird.
  • In der Kochzone ist eine aus einem für Infrarotlicht transparenten Material ausgeführte Messstelle 14 ausgebildet, durch die Infrarotlicht durch die Kochfeldplatte 12 hindurchtritt und mittels optischer Umlenkelemente 19 zu einem optischen Modulator 32 umgeleitet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der optische Modulator 32 als eine rotierende Sektorblende ausgeführt, bei der das Infrarotlicht in seiner Intensität rechteckig zwischen 0% und 100% moduliert wird. Die Modulationsfrequenz wird dabei durch das Wechselsignal eines Signalgenerators 38 vorgegeben, welcher den optischen Modulator 32 ansteuert.
  • Das modulierte Infrarotlicht wird dem Infrarot-Sensor 22 zugeführt. Das Temperaturmesssignal am Ausgang des Infrarot-Sensors 22 wird über einen Signalverstärker 34 verstärkt und schließlich dem Lock-in Verstärker 36 zugeführt. Zudem ist der Signalgenerator 38 mit dem Lock-in Verstärker 36 verbunden und stellt diesem ein Referenzsignal zur Verfügung.
  • Das verstärkte Temperaturmesssignal am Ausgang des Lock-in Verstärkers 36 ist im Wesentlichen ein Gleichsignal ohne einen durch den Dunkelstrom des Infrarot-Sensors 22 verursachten Anteil. Aus dem verstärkten Temperaturmesssignal werden schließlich die Temperaturmesswerte für die jeweilige Kochzone ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Induktionskochfeld
    12
    Kochfeldplatte
    14
    Messstelle
    16
    Elektrisches Heizelement
    17
    Elektrisches Heizelement
    18
    Optisches Umlenkelement
    19
    Optisches Umlenkelement
    20
    Multiplex-Einheit
    22
    Infrarotsensor
    24
    Zentrale Auswerteeinheit
    26
    Steuer- und Regeleinheit
    28
    Datenverbindung
    30
    Garbehälter
    32
    Schaltelement zur optischen Modulation
    34
    Signalverstärker
    36
    Lock-in Verstärker
    38
    Signalgenerator

Claims (9)

  1. Kochfeld mit mindestens einem unterhalb einer Kochfeldplatte angeordneten Infrarot-Sensor zu einer Messung einer Intensität von Infrarotlicht, welches von einem auf der Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirrelement abgestrahlt wird, gekennzeichnet durch ein dem Infrarot-Sensor vorgeschaltetes Schaltelement zur optischen Modulation des abgestrahlten Infrarotlichts, einen Filterzur zumindest teilweisen Unterdrückung von Störsignalanteilen eines von dem Infrarot-Sensor bereitgestellten Temperaturmesssignals.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement zur optischen Modulation als ein Chopper ausgebildet ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement zur optischen Modulation als mindestens eine Blende zur Intensitätsmodulation ausgebildet ist.
  4. Kochfeld nach Anpsruch 1, gekennzeichnet durch einen Referenzsignalgenerator zur Generierung eines im Wesentlichen zeitlich periodischen Referenzsignals, welcher als Taktgeber dem Schaltelement zur optischen Modulation zugeschaltet ist.
  5. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter als ein Bandpassfilter ausgebildet ist.
  6. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter als ein Lock-in Verstärker ausgebildet ist.
  7. Kochfeld nach Anspruch 6,, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzsignalgenerator dem Schaltelement und dem Lock-in Verstärker zugeschaltet ist.
  8. Verfahren zur Ermittlung von Temperaturmesswerten eines auf einer Kochfeldplatte eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgestellten Kochgeschirrelements mittels einer Messung einer Intensität von durch das Kochgeschirrelement abgestrahlten Infrarotlichts durch einen Infrarot-Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass das abgestrahlte Infrarotlicht durch ein Schaltelement optisch moduliert wird, das modulierte Infrarotlicht dem Infrarot-Sensor zugeführt wird, das Störsignalanteile des von dem Infrarot-Sensor bereitgestellten Temperaturmesssignals durch einen Filter zumindest teilweise unterdrückt werden, die Temperaturmesswerte aus dem gefilterten Temperaturmesssignal ermittelt werden.
  9. Verfahren zur Temperaturregelung eines auf einem Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelements, bei dem die Temperaturregelung mittels mit einem Verfahren nach Anspruch 8 ermittelten Temperaturmesswerten durchgeführt wird.
DE102014217051.6A 2013-11-15 2014-08-27 Kochfeld mit Temperatursensor Pending DE102014217051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201331668 2013-11-15
ES201331668A ES2535878B1 (es) 2013-11-15 2013-11-15 Campo de cocción con sensor de temperatura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217051A1 true DE102014217051A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53052552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217051.6A Pending DE102014217051A1 (de) 2013-11-15 2014-08-27 Kochfeld mit Temperatursensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014217051A1 (de)
ES (1) ES2535878B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233661A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041291B2 (ja) * 1979-06-14 1985-09-14 松下電器産業株式会社 赤外線温度検出器
EP0274638B1 (de) * 1986-12-12 1991-03-13 Heimann GmbH Optischer Modulator für ein Strahlungspyrometer
US6326620B1 (en) * 1999-05-07 2001-12-04 Leco Corporation Switched mode NDIR system
JP4839977B2 (ja) * 2006-06-21 2011-12-21 パナソニック電工株式会社 赤外線センサ装置
DE112012003678A5 (de) * 2011-09-05 2014-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung mit Infrarotsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233661A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535878A1 (es) 2015-05-18
ES2535878B1 (es) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1865754B1 (de) Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters
DE60037959T2 (de) Kochfeld und Überwachungssystem, versehen mit der Erfassung von Kennmerken eines Küchengeräts durch ein festes oberflächiges Kochfeld
EP1028602A2 (de) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
DE19648196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
EP1217873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
DE102014217028A1 (de) Kochfeld mit Temperatursensor
DE102014217051A1 (de) Kochfeld mit Temperatursensor
WO2015018891A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
EP2921830B1 (de) Kochfeld
EP1768461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP3997961B1 (de) Haushalts-mikrowellengerät mit modenvariationsvorrichtung
EP2775784B1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP2704521A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2775787B1 (de) Kocheinrichtung
WO2014033593A2 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102013108646A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kocheinrichtung
EP2639514A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2775792B1 (de) Kocheinrichtung
EP2775789B1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zur Montage
WO2015018890A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
EP2775786B1 (de) Kocheinrichtung
EP3031296B1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
WO2013034528A1 (de) Hausgerätvorrichtung mit infrarotsensor
EP2775788B1 (de) Kocheinrichtung
EP2775791B1 (de) Kocheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed